Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Marke UMB AG hat als grundlegenden Purpose, ihren Kunden Zeit zu schenken, damit diese sich auf ihr Kerngeschäft und Innovationen konzentrieren können. Nach dem Leitmotiv „The art of creating time“ betrachtet UMB Zeit als wertvollste Ressource und will mit intelligenten IT-Lösungen Komplexität reduzieren. Der Daseinszweck liegt darin, durch Vereinfachung des Lebens der Kunden Freiräume für mutige Ideen und Innovationen zu schaffen. Dabei geht es UMB nicht nur um Technik, sondern auch um den gesellschaftlichen Beitrag: Wohlstand, Gesundheit, Entwicklung und Umwelt sollen im Gleichgewicht bleiben – ein Anspruch, der den sinnstiftenden Charakter der Marke unterstreicht. UMB existiert seit 1978 mit dieser klaren Ausrichtung und sieht sich heute als langjähriger Partner, der täglich den „Warum“-Gedanken lebt: Den Erfolg der Kunden ermöglichen, indem mehr Zeit für Wesentliches entsteht. Wesentliche Aspekte des Purpose sind unter anderem:
- Komplexitätsreduktion: UMB vereinfacht IT-Strukturen und -Prozesse, um wertvolle Zeitreserven bei den Kunden zu schaffen und ihnen operative Last abzunehmen.
- Innovation ermöglichen: Durch die gewonnenen Freiräume können Kunden neue Projekte und Ideen vorantreiben – UMB versteht sich als Enabler für Fortschritt und Kreativität.
- Nachhaltiger Wertbeitrag: Der Markenzweck zielt darauf ab, einen langfristigen Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten, indem Technologie zum Wohl von Wohlstand, Gesundheit und Umwelt eingesetzt wird.
- Mitarbeiterfokus: Als „beste Arbeitgeberin“ möchte UMB Generationen begeistern – dieser Anspruch an das eigene Team ist Teil des Purpose und strahlt auf die Kundenbeziehungen ab.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für UMB AG
-
Kernkompetenzen / Nutzen
UMB positioniert sich als vollumfänglicher IT-Dienstleister mit breit gefächerten Kernkompetenzen in allen Bereichen der Informatik. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der ganzheitlichen Technologie- und Business-Transformation. Zu den besonderen Stärken zählen eine ausgeprägte Beratungsexpertise und technische Umsetzungskompetenz, was UMB zum gefragten Partner für komplexe Digitalisierungsprojekte macht. Rund 900 spezialisierte Mitarbeitende an 14 Standorten verfügen über fundiertes Know-how in Beratung, Engineering, Betrieb und Cloud-Services. UMB bietet damit ein One-Stop-Shop-Modell – von der Analyse über die Implementierung bis zum Betrieb. Wichtige Kernkompetenzen sind zum Beispiel:
- Consulting & Engineering: Strategische IT-Beratung und Projektierung, um Geschäftsprozesse optimal mit Technologie zu verzahnen (Planung von Architektur, Integration neuer Lösungen).
- Cloud & Infrastructure Services: Betrieb von IT-Infrastrukturen als Managed Service, inklusive eigener UMB Cloud sowie Expertise in Public Clouds (AWS, Azure, Google) für flexible, skalierbare Lösungen.
- Cyber Security: Umfassende Sicherheitslösungen wie Security Audits, ein eigenes Cyber Defense Center und Managed Security Services, die dem wachsenden Schutzbedarf gerecht werden (inkl. 24/7 Security Monitoring).
- Modern Workplace & Communication: Einführung moderner Arbeitsumgebungen (z.B. Microsoft 365, Collaboration-Tools) und Enterprise Communication, um Produktivität und Vernetzung in Unternehmen zu steigern.
- Sourcing & Outsourcing: Übernahme von IT-Betriebsaufgaben (z.B. Service Desk, Rechenzentrum) als verlässlicher Partner, damit Kunden sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren können.
