Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
ZIEHL-ABEGG hat den Purpose, durch technologische Innovation und höchste Qualität nachhaltigen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu schaffen. Das Unternehmen liefert weltweit hocheffiziente Ventilations-, Antriebs- und Regeltechnik, um aktiv zur Schonung von Ressourcen und zum Klimaschutz beizutragen. Diese zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Ausrichtung unterstreicht das Bestreben, einen positiven Beitrag für Menschen und Umwelt zu leisten. Gleichzeitig steht der Kunde im Mittelpunkt des „Warum“ der Marke. ZIEHL-ABEGG verfolgt eine werteorientierte Unternehmensführung, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung vereint.
- Nachhaltigkeit: Ambitionierte Ziele wie CO2-Neutralität und Entwicklung energieeffizienter Produkte zeigen, dass Umweltschutz kein Nebenprodukt, sondern Kern des Unternehmenszwecks ist.
- „Bewegung durch Perfektion“: Der Leitsatz bringt den Sinn der Marke auf den Punkt – durch technische Perfektion nachhaltigen Fortschritt in Bewegung setzen. Innovation wird nicht um der Technik willen betrieben, sondern um einen echten Mehrwert zu schaffen.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für ZIEHL-ABEGG SE
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von ZIEHL-ABEGG liegen in der Luft-, Regel- und Antriebstechnik. Seit Jahrzehnten setzt das Unternehmen in diesen Bereichen Maßstäbe – von der Entwicklung moderner Ventilatoren für Klima- und Lüftungsanlagen bis zu elektrischen Antrieben für Aufzüge und andere Anwendungen. Alle Produkte basieren auf der zentralen Fähigkeit des Unternehmens, hocheffiziente Elektromotoren zu konstruieren und in Systemlösungen zu integrieren.
- Lufttechnik: Ventilatoren (Axial- und Radiallüfter) für Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen bilden einen Schwerpunkt. Bereits in den 1950ern legte ZIEHL-ABEGG mit der Entwicklung des Außenläufermotors den globalen Standard für kompakte, leistungsstarke Lüfter.
- Regeltechnik: Intelligente Steuerungs- und Regelungskomponenten sorgen dafür, dass Lüftungs- und Antriebssysteme optimal arbeiten. Diese Elektronik-Kompetenz ermöglicht präzise Steuerung und Energiesparfunktionen in den Produkten.
- Antriebstechnik: Elektromotoren für Aufzugsysteme, medizinische Geräte (z.B. CT-Scanner) und sogar für Elektro-Busse (Radnabenantriebe) gehören zum Portfolio. Diese Vielfalt an Antrieben demonstriert die breite Anwendung der Kern-Technologie Elektromotor.
-
Kernwerte
Die Kernwerte von ZIEHL-ABEGG sind in sechs Leitsätzen verankert, welche die Identität der Marke prägen. Sie geben Orientierung für das tägliche Handeln und beschreiben, wofür die Marke steht. Diese Werte umfassen kompromisslose Kundenorientierung, Wertschätzung der Mitarbeiter, Innovations- und Qualitätsführerschaft, partnerschaftliches Verhalten, gelebten Umweltschutz sowie globale Offenheit:
- Kundenfokus („Kunde ist König“): Offener und partnerschaftlicher Dialog mit den Kunden ist oberstes Gebot. ZIEHL-ABEGG begeistert seine Kunden durch individuelle Lösungen für individuelle Anforderungen und handelt stets fair, ehrlich und verlässlich innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
- Mitarbeiterorientierung: „Wir sind erfolgreich durch unsere Mitarbeiter“ – Das Unternehmen sieht sich als Gemeinschaft kreativer Individualisten mit gemeinsamen Werten und Zielen. Qualifizierte, motivierte Mitarbeiter, die Freude an der Arbeit haben, sind Garant für den Erfolg. Eigenverantwortliches Handeln und partnerschaftlicher Führungsstil fördern tägliche Spitzenleistungen.
- Innovations- und Qualitätsführerschaft: ZIEHL-ABEGG zeigt Pioniergeist und orientiert sich stets nach vorn. Als Innovations- und Qualitätsführer setzt das Unternehmen permanent neue Standards in Technologie, Service und Design. Natürliche Vorbilder (Bionik) dienen als Inspiration, um einzigartige, leistungsstarke Produkte zu schaffen.
