Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der VfB Stuttgart versteht sich als weit mehr als nur ein Fußballverein. Sein Purpose – also der Daseinszweck – liegt darin, Menschen über den Sport zusammenzuführen, die Region Stuttgart zu repräsentieren und nachhaltige Begeisterung für den Fußball zu entfachen. Seit seiner Gründung 1893 bietet der Club eine emotionale Heimat für Fans und Mitglieder und steht für Gemeinschaft sowie Leidenschaft. Der VfB formuliert diesen Sinn und Auftrag auch in seinem offiziellen Leitbild und Motto "Furchtlos und treu": Mutig auf dem Platz agieren und zugleich loyal zur Region stehen. Als Botschafter für Stuttgart und ganz Baden-Württemberg will der Verein sportliche Erfolge erzielen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Dadurch schafft der VfB einen Mehrwert, der über das Sportliche hinausgeht und dem „Warum“ seines Handelns Sinn verleiht.
- Sportliche Mission: Der VfB will sportlich erfolgreich sein und zugleich mit attraktivem, mutigem Fußball die Fans begeistern.
- Gesellschaftlicher Auftrag: Er sieht sich in der Verantwortung, als Vorbild zu agieren und einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft und Jugendförderung zu leisten.
- Regionale Verbundenheit: Der Club repräsentiert die Schwabenmetropole Stuttgart und trägt stolz deren Namen und Werte in die Welt hinaus.
- Gemeinschaft & Identifikation: Fans, Mitglieder und Spieler bilden eine große VfB-Familie; der Verein stiftet Zusammenhalt und Identifikation über alle Generationen hinweg.
Zusammengefasst: Der VfB Stuttgart existiert, um Menschen durch den Fußball zu verbinden, ihnen unvergessliche Momente zu schenken und zugleich als identitätsstiftendes Aushängeschild seiner Heimatregion zu dienen. Dieses klare „Why“ treibt alle Aktivitäten des Clubs an und schafft eine Sinnhaftigkeit, die von Fans und Umfeld mitgetragen wird.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für VfB Stuttgart
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Marke VfB Stuttgart verfügt über ausgeprägte Kernkompetenzen, die ihr sowohl sportlich als auch abseits des Platzes einen Vorteil verschaffen. Als traditionsreicher Club hat der VfB über Jahrzehnte besondere Fähigkeiten entwickelt, die einen klaren Nutzen für Fans, Mitglieder und Partner stiften. Eine dieser Stärken ist die konsequente Förderung von Talenten – der Begriff der Jungen Wilden steht exemplarisch für die herausragende Jugendarbeit des Vereins. Gleichzeitig versteht der VfB es, eine breite Anhängerschaft zu mobilisieren und durch eine starke Identität zu binden. Die Kombination aus sportlicher Expertise, Fan-Nähe und professioneller Organisation macht den besonderen Wert der Marke VfB aus und liefert den Stakeholdern greifbaren Nutzen.
- Talentschmiede: Der VfB ist bekannt dafür, junge Spieler auszubilden und zu Top-Spielern zu formen. Zahlreiche Nationalspieler (z.B. aus der eigenen Jugend) zeugen von dieser Kompetenz.
- Fanbindung & Emotion: Mit einer großen, treuen Fanbasis und über 100.000 Mitgliedern gelingt es dem Club, eine einzigartige Stadionatmosphäre und starke Loyalität zu schaffen – ein Nutzen für Team und Unterstützer gleichermaßen.
- Tradition & Erfahrung: Über 125 Jahre Vereinsgeschichte und mehrfach gewonnene Titel geben dem VfB einen reichen Erfahrungsschatz. Dies sorgt für Glaubwürdigkeit, Stabilität und eine starke Marke, auf die sich Fans und Sponsoren verlassen können.
- Professionelle Strukturen: Als moderner Bundesligaclub mit eigener Fußball-AG (seit 2017) und innovativem Management (z.B. Einsatz von OKR-Methoden) kann der VfB Projekte effizient umsetzen. Partner profitieren von zuverlässiger Zusammenarbeit und hoher Professionalität.
Durch diese Kernkompetenzen bietet der VfB Stuttgart seinen Interessengruppen echten Mehrwert: Talente finden optimale Entwicklungschancen, Fans erleben emotionalen Spitzensport in mitreißender Atmosphäre, und Sponsoren können sich mit einem glaubwürdigen, traditionsreichen Club verbinden. Diese Stärken bilden das Fundament der Markenidentität des VfB und tragen wesentlich zu seinem anhaltenden Erfolg bei.
-
Kernwerte
Die Kernwerte des VfB Stuttgart bilden das moralische und kulturelle Fundament der Marke. Sie sind in Leitbild und Satzung fest verankert und leiten das Handeln nach innen wie nach außen. Diese Werte definieren, wofür der VfB einsteht, und schaffen Vertrauen bei Fans, Partnern und Mitarbeitern. Der offizielle Club-Slogan "Furchtlos und treu" spiegelt bereits zwei zentrale Werte wider: Mut und Loyalität. Darüber hinaus bekennt sich der Verein zu Fairness, Verantwortungsbewusstsein, Vielfalt und Tradition. Im Folgenden die wichtigsten Werte, die den VfB Stuttgart charakterisieren:
- Mut & Innovationsgeist: Der VfB fördert eine mutige Spielweise und den Mut, auf Talente zu setzen. Dieser Pioniergeist – im Sinne der "Jungen Wilden" – und eine schwäbische Innovationsfreude treiben den Club an.
- Loyalität & Zusammenhalt: "Treu" bedeutet für den VfB die enge Verbundenheit mit der Region und seinen Anhängern. Loyalität zeigt sich im festen Zusammenhalt der VfB-Familie – Fans, Spieler, Mitarbeiter – selbst in schwierigen Zeiten.
- Fairness & Verantwortung: Als Vorbilder auf und neben dem Platz legen Verein und Spieler höchsten Wert auf Fairplay, Integrität und ehrlichen Wettbewerb. Der VfB übernimmt Verantwortung in Sport, Gesellschaft und Umwelt, z.B. durch Nachhaltigkeitsinitiativen und soziales Engagement.
- Tradition & Stolz: Über 130 Jahre Geschichte begründen ein stolzes Erbe. Der VfB wahrt seine Traditionen und Erfolge (5 Meistertitel, 3 Pokalsiege) mit Respekt, ohne jedoch nostalgisch zu verharren – die Vergangenheit dient als Motivation für zukünftige Erfolge.
