Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Unicoms Switzerland GmbH orientiert sich an einem klaren Purpose („Why“), der im Gesundheitsbereich verankert ist. Das Unternehmen wurde gegründet, um die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, indem es ihnen die Kontrolle über die eigene Gesundheit erleichtert. Nach dem Leitsatz „Wissen ist Macht“ glaubt Unicoms daran, dass jeder das Recht hat, seinen Gesundheitszustand zu kennen und zu überwachen – bequem und privat von zu Hause aus. Die Mission von Unicoms ist es, Menschen zu befähigen, proaktiv für ihre Gesundheit zu sorgen. Dies erreicht die Firma durch einfach zu bedienende, präzise und möglichst natürliche Produkte, die den Nutzern Eigenständigkeit und Sicherheit geben.
- Lebensqualität steigern: Unicoms will durch seine Produkte und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen verbessern, indem Gesundheitsvorsorge und -kontrolle zugänglicher werden.
- Empowerment der Kunden: Die Marke verfolgt den Zweck, Nutzer in die Lage zu versetzen, eigenständig ihre Gesundheit zu managen – ohne dafür stets auf Ärzte oder Labore angewiesen zu sein.
- „Wissen ist Macht“: Der Unternehmenssinn liegt im Vermitteln von Gesundheitswissen. Unicoms stellt sicher, dass Anwender ihre Gesundheit verstehen und überwachen können; dies ist der Kern des „Why“ hinter allen Produkten.
- Mission Statement: Laut Unternehmensphilosophie hat jeder Mensch das Recht, seinen Gesundheitszustand zu kennen und zu kontrollieren. Unicoms’ Mission formuliert genau dies: Menschen mittels benutzerfreundlicher, genauer und natürlicher Lösungen in die Lage zu versetzen, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Unicoms Switzerland GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Unicoms Switzerland GmbH verfügt über ausgeprägte Kernkompetenzen, die dem Unternehmen einen einzigartigen Nutzenvorsprung verschaffen. Als erfahrener Anbieter mit über 25 Jahren Branchentätigkeit hat Unicoms ein breites Portfolio an Gesundheitsprodukten entwickelt und auf mehreren Kontinenten etabliert. Die Stärken liegen insbesondere in der Verbindung von wissenschaftlicher Expertise, technologischer Innovation und einem klaren Fokus auf Anwenderfreundlichkeit. Dadurch schafft Unicoms einen hohen Kundennutzen: Menschen erhalten hochwertige Tools, um ihre Gesundheit selbstbestimmt zu überwachen und zu verbessern. Das Unternehmen beherrscht den gesamten Prozess von Forschung über Entwicklung bis Vermarktung in seinen Kernbereichen – immer mit dem Ziel, einfache und effektive Gesundheitslösungen anzubieten.
- Breites Produktportfolio: Unicoms’ Kompetenz zeigt sich in vier Hauptkategorien: Diagnostische Schnelltests (z. B. Schwangerschafts- und Ovulationstests wie Surecheck), medizinische Messgeräte (z. B. Blutdruckmessgeräte wie SENDO oder Fieberthermometer), Atemtherapie-Geräte (z. B. Inhalatoren/Vernebler für die Atemwege) und Nahrungsergänzungsmittel (z. B. spezielle Vitaminkombinationen wie Selenogin). Diese Vielfalt spiegelt die Kernfähigkeit wider, verschiedenste Gesundheitsbedürfnisse abzudecken.
- Erfahrung und Marktpräsenz: Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung und Präsenz in über 15 Ländern weltweit kann Unicoms auf umfangreiches Know-how in Produktentwicklung und internationales Marketing zurückgreifen. Diese globale Aufstellung ist eine Kernkompetenz, die Reichweite und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Märkte umfasst.
- Benutzerzentrierte Innovation: Eine zentrale Stärke von Unicoms liegt in der Entwicklung von Produkten, die einfach zu bedienen und zuverlässig sind. Alle Lösungen werden mit Blick auf den Endverbraucher konzipiert – z. B. schnelle Resultate in wenigen Minuten und minimaler Aufwand für den Nutzer. Innovation und Nachhaltigkeit stehen dabei im Mittelpunkt des Geschäftsmodells, was zu kontinuierlichen Verbesserungen und modernen, umweltbewussten Produkten führt.
- Wissensvermittlung & Service: Neben der technischen Kompetenz zeichnet Unicoms aus, dass es Kunden durch Aufklärung und Service unterstützt. Die Produkte kommen mit klaren Anleitungen und oft mit weiterführenden Informationen (z. B. Gesundheitsratgeber), sodass Nutzer den maximalen Nutzen daraus ziehen. Dieses Bestreben, Wissen zugänglich zu machen, ist Teil der Kernkompetenz und steigert den Mehrwert für die Kundschaft.
-
Kernwerte
Die Kernwerte von Unicoms Switzerland GmbH bilden das Fundament der Markenidentität und leiten alle Entscheidungen und Handlungen des Unternehmens. Diese Werte definieren, wofür die Marke steht und wie sie sich gegenüber Kunden, Mitarbeitern und Partnern verhält. Unicoms hat vier zentrale Unternehmenswerte formuliert, die das tägliche Arbeiten prägen: Kundenorientierung, Begeisterung, Wachstum und Selbstverbesserung. Jeder dieser Werte trägt dazu bei, dass die Marke konsistent, vertrauenswürdig und zielgerichtet agiert. Neben diesen Kernwerten legt Unicoms auch großen Wert auf Offenheit, Transparenz und Integrität innerhalb der Unternehmenskultur, was die Glaubwürdigkeit der Marke weiter stärkt.
- Kundenfokus (Kundenorientierung): Der Kunde steht bei Unicoms an erster Stelle. Entscheidungen werden mit Blick auf den Nutzen für den Kunden getroffen. Dieser Wert bedeutet, dass Produkte und Services so gestaltet sind, dass sie echte Bedürfnisse erfüllen und einen Mehrwert im Alltag der Anwender bieten.
- Begeisterung (Enthusiasmus): Unicoms lebt eine Kultur der Leidenschaft und positiven Einstellung. Begeisterung treibt das Team an, Herausforderungen kreativ zu meistern und Innovationen voranzubringen. Diese positive Energie überträgt sich auch auf die Marke, die als engagiert und motivierend wahrgenommen wird.
- Stetiges Wachstum: Damit ist sowohl das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens als auch die persönliche Weiterentwicklung gemeint. Unicoms strebt nach Fortschritt – sei es in Marktanteilen, in der Weiterentwicklung seiner Produktpalette oder im Know-how der Mitarbeiter. Dieser Wert sorgt dafür, dass die Marke niemals stillsteht, sondern sich ständig verbessert.
- Selbstverbesserung: Eng verknüpft mit dem Wachstum ist die ständige Verbesserung auf individueller Ebene. Unicoms fördert eine Haltung des Lernens und der Reflexion – Mitarbeiter sollen sich fortwährend weiterbilden und die Firma als Ganzes sucht immer nach Optimierungspotenzial. Dieser Wert garantiert, dass Qualität und Leistung der Marke langfristig hoch bleiben.
