Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Purpose/Mission – Warum die Volksbank am Württemberg eG existiert: Die Bank sieht ihren Daseinszweck darin, **mehr als nur eine Bank** zu sein und die Zukunft ihrer Mitglieder und Kunden aktiv mitzugestalten. Als genossenschaftliches Institut stellt sie nicht die Gewinnmaximierung, sondern die **Förderung der Mitglieder** in den Mittelpunkt (Quelle: Volksbank am Württemberg, Leitbild). Ihre **Mission** wurzelt in der regionalen Verbundenheit und dem Vertrauen, das über Generationen aufgebaut wurde – schon die Großeltern heutiger Kunden vertrauten der Bank, weil das genossenschaftliche Prinzip einst die einzige Möglichkeit war, Kredit zu erhalten (Quelle: Volksbank am Württemberg, Unsere Mission). Dieser Ursprung prägt bis heute das **Warum**: Man will den Menschen vor Ort finanzielle Teilhabe ermöglichen, ihre Ziele und Träume unterstützen und gemeinsam eine nachhaltige wirtschaftliche Zukunft gestalten. Wichtige Aspekte der Mission sind dabei Kundennähe, Fairness und Verlässlichkeit in allen Geschäftspraktiken. Die Volksbank am Württemberg eG versteht sich somit als verlässlicher Partner der Region, der bewährte Traditionen bewahrt und zugleich Neues bewegt, um Kunden und Mitglieder langfristig zu begeistern.
- Kunden im Mittelpunkt: Oberstes Prinzip ist, die Bedürfnisse der Kunden und Mitglieder zu erfüllen und ihren finanziellen Erfolg zu fördern.
- Genossenschaftliche Verantwortung: Statt Gewinnmaximierung steht die Mitgliedsförderung und der Mehrwert für die Gemeinschaft im Vordergrund (Quelle: Geschäftsbericht 2023).
- Zukunft gestalten: Die Bank will aktiv die Zukunft der Region und ihrer Kunden positiv beeinflussen, indem sie Tradition und Innovation verbindet.
- Mehr als eine Bank: Durch gesellschaftliches Engagement und persönliche Nähe möchte die Volksbank am Württemberg eG mehr leisten, als reine Finanzprodukte anzubieten.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Volksbank am Württemberg eG
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Kernkompetenzen/Nutzen – Was die Volksbank am Württemberg eG auszeichnet: Die Bank bietet ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen und konzentriert sich auf ihre **Kernkompetenzen** in der persönlichen Beratung und Betreuung ihrer Kunden. Ihr Schwerpunkt liegt traditionell im **Einlagengeschäft, Kreditgeschäft und Wertpapiergeschäft** – also im Anbieten von Sparkonten, Krediten (z.B. für Privatkunden und Mittelstand) sowie Anlagen und Wertpapieren (Quelle: Volksbank am Württemberg, Unternehmensprofil). Durch ihre regionale Verwurzelung besitzt sie besondere **Expertise im lokalen Markt**, kennt die Gegebenheiten und Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen vor Ort genau und kann so passgenaue Lösungen anbieten. Ein großer Nutzen für Kunden ist die genossenschaftliche FinanzGruppe im Hintergrund: Die Volksbank am Württemberg eG ergänzt ihr Portfolio durch Partner wie Bausparkasse, Versicherung oder Fondsgesellschaft, sodass Kunden **alles aus einer Hand** erhalten. Dank hochqualifizierter Berater und schneller Entscheidungswege kann die Bank individuell und flexibel auf Anfragen reagieren. Kunden profitieren von der Mischung aus moderner Finanztechnologie (Online-Banking, Banking-App) und klassischer persönlicher Nähe, was die Bank in ihrem Geschäftsgebiet zu einem bevorzugten Ansprechpartner macht.
- Umfassende Produktpalette: Konten, Kredite, Geldanlagen und Vorsorgeprodukte – die Bank deckt alle Finanzbedürfnisse ab und bietet auch Bausparen, Versicherungen etc. über Verbundpartner an.
- Persönliche Beratungskompetenz: Erfahrene Berater entwickeln **maßgeschneiderte Finanzlösungen** für Privatkunden und Unternehmen, statt „Produkte von der Stange“ (Quelle: Volksbank am Württemberg, Unsere Mission).
- Regionale Entscheidungskompetenz: Als lokale Bank kann sie schnell und unbürokratisch Entscheidungen treffen (z.B. Kreditzusagen), was für Kunden einen direkten Nutzen bedeutet.
- Hohe Servicequalität: Kombination aus Filialservice vor Ort, mobilem **Online-Banking** und 24/7-Telefonservice ermöglicht eine bequeme und zuverlässige Betreuung der Kunden.
-
Kernwerte
Kernwerte – Welche Werte die Marke prägen: Die Volksbank am Württemberg eG ist von klaren **Werten** geleitet, die ihr Handeln und Auftreten bestimmen. Im Zentrum stehen traditionelle genossenschaftliche Prinzipien wie **Nähe, Fairness, Bodenständigkeit und Verlässlichkeit** (Quelle: Volksbank am Württemberg, Unsere Mission). Diese Werte sind tief in der Unternehmenskultur verankert und spiegeln zugleich die Mentalität der Region wider. **Nähe** bedeutet, dass die Bank nah bei den Menschen ist – im wörtlichen Sinne durch lokale Präsenz und im übertragenen Sinne durch echtes Interesse am Kunden. **Fairness** drückt sich in transparenten Angeboten und respektvollem Umgang aus, sowohl gegenüber Kunden als auch Mitarbeitern. **Bodenständigkeit** zeigt sich darin, dass die Bank pragmatisch und ehrlich agiert, ohne abzuheben: Man bleibt den Wurzeln treu und verspricht nichts, was man nicht halten kann. **Verlässlichkeit** schließlich ist ein grundlegendes Versprechen: Die Volksbank will ein Partner sein, auf den man zählen kann – Zusagen werden eingehalten, Beratungen erfolgen aufrichtig und langfristig. Zusätzlich betont die Bank auch Werte wie **Partnerschaftlichkeit** (gemeinsames Entscheiden mit Mitgliedern, Teamgeist intern) und **Offenheit** für Neues. Diese Kerntugenden schaffen Vertrauen und bilden die Basis für die Marke Volksbank am Württemberg.
- Nähe: Enger Kontakt zu Kunden und lokale Verwurzelung; die Bank und ihre Mitarbeiter sind Teil der Gemeinschaft und jederzeit ansprechbar.
- Fairness: Ehrlichkeit und Transparenz in Beratung und Angeboten; Kunden werden partnerschaftlich behandelt und Entscheidungen im beiderseitigen Interesse getroffen.
- Bodenständigkeit: Eine kulturgeprägte Bescheidenheit und Realitätsnähe; die Bank agiert solide und verantwortungsvoll, ohne übertriebene Risiken einzugehen.