- Vielfalt & Respekt: Unter dem Motto "im Brustring vereint… und unterm Regenbogen" fördert der VfB ein Klima der Inklusion. Menschen verschiedenster Hintergründe gehören zur VfB-Gemeinschaft. Der Club steht klar gegen Diskriminierung und zeigt Respekt gegenüber allen Fans und Mitgliedern.
Diese Kernwerte verleihen der Marke VfB Stuttgart eine klare Haltung und Wiedererkennbarkeit. Sie sorgen dafür, dass Entscheidungen im Einklang mit der Identität getroffen werden und dass der Club von der Öffentlichkeit als authentisch und vertrauenswürdig wahrgenommen wird. Kurz: Der VfB lebt seine Werte furchtlos und treu – auf dem Rasen und darüber hinaus.
-
Markenpersönlichkeit
Wäre der VfB Stuttgart eine Person, so hätte er eine unverwechselbare Markenpersönlichkeit, die von Fans und Öffentlichkeit klar wahrgenommen wird. Diese Persönlichkeit ergibt sich aus den Werten, der Geschichte und dem Auftreten des Vereins. Der VfB verkörpert Eigenschaften, die ihn sympathisch und einzigartig machen – gewissermaßen der Charakter des Clubs. In der Außendarstellung wie im Selbstbild zeigt sich der VfB als bodenständiger, leidenschaftlicher Kämpfer mit Herz und Verstand. Im Folgenden einige prägende Persönlichkeitsmerkmale der Marke VfB Stuttgart:
- Leidenschaftlich & emotional: Der VfB tritt mit großer Hingabe auf. Siege wie Niederlagen werden mit Herzblut erlebt. Diese Emotionalität schafft eine enge Bindung zwischen Club und Fans.
- Mutig & ambitioniert: Getreu dem Motto "furchtlos" geht der VfB Herausforderungen offensiv an. Er probiert Neues (z.B. junge Spieler) aus und strebt stets nach sportlichem Erfolg, ohne sich von Rückschlägen entmutigen zu lassen.
- Bodenständig & nahbar: Trotz großer Erfolge bleibt die Marke VfB geerdet. Der Club pflegt seine schwäbischen Wurzeln und gibt sich volksnah. Fans erleben einen Verein, der auf Augenhöhe kommuniziert und die Bodenständigkeit schätzt.
- Loyal & verlässlich: Der VfB hält zu seiner Region und seinen Anhängern. Diese Loyalität spiegelt sich im Vertrauen wider, das Fans dem Verein entgegenbringen. Man weiß, wofür der VfB steht, und kann sich auf sein Wort und seine Prinzipien verlassen.
- Verantwortungsbewusst & fair: Als „Vorbilder neben dem Platz“ achtet der VfB auf korrektes Verhalten und gesellschaftliche Verantwortung. Die Marke wirkt integer, sozial engagiert und zeigt sportlichen Anstand – Eigenschaften, die Respekt verschaffen.
In Summe erscheint die Markenpersönlichkeit des VfB Stuttgart als Mischung aus Traditionsbewusstsein und Fortschritt, aus Leidenschaft und Vernunft. Dieser „Charakter“ macht den Club greifbar und menschlich. Fans identifizieren sich nicht nur mit den Erfolgen, sondern auch mit der Art und Weise, wie der VfB als Persönlichkeit auftritt: mutig, treu, herzlich und glaubwürdig.
-
Markendesign
Das Markendesign des VfB Stuttgart ist geprägt von Symbolen und Gestaltungselementen, die sofort wiedererkannt werden. Über Jahrzehnte hat der Verein ein konsistentes visuelles Erscheinungsbild entwickelt, das Tradition und Moderne vereint. Herzstück ist dabei das unverwechselbare Vereinswappen sowie das ikonische Trikotdesign mit dem roten Brustring. Diese Designelemente transportieren die Identität des Clubs nach außen und schaffen einen hohen Wiedererkennungswert. Das Markendesign des VfB wird nicht nur auf dem Spielfeld, sondern in allen Kommunikationsmedien stringent angewendet – von Merchandise über Geschäftsausstattung bis hin zum Stadionerlebnis dominiert Weiß-Rot als Zeichen der Zugehörigkeit.
- Wappen: Das Club-Logo zeigt den geschwungenen VfB-Schriftzug über der Jahreszahl 1893, darunter drei schwarze Hirschstangen auf gelbem Grund. Diese stammen aus dem württembergischen Landeswappen und symbolisieren die regionale Herkunft. Das Emblem, in seinen Grundzügen seit 1912 im Einsatz, steht für die lange Tradition und ist für Fans ein echtes Identifikationssymbol.
- Vereinsfarben Weiß-Rot: Seit dem Zusammenschluss 1912 sind Weiß und Rot die Farben des VfB. Auf dem Heimtrikot bilden sie den charakteristischen Kontrast – weißes Jersey mit rotem Brustring. Die Farbkombination drückt Verbundenheit zur Region (u.a. Cannstatt) aus und wird von Fans stolz getragen (Schals, Fahnen usw.).
- Brustring-Design: Der rote Brustring auf dem Trikot, erstmals 1925 eingeführt, ist nahezu einzigartig im europäischen Fußball. Er verkörpert optisch Einheit und Zusammenhalt der gesamten VfB-Familie – symbolisch ein „roter Faden“, der Mannschaft, Fans und Verein zusammenhält. Dieses Designelement ist so markant, dass der VfB international als „der Club mit dem roten Brustring“ bekannt ist.
- Motto & Claim: Mit "Furchtlos und treu" führt der VfB seit 2014 ein offizielles Motto, das oft in der Markenkommunikation auftaucht. Es unterstreicht die Kernwerte im Designkontext (z.B. auf Schriftbändern im Stadion oder Fan-Artikeln). Auch Slogans wie "Heimat der Jungen Wilden" werden als Teil der Marke transportiert.
- Konsistente Anwendung: Die markentypischen Elemente werden einheitlich eingesetzt – vom Stadionheft bis zur Visitenkarte spiegelt sich der Brustring wider. Maskottchen „Fritzle“ (grünes Krokodil im VfB-Trikot) ergänzt als sympathisches Designelement die Familienansprache der Marke. Insgesamt sorgt das durchdachte Markendesign für einen hohen Wiedererkennungswert und emotionale Bindung.
