Wissenswertes zum Thema
Ziele

 

Hier steht die Headline Level H1 Mehr Text optional in der Kreol (zweites HubDB-Feld?)

Bei Bedarf auch eine H2 an dieser Stelle.

Dieser Intro-Text ist plakativer und kann optional gefüllt werden für einen prominenten Einstieg. Wir sind die Agentur für den Wandel zum Guten. Uns geht es darum, Menschen, Unter­nehmen und Insti­tutionen mit ganzheitlicher Marken­ent­wick­lung und -kommuni­kation stärker und erfolg­reicher zu machen.

Ein normaler Absatz ist ebenfalls möglich. So kann auch direkt mit Fließtext in die Seite gestartet werden, wenn gewünscht. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Ziele

Glossar - Kommunikationswissen

B8 Werbeagentur - Stuttgart

Bei Zielen unterscheiden wir grundsätzlich verschiedene Arten, die sich unterhalb der obersten Ebene von Vision & Mission/Purpose in einer Hierarchie wie unten beschrieben definieren. Ziele sollten nach Möglichkeit SMART formuliert sein. Mindestens sollten sie M(essbar) und T(erminiert) sein.

Referenzen Ziele

Bei B8 haben wir erfolgreich mit einer Vielzahl von Kunden zusammengearbeitet und zahlreiche erfolgreiche Projekte realisiert. Unsere Referenzen spiegeln die Vielfalt und Qualität unserer Arbeit wider. Von großen internationalen Marken bis hin zu innovativen Start-ups – wir haben für verschiedenste Branchen und Zielgruppen maßgeschneiderte Marketinglösungen entwickelt und umgesetzt. Lassen Sie sich von unseren bisherigen Projekten inspirieren und entdecken Sie, wie wir auch Ihre Marke zum Erfolg führen können.

Referenzen Ziele

 

Body Copy: Hier steht ein längerer Text. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsu Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

At vero eos et accusam et justo duo dLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit ametr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.olores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.m dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Zusammenspiel von Zielen

Unternehmens-, Kommunikations- und Marketingziele sind wichtige Bestandteile einer umfassenden Geschäftsstrategie und lassen sich hierarchisch wie folgt anordnen:

  1. Unternehmensziele: Diese Ziele sind auf höchster Ebene angesiedelt und betreffen die langfristige Vision und die grundlegenden Erfolgsfaktoren des gesamten Unternehmens.

  2. Marketingziele: Diese Ziele leiten sich direkt aus den Unternehmenszielen ab und sind spezifisch darauf ausgerichtet, die Marktpräsenz und den Vertriebserfolg des Unternehmens zu steigern.

  3. Kommunikationsziele: Sie sind Teil der Marketingziele und fokussieren sich darauf, wie das Unternehmen mit seinen Stakeholdern kommuniziert, um die Marketingziele zu unterstützen.

Hier ist eine Tabelle mit Beispielen für die Erreichung dieser Ziele:

 
 

Ebene

 

Beispielziele

 

Beispiel für Zielerreichung

 

Unternehmensziele

Steigerung des Gesamtumsatzes um 20% innerhalb eines Jahres

Expansion in neue Märkte, Einführung neuer Produkte

Marketingziele

Erhöhung des Marktanteils in der Branche um 5%

Launch einer großangelegten Werbekampagne, Verbesserung der Produktqualität

Kommunikationsziele

Steigerung der Markenbekanntheit um 10%

Durchführung einer Social Media Kampagne, Sponsoring von Events

 

Diese Hierarchie sorgt dafür, dass alle Ziele miteinander verbunden sind und das Erreichen der Kommunikationsziele direkt zur Erreichung der Marketing- und schließlich der Unternehmensziele beiträgt.

Unternehmensziele

Unternehmensziele sind die Grundlage für alle unternehmerischen Tätigkeiten und Entscheidungen. Früher spielte die Gewinnmaximierung als Hauptziel die größte Rolle. Heute ist es das gesamte unternehmerische Handeln, das die Interessen aller Beteiligten, wie beispielsweise Eigentümer, Kunden und Mitarbeiter, berücksichtigt. Man könnte auch von einem ganzen „Zielbündel“ sprechen. Ein entsprechender Gewinn gilt natürlich nach wie vor als Voraussetzung für die Erstellung und Erfüllung der Unternehmensziele. Das Unternehmensziel kann z. B. in folgende Teilziele eingeteilt werden:

  • Erfolgs-/Leistungsziele: Erreichung einer bestimmten Output-Menge, …

  • Finanzziele: Gewinnmaximierung, Eigenkapitalrentabilität-Steigerung …

  • Marktziele: Marktanteilsmaximierung, Absatzsteigerung …

  • Soziale Ziele: Arbeitsplatzsicherheit, Mitarbeitendenzufriedenheits-Steigerung …