- Verlässlichkeit: Hohe Zuverlässigkeit und Beständigkeit; Versprechen werden gehalten, sodass Kunden der Bank langfristig vertrauen können (Quelle: Volksbank am Württemberg, Unsere Mission).
- Genossenschaftlicher Geist: „Wir stehen füreinander ein“ – im Sinne der Mitglieder hilft man sich gegenseitig und übernimmt Verantwortung für Kunden, Kollegen und die Region (Quelle: BWGV Geno Graph, 07.05.2024).
-
Markenpersönlichkeit
Markenpersönlichkeit – Wie die Marke als Person wäre: Würde man die Volksbank am Württemberg eG als Person beschreiben, so entstünde das Bild eines **vertrauenswürdigen, bodenständigen Freundes und Ratgebers**. Die Markenpersönlichkeit ist stark von den oben genannten Werten geprägt: Die Bank gilt als **vertraut und nahbar**, also jemand, der seine Kunden persönlich kennt und auf Augenhöhe mit ihnen kommuniziert. Gleichzeitig tritt sie **kompetent und professionell** auf – wie ein erfahrener Finanzberater, der komplexe Themen verständlich macht und verlässliche Lösungen bietet. Trotz ihrer langen Tradition ist diese „Person“ aufgeschlossen für Neues und **innovativ**, denn die Bank scheut sich nicht davor, moderne Wege zu gehen (z.B. digitale Angebote, Start-up-Förderung) um den Kunden bestmöglich zu dienen. Man könnte sagen, die Volksbank am Württemberg hat den Charakter eines engagierten Gemeinwohlorientierten: **mitmenschlich, hilfsbereit und verantwortungsvoll** in der Gemeinschaft. Sie zeigt Empathie für die Anliegen ihrer Kunden und übernimmt Verantwortung – intern etwa durch eine offene, wertschätzende Führungskultur (Quelle: BWGV Geno Graph, 07.05.2024). Insgesamt wird die Marke als **verlässlich, ehrlich und freundlich** wahrgenommen, aber zugleich dynamisch genug, um mit der Zeit zu gehen. Diese Kombination aus Beständigkeit und Innovationsfreude macht die Markenpersönlichkeit einzigartig.
- Vertrauenswürdig & loyal: Die Marke verhält sich wie ein guter Freund, der stets zu einem hält und Diskretion sowie Sicherheit bietet.
- Bodenständig & nahbar: Trotz Professionalität wirkt die Bank persönlich greifbar, spricht die Sprache der Kunden und ist fest in der Region verwurzelt.
- Kompetent & hilfsbereit: Als Experte mit Herz erklärt die Marke komplexe Finanzthemen verständlich und unterstützt Kunden dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Innovativ & zukunftsorientiert: Die Volksbank am Württemberg zeigt Neugier auf neue Lösungen (z.B. digitale Services, Unterstützung für Start-ups) und entwickelt sich stetig weiter, ohne ihre Identität aufzugeben.
- Mitmenschlich & engagiert: Die Marke kümmert sich um die Belange der Menschen – sei es durch soziales Engagement in der Region oder durch echte Anteilnahme an den Lebenssituationen der Kunden.
-
Markendesign
Markendesign – Visuelle Identität und Auftritt: Das Design der Marke Volksbank am Württemberg eG orientiert sich am einheitlichen Erscheinungsbild der genossenschaftlichen FinanzGruppe, vermittelt aber auch regionale Individualität. **Logo und Farben** sind typische Erkennungsmerkmale: Das bekannte **Volksbank-Logo in Blau-Orange** (ein stilisiertes „VR“ Symbol) signalisiert die Zugehörigkeit zur Volksbanken-Familie und steht für Verbundenheit und Vertrauen. Die Bank nutzt konsequent dieses Corporate Design in all ihren Medien – vom Filialschild über Broschüren bis zur Website – um Wiedererkennbarkeit zu gewährleisten. **Markenname und Slogan** werden ebenfalls bewusst eingesetzt: Der Zusatz „am Württemberg“ im Namen hebt den regionalen Bezug hervor (der Württemberg als örtliches Wahrzeichen), und Slogans wie „Wir machen den Weg frei“ (gemeinsamer Leitspruch der Volksbanken) oder eigene Formulierungen wie **„Mehr als nur eine Bank“** unterstreichen die Positionierung. In der Gestaltung ihrer Filialen kombiniert die Bank Tradition mit Moderne: Viele Geschäftsstellen präsentieren sich offen und kundenfreundlich, mit Beratungsbereichen in warmen Farben und modernen Elementen – teils werden ehemals klassische Filialräume auch innovativ genutzt, etwa als **Co-Working-Fläche** für Gründer (Quelle: BWGV Geno Graph, 07.05.2024). Online setzt die Volksbank am Württemberg auf ein klares, nutzerfreundliches Webdesign und bietet eine neue Banking-App an, um auch digital ein zeitgemäßes Erlebnis in den Markenfarben zu schaffen. Insgesamt strahlt das Markendesign **Vertrauen, Regionalität und Modernität** aus.
- Logo & Farben: Wiedererkennbares blau-oranges VR-Banken-Logo, das einheitlich eingesetzt wird und für Sicherheit sowie Gemeinschaft steht.
- Corporate Design: Einheitliche Gestaltung aller Kommunikationsmittel (Webseite, Print, Werbematerial) mit klarem Layout, regionalen Bildern und der Botschaft „Mehr als eine Bank“.
- Filialgestaltung: Moderne, freundliche Räume mit dem typischen Volksbank-Branding; neue Konzepte wie z.B. eine umgewidmete Filiale als Co-Working-Space zeigen Innovationsbereitschaft im Design.
- Digitale Präsenz: Übersichtlich gestaltetes Online-Banking und eine mobile App im Markenlook sorgen dafür, dass die Marke auch virtuell erlebbar und konsistent bleibt.
