Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Purpose der Marke Verband Region Stuttgart liegt in ihrem grundlegenden Daseinszweck, die Region als Ganzes nachhaltig zu stärken und zu entwickeln. Die Region Stuttgart erwirtschaftet rund 30% der Wirtschaftsleistung Baden-Württembergs – ein Erfolg, der nur möglich ist, wenn die 179 Kommunen der Region effektiv zusammenarbeiten. Aus diesem Grund wurde der Verband 1994 per Landesgesetz gegründet, mit dem gesetzlichen Auftrag zur „Förderung und Sicherung einer geordneten Entwicklung“ der Region. Dieser Gründungszweck ist bis heute aktuell und prägt das tägliche Handeln des Verbands. Im Zentrum steht dabei das langfristige Sicherstellen einer lebenswerten, zukunftsfähigen Metropolregion:
- Hochwertige Lebensqualität: Die Marke verfolgt das Ziel, die hohe Lebensqualität für alle Bewohner*innen der Region zu erhalten und auszubauen – von lebendigen Städten bis zu attraktiven Naherholungsräumen.
- Nachhaltige Entwicklung: Ein wesentlicher Aspekt des Purpose ist die vorausschauende, nachhaltige Gestaltung der Region, um soziale, ökologische und ökonomische Interessen in Einklang zu bringen.
- Mobilität und Vielfalt: Die Gewährleistung effizienter Mobilität und der Erhalt der Vielfalt der Region (vom urbanen Zentrum Stuttgart bis zum ländlichen Raum) sind Kernelemente des Daseinszwecks.
- Wirtschaftliche Stärke: Der Verband hat den Auftrag, die wirtschaftliche Leistungskraft der Region langfristig zu sichern und weiter zu steigern, indem er Rahmenbedingungen schafft, unter denen Unternehmen florieren können.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Page 186720510851 Verband Region Stuttgart
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen des Verband Region Stuttgart leiten sich aus seinen zentralen Aufgaben und gesetzlichen Zuständigkeiten ab. Seine Aufgaben sind klar definiert: Die Region Stuttgart soll als lebenswerter und wirtschaftlich starker Raum erhalten und gestaltet werden. Entsprechend konzentriert sich die Marke auf diejenigen Bereiche, in denen sie den größten Nutzen stiftet und Mehrwert für die Region schafft. Diese Kompetenzen liegen vor allem in der Koordination und Umsetzung regional bedeutsamer Projekte und Dienstleistungen:
- Regionalplanung & Flächenmanagement: Der Verband steuert die überörtliche Raumplanung und sorgt dafür, dass Siedlungsentwicklung, Gewerbeflächen und Naturräume ausgewogen geplant werden.
- Verkehrsmanagement & ÖPNV: Eine Kernkompetenz ist die Planung und Organisation des regionalen Verkehrs. Der Verband taktet z.B. das S-Bahn-Netz (inklusive Nacht-S-Bahnen und WLAN) und setzt Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr um, um die Mobilität in der Region zu sichern.
- Wirtschafts- und Tourismusförderung: Durch seine Tochtergesellschaft WRS und Kooperationen im Tourismus engagiert sich der Verband für Standortmarketing, Unternehmensansiedlungen und die Vernetzung der Wirtschaft, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu steigern.
- Landschafts- und Umweltplanung: Die Pflege der Landschaftsräume und Planung von Erholungsgebieten (z.B. Landschaftspark Region Stuttgart) gehören ebenso zum Kompetenzprofil, um Lebensqualität und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.
- Moderation & Netzwerke: Der Verband agiert als Impulsgeber, Ansprechpartner und Moderator für zentrale regionale Zukunftsthemen. Er betreibt freiwilliges Engagement in Sport, Kultur sowie in deutschen und europäischen Netzwerken, an Wettbewerben und Projekten zu zentralen Zukunftsthemen.
-
Kernwerte
Die Marke Region Stuttgart fußt auf klaren Kernwerten, die ihr Handeln leiten und ihr Auftreten prägen. Diese Werte spiegeln sowohl den Auftrag als auch die regionale Identität wider. Sie wurden unter anderem im Rahmen eines Leitbild-Prozesses gemeinsam mit regionalen Akteuren definiert und zeigen, wofür die Marke steht. Im Einzelnen lassen sich folgende Markenwerte hervorheben:
- Nachhaltigkeit & Verantwortung: Der Verband setzt auf eine nachhaltige, verantwortungsbewusste Entwicklung der Region. Umwelt- und Klimaschutz sowie generationengerechtes Handeln sind fest in den Werten verankert und bestimmen Entscheidungen langfristig.
- Innovationsgeist & Zukunftsorientierung: Die Region Stuttgart gilt als Land der Tüftler und Denker. Entsprechend hoch ist der Stellenwert von Innovation und Fortschritt. Die Marke fördert eine Kultur des Pioniergeists und der Offenheit für neue Technologien, was sich z.B. in Initiativen zu KI, Wasserstoff oder Digitalisierung zeigt.
