Wissenswertes zum Thema
Design

 

Design

Glossar - Kommunikationswissen

B8 Werbeagentur - Stuttgart

Design im Marketing und in der Kommunikation bezieht sich auf die visuelle und ästhetische Gestaltung der Markenidentität und -kommunikation. Es umfasst eine Reihe von Elementen, die zusammenwirken, um eine kohärente und ansprechende Markenerfahrung zu schaffen.

Referenzen Design

Bei B8 haben wir erfolgreich mit einer Vielzahl von Kunden zusammengearbeitet und zahlreiche erfolgreiche Projekte realisiert. Unsere Referenzen spiegeln die Vielfalt und Qualität unserer Arbeit wider. Von großen internationalen Marken bis hin zu innovativen Start-ups – wir haben für verschiedenste Branchen und Zielgruppen maßgeschneiderte Marketinglösungen entwickelt und umgesetzt. Lassen Sie sich von unseren bisherigen Projekten inspirieren und entdecken Sie, wie wir auch Ihre Marke zum Erfolg führen können.

Referenzen Design

 

Corporate Design

Das Corporate Design (CD) ist ein zentraler Bestandteil des visuellen Erscheinungsbildes einer Marke. Es beinhaltet die konsequente Verwendung spezifischer Designelemente, die die Identität der Marke visuell zum Ausdruck bringen und über verschiedene Medien und Plattformen hinweg erkennbar machen. Elemente des Corporate Designs umfassen:

  • Logo: Das Logo ist das zentrale visuelle Element, das die Marke repräsentiert. Es sollte einzigartig, wiedererkennbar und einfach zu reproduzieren sein. Das Design des Logos soll die Werte und die Persönlichkeit der Marke widerspiegeln und zur Markenpositionierung passen.

  • Farben: Die Farbpalette einer Marke spielt eine wesentliche Rolle bei der Vermittlung von Emotionen und Werten. Farben tragen zur Wiedererkennung bei und beeinflussen die Wahrnehmung der Marke durch die Kunden.

  • Schriften: Typografie ist ein weiteres Schlüsselelement des Corporate Designs. Die Auswahl der Schriften muss zur Gesamtausrichtung der Marke passen und ist entscheidend für die Lesbarkeit und das visuelle Erscheinungsbild aller Kommunikationsmittel.

  • Icons: Icons sind grafische Darstellungen, die oft verwendet werden, um komplexe Informationen schnell und einfach zu kommunizieren. Sie müssen stilistisch zum Gesamtdesign passen und die Markenwerte visuell unterstützen.

  • Bildstil/Bildwelt: Der Bildstil definiert, wie Fotografien gestaltet sein sollten, um eine konsistente visuelle Sprache zu schaffen. Dies beinhaltet die Art der Bilder, die Komposition, die Beleuchtung und die verwendeten Filter sowie ggf. notwendige Retuschen.

  • Tonalität: Auch wenn Tonalität Teil der verbalen Kommunikation ist, spielt sie auch im visuellen Kontext eine Rolle, da das Design dazu beitragen kann, den richtigen Ton und Stil der Marke zu vermitteln.

Designprinzipien

Effektives Design folgt grundlegenden Prinzipien wie Balance, Kontrast, Einheit, Rhythmus und Betonung.

  1. Balance: Balance bezieht sich auf die Verteilung von visuellen Elementen in einem Design, um Stabilität zu schaffen. Dies kann symmetrisch (gleiche Elemente auf beiden Seiten einer Achse) oder asymmetrisch (unterschiedliche Elemente, die visuell ausbalanciert sind) erfolgen.

  2. Kontrast: Kontrast wird eingesetzt, um bestimmte Elemente hervorzuheben und die Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen zu lenken. Kontrast kann durch Farben, Schriftgrößen oder unterschiedliche Formen erzeugt werden.

  3. Einheit: Einheit (oder Kohärenz) ist das Prinzip, das sicherstellt, dass alle Teile des Designs gut zusammenarbeiten und ein kohärentes Ganzes bilden. Einheit wird oft durch wiederkehrende Elemente wie ähnliche Farben, Schriftarten oder Stile erreicht.

  4. Rhythmus: Rhythmus im Design vermittelt ein Gefühl von Bewegung durch die Wiederholung von Elementen oder Mustern. Rhythmus kann dazu beitragen, den Betrachter visuell durch das Design zu führen.

  5. Betonung: Durch Betonung werden wichtige Aspekte eines Designs hervorgehoben. Dies kann durch Platzierung, Größe, Farbe oder Texturen erfolgen, um sicherzustellen, dass diese Elemente zuerst wahrgenommen werden.

Diese Prinzipien helfen dabei, visuell ansprechende und funktionale Designs zu erstellen, die die Markenbotschaft klar und effektiv vermitteln.