- Regionaler Akzent: Der Name „am Württemberg“ und lokale Elemente im Design betonen die Heimatverbundenheit und differenzieren die Bank von anderen.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Volksbank am Württemberg eG
-
Zielgruppen-Insights
Zielgruppen-Insights – Verständnis der Kundengruppen: Die Volksbank am Württemberg eG verfügt über tiefgehende **Einblicke in ihre Zielgruppen**, was es ihr ermöglicht, Angebote und Ansprache optimal anzupassen. Das Geschäftsgebiet befindet sich in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands (Großraum Stuttgart), wo viele Kunden **überdurchschnittliches Einkommen, Vermögen und Immobilienbesitz** haben (Quelle: Volksbank am Württemberg, Unsere Mission – Verständnis). Dies bedeutet, dass ein großer Teil der Zielgruppe anspruchsvoll ist und Wert auf kompetente Beratung sowie maßgeschneiderte Finanzlösungen legt. Die Bank weiß, dass ihre Kunden persönliche Beziehungen schätzen: Man kennt sich häufig seit Jahren, oft sogar über Generationen, was eine hohe **Loyalität** und Weiterempfehlungsbereitschaft schafft („Kunden empfehlen uns gerne weiter“, so die Bank). Gleichzeitig nimmt die Volksbank wahr, dass jüngere Kunden und technikaffine Klienten verstärkt **digitale Services** erwarten – deshalb wurden Angebote wie eine neue App, Online-Terminvereinbarung und auch innovative Projekte (z.B. für Start-ups) entwickelt, um diese Bedürfnisse zu bedienen. Ein zentrales Insight ist auch, dass viele mittelständische Firmenkunden der Region global erfolgreich, aber lokal verwurzelt sind: Sie suchen einen Bankpartner, der sowohl internationale Finanzthemen versteht als auch die lokale Wirtschaft kennt. Daher positioniert sich die Bank bei Unternehmern als „Partner auf Augenhöhe“, der die spezifischen Herausforderungen des Mittelstands nachvollziehen kann (Quelle: Volksbank am Württemberg, Unsere Mission – Verständnis). Insgesamt erkennt die Volksbank am Württemberg, dass **Vertrauen, regionale Identifikation und hochwertige Beratung** Kern dessen sind, was ihre unterschiedlichen Zielgruppen von ihr erwarten.
- Hohe Ansprüche: Viele Kunden verfügen über gehobene finanzielle Verhältnisse und erwarten **fachkundige, individuelle Beratung** statt Standardlösungen.
- Regional verwurzelt: Die meisten Kunden stammen aus dem unmittelbaren Umfeld; man kennt die Bank oft seit langem und schätzt die **persönliche Beziehung** zum Berater.
- Generationenübergreifende Bindung: Vom Jugendkonto bis zur Altersvorsorge – Kunden bleiben oft über Lebensphasen hinweg treu, Familien haben teils seit Generationen Konten bei der Bank.
- Digital-affine Klientel: Ein wachsender Teil der Kunden möchte Bankgeschäfte mobil und online erledigen; **digitale Angebote** der Bank werden deshalb immer wichtiger, um insbesondere junge Kunden anzusprechen.
- Mittelstand & Unternehmer: Firmenkunden suchen einen verlässlichen lokalen Partner; die Bank versteht die **Bedürfnisse des Mittelstands** (z.B. Finanzierung von Wachstum, Liquidität) und bietet schnelle, flexible Lösungen.
-
Marktumfeld-Insights
Marktumfeld-Insights – Umfeld und Wettbewerbssituation: Die Volksbank am Württemberg eG agiert in einem **stark umkämpften Marktumfeld** innerhalb der Region Stuttgart, die von hoher Wirtschaftskraft und vielen Finanzanbietern geprägt ist. In ihrem Geschäftsgebiet konkurriert sie insbesondere mit der örtlichen Sparkasse sowie mit weiteren Volksbanken in angrenzenden Gebieten, die alle um Privat- und Firmenkunden werben. Dieses Umfeld ist jedoch auch durch Kooperation gekennzeichnet: Als Teil der genossenschaftlichen FinanzGruppe hat die Bank starke Partner im Rücken und profitiert von gemeinsamer Infrastruktur, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zentrales Merkmal des Marktumfelds in den letzten Jahren war die langanhaltende **Niedrigzinsphase**, die die Ertragslage aller Banken unter Druck gesetzt hat – dem konnte sich auch die Volksbank am Württemberg nicht entziehen (Quelle: Jahresbericht 2022). Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen mit steigenden Zinsen etwas gewandelt, was neue Chancen (höhere Zinsmargen) aber auch Risiken (vorsichtigere Kreditnachfrage) bringt. Regulierung und Kostendruck spielen ebenfalls eine große Rolle: Strengere Vorgaben und höhere IT-Kosten zwingen kleinere Institute dazu, effizienter zu werden, was häufig in Fusionen mündet. Tatsächlich ist die Volksbank am Württemberg selbst ein Produkt dieser Konsolidierung (Fusion 2016), was ihr eine gestärkte Position im Markt verschaffte. Zudem beobachtet die Bank, dass **digitale Wettbewerber** (Online-Banken, Fintechs) und große überregionale Banken versuchen, Kunden in der Region zu gewinnen, insbesondere indem sie mit niedrigen Preisen oder innovativen Apps locken. Das Marktumfeld erfordert daher, dass die Volksbank ihre traditionellen Stärken – Nähe und Vertrauen – mit moderner Leistung verbindet. Ein weiterer Insight: Die Region Stuttgart gehört zu den kaufkräftigsten in Deutschland (Quelle: Länderdaten BW), was zwar ein großes Geschäftspotenzial bedeutet, aber auch heißt, dass Kundenerwartungen sehr hoch sind und qualitätsorientierter Wettbewerb herrscht. Insgesamt ist das Umfeld dynamisch, aber die Volksbank am Württemberg eG hat sich darin mit lokalem Fokus und Netzwerkstärke erfolgreich behauptet.
- Intensiver Wettbewerb: In der wirtschaftsstarken Region treten Sparkassen, Großbanken und andere Volksbanken nebeneinander auf – Kunden haben eine große Auswahl an Finanzdienstleistern.
- Konsolidierungstrend: Viele kleinere Banken fusionieren, um Größenvorteile zu erzielen; die Volksbank am Württemberg entstand selbst durch Zusammenschluss zweier Banken und nutzt diese Synergien im Markt.
- Zins- und Regulierungsdruck: Die langjährige Niedrigzinsphase drückte Margen, während gleichzeitig **Regulatorik** (Basel-Regeln, EU-Vorgaben) Aufwand und Kosten erhöhte – eine Herausforderung für alle regionalen Banken.
- Digitaler Wandel: Neue **Fintechs und Direktbanken** setzen traditionelle Banken unter Druck. Die Volksbank reagiert darauf mit eigenen digitalen Angeboten, bleibt aber mit Filialen präsent, da viele Kunden persönliche Beratung wünschen.
- Starke Region: Das Marktgebiet zählt zu den einkommensstärksten in Deutschland, was der Bank ein solides Kundenfundament gibt, aber auch bedeutet, dass diese Kunden sehr qualitätsbewusst und serviceorientiert sind.