-
Kernwerte
Die Kernwerte von UMB prägen die Unternehmenskultur und das Markenbild maßgeblich. Als mehrfach ausgezeichnete „Beste Arbeitgeberin“ achtet UMB auf gelebte Werte wie Vertrauen, Respekt und Teamgeist. Diese Werte schaffen intern Zusammenhalt und nach außen Glaubwürdigkeit im Kundenkontakt. UMB lebt eine Kultur der Begeisterung – der Firmenname steht für „Unterwegs mit Begeisterung“ – was sich in der leidenschaftlichen Herangehensweise an Projekte zeigt. Ebenso zentral sind Verlässlichkeit und Fairness, die sich darin äußern, dass Zusagen gegenüber Kunden und Mitarbeitern stets eingehalten werden. Das Führungsteam fördert diese Werte aktiv, um eine authentische Marke aufzubauen. Schlüsselwerte, die UMB identifizieren, sind unter anderem:
- Teamspirit & Vertrauen: Eine offene, vertrauensvolle Zusammenarbeit wird großgeschrieben. Mitarbeiter bewerten die Glaubwürdigkeit der Führung und den gegenseitigen Respekt als hervorragend (hoher Trust Index bei Great Place to Work).
- Kundenorientierung: Der Kunde steht im Zentrum – UMB setzt alles daran, seine Bedürfnisse zu verstehen und zuverlässig zu erfüllen. Fairness und Transparenz in der Kommunikation gehören zum Wertverständnis (kein „Verkaufsnebel“, sondern Klarheit).
- Leidenschaft & Innovation: „Mit Begeisterung unterwegs“ bedeutet, dass UMB mit Herzblut bei der Sache ist. Neue Technologien und Ideen werden proaktiv angegangen, wobei Fehlerkultur und kontinuierliches Lernen fest verankert sind.
- Wertschätzung & Entwicklung: Jeder Mitarbeiter wird geschätzt und gefördert. UMB investiert in Weiterbildung (eigene Academy) und fördert ein Umfeld, in dem sich Talente entfalten können – ein Wert, der auch den Kunden zugutekommt, da motivierte Teams bessere Leistungen erbringen.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von UMB lässt sich als Kombination aus Schweizer Verlässlichkeit und innovativem Pioniergeist beschreiben. Würde man UMB als Person betrachten, so wäre diese „Person“ ein begeisterungsfähiger, vertrauenswürdiger und kompetenter Wegbegleiter. Ein zentrales Merkmal ist der Enthusiasmus: UMB tritt dynamisch und lösungsorientiert auf, stets mit spürbarer Freude an Herausforderungen (ganz nach dem Motto „Unterwegs mit Begeisterung“). Gleichzeitig verkörpert die Marke hohe Vertrauenswürdigkeit – Kunden schätzen die Zuverlässigkeit und Sicherheit, die UMB in Projekten bietet, was in der Branche den Ruf eines stabilen Partners begründet. Weitere Facetten der Markenpersönlichkeit sind:
- Innovativ & mutig: UMB gilt als Vordenker, der neue Technologien (z.B. KI, Cloud) früh aufgreift und auch mutige Wege geht, um Verbesserungen zu erzielen. Diese Experimentierfreude macht die Marke modern und zukunftsgewandt.
- Partnerschaftlich & nahbar: Trotz ihrer Größe bewahrt sich die Marke Bodenständigkeit. UMB begegnet Kunden auf Augenhöhe, hört zu und kommuniziert klar verständlich – wie ein guter Freund, der komplexe Themen einfach erklären kann.
- Kompetent & qualitätsbewusst: Professionalität ist ein Markenzeichen – UMB präsentiert sich fachlich souverän (zahlreiche Zertifizierungen und Auszeichnungen unterstreichen dies) und legt Wert auf höchste Qualität in der Umsetzung.
- Inspirierend & mitreißend: Die Marke schafft es, Menschen zu begeistern – sei es die Belegschaft oder Kunden. Durch Kampagnen und Projekte (z.B. provokative Aktionen wie das Handball-Event „Who has the balls to change IT?“) wird Veränderungsbereitschaft geweckt und Lust auf Neues erzeugt.