- Weitere gelebte Werte: Über die vier Kernwerte hinaus pflegt Unicoms Prinzipien wie Transparenz und Fairness (z. B. durch sein demokratisches Unternehmensmodell), Neugierde und Offenheit sowie Integrität in allen Geschäftsbeziehungen. Diese Werte ergänzen die Kernwerte und sorgen dafür, dass die Marke in allen Dimensionen vertrauenswürdig und zukunftsfähig bleibt.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Unicoms Switzerland GmbH lässt sich als eine Mischung aus fachlicher Kompetenz, Empathie und Innovationsfreude beschreiben. Wenn man sich Unicoms als Person vorstellt, wäre es ein vertrauenswürdiger Gesundheitsberater, der den Menschen zur Seite steht und sie ermutigt, aktiv für ihr Wohlbefinden zu sorgen. Die Marke tritt nicht kühl oder distanziert auf, sondern herzlich, zugänglich und unterstützend. Gleichzeitig strahlt sie Dynamik und Fortschritt aus – ein Spiegel der modernen, demokratischen Unternehmenskultur von Unicoms. Wichtige Facetten der Markenpersönlichkeit sind unter anderem:
- Vertrauenswürdig & Kompetent: Unicoms vermittelt Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Persönlichkeit der Marke ist geprägt von medizinischer Fachkompetenz und hoher Qualität, sodass Kunden der Marke vertrauen, wenn es um ihre Gesundheit geht. Sie agiert ehrlich und glaubwürdig, was im sensiblen Healthcare-Bereich entscheidend ist.
- Empathisch & Fürsorglich: Als Marke zeigt Unicoms Mitgefühl und Kundenverständnis. Sie „denkt mit“ den Nutzern – die Kommunikation ist nahbar, und man hat das Gefühl, dass hier Menschen arbeiten, denen das Wohl der Anwender am Herzen liegt. Diese warmherzige, fürsorgliche Art spiegelt sich auch darin wider, dass Unicoms soziale Anliegen unterstützt (z. B. Aufklärungsinitiativen), was die Marke menschlich und sympathisch macht.
- Innovativ & Lösungsorientiert: Die Marke tritt als moderner Problemlöser auf. Unicoms’ Persönlichkeit beinhaltet Neugier und Innovationsgeist, stets auf der Suche nach besseren Lösungen für gesundheitliche Herausforderungen. Dadurch wirkt die Marke dynamisch, zukunftsorientiert und anpassungsfähig – Eigenschaften, die den Kunden signalisieren, dass Unicoms immer am Puls der Zeit bleibt.
- Ermächtigend (empowernd) & Bildend: Ein zentrales Merkmal der Markenpersönlichkeit ist das Bestreben, Menschen zu befähigen. Unicoms tritt wie ein Coach oder Mentor auf, der sein Wissen teilt und Nutzer ermutigt, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Die Art und Weise, wie Unicoms Informationen bereitstellt („Wissen ist Macht“), zeigt eine lehrende und motivierende Persönlichkeit, die den Kunden auf Augenhöhe begegnet.
- Offen & Partnerschaftlich: Durch das firmeneigene Prinzip der „Unternehmensdemokratie“ verkörpert die Marke auch Werte wie Transparenz, Fairness und Beteiligung. Diese Eigenschaften machen die Markenpersönlichkeit offen für Dialog und Feedback. Kunden erleben Unicoms als Partner, der zuhört und gemeinsam mit ihnen Verbesserungen angeht, anstatt als autoritärer „Besserwisser“. Diese kooperative Ausstrahlung fördert langfristige Loyalität und Vertrauen.
-
Markendesign
Das Markendesign von Unicoms Switzerland GmbH verkörpert die Werte und Persönlichkeit der Marke in visueller und haptischer Form. Von der Produktgestaltung über das Logo bis zur Verpackung zieht sich ein moderner, klarer Stil, der Vertrauen und Benutzerfreundlichkeit signalisiert. Unicoms setzt auf ein zeitgemäßes Design, das technologische Innovation betont, ohne die menschliche Komponente zu vernachlässigen – getreu dem Motto „es geht nicht nur um Technik, sondern um Fürsorge“. Die schweizerische Herkunft der Marke spiegelt sich ebenfalls im Design wider: Qualität, Präzision und Klarheit dominieren das Erscheinungsbild. Wichtige Aspekte des Markendesigns sind:
- Klare und vertrauenswürdige Visualität: Das Corporate Design von Unicoms verwendet eine klare Formsprache und Farben, die mit Gesundheit und Vertrauen assoziiert werden (z. B. medizinisches Blau oder Grün, kombiniert mit Weiß für Reinheit). Das Logo ist schlicht und prägnant, vermittelt Professionalität und Swissness – ein Hinweis auf die Schweizer Wurzeln, der Qualität impliziert.
- Produktdesign mit Fokus auf Einfachheit: Alle Geräte und Tests von Unicoms sind so gestaltet, dass sie intuitiv genutzt werden können. Gründer Damyan Damyanov vertritt die Philosophie, dass die besten Gesundheitsgeräte diejenigen mit möglichst kurzen, einfachen Anleitungen sind – dieses Credo prägt das Design jeder Produktlösung. Die Benutzerführung (von der Verpackung bis zur Bedienoberfläche) ist daher so einfach gehalten, dass auch Laien sie mühelos verstehen.
- State-of-the-Art & nachhaltig: Unicoms kombiniert ein hochwertiges, modernes Design mit nachhaltigen Überlegungen. Die Produkte wirken optisch zeitgemäß und ansprechend, mit Liebe zum Detail und Einsatz neuester Technik (z. B. digitale Anzeigen, ergonomische Formen). Gleichzeitig achtet das Unternehmen auf umweltbewusste Gestaltung – etwa durch reduzierte, recyclebare Verpackungen und ein Design, das Langlebigkeit fördert. Somit spiegelt das Markendesign auch den Wert der Nachhaltigkeit wider.
- Konsistenz über Marken hinweg: Als markenorientiertes Unternehmen stellt Unicoms sicher, dass über alle Produktlinien hinweg bestimmte Designprinzipien gelten. Obwohl jede Sub-Marke (Surecheck, SENDO, etc.) einen eigenen Markenauftritt hat, ziehen sich Qualitätsmerkmale wie gut lesbare Typografie, eindeutige Farbcodierung für Funktionen und ein ansprechendes Layout durch das gesamte Portfolio. Diese gestalterische Einheitlichkeit fördert die Wiedererkennbarkeit und unterstreicht den hohen Anspruch der Marke.