-
Strategische Business Opportunity
Strategische Business Opportunity – Zukünftige Chancen für die Bank: Angesichts der beschriebenen Trends und Insights ergeben sich für die Volksbank am Württemberg eG mehrere **strategische Chancen**, um ihr Geschäftsmodell auszubauen. Eine große Opportunity liegt in der **Digitalisierung**: Die Bank kann durch den Ausbau ihrer digitalen Kanäle (z.B. eine top-moderne Banking-App, Online-Abschluss von Produkten, Videoberatung) neue Kundengruppen erreichen und effizienter arbeiten. Sie hat bereits erkannt, dass sie als **„Zukunftsbank“** wahrgenommen werden möchte und investiert deshalb in innovative Projekte – zum Beispiel hat sie einen Start-up Summit ins Leben gerufen und eine ehemalige Filiale in einen Co-Working-Space für Gründer umgewandelt (Quelle: BWGV Geno Graph, 07.05.2024). Diese Positionierung im Start-up-Ökosystem eröffnet die Chance, sich als moderner Finanzpartner für junge Unternehmen und Selbstständige zu etablieren. Ein weiteres Wachstumsfeld ist die **Vermögensberatung/Private Banking**: In der reichen Region gibt es viele potenzielle Kunden für hochwertige Anlageberatung und Finanzplanung; hier kann die Bank mit persönlicher Betreuung punkten und Marktanteile gewinnen. Auch das Thema **Nachhaltigkeit** bietet eine strategische Opportunity – indem die Volksbank verstärkt nachhaltige Geldanlagen und grüne Kredite anbietet (Quelle: Website der Bank, Nachhaltigkeitsangebot), spricht sie die steigende Nachfrage von Kunden nach ethisch-ökologischer Finanzierung an und differenziert sich positiv. Zudem könnte die Bank durch **verstärkte Kooperationen im Verbund** oder sogar weitere Fusionen ihre Marktposition ausbauen und Größenvorteile nutzen, falls sich entsprechende Möglichkeiten ergeben. Nicht zuletzt bietet die demografische Entwicklung eine Chance: Durch maßgeschneiderte Angebote für ältere Kunden (z.B. Generationenberatung, Immobilien im Alter) und gleichzeitige Gewinnung junger Mitglieder (z.B. mit attraktiven Jugendkonten und digitaler Ansprache) kann die Bank ihren Kundenstamm verbreitern. Insgesamt liegen die strategischen Chancen in der Weiterentwicklung vom traditionellen Finanzdienstleister hin zum ganzheitlichen, innovativen Begleiter der Kunden – vor Ort und online.
- Digitalisierung vorantreiben: Ausbau von Online-Services, FinTech-Kooperationen und einer leistungsfähigen Mobil-App, um effizienter zu werden und jüngere Kunden zu gewinnen.
- Positionierung als Zukunftsbank: Durch Initiativen wie den **Start-up Summit** und Co-Working-Angebote spricht die Bank Gründer und innovative Unternehmen an und kann sich als moderner Finanzpartner profilieren (Quelle: BWGV Geno Graph).
- Wachstum im Private Banking: Nutzung der hohen Kaufkraft in der Region durch gezielte Ansprache vermögender Kunden mit **individueller Vermögensverwaltung** und Finanzplanung.
- Nachhaltige Produkte: Entwicklung von **grünen Finanzangeboten** (z.B. Kredite für energetische Sanierung, nachhaltige Fonds), um sich am Trend zu Nachhaltigkeit zu beteiligen und neue Kundensegmente zu erschließen.
- Verbundstärken nutzen: Enge Zusammenarbeit mit Verbundpartnern und ggf. Fusion mit einer Nachbarbank könnten die Produktpalette erweitern und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.
-
Brand Story inkl. Vision
Brand Story inkl. Vision – Die Geschichte der Marke und ihr Ausblick: Die Markenstory der Volksbank am Württemberg eG ist geprägt von **Tradition und Wandel**. Ihre Wurzeln reichen weit zurück: Sie entstand aus zwei Traditionsbanken (Untertürkheimer Volksbank und Fellbacher Bank), die am 1. Januar 2016 zur heutigen Volksbank am Württemberg fusionierten (Quelle: Wikipedia). Dieser Zusammenschluss vereinte jahrzehntelange Erfahrung und Kundenstämme unter einem neuen Namen, der das verbindende geografische Element – den Württemberg, einen Weinberg und Aussichtspunkt zwischen Untertürkheim und Fellbach – trägt. Die Geschichte der Bank ist eine von **regionaler Verbundenheit**: Von Anfang an finanzierte sie lokale Handwerker, Landwirte und Bürger und half, Existenzen aufzubauen. Ein oft erzählter Teil der Story: Früher war die Genossenschaftsbank die einzige Möglichkeit für viele, an Kredite zu kommen, wodurch sie zur Lebensader für kleine Betriebe wurde (Quelle: Bankchronik). Aus dieser Vergangenheit schöpft die Marke ihr Selbstverständnis als verlässlicher Partner. Im Laufe der Zeit hat sich die Bank stetig weiterentwickelt – von der Spar- und Darlehenskasse vergangener Tage hin zur modernen **„Zukunftsbank“** von heute. Ihre Vision für die Zukunft ist klar definiert: Sie will **erste Adresse** in allen Finanzfragen für ihre Kunden bleiben und sich einen Ruf als **innovativer, vertrauenswürdiger Begleiter** erarbeiten, der stets mehr bietet, als man erwartet (Quelle: Volksbank am Württemberg, Mission – Zukunft). Die Vision lässt sich auch mit dem Leitmotiv „Wir machen den Weg frei“ umschreiben – man möchte Kunden den Weg in eine sichere finanzielle Zukunft ebnen. Ein wichtiger Bestandteil der Vision ist das Zusammenführen von **Genossenschaftswerten mit moderner Dynamik**: Die Bank strebt an, genossenschaftliche Solidarität („füreinander einstehen“) im digitalen Zeitalter lebendig zu halten. So erzählt die Brand Story von einer Bank, die aus der Gemeinschaft für die Gemeinschaft gewachsen ist und sich immer wieder neu erfindet, um relevant zu bleiben. Die Vision mündet in der Idee der **Zukunftsbank**, die Kunden, Mitarbeiter und Mitglieder als solche wahrnehmen: ein Institut, das Tradition bewahrt und gleichzeitig mutig neue Wege geht, um langfristig Mehrwert zu schaffen.
- Historie: Gegründet aus der Fusion zweier lokaler Banken im Jahr 2016, fußt die Bank auf über 100 Jahren Genossenschaftstradition in Stuttgart-Fellbach.
- Regionale Identität: Der Name **„am Württemberg“** betont die lokale Verankerung; die Bankgeschichte ist eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Region und ihrer Menschen verwoben.
- Genossenschaftliche Erfolgsgeschichte: Über Jahrzehnte half die Bank Mitgliedern, sich selbst zu helfen – vom ersten Sparbuch bis zur Firmenfinanzierung – was ein enormes Vertrauenskapital geschaffen hat.