- Kooperation & Gemeinschaft: Unter dem Motto „Kräfte bündeln“ (Zusammenhalt) agiert der Verband stets partnerschaftlich. Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft wird als Kernwert gesehen, um gemeinsame Ziele effektiver zu erreichen.
- Weltoffenheit & Vielfalt: Die Region ist Heimat für Menschen aus über 180 Nationen und eine international vernetzte Wirtschaftsregion. Werte wie Toleranz, kulturelle Vielfalt und internationale Offenheit sind Teil der Marken-DNA. Dies zeigt sich u.a. im Leitmotiv des Dialogs – das Logo mit zwei Sprechblasen symbolisiert den Austausch und die Weltoffenheit der Region.
- Bürgernähe & Transparenz: Als einziger direkt gewählter Regionalverband legt Stuttgart großen Wert auf demokratische Beteiligung und transparente Kommunikation. Die Marke tritt freundlich, modern und bürgernah auf, etwa durch neue Formen der digitalen Bürgerbeteiligung und einen offenen Dialog mit der Bevölkerung.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit der Region Stuttgart kann als Mischung aus Verlässlichkeit der öffentlichen Hand und Dynamik eines modernen Wirtschaftsstandorts beschrieben werden. Der Markenauftritt vermittelt das Bild eines vertrauenswürdigen, engagierten „Kümmerers“ für die Region, der zugleich innovativ und bürgernah agiert. Folgende Charakterzüge zeichnen die Markenpersönlichkeit besonders aus:
- Engagiert & zukunftsgerichtet: Die Marke tritt als vorausschauender Gestalter auf, der proaktiv Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft ergreift. Sie kommuniziert einen starken Einsatz für die Interessen der Region („engagiert für unsere Zukunft“ lautet entsprechend ein Leitsatz) und signalisiert Innovationsfreude.
- Freundlich & bürgernah: Trotz ihres politischen Auftrags hat die Marke einen offenen, zugänglichen Charakter. Der neue Webauftritt z.B. präsentiert sich bewusst freundlich und modern, mit ansprechenden Bildern und einem sympathischen Ton. Die Figur des „Regionauten“, die Nutzer interaktiv durch Inhalte führt, unterstreicht diese nahbare, fast spielerische Seite der Marke.
- Kooperativ & moderierend: Als „Teamplayer“ verkörpert die Marke die Rolle eines Vermittlers zwischen verschiedenen Akteuren. Sie gibt sich dialogorientiert, ausgleichend und partnerschaftlich – entsprechend wird im Logo das Element der Sprechblasen als Symbol für Dialog eingesetzt.
- Kompetent & verlässlich: Die Marke strahlt Professionalität und Zuverlässigkeit aus. Als öffentliche Institution mit fast 30 Jahren Erfahrung (gegründet 1994) bringt sie Fachwissen und Stabilität mit. Entscheidungen und Projekte werden sachlich fundiert kommuniziert, was Vertrauen schafft.
- Innovativ & dynamisch: Gleichzeitig wird das Image einer lernfähigen, dynamischen Organisation gepflegt. Neuerungen wie digitale Beteiligungsformate, Social-Media-Aktivität und preisgekröntes Webdesign (German Design Award 2024) zeigen eine agile, zeitgemäße Persönlichkeit, die mit der Zeit geht.
-
Markendesign
Das Markendesign der Region Stuttgart ist konsequent darauf ausgerichtet, die Markenidentität visuell erlebbar zu machen. Im Mittelpunkt steht seit 2011 ein einheitliches Wort-Bild-Logo, das gemeinsam von Stadt und Region entwickelt wurde. Es verbindet die unterschiedlichen Teilbereiche der Region unter einer gestalterischen Dachmarke. Wesentliche Elemente des Designs sind:
- Logo & Claim: Das Logo bildet ein stilisiertes „S“, geformt aus zwei Sprechblasen, die für Dialog und Zusammenhalt stehen. Der Claim „Region Stuttgart – spricht für sich“ begleitet das Logo und betont selbstbewusst, dass die Region für ihre Qualitäten selbst steht. Dieses Markenzeichen visualisiert die offene Kommunikation und Kooperation, die die Marke ausmachen.
- Farb- und Bildwelt: Das Corporate Design arbeitet mit klaren, wiedererkennbaren Farben – jeder Themenbereich (etwa Kultur, Technik, Freizeit) erhielt im Logo eine eigene Farbe, um die Vielfalt der Region abzubilden. Die Bildsprache ist modern und einladend: Hochwertige Fotografien von Stadtlandschaften, Innovationsprojekten und Lebensraum sollen die Attraktivität der Region unterstreichen. Insgesamt sorgt eine „frische“ Visualisierung dafür, die vormals sachliche Behördennote aufzubrechen.