  • Prestigeziele: Imageaufbau, Traditionspflege …

  • Ökologische Ziele: Umwelt- und Klimaschutz, Ressourceneinsparung …

Marketingziele

Marketingziele unterteilen sich gemäß der 4P in PLACE Vertriebsziele (z. B. Verfügbarkeit eines Produkts erhöhen, Anzahl der Händler erhöhen …), PRICE Preisziele (z. B. Premiumpreis im Segment durchsetzen), PRODUCT Produktziel (z. B. Leistungsfähigkeit eines Produkts erhöhen, Produkt mit Zusatzfeatures ausstatten) und PROMOTION kommunikative Ziele (z. B. Erhöhung der Kaufbereitschaft; außerdem siehe unten).

Kommunikative Ziele

Kommunikative oder auch Werbeziele sind zukünftig angestrebte Zustände innerhalb des Marketingbereichs, die durch Kommunikationsmittel erreicht werden sollen. Als Agentur können wir nur mit solchen Zielen arbeiten, die SMART formuliert sind und die ausschließlich wir direkt beeinflussen können. Kommunikationsziele sind immer psychologische Ziele, die sich in kognitive, affektive und konative Ziele unterteilen lassen. Oder einfacher zu merken: Wie erreichen wir Kopf, Herz oder Hand unserer Zielgruppe?

  • KOPF Kognitive Ziele: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Bekanntheit, Wissen, Interesse wecken

  • HERZ Affektive Ziele: Einstellung, Emotionalisierung, Vertrauen, vertieftes Interesse

  • HAND Konative Ziele: Handlungen auslösen

Dabei kann man diese als eine Art Abfolge verstehen.  Am Anfang stehen kognitive Ziele wie Aufmerksamkeit, Markenkenntnis, Wissen. Darauf aufbauend versuchen wir, Emotionen zu erzeugen, eine Bindung herzustellen – es geht um Image, Emotionalisierung, Glaubwürdigkeit, Vertrauen. Bis schließlich eine Handlung ausgelöst werden soll. Sogenannte konative Ziele können sein: Probier-, Erst- oder Wiederkäufe – aber auch Katalogbestellung oder Beschwerdeverhalten.

Kommunikative Ziele lassen sich gut in aufsteigender Schwierigkeit ihrer Erreichung sortieren. Von niedrig nach hoch sind das:

 
 

Kommunikationsziel

 

Definition des Ziels

 

Mögliche KPIs

 

Beispiel

 

Informative Präsenz auf digitalen Plattformen

Erstellung einer informativen und benutzerfreundlichen Website oder eines Blogs.

Seitenaufrufe, Verweildauer, Anzahl der besuchten Seiten

5.000 monatliche Seitenaufrufe der Website

Aufbau von Social-Media-Präsenz

Einrichtung von Profilen auf verschiedenen Plattformen zur Promotion und Information über spezifische Themen.

Follower-Wachstum, Interaktionsrate, Impressions

Erhöhung der Follower-Zahl auf Instagram um 20%

Zielgruppen-spezifische Inhalte entwickeln

Erstellung von Inhalten, die auf die Interessen und Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen abgestimmt sind.

Anzahl der personalisierten Inhalte, Feedback

Positives Feedback von 70% der Zielgruppen

Medienpräsenz erhöhen

Steigerung der Berichterstattung in Medien, um eine breitere öffentliche Aufmerksamkeit zu erreichen.

Anzahl der Berichte in Medien

Verdopplung der Erwähnungen von 10 auf 20 Artikel

Beziehung zu Meinungsbildnern pflegen

Zusammenarbeit mit Influencern zur Erweiterung der Reichweite und Glaubwürdigkeit.

Reichweite der Kooperationen, Anzahl der Interaktionen

100.000 zusätzliche Impressions durch Kooperation

Bewusstsein schaffen

Erhöhung des öffentlichen Bewusstseins und Verständnisses für bestimmte Themen durch Veranstaltungen oder Webinare.

Teilnehmer:innen an Informationsveranstaltungen

Anstieg von 200 auf 500 Teilnehmer:innen bei Veranstaltung

Aufbau einer bekannten Markenidentität und Reputation

Etablierung einer starken Markenidentität, die Vertrauen und Loyalität schafft.

Markenbekanntheit, Kundenzufriedenheitsumfragen

Erhöhung der Markenbekanntheit um 20%

Steigerung der Engagement Rate

Ermutigung zu aktiver Beteiligung und Einreichung von Vorschlägen

Anzahl der eingegangenen Vorschläge

Anstieg von 20 auf 50 Vorschläge

Strategische Partnerschaften und Kooperationen

Förderung von Kooperationen mit anderen Organisationen zur Verstärkung gemeinsamer Ziele.