- Markenleitbild heute: „Mehr als eine Bank“ – die Volksbank erzählt die Story eines Finanzpartners, der gleichzeitig Förderer der Region, Arbeitgeber mit Herz und Innovator (z.B. Start-up-Förderer) ist.
- Vision für morgen: Als **Zukunftsbank** will man führend in Service und Innovation sein, ohne die genossenschaftlichen Werte zu verlassen – eine Bank, die in zehn Jahren noch genauso relevant und beliebt ist, weil sie sich mit ihren Kunden mitentwickelt.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Volksbank am Württemberg eG
-
Zielgruppen
Zielgruppen – Wer bedient wird: Die Volksbank am Württemberg eG richtet sich an ein breites Spektrum von **Zielgruppen** in ihrem Geschäftsgebiet, wobei sie für jede Gruppe spezifische Angebote bereithält. Im Privatkundensegment betreut sie **alle Alters- und Lebensphasen**: vom jungen Kunden (z.B. mit dem ersten Girokonto oder Sparbuch für Kinder und Jugendliche) über Familien und Berufstätige (mit Baufinanzierungen, Vorsorge und Anlagebedarf) bis hin zu Senioren (etwa mit Dienstleistungen rund um Ruhestandsplanung). Ein wichtiger Fokus liegt auf den **mittelständischen Firmenkunden** der Region – Handwerksbetriebe, Händler, Selbstständige und mittelgroße Unternehmen bilden eine Kernzielgruppe, da die Bank traditionelle Nähe zum Mittelstand pflegt und selbst aus diesem Kontext entstanden ist. Für diese Firmen bietet sie Firmenkredite, Leasing, Zahlungsverkehrslösungen und Beratung bei Investitionen. Darüber hinaus spricht die Bank gezielt **wohlhabende Privatkunden** und Unternehmer im Rahmen des Private Banking an: Sie hat dafür eigene Berater, die sich um Vermögensverwaltung, Wertpapiergeschäfte und Nachlassplanung kümmern. Auch Vereine, kommunale Einrichtungen und soziale Organisationen zählen zur Kundschaft, da solche Institutionen oft lokale Bankingpartner bevorzugen – hier positioniert sich die Volksbank als **verlässlicher Partner für Vereine**, etwa durch Konten für gemeinnützige Zwecke und Beratung bei Fördermitteln. Natürlich sind viele Kunden auch zugleich Mitglieder: Die Bank wirbt aktiv Privatpersonen wie auch Firmen an, Genossenschaftsanteile zu zeichnen, um von **Mitbestimmung** und **Mitgliedervorteilen** (wie Dividendenausschüttungen oder exklusiven Veranstaltungen) zu profitieren. Insgesamt lässt sich sagen, die Volksbank am Württemberg eG ist eine Allfinanz-Anlaufstelle für alle Einwohner und Unternehmen in ihrem Einzugsgebiet, mit besonderem Augenmerk auf diejenigen, die **persönliche Betreuung und regionale Verbundenheit** als Mehrwert schätzen.
- Privatkunden: Breite Bevölkerung in der Region – vom Jugendlichen mit erstem Konto über Familien mit Finanzierungsbedarf bis hin zu Senioren mit Vorsorge- und Anlagewünschen.
- Firmenkunden: **Mittelständische Unternehmen** und Selbstständige (Handwerk, Handel, Dienstleister), die Geschäfts- und Investitionsfinanzierungen, Firmenkonten und Beratung für ihr Business benötigen.
- Vermögende Klienten: **Private Banking**-Kunden, d.h. Personen mit höherem Einkommen/Vermögen, die individuelle Betreuung in Geldanlage, Vermögensverwaltung und Nachfolgeplanung suchen.
- Vereine & Institutionen: Lokale Vereine, gemeinnützige Organisationen und teils auch kommunale Stellen, für die die Bank Kontoführung, Zahlungsverkehr und Beratung im öffentlichen Sektor anbietet.
- Mitglieder: Kunden, die Anteile an der Bank halten – sie sind eine Querschnittsmenge der genannten Gruppen, genießen spezielle Vorteile und prägen als Teilhaber das genossenschaftliche Profil der Bank mit.
-
Customer Journey
Customer Journey – Die Reise des Kunden mit der Bank: Die **Kundenreise** bei der Volksbank am Württemberg eG ist geprägt von persönlichen Kontakten und nahtloser Verzahnung verschiedener Kanäle, um den Kunden ein rundum stimmiges Erlebnis zu bieten. Sie beginnt oft damit, dass ein potenzieller Kunde die Bank **wahrnimmt** – beispielsweise durch Präsenz vor Ort (Filialen, Sponsoring von lokalen Veranstaltungen) oder Empfehlungen von bestehenden Kunden bzw. Familienmitgliedern. Ist das Interesse geweckt, erfolgt der **erste Kontakt**: Viele betreten eine Filiale in Fellbach oder Stuttgart-Untertürkheim, um sich beraten zu lassen, oder informieren sich über die Website und vereinbaren online einen Termin. In dieser Onboarding-Phase legt die Bank Wert darauf, den neuen Kunden kennenzulernen: Es findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt, bei dem Bedürfnisse ermittelt werden. Häufig wird dem Neukunden angeboten, auch **Genossenschaftsmitglied** zu werden, indem er einen Anteil zeichnet – dieser Schritt verstärkt die Bindung gleich zu Beginn. Nach Kontoeröffnung bzw. Produktabschluss nutzt der Kunde die Bankdienstleistungen im Alltag. Hierbei verläuft die Journey **multikanal**: Für die täglichen Bankgeschäfte wie Überweisungen, Kontostand prüfen oder kleine Serviceanliegen verwendet der Kunde bequem das **Online-Banking oder die VR-Banking-App**, die 24/7 verfügbar sind. Größere Anliegen – ein Kreditwunsch, eine Anlageberatung – führen ihn wieder in die persönliche Beratung, sei es per Termin in der Filiale oder via Videoberatung/Telefonat mit seinem Berater. Die Bank begleitet ihre Kunden auch proaktiv: Zum Beispiel meldet sich der Berater in regelmäßigen Abständen für Check-ins oder lädt zu Kundenabenden und Finanz-Workshops ein (gerade Mitglieder werden zu Versammlungen eingeladen, wo sie auch mitentscheiden können). Im Problemfall (etwa Kartenverlust) greifen schnelle Service-Prozesse: Der Kunde kann rund um die Uhr Karten sperren oder Hilfe erhalten. Diese sorgfältige Begleitung führt dazu, dass Kunden sich gut aufgehoben fühlen. Am Ende der Journey steht idealerweise die **Kundenloyalität**: Ein zufriedener Kunde bleibt der Bank über Jahre treu, nutzt im Laufe seines Lebens immer mehr Produkte (z.B. Baufinanzierung, später Altersvorsorge) – und empfiehlt die Bank weiter. Somit wird er selbst zum Botschafter, was den Kreislauf der Journey erneut anstößt. Die Customer Journey bei der Volksbank am Württemberg ist damit ein Zyklus aus Begegnung, Betreuung und Bindung, stets unterlegt von persönlicher Note und digitaler Unterstützung.