- Partnerschaft & Langfristigkeit: „Wir handeln partnerschaftlich und langfristig“ – Nachhaltiger Erfolg basiert auf solider, unabhängiger Strategie und langfristigen Partnerschaften mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern. Gegenseitige Fairness schafft Vertrauen und Beständigkeit; Entscheidungen werden mit Blick auf die Zukunft getroffen.
- Umweltschutz: „Wir leben Umweltschutz“ – ZIEHL-ABEGG übernimmt Verantwortung für kommende Generationen. Vom Produktionsprozess bis zur Anwendung sind Produkte energie- und ressourcenschonend (eigenes Siegel „Premium Efficiency“). Nicht Vorschriften, sondern die Verantwortung für die Umwelt treibt das Handeln an.
- Globalität & Heimatverbundenheit: „ZIEHL-ABEGG, weltweit Zuhause“ – Stolz auf die Herkunft und gleichzeitig zu Hause in der Welt. Überall, wo die Produkte im Einsatz sind, fühlt sich die Marke heimisch. Die Devise lautet „global denken, lokal handeln“, um nah bei den Kunden zu sein und deren Wünsche frühzeitig zu erkennen.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von ZIEHL-ABEGG lässt sich als innovativer Pionier mit königlichem Qualitätsanspruch beschreiben. Die Marke tritt visionär und zukunftsorientiert auf – immer „einen Schritt voraus“ und voller Faszination für Technologie. Gleichzeitig verkörpert sie Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein eines familiengeprägten Unternehmens. Wichtigste Facetten der Markenpersönlichkeit sind:
- Innovativ & visionär: Pioniergeist prägt die Marke. ZIEHL-ABEGG strebt stets nach vorne und möchte Trends antizipieren, statt ihnen nur zu folgen. Dieses visionäre Element – immer am Puls der Zeit oder voraus – macht die Marke zum Vordenker in ihrer Branche.
- Exzellenz & Premium-Qualität: Als „Königsklasse“ in Luft-, Regel- und Antriebstechnik strahlt die Marke Souveränität und höchsten Qualitätsanspruch aus. Perfektion bis ins Detail und das Streben nach der besten Lösung definieren den Charakter der Marke (Sinnbild: die Krone im Logo für Spitzenstellung).
- Kundenorientiert & nahbar: Trotz High-Tech-Anspruch ist die Marke nah am Menschen. Die Kommunikation ist partnerschaftlich – gemäß dem Grundsatz, dass der Kunde König ist. ZIEHL-ABEGG wirkt nicht abgehoben, sondern zugänglich und serviceorientiert, was Vertrauen aufbaut.
- Verantwortungsvoll & wertebasiert: Ein starkes Wertefundament gehört zur Persönlichkeit. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind fest verankert. Die Marke handelt zukunftsorientiert zum Wohle von Mensch und Umwelt und verbindet so technologische Führung mit Ethik.
-
Markendesign
Das Markendesign von ZIEHL-ABEGG spiegelt den Premium-Anspruch und die Tradition der Marke wider. Kern des visuellen Auftritts ist das Motiv der „Königsklasse“: So ziert eine stilisierte Krone das Logo, und die Hausfarbe ist ein markantes Königsblau. Diese royale Anmutung unterstreicht den Führungsanspruch der Marke auch optisch.
- Logo & Farben: Das Firmenlogo kombiniert den Schriftzug ZIEHL-ABEGG in Großbuchstaben mit einem goldenen Kronensymbol. Blau steht für Verlässlichkeit und Technologie, Gold für Wertigkeit und Excellence – zusammen signalisiert dies die Verbindung aus Tradition und Innovation.
- Slogan „The Royal League“: Der Claim „Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik“ wird konsequent verwendet und ist integraler Bestandteil des Designs. Er erscheint in Publikationen und auf der Website und schafft einen hohen Wiedererkennungswert, der die Alleinstellung als Spitzenmarke betont.