Anzahl der gemeinsamen Veranstaltungen

Drei gemeinsame Projekte

Konkrete Verhaltensänderung anregen

Förderung von Verhaltensweisen in der Bevölkerung, z. B. die positive Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Messbare Veränderungen im Verhalten

Steigerung der Fahr-gemeinschaften um 30%

 

Kommunikative Ziele können alternativ auch entlang der Customer Journey (im Sinne eines Funnels) sortiert werden:

Um die Inhalte des PDFs in eine übersichtliche Tabelle zu bringen, strukturieren wir die Informationen zu den übergeordneten Marketingzielen, den möglichen operativen Zielen und den zugehörigen KPIs. Hier ist ein Vorschlag für die Gestaltung der Tabelle:

Kommunikationsziel

 

Mögliche operative Ziele

 

Mögliche KPIs

 
 

Kommunikationsziel

 

Mögliche operative Ziele

 

Mögliche KPIs

 

Customer Education (Wissensvermittlung)

  • Relevanz der Marke/der Produkte vermitteln

  • (Basis-)Wissen über Funktionsweisen/Einbau/Erweiterung vermitteln

  • Positionierung als Experte

  • wahrnehmbar gestiegenes Know- How der Anfragen/Fragestellungen

  • Verringerung Support- Aufwand (First Level)

Brand Awareness (Markenbekanntheit/Aufmerksamkeit)

  • Marke im relevant Set verankern

  • Aufmerksamkeit für das Produkt/ die Lösung schaffen

  • Positionierung als Experte

  • Marktforschung gestützte/ungestützte Markenbekanntheit

  • erhöhter Buzz in Social Media

  • Page/SM Impression

Customer Engagement (Aktivität/Interaktion)

  • Kontaktintensität erhöhen

  • Fürsprecher gewinnen

  • Internes Zielgruppenverständnis verbessern

  • Verweildauer

  • Kommentare

  • Page Views/Visit

  • Social Signs

  • Downloads

  • Klickrate

  • Öffnungsrate

Lead Generation (Reichweite/Interessentengewinnung)

  • Zielgruppenabdeckung erhöhen

  • Neue Zielgruppen-Potentiale erreichen

  • Unique Visitors

  • Opt- ins

Lead Nurturing (Pflege/Weiterentwicklung Interessenten)

  • Kontaktfrequenz erhöhen

  • Leads beständig qualifizieren

  • Visits

  • Logins/Monat

  • Klickrate

  • Öffnungsrate

Sales (Verkäufe/Vertragsabschlüsse)

  • Verkaufszahlen steigern

  • Umsatzzahlen

  • Vorbestellungen

  • ROI- Studie

Brand Loyality (Markentreue/Kundenbindung)

  • Präferenz für die Marke/die Produkte schaffen bzw. erhöhen

  • Weiterempfehler gewinnen

  • Returning Visitors

  • Social Signs (= Likes, Shares, Tweets)

  • Marktforschung

Up-/Crossselling (Verkauf höherwertige/Zusatz- Produkte)

  • Verkauf Komplettsysteme

  • Verkauf Zubehör/Zusatzleistungen

  • höherwertige Baureihen werden präferiert

  • Steigerung durchschnittlicher Warenkorbwert Kunde/Bestellung

  • Steigerung Kauffrequenz

 

Weitere Ziele

Weitere untergeordnete Ziele könnten z. B. Projektziele im Bereich UX, Usability, Content etc. sein.

Kompetenzen Ziele

Unsere Kompetenzen bei B8 umfassen ein breites Spektrum an Marketingstrategien und -techniken. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Unser Team kombiniert Kreativität mit fundiertem Fachwissen, um wirkungsvolle Kampagnen zu erstellen, die nachhaltige Erfolge erzielen.

BEA-imagebild-01

Content 2: Hier steht eine H2 Headline.

Distillery cornhole post-ironic shaman godard normcore tumblr put a bird on it. Austin bitters vice pitchfork, jean shorts craft beer kickstarter sriracha tilde pop-up fanny pack. Kale chips cold-pressed put a bird on it mumblecore kogi brooklyn farm-to-table blue bottle yuccie authentic kombucha migas. Literally tilde tacos paleo.

Interesse
Geweckt?

 

Interesse
Geweckt?

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie uns das Gespräch wieder aufnehmen. Klicken Sie unten auf den Button, um den besten Zeitpunkt für ein persönliche Videokonferenz zu finden.

Termin finden

Stefan Horn

Stefan Horn
Geschäftsführer und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de

 

Kontakt aufnehmen

Stefan_Horn

Stefan Horn
Geschäftsführer und 
Leiter Digitale Kommunikation 
horn@beaufort8.de

 

Section Headline