- Professioneller Online-Auftritt: Unicoms präsentiert sich auch digital mit einem durchdachten Webdesign. Die Website und die Online-Shops der einzelnen Produktmarken sind übersichtlich, informativ und im Corporate Design gehalten. Hochwertige Grafiken und eine nutzerfreundliche Navigation sorgen dafür, dass Kunden sich sofort zurechtfinden. Das Design transportiert hier – wie offline – den Eindruck von Kompetenz und Kundennähe.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Unicoms Switzerland GmbH
-
Zielgruppen-Insights
Unicoms kennt seine Zielgruppen genau und entwickelt Angebote basierend auf ihren Bedürfnissen und Motivationen. Die typischen Anwender von Unicoms-Produkten sind gesundheitsbewusste Menschen, die Wert auf Selbstständigkeit legen – vom chronisch kranken Patienten bis zur jungen Frau mit Kinderwunsch. Aus Marktforschung und langjähriger Erfahrung hat Unicoms wichtige Insights gewonnen: Die Nutzer wollen einfache, schnelle Lösungen, denen sie vertrauen können, um Gewissheit über ihren Gesundheitszustand zu erlangen. Emotionale Faktoren wie das Bedürfnis nach Sicherheit, Diskretion und Kontrolle spielen eine große Rolle. Gleichzeitig zeigt sich, dass Aufklärung und Unterstützung gefragt sind, da viele Konsumenten mehr über ihre Gesundheit lernen möchten, während sie die Produkte anwenden. Einige zentrale Erkenntnisse über die Zielgruppen sind:
- Streben nach Autonomie: Die Kunden möchten ihre Gesundheit eigenverantwortlich managen. Insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen streben danach, trotz gesundheitlicher Einschränkungen ein möglichst normales, erfülltes Leben zu führen – was durch Heimmonitoring unterstützt wird. Ein zentrales Insight ist, dass Nutzer sich unabhängig von ständigen Arztbesuchen machen wollen. Sie schätzen die Freiheit, Tests und Messungen selbst zu Hause durchzuführen – sei es der Blutdruck am Morgen oder ein Schwangerschaftstest zu einem selbstgewählten Zeitpunkt.
- Bedürfnis nach Bequemlichkeit & Zeitersparnis: Zeit ist für die Zielgruppen ein kostbares Gut. Viele Anwender (z. B. berufstätige Menschen oder Eltern) suchen nach Lösungen, die ihnen lange Wartezeiten in Praxen oder Labors ersparen. Das Insight: Ein Test, der in wenigen Minuten zu Hause ein Ergebnis liefert, wird als enormer Vorteil empfunden. Die Möglichkeit, die eigene Gesundheit in den Alltag integrieren zu können, erhöht die Akzeptanz der Produkte.
- Wunsch nach Verlässlichkeit & Genauigkeit: Die Zielgruppen vertrauen nur solchen Selbsttests und Geräten, die präzise Resultate liefern. Sie verlassen sich auf diese Werte, um Entscheidungen zu treffen (z. B. bei der Familienplanung oder der Medikamenteneinnahme). Daher erwartet die Kundschaft medizinische Genauigkeit und hohe Qualität – ein Insight, das erklärt, warum Unicoms die Zuverlässigkeit seiner Produkte (über 99% Genauigkeit bei bestimmten Tests) so stark betont.
- Diskretion und Privatsphäre: Ein weiterer Insight ist das große Bedürfnis nach Vertraulichkeit. Ob es um einen Schwangerschaftstest geht oder um Gesundheitsdaten wie den Blutdruck – viele Menschen möchten diese Informationen zunächst für sich behalten können. Unicoms-Zielgruppen schätzen es, sensible Tests im vertrauten Umfeld Zuhause durchführen zu können, ohne sich beobachtet oder beurteilt zu fühlen.
- Unterstützungs- und Bildungsbedarf: Obwohl die Nutzer autonom handeln wollen, wünschen sie sich gleichzeitig Orientierung. Aus Kundenerhebungen weiß Unicoms, dass verständliche Anleitungen und Hintergrundinformationen sehr willkommen sind. Die Zielgruppe möchte wissen, was das Ergebnis bedeutet und wie sie weiter vorgehen soll. Dieses Insight spiegelt sich darin wider, dass Unicoms seine Produkte mit Informationsmaterial koppelt (z. B. Ratgeber oder Hotline) – die Marke fungiert als Begleiter, der den Kunden nicht allein lässt.
-
Marktumfeld-Insights
Die Marktumfeld-Analyse zeigt, dass Unicoms in einem dynamischen und schnell wachsenden Umfeld agiert. Der Gesundheitssektor wandelt sich zunehmend zu einem Verbrauchermarkt, in dem immer mehr Anbieter um die Gunst informierter Patienten wetteifern. Insbesondere der Bereich der Heimdiagnostik und Selbstvorsorge hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Mehrere Faktoren prägen dieses Umfeld: technologische Fortschritte (z. B. miniaturisierte Sensoren, Digitalisierung), demografische Entwicklungen (alternde Bevölkerung, Zunahme chronischer Krankheiten) und nicht zuletzt Erfahrungen aus der Pandemie, die Selbsttests populär gemacht haben. Unicoms muss diese Kontextfaktoren berücksichtigen, um seine Position zu behaupten. Wichtige Insights zum Marktumfeld sind:
- Rasanter Wachstumsmarkt: Die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten für den Heimgebrauch steigt stark. Globale Prognosen zeigen zweistellige jährliche Wachstumsraten im Self-Care-Diagnostikmarkt – 2021 lag das Marktvolumen bei etwa 16–17 Mrd. USD und soll bis 2031 auf über 45 Mrd. USD anwachsen (jährliches Wachstum ~10,5%). Treiber sind u.a. höhere Gesundheitskosten (Patienten suchen kostengünstige Alternativen) und eine breitere Akzeptanz von Selbsttests. Besonders in Regionen wie Asien-Pazifik wird ein Boom verzeichnet, getrieben durch zunehmende chronische Erkrankungen und eine wachsende Mittelschicht mit Gesundheitsbewusstsein.
- Vielfältige Wettbewerbslandschaft: Das Marktumfeld ist fragmentiert und hart umkämpft. Einerseits dominieren große Medizintechnik- und Pharmaunternehmen gewisse Bereiche (z. B. internationale Konzerne bei Blutzuckermessgeräten oder Schwangerschaftstests), andererseits drängen ständig Start-ups und neue Anbieter mit innovativen Nischenprodukten auf den Markt. Für Unicoms bedeutet dies, stets innovativ bleiben zu müssen und seine Nischen (etwa kombinierte Angebote aus Diagnostik und Beratung) klar zu definieren, um sich gegen Giganten wie auch agile Jungunternehmen zu behaupten.
- Regulatorische Anforderungen: Als Anbieter von Medizinprodukten bewegt sich Unicoms in einem streng regulierten Umfeld. Qualitäts- und Sicherheitsstandards (z. B. CE-Kennzeichnung in Europa, FDA-Zulassungen in den USA) müssen erfüllt werden. Änderungen in Gesetzen wie der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) erfordern Anpassungsfähigkeit von den Herstellern. Dieses regulatorische Umfeld sorgt zwar für Markteintrittsbarrieren (und schützt etablierte Qualitätsanbieter), stellt aber auch Aufwand und Verantwortung dar, konstant hohe Standards zu halten.