- Key Visual „Regionaut“: Als gestalterisches Highlight des digitalen Auftritts wurde die animierte Figur des „Regionaut“ eingeführt. Dieses Maskottchen führt in zeitgemäßer Gestaltung durch die Inhalte und regt zur Interaktion an. Der Regionaut verleiht der Marke einen sympathischen, menschlichen Anstrich und erhöht den Wiedererkennungswert speziell in Online-Medien.
- Digitales Design & Usability: Der Web-Auftritt (TYPO3-basiert) wurde 2023 grundlegend modernisiert und nach neuesten UX-Prinzipien gestaltet. Klare Strukturen, intuitive Navigation und barrierearme Umsetzung stehen im Vordergrund. Die neue digitale Plattform ist „freundlich und modern“ gestaltet und bietet Nutzern einen einfachen Zugang zu den vielseitigen Informationen. Newsletter-Templates und Social-Media-Grafiken greifen die Corporate Design-Elemente konsistent auf.
- Auszeichnungen & Einheitlichkeit: Die gelungene Gestaltung wurde bereits preisgekrönt (German Design Award 2024 in der Kategorie Webdesign). Das Markendesign zieht sich einheitlich durch alle Touchpoints – von Printpublikationen über Messeauftritte bis zur Beschilderung von Projekten – und schafft so ein wiedererkennbares Erscheinungsbild für die gesamte Region.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Page 186720510851 Verband Region Stuttgart
-
Zielgruppen-Insights
Die Marke Region Stuttgart adressiert mehrere Kernzielgruppen und basiert auf wichtigen Insights über deren Bedürfnisse und Erwartungen. Durch Analysen und Rückmeldungen wurde erkannt, worauf die jeweiligen Zielgruppen besonderen Wert legen:
- Bürgerinnen und Bürger: Die Bevölkerung der Region erwartet Transparenz, Mitbestimmung und konkreten Nutzen im Alltag. Ein zentrales Insight war, dass die Menschen die Ziele und Aufgaben des Verbands besser verstehen und an politischen Diskussionen beteiligt werden möchten. Darauf reagierte die Marke mit mehr bürgernaher Kommunikation (z.B. Newsletter, soziale Medien) und dem Offenlegen auch kritischer Themen im Dialog. Zudem ist Lebensqualität für diese Gruppe essenziell – Projekte wie S-Bahn-Ausbau, Landschaftspark oder Klima-Initiativen werden daher als Mehrwert kommuniziert.
- Kommunen & Politik: Für die 179 Städte und Gemeinden sowie regionale Entscheidungsträger ist der Verband ein Dienstleister und Partner. Insight: Einzelne Kommunen stoßen bei Themen wie Verkehr, Flächen oder Wirtschaftsförderung an Grenzen und benötigen die Unterstützung einer übergeordneten Instanz. Die Marke positioniert sich daher als verlässlicher Koordinator, der überkommunale Lösungen ermöglicht und den Bürgermeister*innen in der Region Mehrwert bietet (etwa durch Beratung oder Kofinanzierungen).
- Unternehmen & Investoren: Aus der Wirtschaft kam bereits früh der Impuls für eine bessere regionale Vernetzung. Firmen vor Ort wünschen sich schnelle Genehmigungen, passende Flächen und ein starkes Netzwerk. Internationale Investoren achten auf Standortattraktivität, Infrastruktur und Fachkräfte. Die Marke reagiert mit Angeboten der Wirtschaftsförderung (WRS) – unter dem Motto „Kräfte bündeln“ stehen hier regionale Kooperation und Netzwerke im Fokus. Standortmarketing, Messen und Erfolgsgeschichten (z.B. „Wiege des Automobils“) werden genutzt, um das Vertrauen dieser Zielgruppe zu gewinnen.
- Fachkräfte & Talente: Die Region konkurriert um kluge Köpfe. Ein Insight: Hochqualifizierte Arbeitskräfte suchen nicht nur gute Jobs, sondern auch Lebensqualität und Innovation vor Ort. Daher betont die Marke die einzigartige Kombination aus Karrierechancen bei Global Playern und Mittelständlern einerseits sowie hoher Lebensqualität und Kulturangebot andererseits. Durch internationale Kooperationen (z.B. mit Partnerregionen) und English Content (Website) wird zudem diese mobile Zielgruppe besser angesprochen.
- Jugend & Nachwuchs: Um zukunftsfähig zu bleiben, adressiert die Marke auch die junge Generation. Jugendliche und junge Erwachsene erwarten, Gehör zu finden und ihre Anliegen eingebracht zu sehen. Hierauf reagiert die Region z.B. mit der „JugendRegion Stuttgart“, einer Initiative, die die Interessen der Jugend gegenüber Politik vertritt. Veranstaltungen, Schulprojekte und Social-Media-Kampagnen werden genutzt, um die Jugend für regionale Themen zu begeistern (etwa Klimaschutz oder Nahverkehr).
