Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Variolytics hat die Mission, das Unsichtbare sichtbar zu machen und so eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Das 2020 in Stuttgart gegründete Startup verfolgt das Ziel, Kläranlagen bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen zu unterstützen und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dieses klare Purpose-Statement – „Katalysator für Veränderungen“ im Abwassersektor zu sein – unterstreicht das Selbstverständnis der Marke, durch Innovation und Zusammenarbeit einen Wandel hin zu klimaneutraler Wasserwirtschaft voranzutreiben.
- Nachhaltige Zukunft: Technologie einsetzen, um Klimaneutralität in der Abwasserbehandlung zu erreichen
- Unsichtbares sichtbar: Emissionen wie Lachgas (N₂O) in Kläranlagen messbar machen, um Handlungsbedarf aufzudecken
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Variolytics
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der Marke Variolytics liegen in fortschrittlicher Messtechnik und KI-basierter Prozessoptimierung für die Abwasserbehandlung. Das Unternehmen entwickelt patentierte Sensoren und Analysatoren, die Treibhausgase wie Lachgas (N₂O) und Methan in Echtzeit überwachen, und kombiniert sie mit intelligenter Software zur dynamischen Steuerung von Kläranlagen. Dadurch können Betreiber ihre biologischen Reinigungsprozesse effektiv ausbalancieren und Emissionen sowie Energieverbrauch signifikant reduzieren.
- Messtechnik: Innovative Sensorik misst gleichzeitig N₂O und CH₄ in Gas- und Flüssigphase direkt im Klärprozess
- KI-Steuerung: Algorithmen passen Belüftung und Prozessparameter dynamisch an, um Emissionen zu vermeiden und Effizienz zu steigern
- Prozessoptimierung: Echtzeit-Daten erlauben eine optimierte Prozesskontrolle, die zu weniger Treibhausgasen, geringerem Energie- und Chemikalienverbrauch führt
-
Kernwerte
Variolytics verkörpert vier zentrale Unternehmenswerte, die Kultur und Marke prägen. Diese Werte – Optimismus, Neugierde, Zusammenarbeit und Flexibilität – dienen als Leitlinien für alle Mitarbeiter und spiegeln sich im Auftreten der Marke wider. Sie fördern ein innovatives, offenes Arbeitsklima und unterstreichen den Anspruch, Herausforderungen mit einer positiven und agilen Haltung anzugehen.
- Optimismus: Positives Denken für positive Ergebnisse – Variolytics glaubt, dass eine optimistische Grundhaltung zu besseren Lösungen und zufriedenen Teams führt.
- Neugierde: Stetiges Lernen und Entdecken – Das Team wird ermutigt, den Horizont zu erweitern und neue Fachgebiete zu erkunden, um Innovation voranzutreiben.
- Zusammenarbeit: Diversität und Teamgeist – Erfolge entstehen im gemeinsamen Miteinander eines vielfältigen Teams, in dem jeder respektiert und wertgeschätzt wird.
- Flexibilität: Agilität und Ideenreichtum – Variolytics fördert täglich neue Ideen und anpassungsfähiges Handeln, um sich schnell auf Veränderungen einstellen zu können.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Variolytics ist geprägt von Innovationskraft, Nachhaltigkeitsorientierung und Pioniergeist. Als „innovatives Hightech-Startup mit kühner Vision“ positioniert sich Variolytics mutig und zukunftsgerichtet im Markt. Gleichzeitig signalisiert die Marke durch ihre Mission und Werte eine optimistische und engagierte Haltung, mit der sie komplexe Umweltprobleme anpackt.
- Innovativ & visionär: Variolytics gilt als Technologiepionier im Wassertech-Bereich und treibt als erster Anbieter in seinem Segment die Digitalisierung der Emissionskontrolle voran.
- Authentisch nachhaltig: Die Gründer und das Team vereint der Wille, einen echten Umweltbeitrag zu leisten – dies verleiht der Marke Glaubwürdigkeit und Idealismus.
- Entschlossen & agil: Die Marke tritt dynamisch und lösungsorientiert auf, mit der Bereitschaft, neue Wege zu gehen und schnell auf Veränderungen zu reagieren (Startup-Mentalität).
-
Markendesign
Das Markendesign und die Kommunikation von Variolytics unterstreichen den technologischen und nachhaltigen Anspruch der Marke. Schon der Slogan „Klimaneutralität für Kläranlagen“ wird prominent verwendet und macht sofort deutlich, wofür Variolytics steht. Die visuelle Gestaltung ist modern und klar, spiegelt die High-Tech-Ausrichtung wider und nutzt Bildwelten aus der Wasserwirtschaft und Umwelttechnologie.
- Prägnanter Slogan: „Klimaneutralität für Kläranlagen“ kommuniziert auf den ersten Blick die Mission, Emissionen in der Abwasserbehandlung zu eliminieren.