-
Markendesign
Das Markendesign von UMB transportiert die Markenbotschaft visuell und stilistisch konsequent. Im Zentrum steht der Slogan „creating time“, der in Kommunikationsmitteln häufig prominent platziert wird und die Gestaltungswelt prägt. Nach dem Rebranding 2019 tritt UMB mit einem klaren, modernen Design auf: Das Logo besteht aus den markanten Buchstaben „UMB“ und symbolisiert mit einer dynamischen Linie bzw. einem Akzent den Fluss der Zeit. Die Farbwelt der Marke kombiniert seriöses Technologiegrau bzw. Schwarz mit einem lebendigen Akzent (z.B. Orange-Gelb), was einen Mix aus Professionalität und Energie vermittelt. Wichtige Elemente des UMB-Markendesigns sind:
- Minimalistische Gestaltung: Die Designsprache ist auf das Wesentliche reduziert – analog zum Anspruch, Komplexität zu reduzieren. Klare Formen, gut lesbare Typografie und viel Weißraum sorgen für Übersichtlichkeit und Einfachheit in allen Medien.
- Konsistenter Markenauftritt: Über alle Kanäle hinweg (Website, Präsentationen, Messeauftritte) zieht sich ein einheitliches Erscheinungsbild. Das Motto „The art of creating time“ wird etwa in Bildern und Metaphern aufgegriffen (z.B. Stoppuhren, Zeitmetaphern) und schafft Wiedererkennung.
- Emotional und dennoch sachlich: UMB gelingt der Spagat zwischen einem emotionalen Appell (Zeitgewinn, Lebensqualität) und einem sachlichen IT-Auftritt. Das Markendesign unterstützt dies durch eine Balance von menschlichen Bildern (Team, Kunden) und technischen Grafiken.
- Integration von Submarken: Im Zuge von Übernahmen und Erweiterungen (z.B. Integration von ngworx, alphaTrust.ch) wurde das Design flexibel gehalten, um neue Teams unter der Marke UMB zu vereinen. Alle ehemaligen Einheiten treten heute unter dem gemeinsamen UMB-Logo auf, was ein geschlossenes Markenbild sicherstellt.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für UMB AG
-
Zielgruppen-Insights
Zielgruppen-Insights: Die Kunden von UMB sind vorwiegend mittlere und große Unternehmen sowie öffentliche Institutionen, die vor der Herausforderung stehen, ihre IT-Landschaft zukunftsfähig zu gestalten. Ein zentrales Insight ist, dass diese Kunden unter steigendem Innovationsdruck und knappen Ressourcen leiden – in einer Ära rasanter technologischer Entwicklung ändern sich Kundenbedürfnisse ständig, wodurch Unternehmen gezwungen sind, immer schneller zu reagieren. Führungskräfte (CIOs, IT-Leiter und teils CFOs) suchen daher nach Partnern, die Komplexität abnehmen und Expertise liefern. Wichtige Erkenntnisse über die Zielgruppe sind:
- Bedarf an Zeitgewinn: IT-Verantwortliche klagen über Zeitmangel für strategische Aufgaben. Lösungen, die operative Aufgaben outsourcen und so Zeit schaffen (z.B. Managed Services), treffen genau dieses Bedürfnis – wie ein Finanzleiter bestätigte, gewann er durch UMB wieder Zeit für strategische Projekte.
- Suche nach ganzheitlichen Lösungen: Viele Kunden wollen nicht dutzende Spezialanbieter koordinieren, sondern einen One-Stop-Partner. UMBs breites Portfolio wird von Kunden geschätzt, weil es Beratung, Umsetzung und Betrieb aus einer Hand bietet, was interne Aufwände reduziert.
- Sicherheit und Vertrauen: In Branchen wie Finanzwesen oder Industrie erwarten Kunden höchste Datensicherheit und Stabilität. Das Vertrauen in UMB ist groß, da das Unternehmen zahlreiche Zertifizierungen (ISO 27001 etc.) besitzt und nachweislich zuverlässig liefert. Schweizer Kunden legen Wert darauf, dass ein Dienstleister lokal verankert ist – UMB punktet hier mit schweizerischer Qualität und Präsenz vor Ort.
- Anwenderzentrierung & New Work: Kundenorganisationen stehen oft vor der Aufgabe, moderne Arbeitsformen einzuführen (Homeoffice, mobile Arbeit). Sie erwarten von UMB Lösungen, die Endanwender zufriedenstellen (z.B. moderne Arbeitsplatzumgebungen mit freier Gerätewahl) – etwa ermöglicht UMB Firmen, ihren Mitarbeitenden via Apple-Partnerschaft eine größere Auswahl an Tools zu bieten, um im Fachkräftemangel attraktiv zu bleiben.
