Case Study
#jetzt klimachen!
Challenge
Noch eine Klimaschutzkampagne? Ja – eine ohne niedliche Klimaschutzromantik, eine die anschlussfähig ist für alle. Eine, die auch auch die motivieren soll aktiv zu werden, die mit dem Thema bisher wenig anfangen konnten. Und: eine, die einen langen Atem braucht und möglichst wenig Geld kostet – schließlich soll die Investitionssumme der Stadt Stuttgart hauptsächlich in konkrete Projekte und Förderungen fließen.
Lösung
Eine Kampagne, die den Klimaschutz zum Stadtgespräch macht und die gesamte Stadtgesellschaft involviert: Von städtischen Institutionen über Unternehmen und bereits aktive Klimaschutz-Akteur:innen bis hin zu allen Stuttgarterinnen und Stuttgartern. Kombiniert mit einer klugen Kommunikationsstrategie, die eine organische und interaktive Nominierungs-Challenge on- und offline erlebbar macht und ab Mitte März 2022 initial über das gesamte Stadtbild hinweg sichtbar wird und sich unter dem Hashtag #jetztklimachen auch viral in den Social-Media-Kanälen verbreitet.
Das haben wir gemacht
- UX Research
- Markenstrategie
- Digitale Strategie
- UI & UX Design
- iOS und Android App
- Social Media Strategie

Ressourcenschonend
und prägnant.
Die Wortschöpfung „Klimachen“ ist auffällig und im besten Sinne „merkwürdig“: sie verbindet das Klima mit der Aufgabe, etwas zu tun und wird ergänzt um die Dringlichkeit „Jetzt” sowie den Aufruf in Form des Ausrufezeichens. Das Stuttgarter Rössle im Kampagnenlogo macht die Landeshauptstadt als Absender erkennbar, die Sprechblase als zentrales Gestaltungselement steht für den Dialog mit der Stadtgesellschaft und verstärkt den Wiedererkennungswert. Das „JetztKlimachen!“-Logo funktioniert zugleich als Label in der Kommunikation der Partner und kann komfortabel übernommen und integriert werden.
Die Kampagne wurde ressourcenschonend umgesetzt, der verbleibende CO2-Fußabdruck kompensiert. Um die eigens für die Kampagne produzierten Materialien nach dem Kampagnenzeitraum einer sinnvollen Weiterverwendung zuzuführen, wurden die Gebäude-, Bauzaun- und Brückenbanner als Rohstoff an die Lederschmiede der Caritas gespendet, die daraus Upcycling-Taschen und ähnliche Produkte macht.

Das Ergebnis
67 Millionen Kontakte, rund 40.000 Interaktionen bei mehr als zwei Millionen Follower-Reichweite. Mehr als geplant war! Und on top: Silber beim Marketing For Future Award ’22, Deutschlands erstem Preis für klimapositives Marketing. Der Ritterschlag könnte nicht schöner klingen: „Die Schwabenjury war sich einig. Eure Kampagne berührt sofort das Schwabenherz. Denn es bedient eine universelle Wahrheit, hinter der sich alle Stuttgarter versammeln können: „Schaffen und machen“!

Interesse
Geweckt?

Stefan Horn
Geschäftsführer und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de
More
good
cases.
Lorem Ipsum dolor
sit amen