-
Marktumfeld-Insights
Die Marktumfeld-Insights zeigen, in welchem Kontext sich die Marke Region Stuttgart positioniert. Als europäische Metropolregion steht Stuttgart in freundschaftlichem Wettbewerb und Austausch mit anderen Spitzenregionen. Wichtige Erkenntnisse aus der Analyse des Marktumfelds sind:
- Wettbewerb der Metropolregionen: Region Stuttgart misst sich national und international mit Großräumen wie München, Frankfurt/Rhein-Main, Hamburg oder dem Rhein-Ruhr-Gebiet. Sie konnte ihren Platz unter den Top-10-Wirtschaftsregionen Europas behaupten (2008 Rang 8 in BIP/Kopf), muss sich aber gegen Regionen wie München (Platz 1), Frankfurt (Platz 4) oder Hamburg (Platz 7) behaupten. Dieses Umfeld erfordert ständige Profilierung und Kooperationsbereitschaft.
- Branchenschwerpunkte & Struktur: Jede Region hat unterschiedliche wirtschaftliche Profile. Stuttgart ist traditionell stark industriell geprägt (rund 39% Industrieanteil) – mehr als etwa Frankfurt oder Hamburg, wo Dienstleistungen dominieren (jeweils über 80% Dienstleistungen). Dieses Insight bedeutet, dass Stuttgart seine industrielle Innovationskraft ausspielen muss, während andere auf Finanz- oder Logistiksektoren setzen. Zugleich diversifiziert die Region in Richtung wissensintensive Dienstleistungen, um im Trend zu hochqualifizierten Branchen mitzuhalten.
- Innovations- und Standortklima: Süddeutsche Metropolen wie Stuttgart und München weisen im Vergleich ein überdurchschnittlich hohes Innovationsniveau auf. Stuttgart führt etwa den Innovationsindex in Baden-Württemberg an und hat eine einzigartige Dichte an Forschungseinrichtungen. Dieser Befund bestätigt, dass das Marktumfeld vom Wettlauf um technologische Spitzenleistungen geprägt ist – ein Bereich, in dem Stuttgart Vorteile hat, aber auch auf starkes Konkurrenzverhalten (z.B. aus München oder internationalen Tech-Hubs) reagiert.
- Kooperation statt Isolation: Ein Insight ist, dass Metropolregionen in Deutschland zunehmend zusammenarbeiten, um gemeinsame Interessen durchzusetzen. Stuttgart engagiert sich z.B. im Initiativkreis Europäische Metropolregionen (IKM) gemeinsam mit zehn anderen Regionen, um auf Bundesebene Gehör zu finden und voneinander zu lernen. Dieses Umfeld betont, dass das eigene Markenprofil geschärft, zugleich aber Allianzen genutzt werden müssen.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den Insights und Stärken der Region lassen sich mehrere strategische Business Opportunities für die Marke ableiten – also Bereiche, in denen die Region Stuttgart besonderes Wachstumspotenzial oder Alleinstellungsmerkmale hat:
- Mobilitätswende & Future Mobility: Als Geburtsort des Automobils hat Stuttgart die Chance, auch in der neuen Ära der Mobilität weltweit eine Vorreiterrolle einzunehmen. Die Transformation hin zu Elektromobilität, autonomem Fahren und vernetzter Mobilität bietet enormes Potenzial. Die Marke investiert daher in Projekte zu E-Mobilität und ÖPNV-Innovationen (z.B. Expressbusse, digitale Schiene) und positioniert die Region im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie – untermauert durch Veranstaltungen wie die Messe „Hy-fcell“ und entsprechende Netzwerke.
- Digitalisierung & KI-Standort: Die Stuttgarter Region kann sich als Hotspot für künstliche Intelligenz und Industrie4.0 profilieren. Mit ihrer starken Industrie und Forschung ist sie prädestiniert, digitale Technologien in Produktion und Alltag zu führen. Projekte wie „Künstliche Intelligenz“ (KI-Initiativen der Region) und Start-up-Förderung in Tech-Branchen bilden eine strategische Chance, hochqualitative Arbeitsplätze zu schaffen und neue Unternehmen anzuziehen.
- Green Tech & Nachhaltigkeit: Vor dem Hintergrund des Klimawandels besteht eine Opportunity, als grüne Innovationsregion zu gelten. Die Marke kann etwa im Bereich erneuerbare Energien (Solarregion, Wasserstoff-Cluster) und Kreislaufwirtschaft punkten. Mit der Internationalen Bauausstellung 2027 (IBA’27) hat Stuttgart die Möglichkeit, nachhaltige Stadtentwicklung weltweit sichtbar zu machen und sich als Labor für Klimaschutz und Lebensqualität zu positionieren. Der Verband fördert daher aktiv Klimaschutzprojekte und beteiligte sich an Wettbewerben zu Umweltthemen.