Durch dieses konsistente Markendesign bleibt der VfB Stuttgart seiner Linie treu und setzt zugleich Akzente, die in der Bundesliga einzigartig sind. Fans identifizieren sich stark mit Wappen und Brustring, was die Marke lebendig hält. Der visuelle Auftritt verkörpert die Tradition und Werte des Clubs und transportiert sie nach außen – ein Blick genügt, um den VfB zu erkennen.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für VfB Stuttgart
-
Zielgruppen-Insights
Die Anhängerschaft des VfB Stuttgart ist vielfältig – vom langjährigen Dauerkarteninhaber bis zum jungen Social-Media-Fan. Dennoch lassen sich einige gemeinsame Zielgruppen-Insights herausarbeiten, die zeigen, was diese Fans antreibt und erwartet. Im Kern sind VfB-Fans äußerst leidenschaftlich und eng mit „ihrem“ Verein verbunden. Viele wachsen in der Region mit dem Club auf; Fan-Sein wird oft innerhalb der Familie weitergegeben und als Teil der eigenen Identität angesehen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, aber auch die Geduld: man leidet und feiert gemeinsam. Zudem achten die Fans darauf, dass der Verein seinen Werten treu bleibt. Folgende Erkenntnisse charakterisieren die VfB-Zielgruppe besonders:
- Hohe Identifikation: VfB-Fan zu sein ist für viele ein Lebensgefühl. Mitgliedszahlen über 100.000 und Kinderclubs (z.B. der Fritzle-Club für die Jüngsten) zeigen, dass bereits die Kleinsten eingebunden werden. Fans fühlen sich als Teil der VfB-Familie und tragen stolz die Vereinsfarben.
- Traditionsbewusst & werteorientiert: Die VfB-Anhänger schätzen die Tradition und Ehrlichkeit ihres Vereins. Sie erwarten Authentizität statt bloßer Kommerzialisierung. Entscheidungen wie das Festhalten an der 50+1-Regel oder die Distanz zu unpassenden Sponsoren werden von Fans genau beobachtet und honoriert.
- Loyal, aber anspruchsvoll: Die Fans halten dem Club auch in schweren Zeiten (Abstieg, Krisen) die Treue – das zeigte sich in weiterhin hohen Zuschauerzahlen selbst in der 2. Liga. Gleichzeitig wünschen sie sich sportlichen Erfolg und ambitionierte Ziele. Diese Spannung zwischen Treue und Anspruch prägt das Stimmungsbild: Kritik erfolgt konstruktiv aus Liebe zum Verein.
- Digital vernetzt & jung: Eine neue Generation von VfB-Fans informiert sich über Apps, Social Media und Streaming. Der Club reagiert mit Online-Angeboten (VfB-TV, eSports-Team) auf diese Erwartungen. Gleichzeitig bleiben Stadionerlebnisse (Cannstatter Kurve, Fangesänge) wichtig – die jungen Fans verbinden digitale Welt und traditionelle Fankultur nahtlos.
Insgesamt zeichnen sich die VfB-Zielgruppen durch starke emotionale Bindung und ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl aus. Sie wollen stolz auf „ihren“ Club sein und mit ihm Höhen und Tiefen durchleben. Diese Insights helfen dem Verein, Angebote und Ansprache genau auf die Bedürfnisse seiner Fans zuzuschneiden – von familienfreundlichen Aktionen bis zur intensiven Einbindung der Ultras und Mitglieder in Vereinsbelange.
-
Marktumfeld-Insights
Der VfB Stuttgart agiert nicht im luftleeren Raum, sondern in einem dynamischen Marktumfeld, das durch die Bundesliga und die regionale Konkurrenz geprägt ist. Ein Verständnis der Umfeld-Insights ist wichtig, um die eigene Positionierung zu schärfen. Im deutschen Profifußball herrscht ein harter Wettbewerb um sportliche Erfolge, Fans, Talente und Sponsoren. Traditionsclubs wie der VfB müssen sich gegenüber finanzstarken Top-Clubs sowie aufstrebenden kleineren Vereinen behaupten. Gleichzeitig bietet das Umfeld Chancen: Die Bundesliga genießt weltweit hohe Anerkennung, und der Standort Stuttgart ist wirtschaftlich stark. Hier einige zentrale Insights zum Marktumfeld des VfB:
- Bundesliga-Konkurrenzdruck: In der Liga trifft der VfB auf Schwergewichte wie Bayern München oder Dortmund, die sportlich und finanziell dominieren. Um im Wettbewerb zu bestehen, setzt Stuttgart auf seine Nischenstärken (z.B. Nachwuchsarbeit, Fan-Nähe). Jeder Tabellenplatz ist hart umkämpft; kontinuierliche Leistung ist nötig, um im Mittelfeld oder oberen Drittel zu bleiben.
- Regionale Mitbewerber: In Baden-Württemberg konkurriert der VfB als größter Club mit Vereinen wie dem SC Freiburg oder TSG Hoffenheim, die in den letzten Jahren sportlich auf sich aufmerksam gemacht haben. Auch historische Rivalen wie der Karlsruher SC (wenn auch meist zweitklassig) fordern regionale Aufmerksamkeit. Der VfB muss sich als „Nummer 1“ der Region behaupten und zugleich aus dem Schatten der süddeutschen Nachbarn (z.B. FC Bayern) treten.
- Wirtschaftliches Umfeld: Stuttgart als Stadt und Region ist wirtschaftsstark (Automobilindustrie, Mittelstand). Das bedeutet ein gutes Sponsorpotenzial und zahlungskräftige Zuschauer, aber auch hohe Ansprüche. Unternehmen erwarten Professionalität und Werte-Kompatibilität vom Verein. Zudem gibt es vielfältige Freizeitangebote in der Metropole, gegen die sich der VfB als attraktiver Event behaupten muss (insbesondere in Zeiten ohne sportlichen Erfolg).
- Fan- und Kulturumfeld: Der deutsche Fußballmarkt ist durch mitgliederstarke Vereine und die 50+1-Regel geprägt, was eine Fankultur fördert, in der Mitbestimmung und Gemeinschaft wichtig sind. Das Umfeld verlangt vom VfB somit Balance: Er muss einerseits wirtschaftlich mit der Zeit gehen (Digitalisierung, Internationalisierung), andererseits die traditionelle Fanbasis einbinden. Ereignisse wie das Cannstatter Volksfest oder lokale Traditionen fließen ins Fanleben ein – der VfB ist fest im kulturellen Umfeld der Region verankert.