-
Marktumfeld-Insights
Marktumfeld-Insights: UMB agiert in einem dynamischen IT-Dienstleistungsmarkt, der geprägt ist von rasantem technologischem Wandel und intensivem Wettbewerb. Ein prägender Trend ist die Cloud-Transformation: Immer mehr Unternehmen in der Schweiz verlagern ihre IT-Services in die Cloud oder nutzen hybride Modelle. Globale Hyperscaler wie Microsoft, AWS und Google haben mit eigenen Schweizer Rechenzonen den Markt stimuliert, was lokale Anbieter vor Herausforderungen stellt, aber auch neue Kooperationsmöglichkeiten eröffnet (so arbeitet UMB gezielt mit Hyperscalern zusammen, um Multi-Cloud-Angebote zu bieten). Weitere wichtige Insights zum Marktumfeld:
- Zunehmende Konkurrenz & Konsolidierung: Der Wettbewerb umfasst sowohl große Telko-nahe Anbieter (z.B. Swisscom) als auch spezialisierte IT-Boutiquen. Gleichzeitig konsolidiert sich der Markt – Übernahmen wie die von UMB durch BKW zeigen, dass Größe und breite Aufstellung wichtiger werden, um im Markt zu bestehen.
- Fokus auf Cybersecurity: Angesichts steigender Cyber-Bedrohungen wächst die Nachfrage nach Security-Dienstleistungen rapide. Anbieter ohne entsprechende Security-Kompetenzen geraten ins Hintertreffen. UMB hat dies erkannt und investiert stark in den Ausbau von Security Services (z.B. eigenes Security Operations Center), um diesem Marktbedürfnis zu begegnen.
- Fachkräftemangel: Die IT-Branche spürt eine Knappheit an qualifizierten Fachkräften. Dies beeinflusst das Marktumfeld insofern, als Managed Services attraktiver werden – Unternehmen lagern IT aus, weil sie intern nicht genügend Personal finden. UMB profitiert davon als attraktiver Arbeitgeber mit großem Talentpool, kann aber selbst nur wachsen, indem es genügend Experten gewinnt und hält (die Great-Place-to-Work-Auszeichnungen helfen im Employer Branding).
- Regulatorische Anforderungen: Strengere Datenschutzgesetze (z.B. das neue schweizerische DSG 2023) und branchenspezifische Vorschriften erzwingen Investitionen in Compliance und lokale Datenhaltung. Lokale Anbieter wie UMB, die z.B. das Label „swiss hosting“ für ihre Cloud führen, nutzen dies als Vorteil im Wettbewerb um sicherheitsbewusste Kunden.
-
Strategische Business Opportunity
Strategische Business Opportunity: Für UMB ergibt sich aus den Marktveränderungen eine enorme Wachstumschance. Durch die Zugehörigkeit zur BKW-Gruppe kann UMB ihre Position als einer der führenden Schweizer IT-Dienstleister weiter ausbauen. Strategisch fokussiert sich UMB darauf, als Multi-Cloud- und Cybersecurity-Spezialist im Markt eine Spitzenposition einzunehmen. Das Unternehmen hat eigens einen Geschäftsbereich geschaffen, um Public Clouds (AWS, Azure, Google) mit der eigenen UMB Cloud zu bündeln – mit dem erklärten Ziel, Nr. 1 Multi-Cloud-Anbieter der Schweiz zu werden. Daraus ergeben sich mehrere Opportunities:
- Expansion in neue Geschäftsfelder: UMB investiert in Zukunftsthemen wie Data Science und künstliche Intelligenz, um Kunden bei der Datennutzung und Automatisierung zu unterstützen. Diese Erweiterung des Portfolios verspricht zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten, da der Bedarf an datengetriebenen Lösungen branchenübergreifend steigt.
- Synergien im BKW-Verbund: Durch die Integration in die BKW eröffnen sich Aufträge im Bereich Energie und Gebäudetechnik, wo Digitalisierung verstärkt gefragt ist. UMB kann als IT-Arm der BKW neue Kundensegmente bedienen (z.B. Infrastrukturprojekte) und gleichzeitig von der finanziellen Stabilität des Konzerns profitieren.