- Vertriebskanäle & Reichweite: Im Marktumfeld der Selbstdiagnose spielen traditionelle Vertriebskanäle eine große Rolle. Nach wie vor werden viele Produkte über Apotheken und Drogeriemärkte verkauft, da dort Vertrauen und Beratung vorhanden sind. Gleichzeitig wächst der Online-Handel für Gesundheitsprodukte. Unicoms muss daher sowohl im stationären Handel präsent sein (durch Partner in verschiedenen Ländern) als auch online gut auffindbar und lieferfähig sein. Die Fähigkeit, ein internationales Vertriebsnetz aufzubauen – Unicoms ist in über 15 Ländern vertreten – ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im Marktumfeld.
- Kundenerwartungen im Wandel: Das Umfeld wird auch dadurch geprägt, dass Verbraucher anspruchsvoller werden. Patienten agieren heute wie Kunden, vergleichen Produkte und erwarten einen gewissen Service. Markenvertrauen und Reputation sind somit wichtige Komponenten im Markt: Unternehmen wie Unicoms müssen nicht nur ein gutes Produkt liefern, sondern auch um das Produkt herum (Kundendienst, Garantien, Informationsangebote) konkurrenzfähig sein. Dieses Insight zeigt, dass das Marktumfeld Unternehmen begünstigt, die eine starke Marke mit Mehrwert aufbauen können, statt rein auf den Verkauf eines Geräts zu setzen.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den bisherigen Analysen lassen sich für Unicoms Switzerland GmbH mehrere strategische Business Opportunities ableiten – also Chancen, die das Unternehmen nutzen kann, um nachhaltig zu wachsen und seine Markenposition zu stärken. Diese Gelegenheiten ergeben sich sowohl aus Markttrends als auch aus den spezifischen Stärken von Unicoms. Indem das Unternehmen proaktiv auf diese Chancen eingeht, kann es sich vom Wettbewerb differenzieren und neue Wertschöpfungspotenziale erschließen. Einige der wichtigsten strategischen Opportunitäten sind:
- Digital Health Integration: Die Verzahnung von Unicoms-Produkten mit digitalen Plattformen stellt eine große Chance dar. Durch die Entwicklung begleitender Smartphone-Apps oder Online-Portale könnte Unicoms seinen Kunden mehr Service bieten – z. B. Speicherung und Auswertung von Messdaten, Erinnerungsfunktionen oder telemedizinische Beratung. Angesichts des Trends zur Vernetzung von Gesundheitsgeräten kann Unicoms hier ein erweitertes Produktökosystem schaffen, das über den reinen Geräteverkauf hinausgeht. Diese Digitalisierung würde die Bindung der Nutzer erhöhen und neue Einnahmequellen (z. B. Abonnements für Gesundheitsapps) eröffnen.
- Expansion in neue Märkte und Segmente: Unicoms hat bereits Fuß in vielen Ländern gefasst, doch es gibt noch Wachstumspotenzial in weiteren Regionen und Produktsegmenten. Strategisch kann das Unternehmen etwa in aufstrebenden Märkten in Asien, Afrika oder Südamerika expandieren, wo der Zugang zu traditionellen Gesundheitseinrichtungen begrenzt ist und Selbstdiagnoseprodukte sehr willkommen sind. Auch im eigenen Portfolio bieten sich Chancen: Zum Beispiel könnte Unicoms sein Angebot auf neue Anwendungsbereiche ausdehnen (etwa Heimtests für neue Indikationen wie Allergien, Hormonstatus oder digitale Fitness-Tracker) und so neue Kundengruppen ansprechen.
- Aufbau einer Wissensplattform: Da „Wissen“ ein zentraler Wert von Unicoms ist, liegt eine Opportunity darin, sich nicht nur als Produktlieferant, sondern als Expertenmarke zu positionieren. Unicoms könnte eine Online-Wissensplattform aufbauen, die Informationen zu Gesundheitsthemen, Anleitungen zur Prävention und Community-Features bietet. Durch diese Rolle als vertrauenswürdige Informationsquelle würde die Marke stärker in das Leben der Verbraucher integriert. Das eröffnet Cross-Selling-Möglichkeiten (informierte Kunden kaufen eher weitere Produkte) und stärkt das Markenvertrauen.
- Kooperationen im Gesundheitssystem: Eine weitere Chance besteht in der Zusammenarbeit mit etablierten Gesundheitssystem-Playern. Unicoms könnte Partnerschaften mit Krankenversicherungen, Kliniken oder Unternehmensgesundheitsprogrammen eingehen, damit die eigenen Produkte in Präventionsprogramme eingebunden werden. Beispielsweise könnten Versicherer vergünstigte Unicoms-Selbsttests anbieten, um Früherkennung zu fördern. Solche Kooperationen würden Unicoms Zugang zu einem größeren Kundenstamm verschaffen und die Glaubwürdigkeit steigern, da die Produkte quasi den „medizinischen Segen“ durch diese Partner bekommen.
- Nischenführerschaft durch Spezialisierung: Unicoms hat bereits in seinem Heimatmarkt Bulgarien gezeigt, dass es in bestimmten Nischen zur Marktführerschaft gelangen kann (z. B. mit Surecheck bei Schwangerschaftstests). Eine strategische Option ist, diese Erfolgsmodelle gezielt auf andere Märkte zu übertragen: sich in einzelnen Kategorien als Nummer 1 zu etablieren. Durch Fokussierung der Ressourcen auf die vielversprechendsten Marken (die „Stars“ im Portfolio) und deren intensive Förderung könnte Unicoms in diesen Segmenten global oder regional führend werden. Dieses „Category Leadership“-Konzept würde die Marke Unicoms insgesamt aufwerten und den Grundstein für weiteres Wachstum legen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Unicoms Switzerland GmbH ist geprägt von Pioniergeist, einem klaren Zukunftsbild und dem Antrieb, Menschen zu empowern. Alles begann in den späten 1990er Jahren, als Gründer Damyan Damyanov – ursprünglich Physiker – die Vision hatte, Gesundheitswissen für alle zugänglich zu machen. 1997 gründete er Unicoms mit dem Glauben, dass jeder Mensch ein Recht auf Information und Kontrolle über die eigene Gesundheit hat. Aus dieser Vision heraus entwickelte sich das Unternehmen über mehr als 25 Jahre von einem lokalen Anbieter in Bulgarien zu einer internationalen Firma mit Präsenz in über 15 Ländern. Die Marke hat dabei stets ihre Leitidee bewahrt: Wissenschaft und Technologie zum Wohle der Menschen einzusetzen („We unite science, technology and talent to get ahead of disease together“). Heute erzählt Unicoms die Geschichte einer Marke, die durch Innovation und Menschlichkeit Gesundheitsversorgung verändert. Wichtige Kapitel der Brand Story umfassen:
- Gründung aus Überzeugung: Damyan Damyanov gründete Unicoms, weil er erkannte, dass es einen großen Bedarf an einfach zugänglichen Gesundheitslösungen gibt. Sein ursprünglicher Karriereweg als Wissenschaftler schlug um in Unternehmertum, als er 1997 den Entschluss fasste, praktische Gesundheitsprodukte zu entwickeln. Diese Gründungsgeschichte – ein Wissenschaftler, der zum Sozialunternehmer wird – verleiht der Marke Authentizität und einen starken „Why“ im Kern.