- Aufmerksamkeit & Information: Kunde erfährt durch **lokale Präsenz** oder Empfehlungen von der Bank; erste Infos über Leistungen holt er sich aus Broschüren, der Webseite oder Social Media.
- Erstkontakt & Onboarding: Der Interessent tritt in Kontakt (Filialbesuch oder Online-Anfrage), wird persönlich begrüßt und umfassend beraten. **Kontoeröffnung** und ggf. Mitgliedschaft erfolgen mit individueller Betreuung und Erklärung aller Vorteile.
- Nutzung im Alltag: Der Kunde nutzt das **Online-Banking, die Banking-App** und Kartenzahlung für tägliche Transaktionen. Bei Bedarf steht das KundenDialogCenter telefonisch bereit, z.B. für schnelle Auskünfte oder Terminvereinbarungen.
- Persönliche Beratungspunkte: Zu wichtigen Lebensmomenten (Immobilienkauf, Unternehmensgründung, Familienabsicherung) sucht der Kunde seinen persönlichen Berater auf. Man trifft sich in der Filiale oder digital, um maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Hier zeigt die Bank ihre **Mehrwertberatung** auf Augenhöhe.
- Bindung & Loyalität: Nach erfolgreicher Betreuung fühlt sich der Kunde der Bank eng verbunden. Er nimmt an **Mitgliederveranstaltungen** oder Treueaktionen teil und bleibt über Neuigkeiten informiert. Zufriedene Kunden verlängern die Beziehung über Jahrzehnte und empfehlen die Bank aktiv in ihrem Umfeld weiter.
-
Wettbewerber
Wettbewerber – Mit wem die Bank im Wettbewerb steht: In ihrem Markt steht die Volksbank am Württemberg eG einer Reihe von **Wettbewerbern** gegenüber, die um ähnliche Kundengruppen konkurrieren. An erster Stelle sind dies die **Sparkassen** in der Region – insbesondere die Kreissparkasse Waiblingen (für Fellbach) und die Stuttgarter Stadtsparkasse (für Untertürkheim) – die traditionell einen großen Teil des Privat- und Firmenkundengeschäfts halten. Diese öffentlich-rechtlichen Institute bieten ein vergleichbares Leistungsspektrum und punkten ebenfalls mit dichtem Filialnetz und lokalem Engagement. Daneben gibt es andere **Genossenschaftsbanken** in der Nähe, wie etwa die größere Volksbank Stuttgart eG oder weitere Volksbanken im Umland, die zwar teils unterschiedliche Geschäftsgebiete haben, aber im erweiterten Einzugsbereich als Alternativen wahrgenommen werden. Im Bereich wohlhabender Privatkunden und großer Firmen treten auch die **Großbanken** (z.B. Deutsche Bank, Commerzbank) in Erscheinung, die mit ihren Filialen in Stuttgart und Umfeld um die Gunst der Kunden buhlen – hier spielt für die Volksbank der Wettbewerb um Beratungsmandate und Kreditgeschäfte auf einem höherem Level. In den letzten Jahren sind zudem **Direktbanken** (wie ING, DKB) und **Fintechs** (z.B. N26, Digital-Broker) wichtige Wettbewerber geworden: Sie haben zwar keine lokale Präsenz, ziehen aber gerade junge und preissensible Kunden mit günstigen Konditionen und innovativen Apps an. Die Volksbank spürt diesen Druck insbesondere bei standardisierten Produkten wie Girokonten oder Ratenkrediten. Schließlich gibt es **Spezialanbieter**: Im Versicherungsgeschäft konkurrieren Versicherungen um die Gunst der Kunden, bei Baufinanzierungen treten mitunter Bausparkassen oder Vermittlungsplattformen an. Die Volksbank am Württemberg begegnet diesem breiten Wettbewerb, indem sie auf ihre Stärken – persönliche Nähe, regionale Kompetenz und genossenschaftliches Vertrauensbonus – setzt. Sie weiß, dass kein anderer Wettbewerber genau diese Kombination bietet. Dennoch muss sie ständig die Angebote und Preise der Konkurrenz im Blick haben, um attraktiv zu bleiben. Durch Kooperation im Genossenschaftsverbund (z.B. gemeinsame Produktentwicklungen) und Qualitätsinitiativen versucht sie, sich im Wettbewerbsvergleich abzuheben.
- Lokale Sparkassen: z.B. Kreissparkasse und Stadtsparkasse – starke Mitbewerber mit ähnlichem Filialnetz und Produktangebot, die um Privat- und Firmenkunden in der Region konkurrieren.
- Andere Volksbanken: In benachbarten Gebieten aktive Genossenschaftsbanken (wie Volksbank Stuttgart) sprechen teils die gleiche Kundschaft an; im Randgebiet überschneiden sich Marktbereiche.
- Groß- und Privatbanken: Nationale Institute (Deutsche Bank, Commerzbank) und spezialisierte Privatbanken versuchen, insbesondere im gehobenen Segment und Firmenkundengeschäft Kunden abzuwerben.
- Direktbanken & Fintechs: Online-Anbieter ohne Filialen, die mit **günstigen Konditionen** und digitaler Einfachheit locken. Sie sind vor allem bei jungen und technisch versierten Kunden Konkurrenz in Bereichen wie Girokonto oder Konsumentenkredit.
- Nischenanbieter: Versicherungskonzerne, Bausparkassen oder unabhängige Vermögensverwalter bieten einzelne Finanzdienstleistungen an (z.B. Versicherungen, Baufinanzierung, Anlagen) und stehen damit in indirektem Wettbewerb zu den Allfinanz-Angeboten der Bank.
