Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Purpose des Verband Region Stuttgart besteht darin, den Ballungsraum als lebenswerten und zugleich wirtschaftlich leistungsstarken Lebens- und Arbeitsort dauerhaft zu sichern. Seit seiner Gründung 1994 verfolgt die Körperschaft das Leitmotiv, durch integrierte Regionalplanung, zukunftsgerichtete Verkehrspolitik und aktive Standortförderung Wohlstand für kommende Generationen zu schaffen und dabei ökologische, soziale und ökonomische Belange in Einklang zu bringen (Strukturbericht 2023). Um dieses Warum glaubwürdig umzusetzen, arbeitet der Verband als demokratisch legitimiertes Organ eng mit 179 Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, moderiert Interessen und initiiert Projekte, die den Zusammenhalt stärken.
- Gemeinwohlorientierung: Fokus auf breite Teilhabe und Transparenz in allen Planungsprozessen
- Nachhaltiges Wachstum: Balance von Innovation, Beschäftigung und Umweltschutz als Basis regionaler Prosperität
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Page 186720510851 Verband Region Stuttgart
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der Marke liegen in der Bündelung planerischer, verkehrlicher und wirtschaftlicher Expertise, die es ermöglicht, komplexe Entwicklungsaufgaben für den gesamten Raum Stuttgart zu lösen. Der Verband führt den Regionalplan, verantwortet S-Bahn-Taktung, Mobilitätskonzepte und Landschaftspark-Projekte, während die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) Investitionen, Clusterinitiativen und Fachkräfteprogramme steuert (Aufgabenübersicht 2024). Daraus entsteht ein systemischer Nutzen: Synergien ohne Kirchturmdenken.
- Integrierte Raum- & Verkehrsplanung: Sichert Flächen, koordiniert Infrastruktur und reduziert Pendlerstaus
- Standortmarketing & Innovation: Vernetzt Unternehmen mit Forschung, initiiert Zukunftsfelder wie KI und Green Tech
-
Kernwerte
Die Marke wird durch Werte wie Demokratie, Transparenz, Nachhaltigkeit und Kooperation getragen. Die direkt gewählte Regionalversammlung symbolisiert Bürgernähe; Offenlegung von Beschlussvorlagen stärkt Vertrauen (Über uns 2024). Nachhaltigkeit zeigt sich in klimaneutralen Mobilitätszielen und Schutz der Freiflächen, während kooperative Prozesse mit Kommunen und Verbänden die Vielfalt des Raums berücksichtigen (Leitbild 2023).
- Integrität: Entscheidungen basieren auf faktenorientierten Analysen statt Partikularinteressen
- Weltoffenheit: Internationale Partnerschaften und EU-Netzwerke fördern kulturelle Vielfalt und Innovation
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit vereint die Solidität einer öffentlichen Institution mit der Dynamik eines modernen Innovationstreibers. Visuelle Figuren wie der „Regionaut“ machen komplexe Themen greifbar, Social-Media-Formate schaffen Dialog auf Augenhöhe (Relaunchbericht 2023). Gleichzeitig vermittelt die Marke Kompetenz durch belastbare Zahlen, Studien und preisgekrönte Konzepte.
- Bürgernah & sympathisch: Verständliche Sprache, Storytelling und partizipative Kampagnen heben sich von Verwaltungsjargon ab
- Fortschrittlich & lösungsorientiert: Agiles Projektmanagement und Pilotprojekte (z. B. KI-Kompetenzatlas) zeigen Innovationsfreude
-
Markendesign
Das Markendesign setzt auf Klarheit, Wiedererkennbarkeit und Zugänglichkeit. Charakteristisches Element ist das Logo mit schrägen blauen Balken, das Dynamik und regionale Topografie visualisiert. Die 2023 überarbeitete Farbpalette ergänzt frische Grün- und Gelbtöne, die Nachhaltigkeit signalisieren, während serifenlose Typografie Digital-First-Lesbarkeit optimiert (Styleguide 2023).
- Regionaut-Iconografie: Einheitliche Illustrationen fördern Identifikation über alle Kanäle
- Responsives Layout: Modulares Grid-System garantiert gleichbleibendes Nutzererlebnis von Desktop bis Smartphone
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Page 186720510851 Verband Region Stuttgart
-
Zielgruppen-Insights
Tiefgehende Zielgruppen-Insights stammen aus der Bevölkerungsumfrage 2023, die eine Rekordzufriedenheit von 93 % mit der Lebensqualität, aber Sorgen bei Verkehr und Wohnen offenlegt. Parallel zeigt das Mittelstandsbarometer 2024, dass Betriebe Fachkräftemangel und Flächenknappheit als Top-Risiken einstufen. Diese Erkenntnisse formen Kommunikationsschwerpunkte und Projektprioritäten.
- Bürger: Erwarten Transparenz, Mitsprache und spürbare Verbesserungen im Alltag – besonders bei ÖPNV und Klima
- Unternehmen: Suchen Beratung, Clusteranbindung und internationale Sichtbarkeit, um im Wandel wettbewerbsfähig zu bleiben
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld ist durch disruptiven Wandel der Automobilindustrie, steigende Energiepreise und globalen Wettbewerb geprägt (Strukturbericht 2023). Gleichzeitig besitzt die Region die höchste Patentdichte Europas, sodass sie Chancen in Green Tech, KI und Industrie 4.0 nutzen kann. Fachkräftemigration erfordert gezieltes Standortmarketing und Willkommenskultur.