- Entwicklung und Wachstum: Was mit einem kleinen Team und wenigen Produkten begann (erste Selbsttests in Bulgarien), wuchs über die Jahrzehnte zu einem breiten Markenportfolio heran. Meilensteine der Story sind beispielsweise die Einführung der Marke Surecheck, die in Osteuropa schnell zum Synonym für zuverlässige Schwangerschaftstests wurde, oder die Lancierung von SENDO-Blutdruckmessgeräten, die vielen Menschen Zuhause medizinische Qualität zugänglich machten. Die Expansion in mehrere Länder und der Erfolg in verschiedenen Kategorien sind Teil der Unicoms-Erzählung – sie zeigen eine Marke, die sich stetig weiterentwickelt und neue Märkte erobert hat.
- Vision einer gesünderen Zukunft: Im Zentrum der Brand Story steht eine Vision: „Dedicated to a future with better quality of life“ – engagiert für eine Zukunft, in der Lebensqualität und Gesundheit für alle verbessert werden. Unicoms’ Vision ist es, eine Welt mitzugestalten, in der Vorsorge und Selbstdiagnose selbstverständlich sind und Krankheiten frühzeitig erkannt bzw. vermieden werden können. Dieses Zukunftsbild treibt das Unternehmen an. Jede Innovation, die Unicoms auf den Markt bringt, soll einen Schritt in Richtung dieser Vision bedeuten: Menschen mehr Selbstbestimmung und bessere Gesundheit zu ermöglichen.
- Werte und Kultur als Teil der Story: Unicoms hebt sich in seiner Geschichte auch durch eine ungewöhnliche Unternehmenskultur hervor. Das Prinzip der „Corporate Democracy“ – bei dem Transparenz und Mitbestimmung aller Mitarbeiter gelebt werden – ist Teil der Markenerzählung. Es unterstreicht, dass Unicoms anders denkt als traditionelle Unternehmen. Diese Kultur, die auf Pluralismus und Fairness basiert, fließt in die Marke ein und macht sie nahbar und glaubwürdig. Kunden spüren, dass Unicoms eine „menschenzentrierte“ Geschichte hat, in der nicht nur Gewinne, sondern echter Mehrwert für die Gesellschaft im Vordergrund stehen.
- Soziales Engagement: Ein roter Faden der Brand Story ist das Engagement für gesellschaftliche Belange. Unicoms verbindet seit jeher seine Produkte mit Aufklärungs- und Unterstützungsinitiativen – sei es Sexualaufklärung bei Jugendlichen durch Surecheck oder die Zusammenarbeit mit Alzheimer-Organisationen durch Selenogin. Diese Geschichten des Mithelfen und Zurückgebens verleihen der Marke zusätzliche Tiefe. Sie erzählen den Kunden, dass Unicoms mehr ist als nur ein Hersteller: nämlich ein Unternehmen mit Herz und Verantwortung, das seine Vision von besserer Gesundheit auf vielfältige Weise verfolgt.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Unicoms Switzerland GmbH
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von Unicoms lassen sich in mehrere Hauptsegmente unterteilen, die jeweils spezifische Bedürfnisse aufweisen. Unicoms adressiert mit seinem Portfolio ein breites Spektrum an Endverbrauchern im Gesundheitsbereich, von jungen Erwachsenen bis Senioren. Im Wesentlichen gehören dazu:
- Menschen mit chronischen Erkrankungen: Eine Kernzielgruppe sind Patienten, die dauerhaft mit gesundheitlichen Problemen leben (z. B. Diabetes, Bluthochdruck, chronische Atemwegserkrankungen). Sie nutzen Produkte wie Blutdruckmessgeräte, Blutzucker- oder Cholesterintests und Inhalationsgeräte, um ihren Zustand täglich zu überwachen. Für diese Gruppe ist Zuverlässigkeit und einfache Handhabung entscheidend, da sie die Geräte regelmäßig in ihren Alltag integrieren müssen.
- Frauen im reproduktiven Alter: Frauen, die eine Schwangerschaft feststellen oder ihre Fruchtbarkeit tracken möchten, bilden eine weitere wichtige Zielgruppe. Produkte wie Schwangerschafts- und Ovulationstests (z. B. Surecheck) sind auf sie ausgerichtet. Diese Kundinnen schätzen insbesondere die Diskretion und Schnelligkeit der Heimtests, um Gewissheit über einen möglichen Schwangerschaftsstatus zu erlangen, ohne sofort einen Arzt aufsuchen zu müssen.
- Senioren und ältere Erwachsene: Mit zunehmendem Alter steigt der Bedarf, Vitalparameter selbst zu kontrollieren. Ältere Menschen (etwa 60+ Jahre) gehören zur Zielgruppe für Blutdruckmessgeräte, Fieberthermometer, Pulsoximeter und ähnliche Diagnosegeräte für den Hausgebrauch. Für sie ist es wichtig, dass die Geräte leicht ablesbar, einfach bedienbar und komfortabel sind. Unicoms-Produkte adressieren diese Anforderungen, damit Senioren länger selbstständig zu Hause leben und ihre Gesundheit im Blick behalten können.
- Gesundheits- und Wellness-Bewusste Verbraucher: Eine wachsende Zielgruppe sind Personen ohne akute Erkrankung, die präventiv etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Dazu zählen z. B. Menschen, die Nahrungsergänzungsmittel einnehmen (für Gedächtnis, Immunsystem etc., wie Selenogin) oder gelegentlich Selbsttests nutzen, um Gewissheit zu bestimmten Gesundheitswerten zu erhalten. Diese Gruppe erwartet von den Produkten vor allem Bequemlichkeit und einen Vertrauensbonus („klinisch getestete Qualität“), da sie freiwillig investieren, um ihre Gesundheit zu optimieren.
- Junge Erwachsene und aufgeklärte Jugendliche: Auch jüngere Menschen gehören zur erweiterten Zielgruppe von Unicoms, insbesondere im Kontext von Sexualgesundheit und Aufklärung. Schwangerschaftstests, aber potenziell auch Tests wie HIV-Selbsttests oder ähnliche könnten für diese Gruppe relevant sein. Sie legen Wert auf anonyme, schnelle Lösungen und Zugang zu verlässlichen Informationen. Unicoms bedient diese Gruppe durch einfach anwendbare Tests, die Klarheit schaffen, sowie durch begleitende Bildungsinitiativen (z. B. Aufklärungskampagnen mit Produktmarken).