- Visuelle Konsistenz: Weltweit tritt die Marke mit einem einheitlichen Corporate Design auf – von Produktbroschüren über Messeauftritte bis zur Website. Hochwertige Fotografien (z.B. goldene Ventilatorräder als Symbol für Premiumqualität) und ein klar strukturiertes, modernes Layout vermitteln den Innovationsgeist und die Qualitätsorientierung des Unternehmens.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für ZIEHL-ABEGG SE
-
Zielgruppen-Insights
ZIEHL-ABEGG agiert im B2B-Bereich und bedient anspruchsvolle professionelle Kunden – von Anlagenbauern und OEMs der Klima- und Aufzugstechnik bis zu Gebäudebetreibern. Wichtige Insights zu diesen Zielgruppen zeigen, dass sie vor allem Zuverlässigkeit, Effizienz und partnerschaftlichen Service schätzen. ZIEHL-ABEGG hat seine Organisation und Kommunikation genau darauf ausgerichtet:
- Die Kunden haben individuelle Anforderungen je nach Branche und Projekt. Ob spezielle Abmessungen, besondere Klimabedingungen oder strenge Normen – jeder Kunde braucht eine maßgeschneiderte Lösung. ZIEHL-ABEGG trägt dem Rechnung, indem es flexible, kundenspezifische Lösungen anbietet und damit „jedem Kunden seinen Lüfter“ liefert.
- Kunden erwarten einen verlässlichen Partner über den gesamten Lebenszyklus. ZIEHL-ABEGG pflegt deshalb einen offenen, partnerschaftlichen Dialog und ist global vor Ort präsent, um Nähe zu gewährleisten. Kundenwünsche werden früh erkannt und fließen in neue Entwicklungen ein. Diese Service-Orientierung (Training, Support, Schnelligkeit) fördert Loyalität und Vertrauen.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld von ZIEHL-ABEGG ist geprägt von starker Konkurrenz und dynamischen Marktbedingungen. Mehrere Wettbewerber sind – historisch gesehen – sogar aus dem Umfeld von ZIEHL-ABEGG hervorgegangen (Firmengründer von Gebhardt, ebm-papst und Rosenberg Ventilatoren waren einst bei ZIEHL-ABEGG tätig). Heute stellen sich insbesondere folgende Umweltfaktoren dar:
- Globaler Wettbewerb: Neben den etablierten deutschen Konkurrenten treten zunehmend internationale Anbieter auf. Globale Wettbewerber aus den USA und China dringen in den Markt, was den Wettbewerb intensiviert und Preisdruck erzeugt. ZIEHL-ABEGG reagiert darauf mit einer Fokussierung auf seine Stärken – Innovation, Qualität und Kundennähe – um sich im Weltmarkt als Premiumanbieter zu behaupten.
- Megatrends und Kundenbedürfnisse: Externe Entwicklungen wie der Klimawandel, die Digitalisierung und verschärfte Energieeffizienzvorschriften verändern die Branche. Kunden erwarten immer energieeffizientere und intelligentere Produkte. Solche Megatrends zwingen alle Marktteilnehmer, ihre Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln. ZIEHL-ABEGG antizipiert diese Trends (z.B. frühzeitige Entwicklung von EC-Lüftern, IoT-fähigen Systemen) und kann so im Markt als Vorreiter auftreten.
-
Strategische Business Opportunity
Aus der Analyse von Markt und Positionierung ergeben sich mehrere strategische Opportunities für ZIEHL-ABEGG. Das Unternehmen hat jüngst eine neue Strategie („ZA2030“) formuliert, um diese Chancen gezielt zu nutzen und zukünftiges Wachstum zu sichern:
- Green-Tech-Vorreiter: Die Fokussierung auf Nachhaltigkeit bietet große Chancen. Mit der ZA2030-Strategie verfolgt ZIEHL-ABEGG ambitionierte Nachhaltigkeitsziele wie Klimaneutralität und transparente Umweltbilanzen. Damit kann die Marke sich als grüner Technologieführer profilieren – ein Vorteil, da Kunden und Gesetzgeber weltweit verstärkt auf nachhaltige Lösungen setzen.
- Globale Expansion: ZIEHL-ABEGG investiert in neue Produktionsstätten und Märkte (z.B. 100 Mio. € in den USA, neue Werke in Vietnam, Polen, Indien). Diese Internationalisierung eröffnet die Chance, in wachstumsstarken Regionen Marktanteile zu gewinnen und näher am Kunden zu sein. Die Marke kann ihren Leitsatz „weltweit zuhause“ in Geschäftserfolg ummünzen, indem sie lokale Präsenz und globale Stärke kombiniert.