- Stärken: Cluster Dichte, F&E-Quote > 7 % des BIP, global vernetzte OEMs und Hochschulen
- Risiken: Transformationstempo, begrenzte Siedlungsflächen, Intensität internationaler Konkurrenz um Zukunftsinvestitionen
-
Strategische Business Opportunity
Eine zentrale Business Opportunity besteht in der Diversifizierung jenseits des klassischen Automobilsektors. Die WRS-Strategie 2025 identifiziert Quantencomputing, Wasserstoff-Technologie und Film-&-Kreativwirtschaft als Wachstumsfelder. Durch gezielte Clusterförderung, Ansiedlungsprogramme und EU-Fördermittel kann die Region frühzeitig Marktanteile sichern.
- Start-up-Hub: Inkubatoren wie CODE_n und Acceleratoren für Climate Tech positionieren Stuttgart als Gründerstandort
- Global Talent Attraction: Internationale Kampagnen kombinieren Lebensqualität, Jobs und Forschung, um Fachkräfte anzuwerben
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story erzählt vom Zusammenschluss von 179 Kommunen, die 1994 mutig einen eigenen parlamentarischen Raum schufen, um Großprojekte wie S-Bahn, Messe und Internationale Bauausstellung 2027 gemeinsam zu stemmen (Chronik 2024). Visionär formuliert sie ein Bild, in dem innovative Wirtschaft, hohe Lebensqualität und nachhaltige Mobilität harmonieren.
- Gemeinsam stärker: Überparteiliche Kooperationen zeigen, dass regionale Solidarität handfeste Fortschritte ermöglicht
- Transformation als Chance: Vom Autoland zum Zukunftslabor für KI und Green Mobility – ohne die industrielle Identität zu verlieren
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Page 186720510851 Verband Region Stuttgart
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen sind vielschichtig: Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen, Wissenschaft, Investoren sowie potenzielle Neubürger und Touristen. Jede Gruppe profitiert unterschiedlich von Projekten des Verbands – von Park-and-Ride-Plätzen bis hin zu Clusterveranstaltungen.
- Bürger: Nutzen ÖPNV-Ausbau, Landschaftspark und Partizipationsformate
- Wirtschaft: Erhält Flächen, Beratung, Fachkräfte-Services und internationale Vermarktung
-
Customer Journey
Die Customer Journey eines Bürgers beginnt mit einer Nachricht in Social Media, führt über die barrierefreie Website zur Online-Beteiligung und endet in der spürbaren Verbesserung – z. B. dichtere S-Bahn-Takte. Unternehmen durchlaufen Informationsphase (Standortdatenbank), Beratung (WRS), Genehmigung (Regionalplanung) und Netzwerk-Events. Kommunen erleben Moderation, Ko-Finanzierung und Projektrealisierung.
- Digitale Touchpoints: Website, Beteiligungsportal, Newsletter, Region-App
- Analoge Touchpoints: Regionalkonferenzen, S-Bahn-Infopoints, Messen
-
Wettbewerber
Trotz öffentlicher Struktur steht die Marke im Wettbewerb mit Metropolen wie München, Rhein-Main und Berlin um Talente und Investitionen. International messen sich Städte wie Eindhoven oder Kopenhagen an ähnlichen Nachhaltigkeits- und Innovationszielen.
- Nationale Benchmarks: München punktet mit Hightech-Investments; Stuttgart antwortet mit Industrienähe und Patentführerschaft
- Internationale Benchmarks: Skandinavische Regionen überzeugen bei Grün-Mobilität; Stuttgart setzt auf E-Mobilität und Wasserstoffnetz
-
Benchmarks
Die Region erreicht Top-Benchmarks: 27 % des baden-württembergischen BIP auf 10 % der Landesfläche, höchste deutsche Patentdichte und eine Arbeitslosenquote von 4,4 % (Strukturbericht 2023). Innovationsausgaben liegen bei 7,4 % des BIP, damit Spitzenreiter in Europa.
- Industrielle Weltklasse: 17 % der deutschen Auto-Umsätze werden in der Region erwirtschaftet
- Lebensqualität: 93 % Zufriedenheit, Platz 2 im Städteranking „Sustainable Cities“ 2024
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Page 186720510851 Verband Region Stuttgart
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Megatrends wie Demografie, Klimaschutz und Digitalisierung prägen die Region. Die Alterung der Bevölkerung erfordert barrierefreie Infrastruktur; gleichzeitig ziehen internationale Fachkräfte Vielfalt nach sich (Statistisches Landesamt 2024). Klimabewusste Bürger fordern CO₂-arme Mobilität und regionale Produkte, weshalb Projekte wie RegioRad und Expressbusse priorisiert werden.
- Wertewandel: Höheres Verlangen nach Transparenz, Mitbestimmung und Work-Life-Balance
- Digital Lifestyle: Mobile Apps für ÖPNV, digitale Bürgerservices und Homeoffice beeinflussen Stadt- und Verkehrsplanung
-
Dynamiken und Trends im Markt
Wirtschaftliche Dynamiken beruhen auf der Transformation zu Green Mobility, Wasserstoff-Ökonomie und datengetriebener Industrie 4.0. Zugleich drängen strenge ESG-Regulierungen Unternehmen zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten. Start-up-Kultur und Risikokapital gewinnen an Bedeutung, was neue Innovationspfade eröffnet (IHK-Transformation Report 2024).
- Transformationstempo: OEMs investieren Milliarden in E-Fahrzeuge und Software-Stacks; Zulieferer müssen Geschäftsmodelle anpassen
- Entrepreneurship-Boom: +25 % Tech-Neugründungen 2023 belegen wachsende Gründerlandschaft
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de