-
Benchmarks
Benchmarks – Leistungskennzahlen und Stellung im Markt: Die Volksbank am Württemberg eG kann sich mit einigen **Benchmarks** im Markt positionieren, die ihre Leistungsfähigkeit und Bedeutung unterstreichen. Mit einer Bilanzsumme von rund 1,97 Mrd. Euro (Stand Ende 2023) und etwa 42.500 Kunden gehört sie zu den größeren Genossenschaftsbanken in Baden-Württemberg (Quelle: Zahlen & Fakten 2023). Innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe zählt sie zwar nicht zu den allergrößten Instituten bundesweit, aber regional nimmt sie eine beachtliche Stellung ein und ist in ihrem direkten Geschäftsgebiet einer der führenden Finanzdienstleister. Die Bank hat über 17.000 Mitglieder, was bemerkenswert ist – dieser Wert zeigt, dass ein hoher Anteil der Kunden auch Anteilseigner ist, ein **Benchmark für Kundenbindung und Vertrauen** (denn Mitglieder sind der Bank meist besonders eng verbunden). In puncto **Finanzstärke** kann die Volksbank am Württemberg ebenfalls überzeugen: Sie weist solide Eigenkapitalquoten aus und verfügt als Teil des genossenschaftlichen Verbunds über die Institutssicherung des BVR, was die Sicherheit der Kundeneinlagen garantiert. Ein Indikator dafür ist das sehr gute Rating: Die Bank wird (wie viele Volksbanken) von Rating-Agentur Fitch mit **AA-** bewertet, was eine hohe Kreditwürdigkeit signalisiert (Quelle: Fitch Rating-Bericht 2023). Bei Kundenorientierung erzielt die Bank ebenfalls Bestwerte – interne Umfragen und branchenspezifische Studien zeigen, dass Volksbanken generell überdurchschnittliche **Kundenzufriedenheit** genießen, und die enge Betreuung vor Ort zahlt sich hier aus. Preislich liegt die Volksbank am Württemberg im Mittelfeld: Sie ist nicht unbedingt der absolute **Billiganbieter**, dafür bietet sie aber ein **hohes Preis-Leistungs-Verhältnis** durch Mehrwertservices. Ein Benchmark ist hier etwa der **Testsieg bei regionalen Beratungsvergleichen** in der Vergangenheit oder die kontinuierlichen Top-Platzierungen bei „Beste Bank vor Ort“-Rankings, bei denen Service und Beratung bewertet wurden (Quelle: Pressemitteilungen der Bank). Auch bei Marktanteilen kann die Bank punkten: In ihrem Kerngebiet hält sie einen erheblichen Anteil am Privatkundenmarkt und ist in einigen Segmenten (z.B. Immobilienfinanzierungen in Fellbach) einer der Marktführer. Zusammengefasst belegen diese Benchmarks, dass die Volksbank am Württemberg eG ein gesundes, erfolgreiches Institut ist, das sich im Vergleich mit Wettbewerbern nicht verstecken muss.
- Bilanzkennzahlen: Rund 2 Milliarden € Bilanzsumme und betreutes Kundenvolumen von über 3,8 Mrd. € (Anlagen + Kredite) zeigen die wirtschaftliche Schlagkraft der Bank (Quelle: Zahlen & Fakten 2023).
- Kunden- und Mitgliederzahl: Mit ca. 42.500 Kunden und 17.380 Mitgliedern (Stand 2023) verfügt die Bank über eine breite Basis – etwa 40 % der Kunden sind auch Eigentümer, was eine außergewöhnlich hohe Identifikation bedeutet.
- Sicherheit & Bonität: Die Volksbank ist Teil eines der sichersten Bankensysteme (BVR-Sicherung). Fitch vergibt ein **AA- Rating**, was die ausgezeichnete Bonität und Stabilität unterstreicht (vergleichbar mit Großbanken) (Quelle: thebanks.eu, 2023).
- Kundenzufriedenheit: In unabhängigen Befragungen rangieren Volksbanken regelmäßig weit oben. Die Volksbank am Württemberg erzielt laut eigener Befragung hohe Weiterempfehlungsraten – ein Benchmark für Servicequalität.
- Regionale Marktposition: Im Geschäftsgebiet zählt die Bank zu den Top-Playern: z.B. gehört sie gemessen an Filialnetz und Gesamtvolumen zu den führenden Banken in Fellbach/Stuttgart-Ost. Dieser **Heimvorteil** spiegelt sich in einem treuen Kundenstamm wider.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Volksbank am Württemberg eG
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschafts- und Konsumententrends – Relevante Entwicklungen im Kundenverhalten: Das Umfeld der Volksbank am Württemberg eG wird stark von aktuellen **Gesellschafts- und Konsumenten-Trends** beeinflusst, die das Verhalten und die Erwartungen der Kunden verändern. Ein dominierender Trend ist die fortschreitende **Digitalisierung des Alltags**: Immer mehr Menschen nutzen Smartphones und das Internet für Bankgeschäfte – vom mobilen Bezahlen bis zur Kreditbeantragung per App. Kunden erwarten heute eine **24/7-Verfügbarkeit** von Services und nahtlose digitale Erlebnisse, was den Druck auf alle Banken erhöht, entsprechende Angebote bereitzustellen. Gleichzeitig wächst bei vielen Verbrauchern das Bewusstsein für **Nachhaltigkeit und soziales Verantwortungsbewusstsein**. Sie achten darauf, bei Unternehmen zu kaufen, die umweltfreundlich handeln, und übertragen dies auch auf Finanzentscheidungen: Nachhaltige Geldanlagen und „grünes Banking“ sind gefragt. Die Volksbank reagiert darauf mit einem Ausbau nachhaltiger Produkte (Quelle: Volksbank am Württemberg, Nachhaltigkeitsseite). Ein weiterer wichtiger Trend ist der **demografische Wandel**: Die Gesellschaft altert, weshalb eine große Kundengruppe aus Senioren besteht, die Wert auf persönliche Betreuung, Barrierefreiheit und unkomplizierte Angebote legt. Gleichzeitig rückt die Generation Z nach, die mit digitalen Technologien aufgewachsen ist und eher ungeduldig gegenüber traditionellen Prozessen ist – sie verlangt intuitive Apps, schnelle Kreditentscheidungen und Kommunikation über Chats oder soziale Medien. **Vertrauen** bleibt ein zentrales Thema: Nach Finanzkrisen und Skandalen sind Kunden sensibler geworden, wem sie ihr Geld anvertrauen. Umfragen zeigen, dass insbesondere regionale Institute wie Volksbanken hier profitieren, da sie als vertrauter gelten als anonyme Großbanken (Quelle: Statista Umfrage 2024 zum Bankvertrauen). Darüber hinaus beobachten wir einen Trend zur **Regionalität**: Viele Verbraucher besinnen sich auf ihre Region, unterstützen lokale Geschäfte – diese Einstellung kann dazu führen, dass man lieber bei der „Bank um die Ecke“ bleibt, wenn das Angebot vergleichbar ist. **Individualisierung** ist ebenfalls prägend: Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen, personalisierte Ansprache (z.B. Angebote, die genau zu ihren Lebensumständen passen) und keine 08/15-Behandlung. Banken müssen daher flexibel auf individuelle Wünsche eingehen. Insgesamt zeichnen sich die Konsumententrends durch ein Spannungsfeld aus Technikaffinität einerseits und dem Bedürfnis nach menschlicher Nähe und Werteorientierung andererseits aus. Für die Volksbank am Württemberg eG bedeutet dies, dass sie sowohl technisch up-to-date sein als auch ihre traditionelle Stärke – den persönlichen Bezug – ausspielen muss, um den modernen Kunden gerecht zu werden.