Diese Rahmenbedingungen beeinflussen maßgeblich die Strategie des VfB Stuttgart. Sie bedeuten Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten zur Profilierung. Indem der VfB die Besonderheiten seines Marktumfelds kennt – von der übermächtigen Konkurrenz bis zur Chance, als bodenständiger Traditionsclub Sympathien zu gewinnen – kann er seine Positionierung gezielt anpassen und behaupten.
-
Strategische Business Opportunity
Für den VfB Stuttgart ergeben sich aus der aktuellen Situation und den Marktdynamiken verschiedene strategische Business Opportunities – also Chancen, das Geschäft und die Marke nachhaltig auszubauen. Diese Möglichkeiten reichen von der Erschließung neuer Märkte über die Vertiefung bestehender Stärken bis hin zur Nutzung innovativer Trends. Wichtig ist, dass der VfB seine Identität bewahrt, während er neue Einnahmequellen und Wachstumspotenziale erschließt. Folgende strategische Chancen bieten sich dem Club perspektivisch:
- Internationalisierung & Wettbewerb: Sportlicher Erfolg und Qualifikation für europäische Wettbewerbe (Europa League, Champions League) würden die Marke global sichtbarer machen. Dies eröffnet neue Fan-Märkte und Sponsoringmöglichkeiten im Ausland. Der VfB kann gezielt in Märkten wie Asien (z.B. durch Trainingslager oder Freundschaftsspiele) und Amerika Präsenz zeigen, um internationale Anhänger zu gewinnen.
- Monetarisierung der Fanbasis: Mit einer großen und engagierten Anhängerschaft kann der VfB zusätzliche Erlösmodelle entwickeln. Denkbar sind erweiterte Merchandising-Angebote (z.B. personalisierte Produkte, Retro-Kollektionen), exklusive Digitalinhalte auf VfB-TV oder Mitgliedschaftsprogramme mit Mehrwert (Premium-Mitgliedschaften, internationale Fanclubs). Die hohe Mitgliederzahl lässt sich durch Services und Events binden und weiter steigern.
- Partnerschaften mit der Wirtschaft: Als Aushängeschild einer industriestarken Region kann der VfB noch stärker von Kooperationen profitieren. Strategische Allianzen mit Unternehmen (Automobil, Technologie, Finanzbranche) könnten nicht nur Sponsoring, sondern auch inhaltliche Kooperation bedeuten – etwa Innovationsprojekte im Stadion (Smart Arena-Technologien) oder gemeinsame CSR-Programme. Die langjährige Bindung von Partnern wie Mercedes-Benz lässt sich auf weitere Global Player ausdehnen.
- Diversifizierung des Angebots: Der Ausbau neuer Bereiche schafft weitere Geschäftsfelder. Das neu gegründete Frauenteam des VfB kann mittelfristig sportlich reüssieren und ein neues Publikum ansprechen. Auch im eSports (z.B. virtuelle Bundesliga) ist der VfB bereits aktiv – hier liegen Sponsoring- und Reichweitenpotenziale bei einer jungen Zielgruppe. Zusätzlich kann das Stadion (die MHPArena) vermehrt als Eventlocation genutzt werden (Konzerte, Public Viewings), um zusätzliche Einnahmen zu generieren.
- Profilierung über Nachhaltigkeit & Werte: Der VfB kann seine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit (z.B. durch Zertifikate wie sustainClub) und gesellschaftliches Engagement zur Marke ausbauen. In einer Zeit, in der Konsumenten und Sponsoren Wert auf Corporate Responsibility legen, kann sich der VfB als verantwortungsvoller Club positionieren. Dies zieht mögliche Sponsoren aus dem „grünen“ Sektor und wertorientierte Partner an und stärkt die Bindung wertbewusster Fans.
Durch die gezielte Nutzung dieser Opportunities kann der VfB Stuttgart wirtschaftliches Wachstum erzielen und seine Marke noch zukunftsfähiger aufstellen. Wichtig dabei ist, alle neuen Schritte mit der Club-DNA in Einklang zu bringen – so wird jede Geschäftsmöglichkeit zugleich zur Stärkung der Markenidentität genutzt. Langfristig kann der VfB so seine sportlichen Ambitionen finanzieren und sich im Kreis der Top-Clubs etablieren, ohne seine Wurzeln zu vergessen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story des VfB Stuttgart ist die Geschichte eines Traditionsvereins mit Höhen und Tiefen, großen Triumphen und herausfordernden Neuanfängen – stets getragen von einer leidenschaftlichen Gemeinschaft. Seit der Gründung im Jahr 1893 hat sich der Club vom regionalen Fußballverein zum deutschlandweit bekannten Bundesligisten entwickelt, der mehrfach Geschichte schrieb. Die Erzählung der Marke VfB ist reich an Momenten, die Fans bis heute verbinden: legendäre Meisterschaften, mutige Verjüngungskuren im Kader und die immerwährende Treue der Anhänger. Diese Historie bildet den Nährboden für die Vision des Vereins, die Zukunft erfolgreich zu gestalten, ohne die eigenen Wurzeln zu vergessen. Nachfolgend einige Meilensteine der VfB-Geschichte und ein Blick auf die Vision:
- 1893 bis Nachkriegszeit – Aufstieg eines Traditionsclubs: Aus der Fusion zweier Vereine entsteht 1912 der VfB in seiner heutigen Form. Bereits in den 1950ern gewinnt Stuttgart zwei deutsche Meisterschaften (1950, 1952) und etabliert sich als Spitzenclub. Das Wappen mit dem roten Brustring wird zum Symbol einer Erfolgsgeschichte, die in den folgenden Jahrzehnten fortgeschrieben wird.
- Meistertitel und Europapokal – Glanzzeiten: 1984 holt der VfB erneut die Meisterschaft, in den 1990ern folgen DFB-Pokalsieg 1997 und der Einzug ins Europapokal-Finale 1998 (UEFA Cup der Pokalsieger). Der Club wird bekannt für offensiven Fußball und Talente wie Krassimir Balakow oder Fredi Bobic. Die Marke „VfB“ steht in diesen Jahren für attraktiven Fußball „made in Stuttgart“.