-
Customer Journey
Die Customer Journey eines Unicoms-Kunden umfasst alle Schritte vom ersten Bedürfnis bis zur Nachbetreuung. Typischerweise durchläuft ein Kunde folgende Phasen, wenn er mit den Produkten von Unicoms interagiert:
- Bewusstseins- & Bedarfsphase: Am Anfang steht ein Gesundheitsbedarf oder ein Anliegen. Zum Beispiel bemerkt der Kunde ein Symptom (ausbleibende Periode, Schwindel bei Bluthochdruck etc.) oder hat einen Wunsch (Familienplanung, Vorsorge). In dieser Phase wird dem Kunden bewusst, dass er eine Lösung benötigt. Unicoms erreicht seine Zielgruppen hier oft durch Aufklärungskampagnen, Ärzteempfehlungen oder die Präsenz in Apotheken – z. B. sieht die Kundin ein Info-Poster über einen Schwangerschaftstest oder der Arzt rät einem Patienten zur Anschaffung eines Blutdruckmessgeräts für Zuhause.
- Informationssuche & Abwägung: Nun beginnt der Kunde, sich über mögliche Produkte zu informieren. Er vergleicht Marken und liest ggf. Bewertungen. Bei medizinischen Produkten spielt das Vertrauen eine große Rolle: Häufig fragt der Kunde seinen Apotheker oder vertraut auf bekannte Marken. In dieser Phase punkten Unicoms-Produkte durch ihren Ruf für Zuverlässigkeit und einfache Handhabung. Der Kunde sieht vielleicht auf der Verpackung Schlagworte wie „über 99% genau“ oder „klinisch geprüft“, was seine Kaufentscheidung erleichtert. Auch die Verfügbarkeit von verständlichen Produktinformationen (Beipackzettel, Online-FAQs) hilft dem Kunden, sich für Unicoms zu entscheiden.
- Kaufakt: Der Kunde erwirbt das Produkt. Dies geschieht oft im stationären Handel (Apotheke/Drogerie) – dort spielt auch die Beratung eine Rolle, wo das Apothekenpersonal Unicoms-Produkte empfiehlt. Alternativ bestellt der Kunde online, etwa über eine Versandapotheke oder den Unicoms-Webshop. Wichtige Aspekte in dieser Phase sind Preis, Zugänglichkeit und das Vertrauen, ein Original-Produkt zu erhalten. Unicoms sorgt durch weite Distribution und partnerschaftliche Beziehungen zu Händlern dafür, dass der Kauf für den Kunden reibungslos verläuft.
- Nutzung (Moment der Wahrheit): Zu Hause folgt die Anwendung des Produkts, der wohl kritischste Moment der Journey. Der Kunde öffnet die Verpackung, liest die Anleitung und führt den Test bzw. nutzt das Gerät. Dank des benutzerfreundlichen Designs von Unicoms ist die Erfahrung in der Regel positiv: die Anleitung ist klar, der Vorgang einfach (z. B. nur wenige Schritte für einen Test) und das Ergebnis schnell ersichtlich. In diesem Moment erlebt der Kunde den Kernnutzen – sei es die Erleichterung eines eindeutigen Testergebnisses oder das Gefühl der Kontrolle beim regelmäßigen Messen eines Werts. Unicoms-Produkte versuchen hier, Unsicherheiten zu reduzieren (z. B. durch Kontrollanzeigen auf Tests) und ein Maximum an Klarheit zu bieten.
- Nach dem Ergebnis & Loyalität: Nach der Nutzung zieht der Kunde Konsequenzen aus dem Resultat. Bei einem positiven Test wendet er sich vielleicht an einen Arzt; bei regelmäßigen Messungen dokumentiert er die Werte. Unicoms unterstützt Kunden in dieser Phase durch Zusatzangebote: etwa Ratschläge, was bei einem bestimmten Ergebnis zu tun ist (oft im Beipackzettel erläutert) oder Kundenservice-Kanäle für Fragen. Eine gute Erfahrung führt dazu, dass der Kunde Vertrauen aufbaut und die Marke weiterempfiehlt oder bei erneutem Bedarf wieder auf Unicoms zurückgreift. Beispielsweise kauft eine zufriedene Kundin für ihr nächstes gesundheitliches Anliegen erneut ein Unicoms-Produkt. So entsteht aus einer einmaligen Journey eine langfristige Kundenbeziehung, die Unicoms durch Qualität und Service fördert.
-
Wettbewerber
Unicoms steht in Konkurrenz zu einer Reihe von Unternehmen, die teils global agieren, teils regionale Nischen besetzen. Je nach Produktkategorie unterscheiden sich die Hauptwettbewerber:
- Schwangerschafts- und Fertilitätstests: In diesem Segment dominieren international Marken wie Clearblue (SPD Swiss Precision Diagnostics) – Clearblue ist die weltweit meistverkaufte Marke für Schwangerschaftstests – sowie First Response (Church & Dwight) insbesondere in den USA. Unicoms’ Marke Surecheck tritt in Osteuropa gegen diese etablierten Player an und konnte sich in Bulgarien als Marktführer durchsetzen. Daneben gibt es weitere Wettbewerber, etwa regionale Handelsmarken von Drogerieketten oder kleinere Hersteller, die günstige Testkits anbieten. Der Wettbewerb in dieser Kategorie läuft über Vertrauenswürdigkeit (Markenbekanntheit, medizinische Genauigkeit) und Verfügbarkeit im Handel.
- Digitale Gesundheitsgeräte (Blutdruck, Fieber etc.): Hier konkurriert Unicoms vor allem mit Elektronik- und Medtech-Herstellern. Der japanische Anbieter Omron ist weltweit führend bei Blutdruckmessgeräten für den Heimgebrauch und hat einen dominanten Marktanteil. Weitere wichtige Namen sind z. B. Beurer und Braun in Europa oder Microlife (Schweiz/Taiwan) für Thermometer und Blutdruckmesser. Unicoms’ SENDO-Geräte positionieren sich als qualitativ hochwertige Alternative in diesem Umfeld. Der Wettbewerb fokussiert sich auf Messgenauigkeit, Zusatzfunktionen (z. B. digitale Konnektivität) und Preis-Leistungs-Verhältnis. Um sich gegen Giganten wie Omron zu behaupten, muss Unicoms durch besondere Benutzerfreundlichkeit oder lokale Marktkenntnis punkten.