- Netzwerke & Fördermittel: Eine weitere Business Opportunity liegt in der Fähigkeit, durch Kooperationen zusätzliche Ressourcen zu mobilisieren. Der Verband hat in der Vergangenheit durch Netzwerkprojekte erhebliche Drittmittel (im dreistelligen Millionenbereich) in die Region geholt. Strategisch kann die Marke diese Kompetenz weiter ausbauen, etwa über EU-Förderprogramme (z.B. für Innovation oder Verkehr) und Allianzen mit anderen Metropolregionen. So lässt sich die regionale Entwicklung vorantreiben, ohne allein von eigenen Haushaltsmitteln abhängig zu sein.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der Region Stuttgart erzählt von einem einzigartigen Aufbruch und einer klaren Vision für die Zukunft. Sie beginnt in den frühen 1990er-Jahren, als der Ruf nach regionalem Schulterschluss laut wurde: Wirtschaft und Kommunen wünschten sich eine bessere Zusammenarbeit über Stadtgrenzen hinweg. 1994 wurde daraufhin der Verband Region Stuttgart gegründet, mit dem Anspruch, die Region geeint nach vorne zu bringen. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich aus dieser Vision eine Erfolgsgeschichte: Aus einem dezentralen Ballungsraum wurde eine koordinierte Metropolregion, die heute zu den wirtschaftsstärksten und lebenswertesten Europas zählt. Global agierende Konzerne, mittelständische „Hidden Champions“ und eine hohe Lebensqualität zeichnen das heutige Bild – die Region Stuttgart ist High-Tech-Standort und Heimat zugleich. Die Markenstory betont dabei immer wieder die Verbindung von Tradition und Innovation: Als „Wiege des Automobils“ blickt man stolz auf das Erbe, während man gleichzeitig visionär in Zukunftsfelder wie Elektromobilität und KI investiert. Krisen wurden gemeistert – etwa strukturelle Wandel oder konjunkturelle Dellen – und die Region ging jedes Mal gestärkt daraus hervor. Laut Innovationsindex 2022 gilt Stuttgart als wirtschaftsstärkste und innovationsfähigste Region Baden-Württembergs, was die Widerstandsfähigkeit und den Erfindergeist untermauert. Diese Erfolgsgeschichte bildet die Grundlage für die Vision der Marke: Auch künftig will man „Motor der Zukunft“ sein – engagiert für eine Region, die Vielfalt, Wohlstand und Nachhaltigkeit vereint. Die Vision umfasst eine Region Stuttgart im Jahr 2030+ als einen der attraktivsten Lebens- und Wirtschaftsräume Europas, in dem Innovation, Kultur und Lebensqualität Hand in Hand gehen. „Engagiert für unsere Zukunft – Region Stuttgart“ lautet entsprechend das Selbstverständnis der Marke. Quellen: Region Stuttgart Chronik; European Innovation Index (2022)
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Page 186720510851 Verband Region Stuttgart
-
Zielgruppen
Die Marke Region Stuttgart richtet sich an eine Vielzahl von Zielgruppen, die im regionalen Kontext wichtig sind. Dazu gehören vor allem:
- Bürgerinnen und Bürger der Region: Die Einwohner, Wähler und Pendler im Großraum Stuttgart, die von den Leistungen des Verbands (z.B. Nahverkehr, Lebensraumgestaltung) direkt profitieren.
- Unternehmen (vom KMU bis zum Weltkonzern): Ansässige Firmen sowie potenzielle Neuansiedler und Start-ups, die an Standortvorteilen wie Infrastruktur, Netzwerken und Förderprogrammen interessiert sind.
- Investoren und Wirtschaftsentscheider: Nationale und internationale Investoren, Branchennetzwerke und Institutionen, die die Region als Wirtschaftsstandort betrachten – etwa für Firmengründungen, Joint Ventures oder Messen.
- Fachkräfte, Studierende & Talente: Gut ausgebildete Arbeitskräfte und Nachwuchs (aus dem In- und Ausland), die attraktive Jobs, ein innovatives Umfeld und hohe Lebensqualität in der Region suchen.
- Besucher & Touristen: Gäste von außen, seien es Geschäftsreisende, Kongressteilnehmer oder Urlauber, die das touristische Angebot und die kulturelle Attraktivität der Region erleben. Diese Zielgruppe wird vor allem über die mit der Region kooperierenden Tourismusorganisationen angesprochen.
- Kommunale Partner & Institutionen: Die 179 Städte und Gemeinden, Landesbehörden, Hochschulen und Verbände in der Region, die mit dem Verband zusammenarbeiten. Sie sind sowohl Stakeholder als auch Zielgruppe, da der Erfolg vieler Projekte von ihrer Mitwirkung abhängt.