- Die „Jungen Wilden“ – Mut zum Neuanfang: Anfang der 2000er setzt der VfB verstärkt auf Eigengewächse – das Zeitalter der Jungen Wilden. Spieler wie Timo Hildebrand, Kevin Kuranyi und Andreas Hinkel sorgen 2003 für die Vizemeisterschaft. 2007 folgt mit einer überwiegend jungen Mannschaft der überraschende Gewinn der deutschen Meisterschaft. Diese Phase prägt die Identität des VfB als Talentschmiede und sorgt für eine tiefe emotionale Bindung der Fans an „ihre“ Jungs.
- Herausforderungen der 2010er – Treue in der Krise: Sportlich durchlebt der Club danach wechselhafte Jahre. Abstiege 2016 und 2019 erschüttern die Bundesliga-Zugehörigkeit – doch die Fans stehen unerschütterlich zum Verein. Die Rückkehr ins Oberhaus gelingt jeweils prompt, und mit ihr ein neuer Aufbruch. Der Verein professionalisiert Strukturen (Ausgliederung der Profi-Abteilung 2017) und formuliert ein Leitbild, um gestärkt in die Zukunft zu gehen.
- Vision 2030 – Mit Mut und Herz zurück nach oben: Aus der Vergangenheit schöpft der VfB seine Vision für die Zukunft: Man will mit der Kraft der eigenen Jugend und einer klaren Werteorientierung wieder dauerhaft im oberen Ligadrittel mitspielen. Die Vision lautet, den VfB zurück auf die internationale Bühne zu führen – sprich regelmäßige Europapokal-Teilnahmen – und dabei die Fans erneut mit Stolz zu erfüllen. "Heimat der Jungen Wilden" soll nicht nur Geschichte, sondern gelebte Zukunft sein. Dazu gehört auch, abseits des Platzes ein Vorbild zu bleiben und die Marke VfB national wie global positiv aufzuladen.
Die Brand Story des VfB Stuttgart verbindet somit Tradition und Zukunft: Ein über 125 Jahre alter Verein, der immer wieder neuen Schwung findet. Vom ersten Meistertitel bis zur jüngsten Mitglieder-Rekordmarke schreibt der VfB Geschichte, die Fans emotional berührt. Mit einer klaren Vision – sportlicher Erfolg mit Herz und Verstand – geht der Club den Weg weiter, um auch kommende Kapitel der Vereinschronik furchtlos und treu zu meistern.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für VfB Stuttgart
-
Zielgruppen
Als breit aufgestellter Sportverein hat der VfB Stuttgart mehrere Zielgruppen, die er anspricht und betreut. Im Zentrum stehen natürlich die Fußballfans, aber auch andere Stakeholdergruppen sind relevant für die Marke VfB. Hier die wichtigsten Zielgruppen des VfB Stuttgart im Überblick:
- Mitglieder & treue Fans: Über 100.000 Vereinsmitglieder (sogenannte „Dunkelrote“) bilden das Herz des Clubs. Darunter fallen viele Dauerkarteninhaber und Ultra-Gruppen in der Cannstatter Kurve. Sie identifizieren sich stark mit dem Verein, nehmen an Mitgliederversammlungen teil und tragen die Vereinsphilosophie aktiv mit.
- Stadionbesucher & Zuschauer: An Heimspieltagen strömen bis zu 60.000 Zuschauer in die MHPArena. Dieses Publikum reicht von eingefleischten Fans bis zu Gelegenheitsbesuchern aus der Region. Familien, Freundesgruppen und Firmen nutzen das Stadionerlebnis als Event. Für sie alle gestaltet der VfB ein attraktives Live-Erlebnis (Stadionatmosphäre, Halbzeitprogramm, Fanbetreuung).
- TV- und Online-Fans: Viele Anhänger verfolgen den VfB von zu Hause oder aus der Ferne über TV und Internet. Dazu zählen Fans in ganz Deutschland, aber auch im Ausland (etwa durch internationale Fanclubs oder Interesse an bestimmten Spielern). Sie konsumieren Live-Übertragungen, Social-Media-Inhalte und Online-News zum VfB. Diese Zielgruppe adressiert der Club mit digitalen Angeboten wie Livetickern, YouTube-Highlights und Social-Media-Aktionen.
- Familien, Kinder & Nachwuchs: Eine wichtige Zielgruppe sind junge Fans und der Vereinsnachwuchs. Der VfB unterhält spezielle Kids- und Jugendclubs (Fritzle-Club, VfB-Jugendclub), um Kinder frühzeitig zu binden. Familien werden mit kinderfreundlichen Angeboten im Stadion (Familienblöcke, Maskottchen) angesprochen. Auch junge Fußballtalente gehören hierher: Als Ausbildungsverein zieht der VfB viele talentierte Junioren an, die in der Akademie gefördert werden.
- Partner & Sponsoren: Unternehmen aus der Region und darüber hinaus bilden eine weitere Zielgruppe. Als Sponsoren, Werbepartner oder Business-Seats-Inhaber suchen sie die Nähe zur Marke VfB, um von deren Image und Reichweite zu profitieren. Der Club spricht diese Gruppe mit Hospitality-Angeboten, B2B-Netzwerken und gemeinsamen Werbeplattformen an. Auch Investoren (im Rahmen der ausgegliederten AG, begrenzt durch 50+1) zählen hierzu.
- Lokale Gemeinschaft & Breitensportler: Als großer Sportverein hat der VfB auch Nicht-Profi-Abteilungen (z.B. Leichtathletik, Tischtennis) und engagiert sich in der Region. Menschen, die diese Angebote nutzen oder an sozialen Projekten teilnehmen, sind ebenfalls Zielgruppe. Die Marke VfB spricht Bürger der Region an, etwa durch Schulkooperationen, Fanclub-Veranstaltungen im Umland oder Charity-Events der VfB-Stiftung.
Diese vielfältigen Zielgruppen stellen unterschiedliche Anforderungen an den VfB Stuttgart. Durch segmentierte Angebote und Kommunikation versucht der Club, jedem gerecht zu werden – vom Hardcore-Fan bis zum Sponsor. Die breite Aufstellung als Verein ermöglicht es, sportliche Begeisterung, Gemeinschaftserlebnisse und geschäftliche Partnerschaften unter einem Dach zu vereinen und so die Marke in allen Bevölkerungsgruppen zu verankern.