- Produktnamen mit Aussage: Die Variolytics-Systeme tragen sprechende Namen wie EmiCo (Kurzform für Emission Control), was die Funktion – Emissionskontrolle – direkt im Namen transportiert.
- Klare & grüne Ästhetik: Farbgebung und Design orientieren sich an Umwelt- und Technikaspekten (z.B. Nutzung von Blau/Grün-Tönen und schematischen Grafiken), wodurch Seriosität und Nachhaltigkeit visuell vermittelt werden.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Variolytics
-
Zielgruppen-Insights
Variolytics richtet sich an Betreiber von Kläranlagen und Abwasserverbände, die vor zunehmendem Druck stehen, ihre Emissionen zu senken und effizienter zu wirtschaften. Ein zentrales Insight ist, dass vielen Anlagen bislang genaue Daten über entstehende Lachgas-Emissionen fehlen – Optimierungspotenziale blieben unsichtbar. Variolytics adressiert dieses Bedürfnis nach Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten im Prozess.
- Emissions-Transparenz: Kläranlagen benötigen Klarheit über ihre N₂O-Emissionen, um gezielt handeln zu können – bisher waren Messungen oft teuer, ungenau oder gar nicht verfügbar.
- Prozessoptimierung: Die Zielgruppe will ihre biologischen Reinigungsprozesse besser verstehen und steuern (z. B. Belüftung optimieren), um zugleich Effizienz und Klimaschutz zu steigern.
- Kosten- & Energieersparnis: Angesichts hoher Stromkosten suchen Betreiber nach Wegen, den Energieverbrauch zu reduzieren – Emissionsreduktion und Energieeinsparung gehen dabei Hand in Hand.
-
Marktumfeld-Insights
Im Marktumfeld der Abwasserbehandlung wächst der Fokus auf Klimaschutz und effiziente Prozesssteuerung rasant. Regulatorische Vorgaben forcieren die Reduktion von Treibhausgasen: Die EU strebt Klimaneutralität bis 2050 an, und in Deutschland muss der Sektor Abwasser seine Emissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 senken. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Kläranlagen für ca. 2 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind – ähnlich viel wie der globale Flugverkehr. Besonders Lachgas (N₂O) gerät als Klimagas ~300-mal potenter als CO₂ verstärkt in den Blick.
- Regulierungsdruck: Strengere Umweltauflagen und Klimaschutzziele zwingen Betreiber, neue Technologien einzusetzen, um Emissionen zu verringern.
- Hohe Emissionsbeiträge: Abwasseranlagen tragen erheblich zum CO₂-Fußabdruck von Kommunen bei, was den Handlungsbedarf im Markt deutlich macht.
- Technologielücke: Bisher verfügbare Messverfahren für Lachgas waren aufwendig und ungenau – ein Innovationsfeld, das nun durch Sensorik und KI-Lösungen wie Variolytics erschlossen wird.
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Business Opportunity für Variolytics ist enorm, da praktisch jede Kläranlage vor der Herausforderung steht, Emissionen zu reduzieren und Prozesse zu optimieren. Mit tausenden Anlagen allein in Deutschland und weltweit steht ein riesiger adressierbarer Markt offen. Variolytics’ Alleinstellung als früher Anbieter einer integrierten Emissionslösung hat Investoren überzeugt und Kapital angezogen. Dieses Funding untermauert die geschäftliche Chance, die sich aus dem globalen Dekarbonisierungstrend ergibt.
- Skalierbarer Markt: Allein in Deutschland über 10.000 Kläranlagen, international noch weitaus mehr – der Bedarf an Emissionsmonitoring ist branchenweit vorhanden.
- Validiertes Produkt: Erste Installationen haben die Technologie erfolgreich im Feld erprobt, sodass nun eine breite Kommerzialisierung erfolgen kann.
- Wachstumskapital: Namhafte Investoren investieren in Variolytics – ein Indikator für das Vertrauen in Marktpotenzial und Geschäftmodell.
- Hohes Einsparpotenzial: Die Lösung kann Emissionen um bis zu 50 % und den Energieverbrauch um rund 20 % binnen 12 Monaten senken.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Variolytics beginnt im Forschungsumfeld und führt in kurzer Zeit zu einer Erfolgsgeschichte im Cleantech-Bereich. 2020 in Stuttgart gegründet, entwickelte das Team eine patentierte Sensorlösung, um Emissionen aus Kläranlagen sichtbar zu machen. Mit dem Leitmotiv „das Unsichtbare sichtbar machen“ wurde die erste Pilotanlage erfolgreich umgesetzt. Bereits 2022 folgte eine siebenstellige Seed-Finanzierung, und 2023 wurde ein EU-Accelerator-Grant gewonnen.
- Forschung & Gründung: Entstanden als Fraunhofer-Ausgründung mit EXIST-Förderung.
- Technologischer Durchbruch: Entwicklung von EmiCo – dem Echtzeit-Emissionsmesssystem.