- Digitalisierung & Serviceinnovationen: Durch digitale Angebote (z.B. Cloud-Plattformen für Lüftungsdaten) und weiter verbesserten Kundenservice schafft ZIEHL-ABEGG neue Geschäftsmodelle. Etwa können durch vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) zusätzliche Serviceerlöse generiert werden. Die fortschreitende Digitalisierung interner Prozesse erhöht zudem die Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber Kunden.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von ZIEHL-ABEGG reicht über ein Jahrhundert zurück und ist eng mit technischer Innovation verknüpft. 1910 gründete Emil Ziehl das Unternehmen in Berlin – mit Erfindungen wie dem ersten Außenläufermotor legte er den Grundstein für moderne Ventilatorentechnik. Nach dem Wiederaufbau in Süddeutschland ab 1949 entwickelte sich ZIEHL-ABEGG vom lokalen Familienbetrieb zu einer globalen Marke. Einige Meilensteine der Geschichte:
- 1910 – Gründung: Emil Ziehl (und kurzzeitig Eduard Abegg) etablieren die „ZIEHL-ABEGG Elektrizitäts-Gesellschaft“ in Berlin. Bereits zuvor hatte Ziehl mit seinen patentierten elektrischen Kreiselkompassen und dem Außenläufer-Prinzip Pionierarbeit geleistet, was die spätere Produktentwicklung prägte.
- 1980er – EC-Technologie: ZIEHL-ABEGG bringt als weltweit erstes Unternehmen elektronisch kommutierte (EC) Motoren in die Lüftungstechnik ein. Diese hocheffizienten, bürstenlosen Gleichstrommotoren revolutionierten die Branche in puncto Energieeinsparung und werden seither zum Standard.
- 2006 – Bionische Ventilatoren: Inspiriert von der Natur führt das Unternehmen Lüfterblätter mit bionischem Profil (Eulenflügel-Design) ein, um Geräuschemissionen deutlich zu reduzieren. Diese Innovation unterstreicht den Forschungsdrang und die Führungsrolle von ZIEHL-ABEGG in der Strömungsakustik.
- 2013 – Bio-Werkstoffe: ZIEHL-ABEGG präsentiert den ersten Ventilator aus Bio-Polymer (auf Basis von Rizinusöl) weltweit. Mit diesem „Bio-Ventilator“ beweist die Marke erneut ihren Innovationsgeist und kombiniert Technik mit Nachhaltigkeit.
- Heute: ZIEHL-ABEGG ist ein global agierendes Unternehmen mit rund 5.300 Mitarbeitern, 17 Produktionsstätten und 114 Vertriebsstandorten weltweit. Die Firma ist bis heute in Familienbesitz und hat sich ihre Unabhängigkeit bewahrt, was eine langfristige, wertorientierte Ausrichtung ermöglicht.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für ZIEHL-ABEGG SE
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von ZIEHL-ABEGG sind vielfältig, denn die Produkte finden in zahlreichen Branchen Anwendung. Im Kern richtet sich die Marke an industrielle und gewerbliche Kunden, die Ventilations- oder Antriebslösungen benötigen. Hauptsegmente sind unter anderem:
- Gebäude- und Klimatechnik: Hersteller und Betreiber von Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen (HLK) in Gebäuden zählen zur wichtigsten Zielgruppe. Dazu gehören z.B. Anwendungen in der Gebäudebelüftung und Klimatisierung von Büros, Rechenzentren oder Wohnhäusern. Auch die Aufzugsindustrie (Aufzugsmotoren) ist Teil dieses Segments.
- Kälte- und Kühltechnik: In der Kühl- und Gefrierbranche werden ZIEHL-ABEGG-Ventilatoren in Kühlketten, Kühltheken, Kühltürmen und industriellen Kühlanlagen eingesetzt. Supermärkte, Lebensmittellager und Prozesskühlung (z.B. in Chemieanlagen) profitieren von den energieeffizienten Lüftern zur Temperaturregelung.