-
Customer Journey
Die Customer Journey der verschiedenen Zielgruppen verläuft bei der Marke Region Stuttgart über multiple Kontaktpunkte – von der ersten Information bis zur langfristigen Bindung. Exemplarisch lassen sich drei typische Journeys skizzieren:
- Bürgerreise (Awareness bis Advocacy): Ein Bürger erfährt über regionale Medien oder Social Media vom Verband (Awareness). Zum Beispiel stößt er auf Facebook auf einen Beitrag über ein neues Mobilitätsprojekt. Er besucht daraufhin die Website, die nun ansprechend und bürgerorientiert gestaltet ist (Consideration). In der Beteiligungsphase nutzt er eventuell Angebote wie Bürgerforen oder Online-Plattformen – z.B. hat die Kampagne „Jetzt mitsprechen“ Einwohner eingeladen, Ideen für die Region einzureichen (Engagement). Die Conversion für den Bürger könnte bedeuten, dass er konkreten Nutzen zieht (etwa eine verbesserte S-Bahn-Verbindung nutzt oder an einer Abstimmung teilnimmt). In der Loyalty-Phase bleibt er informiert (Newsletter, Region-App) und entwickelt Stolz auf seine Region, was sich in positivem Weitererzählen oder Wahlbeteiligung für die Regionalversammlung äußert (Advocacy).
- Investorenreise (Touchpoint bis Ansiedlung): Ein Unternehmen oder Investor begegnet der Marke häufig auf einer Messe oder durch Standort-Marketing im Ausland (Awareness) – die WRS stellt dabei gezielt die Qualitäten der Region international heraus. Bei Interesse tritt der Investor in Kontakt mit der Wirtschaftsförderung (Lead), erhält in der Consideration-Phase umfangreiche Betreuung: Standortbesichtigungen, Daten zu Arbeitskräften, Förderangebote. Die Conversion ist erreicht, wenn er sich zur Ansiedlung entschließt (z.B. Eröffnung eines Werks). Danach begleitet die Marke den Investor weiter – etwa über Netzwerktreffen oder den Welcome Service – sodass eine Bindung entsteht und der Investor die Region gegenüber anderen Firmen empfiehlt (Advocacy).
- Talentereise (Recruitment bis Integration): Eine Fachkraft oder Studentin hört von Stuttgart als innovativem Hotspot (Awareness), vielleicht durch Rankings oder während des Studiums. Über Karrieremessen oder Online-Plattformen kommt sie mit Angeboten der Region (z.B. Welcome Center, Praktika) in Kontakt (Consideration). Sie entscheidet sich für einen Job in einem regionalen Unternehmen (Conversion) und zieht in die Region. Der Verband unterstützt indirekt durch Willkommensangebote, Wohnrauminitiativen etc., sodass sie sich schnell integriert. Bleibt sie langfristig und empfiehlt die Region an Kommilitonen weiter, wird sie zur Markenbotschafterin (Advocacy). Um solche Journeys zu erleichtern, hat die Region z.B. englischsprachige Informationen für „Internationals“ und vernetzt Arbeitgeber mit Talenten.
-
Wettbewerber
p>Im Wettbewerb der Metropolregionen gelten insbesondere vier deutsche Regionen als direkte Wettbewerber bzw. Vergleichsmaßstab für Stuttgart:
- München (Region Oberbayern): München ist eine der wohlhabendsten Regionen Europas und vereint High-Tech-Industrie (IT, Automotive, Aerospace) mit einem starken Dienstleistungssektor (Finanzen, Medien). Die Region erzielt das höchste BIP pro Kopf in der EU und punktet mit exzellenten Hochschulen (TU München), Forschungsinstituten und hoher Lebensqualität. Im Vergleich zu Stuttgart hat München einen stärkeren Fokus auf Dienstleistungen und ist Sitz vieler Konzernzentralen (z.B. Allianz, BMW). Beide Regionen konkurrieren um Fachkräfte und Investitionen im High-Tech-Bereich, sind aber auch gemeinsam Spitzenreiter bei Innovation (süddeutscher „Innovationsgürtel“).
- Frankfurt/Rhein-Main: Die Metropolregion Frankfurt ist vor allem als internationaler Finanzplatz und Logistik-Drehkreuz (Flughafen Frankfurt) ein starker Wettbewerber. Sie rangiert in Europa wirtschaftlich ganz vorne (z.B. 2008 auf Rang 4 beim BIP/Kopf). Frankfurt bietet multinationale Unternehmenspräsenzen (Europäische Zentralbank, Banken) und einen kosmopolitischen Ruf. Stuttgart kann hier mit industrieller Substanz und F&E-Stärke dagegenhalten, während Frankfurt in Finanzdienstleistungen, Consulting und Messewesen die Nase vorn hat. Beide Regionen werben um globale Investoren – Frankfurt oft mit urbaner Internationalität, Stuttgart mit Innovationskraft im Produktionssektor.