- Markteintritt & Expansion: Erste Feldinstallationen, Investitionen durch HTGF und EU-Gelder, internationale Partnerschaften.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Variolytics
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von Variolytics sind vor allem Betreiber von kommunalen Kläranlagen und industrielle Anwender mit Abwasserbehandlung. Diese stehen unter zunehmendem Druck, Klimaziele einzuhalten und Prozesse zu modernisieren. Variolytics liefert die dafür notwendige Technologie und Expertise.
- Kommunale Abwasserbetriebe: Stadtwerke, Zweckverbände und öffentlich-rechtliche Betreiber, die für Tausende Tonnen CO₂-Äquivalente verantwortlich sind.
- Industriekläranlagen: Lebensmittel-, Chemie- und Papierindustrie, die eigene Anlagen betreiben und ebenfalls Nachweise zu Emissionen erbringen müssen.
- Ingenieurbüros und Planer: Entscheider, die Anlagen planen, modernisieren oder emissionsoptimiert betreiben wollen.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Variolytics ist in fünf Stufen strukturiert – von der Erstberatung bis zur kontinuierlichen Optimierung. Kunden profitieren von einem klaren, schrittweisen Ablauf, der technische Sicherheit und betriebliche Vorteile gewährleistet.
- Initialberatung: Klärung des Bedarfs, Beratung zu Potenzialen und Prozessintegration.
- Testmessung: Ein-Tages-Messung vor Ort, um Emissionen zu quantifizieren und erste Ergebnisse zu zeigen.
- Systemeinbau: Installation des Sensorsystems ohne Betriebsunterbrechung, Einrichtung der Softwareplattform.
- Datenbetrieb: Echtzeit-Monitoring mit KI-gestützter Analyse und Handlungsempfehlungen.
- Langfristige Optimierung: Fortlaufende Auswertungen, Reporting und Support über die gesamte Laufzeit.
-
Wettbewerber
Die Wettbewerbssituation für Variolytics ist derzeit überschaubar, da nur wenige Anbieter vergleichbare Lösungen für Echtzeit-Emissionsmessung bieten. Die Differenzierung erfolgt insbesondere über den technologischen Integrationsgrad.
- Indirekte Konkurrenz: Konventionelle Kläranlagen arbeiten mit statischen Emissionsfaktoren – diese Methoden sind ungenau und reaktiv.
- Technik-Anbieter: Firmen wie Unisense bieten spezialisierte Sensoren, jedoch ohne integrierte KI oder umfassendes Monitoring.
- Eigenlösungen: Großanlagenbetreiber entwickeln teils Inhouse-Lösungen – Variolytics überzeugt hier mit Plug-and-Play-Ansatz und validierten Ergebnissen.
-
Benchmarks
Variolytics liefert klare Benchmarks für Emissionsminderung und Prozessverbesserung, die in Pilotprojekten nachgewiesen wurden. Diese Werte dienen sowohl als Verkaufsargument als auch als Leistungsmaßstab.
- Emissionsreduktion: Bis zu 50 % weniger Lachgasemissionen durch optimierte Steuerung nach Echtzeitmessung.
- Energieeinsparung: Rund 20 % geringerer Stromverbrauch durch effizientere Belüftung.
- Validierte Erfolgskennzahlen: IPCC-Faktor deutlich unterschritten; Standardfaktor von 1,6 % gesenkt auf <1,3 %.
- Reporting-Standards: Berichte erfüllen regulatorische Anforderungen und unterstützen Klimabilanzierung.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Variolytics
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die gesellschaftlichen Trends befördern die Nachfrage nach Transparenz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Variolytics bedient diese Trends direkt mit seinem Angebot.
- Klimabewusstsein: Gesellschaftlicher und politischer Druck wächst – auch bislang unregulierte Bereiche wie Abwasser werden in Emissionsbilanzen einbezogen.
- ESG-Standards: Öffentliche und private Unternehmen müssen Emissionen offenlegen – Variolytics schafft die Datengrundlage.
- Akzeptanz & Beteiligung: Bürgerbeteiligung und kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erhöhen die Relevanz klimafreundlicher Infrastruktur.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Im Marktgeschehen zeigt sich ein beschleunigter Wandel, getrieben durch technische Entwicklungen, Investitionsbereitschaft und regulatorische Dynamik. Variolytics ist strategisch gut aufgestellt, um von diesen Trends zu profitieren.
- Digitalisierung: Sensorik, Datenvernetzung und KI-Anwendungen werden zum Standard in der Wasserwirtschaft.
- Finanzierungstrends: EU-Förderprogramme, Green Bonds und Venture Capital fördern Cleantech-Startups gezielt.
- Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Planern, Systemintegratoren und Behörden stärkt Marktdurchdringung.
- Internationalisierung: Mit Partnern wie Glanua und EU-Projekten erschließt Variolytics neue Märkte frühzeitig.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de