- Maschinen- und Anlagenbau: Viele Industriezweige setzen auf ZIEHL-ABEGG-Komponenten, um Wärme abzuführen oder Luft zu bewegen. Beispiele sind Kompressorenhersteller, Hersteller von Frequenzumrichtern, Lackier- und Absauganlagen, Trocknungsanlagen oder Verpackungsmaschinen. Überall dort, wo in Maschinen Kühlung oder Luftstrom benötigt wird, kommen die Ventilatoren und Motoren zum Einsatz.
- Reinraum- und Medizintechnik: In Krankenhäusern und Reinräumen sind zuverlässige und leise Lüftungssysteme essenziell. ZIEHL-ABEGG beliefert diese Sparte mit Spezialventilatoren für OP-Klimatisierung, Laborkabinen und medizintechnische Geräte (z.B. Kühlung von MRT/CT-Anlagen). Hohe Laufruhe und Ausfallsicherheit sind hier wichtige Kaufkriterien.
- Mobilität & Fahrzeuge: Für elektrische Stadtbusse und andere Nutzfahrzeuge entwickelt ZIEHL-ABEGG Radnabenantriebe (Marke „ZAwheel“) und liefert Lüfter für Fahrzeugklimatisierung. Auch im Schienenverkehr (Kühlung von Bahnelektronik) oder in Schiffen finden sich die Produkte. Der Bereich Automotive ist zwar ein kleineres Segment, zeigt aber die Innovationsbreite (E-Mobility) der Marke.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei ZIEHL-ABEGG ist durch intensive Betreuung, technische Beratung und globale Verfügbarkeit gekennzeichnet. Da es sich um Investitionsgüter handelt, durchlaufen Kunden meist einen ausführlichen Prozess von der Bedarfsermittlung bis zum Betrieb. ZIEHL-ABEGG stellt dabei an jedem Kontaktpunkt hervorragende Kundenerfahrungen sicher:
- Awareness & Beratung: Erster Kontakt entsteht häufig auf Fachmessen, in Fachmedien oder über Empfehlungen. ZIEHL-ABEGG präsentiert dort seine Lösungen und weckt Interesse durch Referenzen und Live-Demonstrationen. Im Anschluss erfolgt eine tiefgehende technische Beratung: Vertriebsingenieure des Unternehmens arbeiten eng mit dem Kunden zusammen, um Anforderungen zu verstehen. Digitale Tools wie die Auslegungssoftware FANselect unterstützen dabei, den passenden Ventilator oder Motor für die Kundenspezifikation auszuwählen.
- Angebot & Kaufentscheidung: Auf Basis der Anforderungen erstellt ZIEHL-ABEGG ein maßgeschneidertes Angebot. Die Entscheidung wird oft durch Bemusterung oder Tests unterstützt. Sobald der Kunde bestellt, sorgt das Unternehmen für eine reibungslose Abwicklung: Durch sein globales Vertriebs- und Logistiknetz (114 Vertriebsstandorte) können Produkte just-in-time und kundennah geliefert werden. Dies verkürzt Lieferzeiten und schafft Vertrauen.
- Inbetriebnahme & Schulung: Nach Lieferung unterstützt ZIEHL-ABEGG bei Bedarf bei der Installation und Inbetriebnahme der Komponenten. Techniker des Unternehmens stehen bereit, um vor Ort oder per Hotline Probleme zu lösen. Zudem werden Kundenteams in der Handhabung geschult (z.B. richtige Einstellung der Regler, Wartungshinweise), sodass ein optimaler Betrieb gewährleistet ist.
- After-Sales & Service: Auch nach der Implementierung lässt ZIEHL-ABEGG die Kunden nicht allein. Ein weltweiter Service (Ersatzteillogistik, Wartungsverträge, Updates für Steuerungssoftware) stellt langfristige Zufriedenheit sicher. Kundenfeedback wird systematisch gesammelt und ausgewertet, um sowohl die Produkte als auch die Journey selbst stetig zu verbessern.
-
Wettbewerber
Auf dem Weltmarkt für Ventilatoren und Antriebe bewegt sich ZIEHL-ABEGG in einem Umfeld mit einigen starken Wettbewerbern. Hierzu zählen insbesondere:
- ebm-papst (DE): Weltmarktführer für Motoren und Ventilatoren und größter Konkurrent. Ebm-papst ist ein ebenfalls familiengeführtes Unternehmen aus Baden-Württemberg und gilt als Technikvorreiter (u.a. Lüfter in Haushaltsgeräten). Mit ca. 1,9 Mrd. € Umsatz ist es etwa doppelt so groß wie ZIEHL-ABEGG (das ~955 Mio. € erreicht). Der Wettbewerb mit ebm-papst ist geprägt durch Innovationsrennen und Benchmarking bei Effizienz.