- Fortsetzung der Akquisitionsstrategie: UMB hat seit 2012 mehrere Unternehmen übernommen und strebt weiterhin anorganisches Wachstum an. Durch gezielte Zukäufe können Kompetenzen ergänzt und Kundenstamm vergrößert werden – ein Hebel, um schneller Marktanteile zu gewinnen und das Angebot zu vervollständigen.
- Ausbau der Marktführerschaft in Nischen: In bestimmten Bereichen ist UMB bereits führend – etwa als bevorzugter Partner für Cloud-Transformation oder als Top-Adresse für Managed Services in der Schweiz (ausgezeichnet als Leader in vier Public-Cloud-Kategorien durch ISG). Diese Position will UMB nutzen, um noch mehr Großkunden zu gewinnen und sich als erste Wahl für end-to-end Digitalisierungsprojekte zu etablieren.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von UMB reicht über vier Jahrzehnte zurück und erzählt die Entwicklung vom kleinen IT-Unternehmen zum Branchenleader. Gegründet 1978, hat UMB über Fusionen und Neuerfindungen einen einzigartigen Weg genommen. Der Name UMB – „Unterwegs mit Begeisterung“ – stammt von der Gründerphilosophie und spiegelt seit jeher den Spirit der Marke wider: Mit Begeisterung und Leidenschaft voranschreiten. Ein Meilenstein der Story war 2012 die Zusammenführung mit Paninfo, wodurch die heutige UMB entstand und eine neue Generation von Führungskräften das Ruder übernahm. Diese setzten eine klare Vision auf: UMB sollte nicht nur technologisch führend sein, sondern auch als Arbeitgeber Maßstäbe setzen. Tatsächlich wurde diese Vision Realität, als UMB 2022 zur besten Arbeitgeberin Europas gekürt wurde – ein Erfolg, der bereits 2012 in den kühnsten Plänen vorgedacht war. Weitere Kapitel der Markenstory:
- Rebranding 2019: UMB präsentiert sich seither mit dem Leitmotiv „creating time“. Dieses Rebranding markierte den Aufbruch in ein neues Zeitalter, in dem UMB noch deutlicher kommuniziert, warum sie existiert. Die Story wird seither um das Versprechen herum erzählt, Zeit für Kunden freizuschaufeln – ein roter Faden in Marketing und Kundenreferenzen.
- Integration in BKW 2022: UMB schloss sich der BKW Energie AG an und wurde Teil von BKW Building Solutions. Statt die eigene Identität zu verlieren, wurde die Marke UMB zum Dach aller IT-Aktivitäten der Gruppe. Die Story umfasst nun die Synergie einer traditionellen Energie- und Infrastrukturfirma mit einem agilen IT-Unternehmen – ein modernes Märchen darüber, wie unterschiedliche Welten zusammenkommen, um gemeinsam zu wachsen.
- Kontinuierliches Wachstum & Auszeichnungen: UMBs Geschichte ist geprägt von Erfolgserlebnissen: von der Auszeichnung als „Bestes KMU der Schweiz“ in früheren Jahren, über kontinuierliches Mitarbeiterwachstum auf ~900 Personen, bis hin zu zahlreichen Awards von Partnern wie Microsoft, AWS oder Huawei. Diese Erfolge sind Eckpunkte der Erzählung und untermauern die Glaubwürdigkeit der Marke.
- Zukunftsvision: Die Brand Story blickt nach vorn mit der Vision, weiterhin „Zeit zu schaffen“ und Innovation voranzutreiben. UMB möchte die Digitalisierung in Europa mitprägen und ihre Rolle als Trusted Advisor festigen. Die Geschichte von UMB verdeutlicht, dass stetige Weiterentwicklung Teil der Marken-DNA ist – stets im Einklang mit dem Gründungsmotto der Begeisterung.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für UMB AG
-
Zielgruppen
Zielgruppen: UMB bedient ein breites Spektrum an Kunden, das von lokal verankerten mittelständischen Betrieben bis zu internationalen Großunternehmen reicht. Typische Zielgruppen sind IT-intensive Unternehmen in der Schweiz, die Wert auf Qualität und Nähe legen. Dazu zählen:
- Großunternehmen & Konzerne: Etablierte Firmen aus Branchen wie Finanzdienstleistung, Industrie, Energie oder Gesundheitswesen, die komplexe IT-Landschaften betreiben. Beispiele sind etwa RUAG (Technologie/Verteidigung) oder BKW (Energie), die auf UMBs Expertise vertrauen. Diese Kunden benötigen skalierbare Lösungen und Beratung für Transformationen in großem Maßstab.