Design für verschiedene Medien

In der heutigen multimedialen Welt muss das Design über verschiedene Plattformen hinweg konsistent sein, von traditionellen Printmedien bis hin zu digitalen Anwendungen wie Websites und sozialen Medien. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung der Designelemente an die spezifischen Anforderungen und Beschränkungen jeder Plattform. Dabei müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Kommunikation effektiv ist und die Markenidentität konsistent bleibt:

  • Anpassung an spezifische Plattformen: Jedes Medium hat seine eigenen Spezifikationen und Beschränkungen, z. B. die Auflösung bei digitalen Displays oder die physischen Abmessungen bei Printmedien. Designer:innen müssen sicherstellen, dass ihre Kreationen für jede Plattform optimiert sind. Dabei kann das Aufrechterhalten der visuellen Qualität über verschiedene Ausgabegeräte hinweg eine Herausforderung sein. Lösungen können z. B. die Verwendung von vektorbasierten Grafiken für bessere Skalierbarkeit oder responsive Designansätze für digitale Medien sein, die sicherstellen, dass das Design auf allen Geräten gut aussieht und funktional bleibt.

  • Konsistenz über Medien hinweg: Während die Anpassung an unterschiedliche Medien wichtig ist, muss das Grunddesign konsistent bleiben, um die Markenidentität zu stärken. Dies bedeutet oft, ein flexibles Designsystem zu entwickeln, das Anpassungen für spezifische Medien zulässt, ohne die grundlegenden Designelemente zu verlieren.

  • Benutzererfahrung und Zugänglichkeit: Beim digitalen Design müssen Benutzererfahrung (User Experience) und Zugänglichkeit (Accessibility) berücksichtigt werden. Dies beinhaltet die Optimierung von Navigationsstrukturen, die Lesbarkeit von Texten auf verschiedenen Bildschirmgrößen und die Sicherstellung, dass das Design für alle Nutzenden zugänglich ist. Insbesondere in den letzten Jahren gewinnt das Thema Barrierefreiheit generell und barrierefreies Design in Print und Web immer mehr an Bedeutung.

Durch die Anwendung dieser Prinzipien und Strategien können unsere Designer:innen sicherstellen, dass ihre Kreationen nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und effektiv über eine Vielzahl von Medien hinweg sind.

Weitere Unterbereiche von Design

Neben Corporate Design gibt es viele weitere spezialisierte Unterbereiche von Design, die jeweils einzigartige Funktionen und Ziele innerhalb der Gesamtdisziplin haben:

  1. User Experience Design (UX-Design): UX-Design zielt darauf ab, die gesamte Erfahrung eines Nutzers mit einem Produkt oder Dienst zu optimieren. Dazu gehören die Untersuchung und das Verständnis von Benutzerbedürfnissen, die Entwicklung von Wireframes und Prototypen und das Testen von Designs, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

  2. Grafikdesign: Bezieht sich auf die Gestaltung visueller Inhalte zur Kommunikation von Botschaften. Unsere Grafikdesigner:innen verwenden Typografie und Bilder, um visuelle Kompositionen zu erstellen, die oft in der Werbung, im Buchdesign, in der Verpackung und in digitalen Medien verwendet werden.

  3. Motion Design: Beinhaltet die Gestaltung grafischer Elemente in Bewegung, oft verwendet in Film, Fernsehen und Online-Medien. Unsere Motion Designer:innen kombinieren Grafikdesign, Animation und visuelle Effekte, um dynamische Sequenzen zu erstellen, die Informationen vermitteln oder emotionale Reaktionen hervorrufen.

  4. Verpackungsdesign: Spezialisiert auf die Gestaltung der äußeren Erscheinung von Produktverpackungen. Gutes Verpackungsdesign schützt das Produkt nicht nur , sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Markenbildung und bei der Beeinflussung von Kaufentscheidungen.

  5. Informationsdesign: Fokussiert sich darauf, komplexe Daten und Informationen klar und verständlich zu visualisieren. Informationsdesigner:innen arbeiten an der Erstellung von Infografiken, Datenvisualisierungen und Bildungsmedien, um Informationen zugänglich und leicht verständlich zu machen.

Jeder dieser Unterbereiche trägt auf seine Weise dazu bei, wie Marken und Unternehmen ihre Botschaften vermitteln, ihre Produkte präsentieren und mit ihren Zielgruppen interagieren.

Kompetenzen Design

Unsere Kompetenzen bei B8 umfassen ein breites Spektrum an Marketingstrategien und -techniken. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Unser Team kombiniert Kreativität mit fundiertem Fachwissen, um wirkungsvolle Kampagnen zu erstellen, die nachhaltige Erfolge erzielen.

Interesse
Geweckt?

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie uns das Gespräch wieder aufnehmen. Klicken Sie unten auf den Button, um den besten Zeitpunkt für ein persönliche Videokonferenz zu finden.

Termin finden

Stefan Horn

Stefan Horn
Geschäftsführer und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de

 

Kontakt aufnehmen

Stefan_Horn

Stefan Horn
Geschäftsführer und 
Leiter Digitale Kommunikation 
horn@beaufort8.de