-
Customer Journey
Die Customer Journey eines VfB-Fans – also der Weg vom ersten Kontakt bis zur langfristigen Bindung – verläuft oftmals in mehreren Stufen. Dabei spielen emotionale Erlebnisse und verschiedene Touchpoints (Stadion, Medien, Community) eine Rolle. Im Folgenden ein typischer Ablauf der Fanreise bei der Marke VfB Stuttgart:
- Erstkontakt & Inspiration: Häufig beginnt die Fanreise bereits in der Kindheit. Durch Familie, Freunde oder die lokale Präsenz des VfB (z.B. Schulbesuche von Spielern, regionale Berichterstattung) wird ein junger Mensch erstmals auf den Club aufmerksam. Erste Sympathien entstehen vielleicht durch das Mitfiebern bei einem Spiel im Fernsehen oder das Geschenk eines VfB-Trikots.
- Erstes Erlebnis & Interesse: Der potenzielle Fan vertieft sein Interesse, etwa durch den Besuch eines Heimspiels in Stuttgart. Das Live-Erlebnis – die Atmosphäre in der Cannstatter Kurve, das gemeinsame Singen der Vereinslieder, das Sehen der Idole auf dem Platz – hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Auch digitale Erlebnisse können hier wirken: z.B. spannende Social-Media-Posts oder packende Highlight-Videos wecken mehr Interesse am VfB.
- Engagement & Kauf: Aus Interesse wird Engagement. Der Fan beginnt regelmäßig Spiele zu verfolgen, sei es im Stadion, am TV oder via Liveticker. Er kauft Fanartikel (Trikot, Schal) und zeigt damit seine Zugehörigkeit. Vielleicht registriert er sich für den VfB-Newsletter oder folgt den offiziellen Kanälen in sozialen Medien, um nichts zu verpassen. In dieser Phase tritt der Fan auch in direkten Austausch – im Stadion mit anderen Fans oder online in Fan-Foren.
- Bindung & Loyalität: Mit der Zeit wird aus dem Gelegenheitsfan ein treuer Anhänger. Er entscheidet sich vielleicht für eine Vereinsmitgliedschaft oder eine Dauerkarte, um regelmäßig dabei zu sein. Die Marke VfB wird Teil seines Alltags (Ergebnisse checken, Diskussionen, Fanklub-Treffen). Emotionale Momente – ob Meisterfeier oder Abstiegstrauer – durchlebt er gemeinsam mit der VfB-Community, was die Bindung verstärkt. Der Fan kennt nun die Werte und Traditionen des Clubs und fühlt sich als aktiver Teil davon.
- Weitergabe & Botschafterrolle: Langfristig wird der zufriedene Fan selbst zum Botschafter. Er nimmt Freunde oder Familie mit ins Stadion, steckt andere mit der Begeisterung an und vielleicht führt er eigene Kinder an den VfB heran. In sozialen Netzwerken teilt er Inhalte über „seinen“ Verein. Diese Weiterempfehlung schließt den Kreis der Journey: neue Fans treten ein. Gleichzeitig bleibt der Fan dem VfB über Jahre oder Jahrzehnte hinweg treu und erlebt die sich wandelnde Journey (z.B. neue digitale Angebote, neue Stadioninfrastruktur) immer wieder mit.
An allen Stationen dieser Fanreise bemüht sich der VfB Stuttgart, positive Erfahrungen zu bieten – sei es durch einen nutzerfreundlichen Ticketkauf, ein familienfreundliches Stadionerlebnis oder den persönlichen Austausch via Fanbetreuung und Social Media. Eine gelungene Customer Journey führt dazu, dass aus einmaligen Stadionbesuchern lebenslange VfB-Anhänger werden, die die Marke tief in ihrem Herzen tragen.
-
Wettbewerber
Auf dem Fußballfeld wie im Kampf um Fans und Sponsoren steht der VfB Stuttgart in Konkurrenz zu anderen Vereinen. Zu den wichtigsten Wettbewerbern zählen sowohl nationale Top-Clubs als auch regionale Rivalen:
- FC Bayern München: Als Deutschlands Rekordmeister und internationaler Markenprimus ist Bayern in vielerlei Hinsicht ein Wettbewerber. Zwar spielt der VfB nicht jedes Jahr um die Meisterschaft, doch Bayern zieht national viele Fans und Sponsoren an, was die Konkurrenz um Aufmerksamkeit verschärft. Zudem ist Bayern ein Konkurrent um junge Talente, da diese oft von großen Clubs abgeworben werden.
- Borussia Dortmund: Der BVB ist ein weiterer Traditionsclub mit großer Anhängerschaft, der bundesweit Fans auf sich vereint. Dortmund konkurriert mit dem VfB um ähnliche Erfolgsziele (europäische Plätze) und ist in Sachen Markenstärke und Medienpräsenz ein direkter Rivale im nationalen Kontext.
- SC Freiburg: Regional hat sich Freiburg in den letzten Jahren sportlich stark entwickelt. Der Sport-Club aus dem Breisgau gilt als direkter sportlicher Konkurrent in der Bundesliga, gerade weil er – ähnlich wie der VfB – auf gute Jugendarbeit setzt und inzwischen regelmäßig um internationale Startplätze mitspielt. In Südwestdeutschland teilt man sich gewissermaßen die Rolle des Publikums-Lieblings.
- TSG 1899 Hoffenheim: Der von Mäzen Dietmar Hopp geförderte Club aus Baden-Württemberg ist ein weiterer Konkurrent. Hoffenheim hat zwar einen kleineren Traditionskern, aber durch kontinuierliche Erstliga-Teilnahme und moderne Strukturen konkurriert der Verein um Sponsoren im Ländle und um sportliche Platzierungen im Mittelfeld der Liga.
- Karlsruher SC & regionale Rivalen: Historisch ist der KSC der Erzrivale des VfB innerhalb Baden-Württembergs. Obwohl Karlsruhe derzeit meist in der 2. Liga spielt, sind Spiele gegeneinander brisant und der Kampf um die Fan-Gunst in Baden (KSC) vs. Schwaben (VfB) stets präsent. Auch Stadtrivale Stuttgarter Kickers (derzeit unterklassig) ist traditionell ein Derby-Gegner, wenn auch sportlich keine aktuelle Konkurrenz.