- Atemwegs- und Respiratorikprodukte: In der Kategorie der Inhalationsgeräte und Atemhilfe (z. B. Kompressorvernebler für Asthmatiker) trifft Unicoms auf Spezialisten und große Healthcare-Firmen. Philips Respironics und Medela (für Airway-Care) sind Beispiele international bekannter Hersteller in diesem Bereich, ebenso hat Omron auch Vernebler im Programm. Der Wettbewerb hier hängt von technischen Kriterien (Verneblerleistung, Lautstärke, Tragbarkeit) und medizinischer Glaubwürdigkeit ab. Unicoms muss seine Respiratory-Produkte gegenüber diesen Wettbewerbern als ebenso zuverlässig und sicher positionieren, ggf. über den Preisvorteil oder durch gezielte Ansprache von Nischenmärkten.
- Nahrungsergänzungsmittel: Dieser Markt ist äußerst fragmentiert und umkämpft. Unicoms tritt mit Produkten wie Selenogin gegen Pharmaunternehmen und spezialisierte Supplement-Marken an. Zu den Konkurrenten zählen internationale Firmen wie Bayer oder P&G (mit Marken wie One-A-Day oder Centrum) und regionale Marken wie Doppelherz (Queisser Pharma) im deutschsprachigen Raum oder zahlreiche Wellness-Start-ups. Der Wettbewerb wird hier über Wirksamkeitsversprechen, Markenvertrauen und Vertrieb ausgetragen. Unicoms muss sich in diesem Feld mit evidenzbasierten Produktformulierungen und starker Markenbotschaft („für geistige Vitalität“ im Falle von Selenogin) behaupten, um gegen die Flut an Angeboten hervorzustechen.
- Weitere Mitbewerber & neue Marktteilnehmer: Darüber hinaus konkurriert Unicoms indirekt mit allen Trends, die in Richtung Telemedizin und Wearables gehen. Tech-Unternehmen wie Apple oder Google drängen über Gesundheits-Apps und Gesundheitstracker (Smartwatches mit EKG-Funktion etc.) ebenfalls in den Selfcare-Markt. Zwar sind sie keine direkten Produktkonkurrenten für einzelne Unicoms-Produkte, aber sie beeinflussen die Erwartungen der Verbraucher. Unicoms sieht sich somit einem breiten Wettbewerbsfeld gegenüber – von klassischen Medizingeräte-Herstellern über Pharmafirmen bis hin zu Tech-Konzernen – und muss seine Nische klar definieren und verteidigen.
-
BenchmarksIn Bezug auf Benchmarks kann Unicoms Switzerland GmbH einige bemerkenswerte Kennzahlen und Positionierungen vorweisen. Diese beziehen sich vor allem auf Marktführerschaft in bestimmten Regionen und Kategorien sowie auf die Preis- und Qualitätsposition der Produkte:
- Lokale Marktführerschaft: Unicoms hat in seinem Kernmarkt Bulgarien mit mehreren Produkten eine führende Stellung erlangt. So ist Surecheck dort der meistverkaufte Schwangerschaftstest und auch das Blutdruckmessgerät SENDO sowie das Nahrungsergänzungsmittel Selenogin zählen in ihrer Kategorie zu den Marktführern. Diese Spitzenpositionen zeigen, dass Unicoms in der Lage ist, gegen internationale Konkurrenz lokal zu dominieren – ein wichtiger Benchmark für den Erfolg der Markenstrategie.
- Qualitätsstandards: Bei der Genauigkeit und Zuverlässigkeit seiner Produkte erreicht Unicoms branchenübliche Spitzenwerte. Beispielsweise weisen die diagnostischen Tests (Schwangerschaft, Ovulation etc.) eine Genauigkeit von über 99% auf, vergleichbar mit den globalen Marktführern. Auch die medizinischen Geräte erfüllen internationale Normen (z. B. klinische Validierungen für Blutdruckmessgeräte). Dieser Benchmark in der Qualität bedeutet, dass Unicoms-Produkte sich in Tests und Prüfungen auf Augenhöhe mit etablierten Marken befinden.
- Preispositionierung: Unicoms verfolgt eine Preisstrategie, die hochwertige Technologie zu erschwinglichen Konditionen anbietet. Im Vergleich zu multinationalen Premiummarken sind Unicoms-Produkte oft kostengünstiger, ohne deutlich an Leistung einzubüßen. Dies hat insbesondere in preis-sensiblen Märkten Osteuropas dazu beigetragen, hohe Verkaufszahlen zu erzielen. Beispielsweise ist ein Surecheck-Test in der Regel günstiger erhältlich als ein Import-Produkt wie Clearblue, was vielen Verbraucherinnen den Zugang zu zuverlässigen Tests ermöglicht. Dieser Benchmark – ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – verschafft Unicoms einen Wettbewerbsvorteil.
- Marktdurchdringung & Wachstum: Ein weiterer Benchmark ist die geographische Reichweite, die Unicoms inzwischen erreicht hat. Mit Präsenz in 15+ Ländern hat das Unternehmen einen beachtlichen Footprint. Das kontinuierliche Wachstum (jährlich zweistellige Zuwächse im Absatz in einigen Produktlinien) unterstreicht den Erfolg der Marke. Während einige Wettbewerber sich auf einzelne Länder beschränken, konnte Unicoms seine Marken international etablieren – ein Indikator dafür, dass das Geschäftsmodell skalierbar ist und in verschiedenen Märkten funktioniert.
- Kundenzufriedenheit und Loyalität: Zwar schwer in Zahlen zu fassen, aber ein wichtiger Erfolgsmaßstab: Die hohe Wiederkaufrate und Weiterempfehlungsrate sprechen für Unicoms. Viele Kunden nutzen die Produkte regelmäßig (etwa bei chronischen Messungen) und bleiben der Marke treu, was in Feedback-Umfragen und anhaltendem Wachstum sichtbar wird. Diese Kundenloyalität ist ein Benchmark, der zeigt, dass Unicoms Vertrauen aufgebaut hat – ein immaterieller, aber wertvoller Vorsprung gegenüber weniger bekannten Wettbewerbern.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Unicoms Switzerland GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
In der heutigen Gesellschaft zeichnen sich deutliche Entwicklungen im Bereich Gesundheit und Konsum ab. Die Menschen sind zunehmend gesundheitsbewusst und fordern mehr Transparenz und Eigenverantwortung. Moderne Konsumenten möchten informiert, unabhängig und selbstbestimmt über ihre Gesundheit entscheiden. Zugleich beeinflussen Digitalisierung und globale Ereignisse ihr Verhalten. Wichtige Gesellschafts- und Konsumententrends im Überblick:
- Gesundheitsbewusstsein & Prävention: Immer mehr Menschen achten proaktiv auf ihre Gesundheit. Sie investieren in Vorsorge und Lebensstil-Verbesserungen, was z.B. zu steigender Nachfrage nach Bio-Produkten und präventiven Gesundheitsangeboten führt.
- Digitalisierung & Informiertheit: Durch das Internet und Gesundheits-Apps sind Konsumenten heute bestens informiert. Studien zeigen, dass über die Hälfte der Bevölkerung digitale Gesundheits-Tools (Apps, Wearables) nutzt, um Fitness und Vitalwerte zu überwachen. Diese Digitalisierung erleichtert den Zugang zu Wissen und fördert das Selbstmanagement von Gesundheit.