- Rosenberg (DE): Rosenberg Ventilatoren baut Lüftungs- und Klimageräte und sitzt – wie ZIEHL-ABEGG – in der Region Hohenlohe. Interessant: Firmengründer Karl Rosenberg war früher im Vertrieb bei ZIEHL-ABEGG tätig. Rosenberg ist kleiner als ZIEHL-ABEGG, fokussiert sich aber ebenfalls auf hochwertige HVAC-Lösungen und konkurriert vor allem in Europa um ähnliche Kunden.
- Nicotra Gebhardt / Regal Rexnord (INT): Nicotra Gebhardt entstand u.a. aus der deutschen Gebhardt Ventilatoren (deren Gründer zuvor bei ZIEHL-ABEGG in der Entwicklung war). Heute gehört Nicotra zur US-Gruppe Regal Rexnord. Diese und andere globale Konzerne (z.B. Nidec mit Leroy-Somer) sind ebenfalls Wettbewerber, insbesondere im Bereich industrieller Ventilation und Antriebstechnik. Sie bringen internationale Vertriebsreichweite und Kapitalstärke mit.
-
Benchmarks
Für die Marke ZIEHL-ABEGG lassen sich verschiedene Benchmarks anführen, die ihre Marktposition und Leistungsfähigkeit verdeutlichen:
- Umsatzentwicklung: 2023 erzielte ZIEHL-ABEGG mit 955 Mio. € den höchsten Umsatz der Firmengeschichte (+9,5 % ggü. Vorjahr). Über die letzten Jahre wuchs der Umsatz durchschnittlich um ~8 % pro Jahr – ein beeindruckender Wert für ein Industrieunternehmen und Zeichen kontinuierlichen Markterfolgs.
- Marktposition: ZIEHL-ABEGG gehört zu den Top 3 Herstellern weltweit in der Ventilations- und Antriebstechnik (gemessen am Umsatz) und hat eine führende Rolle als unabhängiger Anbieter. In seinem Kernsegment (Industrieventilatoren) war es lange Platzhirsch, wurde jedoch von ebm-papst in Umsatz überholt. Dennoch bestätigen Auszeichnungen wie „Marke des Jahrhunderts – deutsche Tradition“ (Plus X Award) die herausragende Stellung und das über Jahrzehnte gewachsene Ansehen der Marke.
- Globale Präsenz: Mit 5.300 Mitarbeitern in 30 Gesellschaften weltweit und 17 Produktionsstandorten ist ZIEHL-ABEGG global aufgestellt. 114 Vertriebsniederlassungen sorgen für eine der dichten Abdeckungen im Markt. Diese globale Präsenz ist ein Benchmark in Sachen Kundennähe und Lieferperformance in der Branche.
- Innovationskraft: Über 300 Ingenieure arbeiten in der F&E; das Unternehmen hält zahlreiche Patente und wurde mehrfach mit Innovationspreisen geehrt. Historische Benchmarks unterstreichen dies (z.B. erste EC-Ventilatoren der Welt, erster Bio-Ventilator). Die Fähigkeit, regelmäßig wegweisende Produkte zu lancieren, ist ein zentraler Benchmark für die Marke.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für ZIEHL-ABEGG SE
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftliche und Konsumenten-Trends beeinflussen ZIEHL-ABEGG’s Geschäft erheblich, da sie die Anforderungen an Technik und Unternehmen verändern. Aktuell sind insbesondere folgende Entwicklungen relevant:
- Klimabewusstsein & Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit ist schon lange kein Trend mehr, sondern ein Muss – Verbraucher und Geschäftspartner erwarten von Unternehmen aktiven Umweltschutz. Diese Haltung in der Gesellschaft führt dazu, dass energieeffiziente und klimafreundliche Produkte stark nachgefragt werden. ZIEHL-ABEGG profitiert von diesem grünen Bewusstsein, da seine hocheffizienten Lüfter dazu beitragen, den Energieverbrauch von Gebäuden und Anlagen zu senken.