- Weitere Bundesliga-Vereine: Clubs wie Eintracht Frankfurt, 1. FC Köln, Hamburger SV (falls in Liga 1) oder Werder Bremen sind ebenfalls Traditionsvereine mit großen Fanlagern, gegen die der VfB um mediale Aufmerksamkeit, Zuschauerzahlen bei Auswärtsspielen und ein positives Image konkurriert. Jeder dieser Vereine hat sein eigenes Profil, doch alle buhlen um die Gunst der Fußballfans in Deutschland.
Diese Konkurrenzsituation bedeutet für den VfB Stuttgart, dass er sich stets profilieren muss – sei es durch sportliche Leistungen oder durch eine klare Identität, um im Vergleich zu diesen Wettbewerbern attraktiv zu bleiben. Gleichzeitig treiben starke Gegner den VfB an, kontinuierlich besser zu werden. Die Rivalitäten – insbesondere die Derbys – gehören zur Faszination der Marke VfB und schweißen die Fans noch enger zusammen.
-
Benchmarks
In Bezug auf Leistung und Größe lassen sich einige Benchmarks definieren, an denen sich der VfB Stuttgart misst oder die er selbst setzt. Diese Kennzahlen und Bestwerte verdeutlichen den Status der Marke im Vergleich:
- Sportliche Erfolge: Mit 5 deutschen Meisterschaften (zuletzt 2007) und 3 DFB-Pokalsiegen gehört der VfB zum Kreis der erfolgreichsten Vereine in Deutschland. Nur wenige Clubs haben mehr nationale Titel. In der „Ewigen Tabelle“ der Bundesliga rangiert Stuttgart auf Platz 4 – ein Beleg für die über Jahrzehnte konstant starke Performance im Oberhaus.
- Nachwuchs-Leistungen: Der VfB gilt als eine der talentförderndsten Adressen. Die A-Junioren (U19) wurden insgesamt 10 Mal deutscher Meister, die B-Junioren (U17) 7 Mal – beides Bundesliga-Rekord. Diese Erfolge im Jugendbereich unterstreichen die herausragende Ausbildungsarbeit und dienen bundesweit als Benchmark für Nachwuchsförderung.
- Mitglieder- und Fanzahlen: Mit über 100.000 Vereinsmitgliedern ist der VfB der größte Sportverein in Baden-Württemberg und zählt deutschlandweit zu den Top 8. Dieser Wert spiegelt eine enorme Fanbasis wider. Auch bei den Zuschauerzahlen setzt der VfB Maßstäbe: In Erstligaspielzeiten liegen die Durchschnittsbesucherzahlen regelmäßig über 50.000 pro Spiel, was den VfB in die Spitzengruppe der zuschauerstärksten Clubs (hinter Dortmund, Bayern, Schalke) bringt.
- Wirtschaftliche Position: Umsatz- und Budgetmäßig bewegt sich der VfB im oberen Mittelfeld der Bundesliga. Zwar liegen finanzielle Giganten wie Bayern und Dortmund deutlich voraus, doch gehört Stuttgart zu den etwa zehn umsatzstärksten Clubs in Deutschland. Dies zeigt sich auch im Kaderwert, der laut Expertenschätzungen (Transfermarkt) regelmäßig einen dreistelligen Millionenbetrag erreicht. Der VfB nutzt seine wirtschaftlichen Ressourcen effizient, um sportlich konkurrenzfähig zu bleiben.
- Marke & Reputation: Die Marke VfB wurde 2022 mit dem German Brand Award in Gold ausgezeichnet – ein Beleg für erfolgreiche Markenführung. In Umfragen zur Beliebtheit rangiert der VfB traditionell weit oben, gerade in Süddeutschland. Auch digital ist der Verein präsent: Millionenreichweite in sozialen Medien (Facebook, Instagram etc.) zeugen von einer aktiven Fan-Community online. Diese Kennzahlen verdeutlichen die Strahlkraft des VfB über das Spielfeld hinaus.
Diese Benchmarks liefern Orientierung, wo der VfB Stuttgart steht. Sie zeigen, dass der Club in vielen Bereichen (Fans, Nachwuchs, Tradition) zur Spitzengruppe zählt, auch wenn es sportlich gilt, den Abstand zu den Allzeit-Topteams zu verkürzen. Für Sponsoren und Fans sind solche Kennzahlen Indikatoren für die Bedeutung und Leistungsfähigkeit der Marke VfB Stuttgart im Vergleich zu anderen.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für VfB Stuttgart
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die Marke VfB Stuttgart agiert vor dem Hintergrund von Gesellschafts- und Konsumententrends, die das Fanverhalten und die Erwartungen an Vereine beeinflussen. Einige relevante Entwicklungen in der Gesellschaft und im Konsumverhalten, auf die der VfB reagiert bzw. reagieren muss, sind:
- Digitalisierung & Medienwandel: Fans konsumieren Fußball heute anders als früher. Live-Tweets, Highlight-Clips auf dem Smartphone und Interaktion in Fan-Foren begleiten das klassische TV-Schauen oder Stadionerlebnis. Kurze, prägnante Inhalte (etwa Tore in Sekunden-Clips) sind gefragt. Der VfB hat darauf mit einer starken Social-Media-Präsenz, eigenem Web-TV und einer offiziellen App reagiert. Der Trend zum Second Screen und ständiger Verfügbarkeit von Infos formt eine neue Generation von „always on“-Fans.
- Erlebnisorientierung & Eventkultur: Zuschauer wollen mehr als nur das Spiel – das gesamte Drumherum wird zum Erlebnis. Vom Fan-Marsch vor dem Spiel über die Halbzeitshow bis zur musikalischen Untermalung im Stadion: Fußballveranstaltungen haben Eventcharakter angenommen. Der VfB inszeniert Heimspiele daher als Gesamtpaket (inkl. Familienangebote, Stadionmusik, Moderation). Zudem boomt das Bedürfnis nach Authentizität hinter den Kulissen – z.B. gewähren Formate wie „Behind the Scenes“ Einblicke ins Team, um Fans näher heranzuholen.
- Wertebewusstsein & gesellschaftliche Verantwortung: Konsumenten legen immer mehr Wert darauf, dass „ihre“ Marke Haltung zeigt. Themen wie Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit sind in der Gesellschaft präsent – und Fans erwarten, dass Vereine entsprechend handeln. Der VfB spürt diesen Trend und positioniert sich klar: Aktionen gegen Rassismus, Regenbogen-Kapitänsbinden, Umweltinitiativen (Stichwort Nachhaltigkeitszertifizierung) und die Vereinsstiftung signalisieren, dass man gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Dieses Wertebewusstsein schätzen moderne Fans und belohnen es mit Loyalität.