- Hamburg (Metropolregion Hamburg): Hamburg als Hafenstadt und Stadtstaat hat eine eigenständige Markenposition: „Tor zur Welt“ mit starkem maritimem Sektor, Handel und Medien. Die Region Hamburg gehört ebenfalls zu den Top-Wirtschaftsräumen (2008 Rang 7 in EU) und hat eine hohe Anziehungskraft auf junge Talente durch ihre Urbanität und Kreativszene. Im Vergleich zu Stuttgart hat Hamburg weniger industrielles Gewicht in Automobil oder Maschinenbau, dafür Schiffbau, Logistik und Luftfahrt (Airbus). Stuttgart sieht Hamburg als Wettbewerber um Firmenzentralen und Talent – etwa wenn es um die Ansiedlung von IT- oder Kreativunternehmen geht – kann aber mit seiner besonderen Mischung aus Industrie und Technologieforschung ein anderes Profil bieten.
- Rhein-Ruhr-Region (NRW): Das Rhein-Ruhr-Gebiet (mit Zentren u.a. Düsseldorf, Köln, Essen) ist der größte Ballungsraum Deutschlands. Traditionell vom Bergbau und Schwerindustrie geprägt, befindet sich die Region im Wandel hin zu Dienstleistungen, Tech und kreativen Branchen. Aufgrund ihrer Größe ist sie weniger homogen als Stuttgart, hat aber enorme Marktgröße und zahlreiche Hochschulen. Stuttgart konkurriert mit Teilregionen von NRW um Bundesmittel und Großprojekte (z.B. Ansiedlung von Forschungseinrichtungen). Während Stuttgart oft als agiler und F&E-starker Standort wahrgenommen wird, punktet Rhein-Ruhr mit Masse und Vielfalt an Clustern (Chemie im Rheinland, Logistik am Rhein, etc.). Die Markenstrategie Stuttgarts hebt daher gezielt jene Qualitäten hervor, die im NRW-Kontext weniger ausgeprägt sind – etwa die straffe regionale Governance und die klare High-Tech-Fokussierung.
-
Benchmarks
Abschließend lassen sich einige harte Benchmarks benennen, die die Position der Region Stuttgart quantifizieren:
- Bevölkerung & Anteil: Rund 2,8Millionen Menschen leben im Verbandsgebiet – das ist knapp ein Viertel der Einwohner Baden-Württembergs. Inklusive der erweiterten Metropolregion (EMRS) sind es etwa 5,5 Mio. Einwohner. Diese Bevölkerungsdichte (ca. 750 Einw./km²) macht Stuttgart zur am dichtesten besiedelten Region des Landes.
- Wirtschaftsleistung: Etwa 30% des BIP von Baden-Württemberg werden in der Region Stuttgart erwirtschaftet – ein Beleg für ihre enorme ökonomische Bedeutung. 2021 entsprach dies in der erweiterten Metropolregion einem Bruttoinlandsprodukt von ca. 275Mrd. €. Im EU-Vergleich gehört Stuttgart damit regelmäßig zu den Top-10-Regionen (BIP pro Kopf).
- Unternehmenslandschaft: Die Region beheimatet die Zentralen zahlreicher Weltunternehmen – u.a. Daimler/Mercedes-Benz, Bosch, Porsche, Stihl, Kärcher – sowie Hidden Champions und rund 160.000 weitere Unternehmen. Ca. 1,5Mio. Erwerbstätige zählt die Region. Diese Diversität trägt zur Stabilität bei und macht Stuttgart zu einem der wichtigsten Industrie- und Technologiestandorte in Europa.
- Innovation & F&E: Nirgendwo in Deutschland werden so viele Patente angemeldet wie in Baden-Württemberg – ein Großteil davon stammt aus der Region Stuttgart. Unternehmen investieren hier rund 8% des regionalen BIP in Forschung und Entwicklung, ein europaweiter Spitzenwert. Laut Innovationsindex 2022 ist Stuttgart die wirtschaftsstärkste und innovationsfähigste Region im Land. Über 80.000 Studierende und unzählige Wissenschaftler sorgen für stetigen Wissenszuwachs.
- Lebensqualität & Kultur: Mit 24 Michelin-Sternen (2022) und einem vielfältigen Kultur- und Freizeitangebot gilt die Region auch als Genuss- und Erlebnisregion. Die hohe Lebensqualität spiegelt sich in Rankings wider (regelmäßig vordere Plätze im Zukunftsatlas und Mercer-Städtevergleich). Die Kriminalitätsrate ist niedrig und die Umweltinvestitionen hoch, was Stuttgart in weichen Faktoren ebenso wettbewerbsfähig macht.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Page 186720510851 Verband Region Stuttgart
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen die Markenstrategie. Wichtige Gesellschafts- und Konsumententrends in der Region Stuttgart sind:
- Klimabewusstsein & Nachhaltigkeit: Die Bevölkerung erwartet verstärkt Klimaschutz und nachhaltiges Handeln. Darauf reagiert der Verband mit Initiativen wie einem digitalen Klimaatlas zur Anpassung an den Klimawandel und der Förderung umweltfreundlicher Mobilität. Kommunen und Verbraucher legen Wert auf CO₂-Reduktion, was die Marke in Projekten (z.B. mehr ÖPNV, Radwegenetz) berücksichtigt.