- Gesundheit & Luftqualität: Die COVID-19-Pandemie hat weltweit die Bedeutung von guter Innenraumluft hervorgehoben. Öffentliches und institutionelles Bewusstsein für Luftqualität ist gestiegen, was die Nachfrage nach Luftreinigung und leistungsfähiger Lüftungstechnik erhöht hat. ZIEHL-ABEGG’s Produkte – als Herzstück moderner Lüftungsanlagen – sind in diesem Kontext gefragter, da sie helfen, Virenlast und Schadstoffe in Innenräumen zu reduzieren.
- Digitaler Lifestyle: Konsumenten und Arbeitnehmer sind zunehmend technikaffin und vernetzt. In Smart Buildings und Industrie 4.0 Umgebungen wird eine intelligente, IoT-fähige Klima- und Lüftungstechnik erwartet. Trends zeigen etwa, dass in 2023 über 60 % der befragten Firmen steigende Ausgaben für Echtzeit-Luftqualitätsmonitoring prognostizieren. ZIEHL-ABEGG reagiert darauf mit digitalen Lösungen (z.B. cloudbasierte Überwachungssysteme), um diesen veränderten Nutzererwartungen gerecht zu werden.
- Fachkräftemangel & Urbanisierung: Der anhaltende Mangel an qualifizierten Fachkräften im Handwerk und Technikwesen beeinflusst die Branche dahingehend, dass einfache Installierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit von Produkten wichtiger werden. Gleichzeitig wächst durch Urbanisierung der Bedarf an Klimatisierung (mehr dicht besiedelte Räume, die gekühlt/gelüftet werden müssen). ZIEHL-ABEGG stellt sich darauf ein, indem es z.B. Plug-and-Play-Lösungen anbietet und verstärkt Schulungen für den Nachwuchs durchführt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Auch in der unmittelbaren Marktumgebung gibt es wichtige Dynamiken und Trends, die die strategische Ausrichtung bestimmen. Die Lüftungs- und Antriebstechnik-Branche wandelt sich unter Einfluss von Technologie, Regulierung und globaler Ökonomie:
- Retrofit-Boom: Während der Neubau von Immobilien in einigen Bereichen stagniert, gewinnt die Modernisierung bestehender Gebäude und Anlagen an Bedeutung. Im HLK-Markt wird die gewerbliche Nachrüstung zur tragenden Säule – alte Lüftungsanlagen werden durch effizientere ersetzt, um Energie zu sparen. Für ZIEHL-ABEGG bedeutet dieser Trend, dass ein großer Markt in Upgrades besteht, in dem es mit hocheffizienten Austauschventilatoren und Motoren punkten kann.
- Strengere Regulierungen: Gesetzliche Anforderungen wie die EU-Ökodesign-Verordnung (ErP) setzen laufend neue Effizienzmaßstäbe für Ventilatoren. Diese ständig verschärften Standards treiben den technischen Fortschritt: Hersteller müssen innovieren oder sie fallen zurück. ZIEHL-ABEGG hat hier einen Vorteil, da es frühzeitig auf EC-Technologie gesetzt hat und Effizienzreserven bieten kann, die kommende Normen bereits erfüllen.
- Globalisierung & Konsolidierung: Der Markteintritt neuer Anbieter aus Asien (insb. China) erhöht die Konkurrenz, insbesondere über den Preis. Gleichzeitig kaufen Großkonzerne (USA, Japan) etablierte europäische Firmen auf, was den Wettbewerbsdruck verändert. Diese Dynamik fordert ZIEHL-ABEGG heraus, seine Alleinstellungsmerkmale klar hervorzuheben und seine Kosten im Griff zu haben. Indem es jedoch an seinem Premium- und Nischenfokus festhält, kann es sich dem direkten Preiskampf entziehen und Kunden ansprechen, die Wert auf Qualität legen.
- Organisation & Agilität: Die Branchenführer reagieren auf die volatile Welt mit internen Veränderungen. ZIEHL-ABEGG etwa hat eine modernere Matrixorganisation eingeführt, um heterogene Geschäftsmodelle besser abzubilden und schneller auf wechselnde Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Solche Anpassungen sind ein Trend unter Hidden Champions, um flexibel zu bleiben. Agilität in Entwicklung und Produktion (Stichwort: modulare Produktplattformen) wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de