- Individualisierung & Teilhabe: Der moderne Konsument möchte Angebote auf sich zugeschnitten sehen und zugleich mitreden dürfen. Im Fußball zeigt sich das in personalisierten Fanartikeln (Trikots mit eigenem Namen, individuelle Angebote für Mitgliedschaften) und im Wunsch der Fans, Einfluss zu nehmen (Mitspracherechte, Fan-Umfragen). Beim VfB, als Mitgliederverein, ist dieser Mitbestimmungsgedanke verankert – 50+1 garantiert den Einfluss der Vereinsmitglieder. Die Fans von heute nutzen diese Möglichkeiten aktiv, was den Club demokratischer und nahbarer macht.
- Demografischer Wandel & neue Fan-Generationen: Gesellschaftlich ändern sich Altersstrukturen und Lebensstile. Ältere Fans halten dem VfB seit Jahrzehnten die Treue, während junge Zielgruppen mit eSports, internationalen Stars und schnelllebiger Unterhaltung aufwachsen. Der Verein muss Brücken schlagen: traditionelle Elemente (Vereinslied, Historie) bewahren, aber neue Trends integrieren, um die Jugend abzuholen. So versucht der VfB z.B. mit seinem eSports-Team und jugendgerechter Kommunikation (Instagram, TikTok) attraktiv für Teens und Twens zu bleiben.
Diese Trends formen das Erwartungsprofil an den VfB Stuttgart. Ein erfolgreiches Markenmanagement bedeutet, auf diese gesellschaftlichen Veränderungen einzugehen – ohne den eigenen Kern zu verlieren. Indem der VfB Digitalisierung, Wertediskussion und den Wunsch nach Erlebnissen proaktiv aufgreift, positioniert er sich als moderner Traditionsverein, der mit der Zeit geht und die Bedürfnisse der Fans ernst nimmt.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Der Profifußball unterliegt ständigen Dynamiken & Trends im Markt, die auch für den VfB Stuttgart relevant sind. Einige aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in der Fußball-Branche sind:
- Globalisierung & neue Wettbewerbe: Fußball wird immer globaler. Europäische Top-Clubs touren in der Sommerpause durch Übersee, und auch mittelgroße Vereine wie der VfB denken internationaler. Gleichzeitig werden neue Formate diskutiert (z.B. Super League, erweiterte Champions League), die die Spiellandschaft verändern könnten. Der VfB muss sich darauf einstellen, um im Falle einer Teilnahme an europäischen Wettbewerben international konkurrenzfähig aufzutreten und Vermarktungschancen zu nutzen.
- Finanzielle Disparitäten & Investoren-Einstieg: Die Schere zwischen finanzstarken Vereinen und dem Rest geht auseinander. TV-Gelder, Investorengelder und Milliardentransfers prägen den Markt. In Deutschland bremst die 50+1-Regel zwar externe Einflussnahme, doch auch hier suchen Clubs nach Kapital (siehe Diskussion um DFL-Investor). Der VfB hat durch die Ausgliederung Anteile verkauft (u.a. an Mercedes-Benz) und muss im Spagat zwischen Tradition und Kapital stehen. Der Trend geht hin zu mehr Professionalisierung in der Vereinsführung, teils nach Vorbild US-Sport (OKRs, analytisches Management). Finanzielle Fairplay-Regeln und Nachhaltigkeit im Wirtschaften werden künftig noch wichtiger als Benchmark.
- Technologie & Datenrevolution: Moderne Technik verändert den Fußball. Videobeweis (VAR) und Torlinientechnik beeinflussen den Spielbetrieb. Clubs setzen verstärkt auf Datenanalyse – sei es im Scouting, in der Gegneranalyse oder zur Leistungssteuerung der Spieler. Der VfB hat z.B. mit innovativen Trainingsmethoden und datenbasiertem Scouting (teils eingeführt unter Sportdirektoren wie Sven Mislintat) versucht, sich Vorteile zu verschaffen. Auch im Marketing nutzt man CRM-Systeme, Fan-Apps und KI-Auswertungen, um effizienter zu arbeiten. Dieser Trend zur Technologisierung des Sports wird sich fortsetzen.
- Fan-Kultur im Wandel: Ligaweit kämpfen Verbände und Vereine mit Fragen der Fan-Einbindung und -Regulierung. Themen wie Montagsspiele, Pyrotechnik oder Ticketpreise führen zu Debatten zwischen Traditionalisten (Ultras) und Vermarktern. Der VfB profitiert grundsätzlich von einer lebendigen Fankultur – muss aber Trends wie abnehmende Stadionbesuche bei fehlendem Erfolg oder verändertes Konsumverhalten (z.B. kürzere Aufmerksamkeitsspannen) im Blick haben. Ein weiterhin positives Stadionerlebnis und Dialog mit den Fans (Fanforen, Fanbeauftragte) sind Marktanforderungen.
- Diversifizierung des Fußballangebots: Der Fußballmarkt weitet sich aus: Frauenfußball gewinnt an Bedeutung, viele Bundesligisten (auch der VfB ab 2022) investieren in Damen-Teams, was neue Zuschauergruppen und Sponsoren erschließt. Ebenso boomt eSports als eigener Markt – junge Fans verfolgen FIFA-Events oder digitale Turniere fast so wie echte Spiele. Der VfB’s Engagement in diesen Bereichen zeigt, dass man den Trend erkannt hat. Künftig könnten auch Themen wie Virtual Reality Stadionbesuche oder NFT-basierte Fan-Token an Bedeutung gewinnen, da Vereine ständig nach neuen Wegen suchen, Fans zu binden und Einnahmen zu generieren.
Die Fußballbranche ist in Bewegung, und der VfB Stuttgart muss agil auf diese Trends reagieren. Wer die Zeichen der Zeit erkennt – ob Globalisierung, Technisierung oder neue Fan-Erwartungen – kann seine Marke besser ausrichten und zukunftssicher machen. Als Traditionsverein versucht der VfB, diese Marktveränderungen mit seinen eigenen Stärken zu verbinden und so im Wandel der Zeit bestehen und wachsen zu können.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de