- Verändertes Mobilitätsverhalten: Junge Generationen und Stadtbewohner sind zunehmend multimodal unterwegs (mehr Fahrrad- und Fußwege, Carsharing), während das Auto langsam an Alleinherrschaft verliert. Studien zeigen jedoch, dass die Region noch autozentriert ist, obwohl Fuß- und Radverkehr etwas zunehmen. Die Marke setzt hier an – mit dem Ausbau von S-Bahn, Expressbussen und Radverleihsystemen (RegioRad) – um dem Trend zu nachhaltiger Mobilität gerecht zu werden.
- Digitalisierung & Partizipation: Bürger*innen nutzen digitale Medien, um Informationen zu beziehen und sich einzubringen. Die Marke hat diesen Trend erkannt und ihre Kommunikation digitalisiert – etwa durch Social-Media-Präsenzen und Online-Beteiligungsplattformen. Erwartungen an Transparenz und Mitsprache werden durch Tools wie das Ratsinformationssystem oder Bürgerdialoge erfüllt.
- Demografie & Fachkräftemangel: Die Gesellschaft altert, gleichzeitig fehlt es in vielen Branchen an Nachwuchs. Für die Region bedeutet dies, seniorengerechte Angebote (z.B. Mobilität auf Abruf) zu fördern und zugleich junge Fachkräfte zu halten bzw. anzuwerben. Die Marke erzählt daher die Story einer attraktiven, zukunftsorientierten Region, um Talent anzuziehen, und unterstützt Willkommensangebote für internationale Fachkräfte.
- Bewusster Konsum & Wertewandel: Konsument*innen achten verstärkt auf regionale, faire und hochwertige Produkte. Die Region reagiert z.B. als Fairtrade-Region und mit Unterstützung lokaler Märkte. Werte wie soziale Gerechtigkeit und Diversität gewinnen an Bedeutung – die Marke integriert diese, indem sie etwa auf Chancengleichheit (z.B. Bildung für alle) und Kulturenvielfalt in ihrer Kommunikation eingeht.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Schließlich prägen globale Marktdynamiken und Trends im wirtschaftlichen Umfeld die strategische Ausrichtung der Marke:
- Digitale Transformation & KI: Weltweit treiben Industrie 4.0, Automatisierung und künstliche Intelligenz den Wandel in allen Branchen voran. Für Stuttgart – mit starker verarbeitender Industrie – bedeutet das, dass traditionelle Wertschöpfungsketten sich wandeln. Die Marke fördert deshalb gezielt Zukunftstechnologien (z.B. KI-Initiativen, Testfelder für autonomes Fahren), um im digitalen Wettlauf mitzuhalten.
- Dekarbonisierung & Regulierung: Strengere Emissionsziele und Klimagesetze (Stichwort EU Green Deal) erzwingen einen Strukturwandel, insbesondere im Automobil- und Energiesektor. Die Region sieht hierin Chance und Herausforderung zugleich: Unternehmen investieren in Elektromobilität und grüne Technologien, während die Marke diese Entwicklung durch Lobbyarbeit (z.B. im IKM) und Projekte (Wasserstoff-Allianz) unterstützt.
- Globaler Wettbewerb & Resilienz: Aufstrebende Märkte und internationale Konkurrenz setzen etablierte Regionen unter Druck. Stuttgart reagiert mit einer Strategie der Resilienz: Diversifikation der Wirtschaft, Ausbau von Netzwerken und F+E, um krisenfest zu sein. Die Erfahrungen aus Corona-Pandemie und Lieferkettenproblemen fließen ein – die Region hat erkannt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit ist. Das Narrativ der Marke betont daher Zuverlässigkeit und Innovationskraft „made in Stuttgart“ im Weltmarkt.
- Wissensökonomie & Fachkräftebedarf: Im Markt verlagert sich Wertschöpfung immer mehr in wissensintensive Dienstleistungen. Regionen wie München oder Frankfurt haben hohe Dienstleistungsanteile – Stuttgart zieht nach, etwa mit wachsenden IT- und Finanzdienstleistungs-Clustern. Gleichzeitig bleibt der „War for Talents“ ein Trend: Die Marke muss die Region als attraktiven Lebens- und Arbeitsort verkaufen, um Spitzenkräfte im Wettbewerb mit anderen Metropolen zu gewinnen.
- Neue Arbeitswelten & Urbanisierung: Remote Work, Co-Working und flexible Arbeitsmodelle verändern Standortfaktoren. Während Ballungsräume weiterhin wachsen, müssen sie Lebensqualität trotz Verdichtung gewährleisten. Stuttgart reagiert mit Smart-City-Konzepten und Raumplanung (Innenentwicklung), um urbanen Trends gerecht zu werden.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de