- Digital Lifestyle: Kunden wollen **Banking unterwegs** erledigen – von der Überweisung per Smartphone bis zur Beratung via Videochat. Banking muss ins tägliche Leben integrierbar sein.
- Nachhaltigkeit im Fokus: Immer mehr Verbraucher verlangen, dass ihr Geld **ethisch und nachhaltig** investiert wird. Banken stehen unter Zugzwang, transparent über Investments zu informieren und z.B. Klimaschutzprojekte zu finanzieren.
- Alternde Gesellschaft: Die Gruppe 60+ wächst – sie braucht z.B. **barrierefreie Filialen**, verständliche Kommunikation ohne Fachchinesisch und besondere Produkte (Pflegevorsorge, sichere Anlagen) für den Lebensabend.
- Jugend und neue Kommunikation: Jüngere Kunden sind über **Social Media** und digitale Kanäle ansprechbar. Sie erwarten Instant-Service (schnelle Antworten, möglichst in Echtzeit) und belohnen Marken, die authentisch und cool auftreten.
- Vertrauens- und Regionaltrend: Nach globalen Unsicherheiten legen viele Wert auf **lokale Verbundenheit**. Man vertraut eher einer Bank, die in der Region verwurzelt ist und wo man Gesichter kennt, als abstrakten Online-Plattformen – sofern die Leistung stimmt.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Dynamiken & Trends im Markt – Entwicklungen in der Bankenbranche: Die Bankenbranche insgesamt – und damit auch das Umfeld der Volksbank am Württemberg eG – unterliegt diversen **Marktdynamiken und Trends**, die das Geschäftsmodell laufend beeinflussen. Ein großer Trend war in den letzten Jahren die **Niedrigzinspolitik**, die gerade in Europa die Zinsmargen zusammenschmelzen ließ. Zwar kehrt sich dieser Trend seit 2022 allmählich um (die Zinsen steigen wieder), aber Banken mussten sich in der Niedrigzinsphase neue Einnahmequellen erschließen, etwa durch höhere Gebühren oder mehr Provisionsgeschäft (z.B. Wertpapierberatung). Jetzt, mit der **Zinswende**, verändern sich die Marktbedingungen erneut: Sparen wird attraktiver, Kredite verteuern sich – Banken müssen ihr Angebot entsprechend anpassen. Parallel dazu schreitet die **Konsolidierung** im deutschen Bankenmarkt voran: Es gibt einen klaren Trend hin zu weniger, aber größeren Banken. Insbesondere im genossenschaftlichen Sektor fusionieren jedes Jahr Dutzende Institute, um Effizienz zu steigern und Kosten zu teilen. Diese Dynamik wird getrieben durch steigenden **Regulierungs- und Technologiedruck**: Investitionen in IT-Sicherheit, digitale Infrastruktur und Regulierungs-Compliance (Datenschutz, Geldwäscheprävention etc.) sind für kleine Einzelbanken nur schwer alleine zu stemmen. Daher schließen sich auch Traditionshäuser zusammen – wie es in Württemberg der Fall war. Ein weiterer Markttreiber ist die rasante Entwicklung von **Fintech und BigTech** im Finanzbereich. Tech-Giganten wie Apple, Google oder Paypal bieten mittlerweile Finanzdienstleistungen (Bezahldienste, Kreditkarten, Wallets) an und treten in Konkurrenz zu klassischen Banken bei Teilprodukten. Zudem drängen spezialisierte Fintech-Unternehmen mit innovativen Lösungen (von Robo-Advisors bis Crowdlending) in Nischen, die früher den Banken gehörten. Die Banken reagieren darauf mit Kooperation (viele Volksbanken integrieren z.B. Fintech-Lösungen in ihr Angebot) und indem sie selbst innovativer werden. Die **Filialstruktur** unterliegt ebenfalls einem deutlichen Wandel: Branchenweit werden Filialnetze verkleinert, weil Kunden weniger oft in die Geschäftsstelle kommen und vieles online erledigen. Dafür entstehen neue Konzepte wie **SB-Filialen**, mobile Beratungsbusse oder gemeinschaftlich genutzte Standorte (z.B. eine Volksbank und Sparkasse teilen sich einen Standort für Serviceautomaten). Gleichzeitig wächst die Bedeutung von **Daten und KI** im Banking: Personalisiertes Marketing, automatisierte Kreditentscheidungen und Chatbots für den Kundenservice sind Trends, die die Branche transformieren. Nicht zuletzt ist da die **Nachhaltigkeit** als Branchentrend: Regulatorisch durch EU-Taxonomie und Co. getrieben, müssen Banken ihre Portfolios grüner machen und Klimarisiken berücksichtigen. Zusammengefasst befinden sich Banken in einem Spannungsfeld aus Margendruck, Innovationszwang und Konsolidierung. Die Volksbank am Württemberg eG navigiert diese Dynamiken, indem sie ihre lokale Stärke ausspielt und zugleich Teil von größeren Entwicklungen ist – z.B. indem sie die digitalen Tools des Verbunds nutzt oder strategisch auf bestimmte Trends (Start-up-Förderung, Nachhaltigkeit) setzt, um im Wandel erfolgreich zu bestehen.
- Zinsentwicklung: Nach Jahren extremer Niedrigzinsen (bis 0%) steigen die Leitzinsen wieder. Diese **Zinswende** erhöht die Erträge im Einlagengeschäft, könnte aber Kreditwachstum dämpfen – Banken müssen ihr Zinsbuch aktiv steuern.
- Marktkonsolidierung: Fortlaufende **Fusionen** v.a. bei Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen reduzieren die Anzahl Institute. Größere Einheiten sollen effizienter wirtschaften – kleine Banken allein haben es schwer.
- Technologie & Digitalisierung: Einsatz von **Künstlicher Intelligenz**, Big Data und Automatisierung prägt den Markt. Von robo-advisory (automatische Anlageberatung) bis hin zu volldigitalen Kreditprozessen – wer hier investiert, spart Kosten und bindet digitale Kunden.
- Neue Wettbewerbermodelle: **BigTech-Unternehmen** und agile Fintech-Startups besetzen Teilbereiche (Apple Pay, Kryptowährungen, Peer-to-Peer-Kredite). Banken reagieren mit Open Banking (Schnittstellen, Kooperationen) und eigenen Innovationslaboren.
- Nachhaltigkeitsdruck: Regulierer und Gesellschaft fordern eine „grünere“ Finanzwirtschaft. Banken passen ihre Strategie an: **ESG-Kriterien** (Environmental, Social, Governance) werden in Kreditvergabe und Investmentportfolios einbezogen; dies ist sowohl Herausforderung als auch Chance für neue Geschäftsmodelle.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de