- Selbstdiagnose, Privatsphäre & Bequemlichkeit: Ein starker Trend geht hin zu DIY-Gesundheitsvorsorge. Viele Verbraucher bevorzugen es, Tests und Überprüfungen bequem zu Hause durchzuführen – von Schwangerschafts- bis Corona-Tests. Das bietet ihnen mehr Privatsphäre und Kontrolle. Während der COVID-19-Pandemie haben beispielsweise in den USA zeitweise ein Drittel der Haushalte Selbsttest-Kits genutzt, was die Akzeptanz solcher Lösungen erhöht hat.
- Demografischer Wandel: Die Gesellschaft altert – der Anteil älterer Menschen steigt kontinuierlich. Ältere Generationen benötigen mehr medizinische Betreuung, sind aber zugleich aktiver und technikaffiner als frühere Generationen. Laut WHO wird der globale Anteil der Über-60-Jährigen von 12 % im Jahr 2015 auf voraussichtlich 22 % bis 2050 anwachsen. Diese Entwicklung treibt die Nachfrage nach einfachen, zugänglichen Gesundheitslösungen für zu Hause zusätzlich an.
- Nachhaltigkeit & Natürlichkeit: Wertewandel und Umweltbewusstsein beeinflussen auch den Gesundheitskonsum. Immer mehr Konsumenten legen Wert auf nachhaltige, natürliche Produkte und verantwortungsvolle Herstellungsprozesse. Firmen, die auf umweltschonende Verpackungen, klimafreundliche Lieferketten und natürliche Inhaltsstoffe achten, treffen den Nerv einer ökologisch sensibilisierten Kundschaft.
Diese gesellschaftlichen Trends formen die Erwartungen der Verbraucher. Unternehmen wie Unicoms Switzerland GmbH können davon profitieren, indem sie Produkte anbieten, die auf Eigenverantwortung, Benutzerfreundlichkeit und moderne Werte wie Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Auch der Markt für Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen unterliegt dynamischen Veränderungen. Neue Technologien, globale Ereignisse und sich wandelnde Kundenbedürfnisse prägen das Wettbewerbsumfeld, in dem sich Unicoms Switzerland GmbH behaupten muss. Wichtige Dynamiken und Trends im Markt sind:
- Marktwachstum & steigende Nachfrage: Der weltweite Markt für Selbstdiagnose-Tests und Homecare-Geräte verzeichnet anhaltendes Wachstum. Branchenanalysen schätzen den globalen Marktwert für Heim-Testkits auf rund 7–8 Mrd. USD im Jahr 2023, mit Prognosen von über 12 Mrd. USD bis 2034 (ca. 5–6 % jährliches Wachstum). Haupttreiber sind ein höheres Präventionsbewusstsein, die steigende Anzahl chronisch Kranker und der Wunsch, Gesundheitsdaten bequem selbst zu erheben.
- COVID-19 als Katalysator: Die Pandemie hat die Akzeptanz von Selbsttests und telemedizinischen Angeboten massiv beschleunigt. Millionen Menschen gewöhnten sich daran, Schnelltests zu nutzen und Arztkonsultationen online durchzuführen. COVID-19 hat damit einen nachhaltigen Innovationsschub ausgelöst und gezeigt, welchen Stellenwert Fern-Diagnostik haben kann. Hersteller investierten verstärkt in schnelle, benutzerfreundliche Testlösungen für zuhause, was auch nach der Pandemie das Produktangebot erweitert hat.
- Technologische Innovation: Rasche Fortschritte in Medizin- und Informationstechnologie treiben den Markt an. Neue Tests (z.B. DNA-Analyse-Kits oder fortschrittliche Blutsensoren) kommen auf den Markt, und künstliche Intelligenz (KI) hilft bei der Auswertung von Ergebnissen. Die Integration von Smartphones und Wearables ermöglicht es, Daten nahtlos zu erfassen und auszuwerten. Rund die Hälfte der Erwachsenen nutzt bereits Wearables oder Gesundheits-Apps – diese Digitalisierung schafft ein Umfeld, in dem Homecare-Produkte effektiv eingebunden werden können. Innovationsfreundliche Start-ups bringen zusätzlichen Schwung, während traditionelle Pharma- und Medizintechnikunternehmen ihr Portfolio um solche Lösungen erweitern.
- Wettbewerb & neue Akteure: Das Marktumfeld ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Etablierte Konzerne wie Roche, Abbott oder Philips steigen verstärkt in das Geschäft mit Heimdiagnostik ein und nutzen ihre Erfahrung sowie Vertriebswege, um Marktanteile zu gewinnen. Gleichzeitig drängen spezialisierte Anbieter und Digital-Health-Start-ups mit innovativen, direkten Verbraucherangeboten (Direct-to-Consumer) auf den Markt. Diese neue Konkurrenzsituation führt zu einer Vielzahl an Angeboten und ständigen Produktneuerungen, von denen die Konsumenten durch mehr Auswahl und oft sinkende Preise profitieren.
- Vertriebswege & Servicemodelle: Die Art, wie Gesundheitsprodukte zum Kunden gelangen, wandelt sich. Online-Apotheken und E-Commerce-Plattformen gewinnen an Bedeutung und ermöglichen den einfachen Bezug von Testkits und Gesundheitstools ohne Arztbesuch. Gleichzeitig entstehen vernetzte Serviceangebote: Die Verzahnung von Heimtests mit Telemedizin und digitalen Gesundheitsplattformen ermöglicht es Kunden, Testergebnisse direkt mit Ärzten zu teilen und personalisierte Empfehlungen zu erhalten. Unternehmen setzen verstärkt auf solche integrierten Lösungen, um ein nahtloses Nutzererlebnis zu schaffen.
- Personalisierung & Nachhaltigkeit: Zunehmend erwarten Kunden Lösungen, die auf sie zugeschnitten sind, sowie Unternehmen, die Verantwortung zeigen. Personalisierte Gesundheitskits (etwa spezifische Biomarker-Tests für individuelle Risikoprofile) sind ein wachsender Trend, der auf den Wunsch nach maßgeschneiderten Gesundheitsdaten eingeht. Zudem achten Anbieter im Wettbewerb verstärkt auf nachhaltige Produkte – von der Verpackung bis zur Produktion –, da Umweltbewusstsein auch in der Gesundheitsbranche als Qualitätsmerkmal wahrgenommen wird.
Insgesamt zeichnen sich Markttrends durch ein Zusammenspiel von Innovation, steigendem Gesundheitsbewusstsein und neuem Konsumentenverhalten aus. Unternehmen müssen agil reagieren, um in diesem dynamischen Umfeld relevant zu bleiben und die Chancen des Wachstumsmarkts optimal zu nutzen.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de