- KMU (kleine und mittlere Unternehmen): Ambitionierte Mittelständler, die oft keine eigenen großen IT-Abteilungen haben und daher Outsourcing-Partner suchen. Bauunternehmen wie die Hächler-Gruppe oder Lebensmittelhersteller (z.B. Bell Schweiz AG) haben ihre IT teilweise an UMB übertragen, um von professionellem Betrieb und Support zu profitieren.
- Öffentliche Hand & Institutionen: Kantone, Gemeinden, Bildungs- und Kultureinrichtungen nutzen UMBs Dienste, um ihre IT sicher und effizient zu gestalten. Etwa profitiert eine Gemeinde wie Pratteln von optimierten Alarmierungs- und Kommunikationslösungen, oder ein Museum wie das Freilichtmuseum Ballenberg schützt sich mit Hilfe von UMB vor Cyberangriffen. Im Public Sector schätzt man besonders die lokale Verfügbarkeit und das Verständnis für Schweizer Eigenheiten.
- Tech-affine Startups & Spezialisten: Auch jüngere Unternehmen im Technologiebereich (z.B. ein Energietechnik-Startup wie simplee) zählen zu den Kunden, wenn spezifisches Expertenwissen benötigt wird, das intern (noch) nicht vorhanden ist. UMB kann punktuell beratend eingreifen, etwa durch Security-Analysen für Startups, die hohe Anforderungen haben.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei UMB ist darauf ausgerichtet, den Kunden vom ersten Kontakt bis zur langfristigen Betreuung nahtlos zu begleiten. Sie beginnt häufig damit, dass UMB durch Thought-Leadership-Inhalte (z.B. Blog-Beiträge, Webinare) auf sich aufmerksam macht und ein Bedürfnis beim Kunden adressiert. Im nächsten Schritt folgt eine persönliche Beratung: UMB geht in Workshops und Analysen gezielt auf die Situation des Kunden ein, um die beste Lösung zu finden. Typischerweise durchläuft die Reise folgende Phasen:
- Bedarfsweckung & Erstkontakt: Durch erfolgreiche Projekte und Empfehlungen (Referenzen in der Branche) werden neue Kunden auf UMB aufmerksam. In der Angebotsphase legt UMB Wert auf Verständlichkeit und Transparenz – ein IT-Entscheider hob hervor, dass er Angebote bevorzugt, die er als Nicht-Techniker völlig versteht. Diese Klarheit schafft früh Vertrauen.
- Lösungsentwicklung & Projektumsetzung: Ist UMB als Partner gewählt, startet die Implementierung. In enger Abstimmung mit dem Kunden werden Lösungen implementiert – dank agiler Vorgehensweisen kann UMB flexibel auf Änderungen reagieren. Kunden schätzen die Schnelligkeit: von Ausschreibung bis Betriebsübergabe vergehen oft nur wenige Monate. UMB stellt ein dediziertes Team (inkl. Projektleiter, Engineers), das den Kunden während des gesamten Projekts begleitet.
- Betrieb & Support (Servicephase): Nach erfolgreicher Implementierung lässt UMB den Kunden nicht allein. Über Managed Services, Service Level Agreements und einen 24/7-Service Desk wird der laufende Betrieb sichergestellt. Ein zentrales Element ist die proaktive Betreuung: UMB überwacht Systeme, führt regelmäßige Health-Checks durch (wie z.B. beim Kunden WESCO für den CFO initiiert) und informiert den Kunden aktiv über Verbesserungsmöglichkeiten.
- Weiterentwicklung & Partnerschaft: Die Kundenreise ist bei UMB nicht mit dem Projektende abgeschlossen – sie geht in eine langfristige Partnerschaft über. UMB evaluiert gemeinsam mit dem Kunden erzielte Ergebnisse (gemäß dem Motto „Wir messen und zeigen auf, was dadurch alles umgesetzt wurde“) und plant nächste Schritte. Oft entstehen Folgeprojekte oder Upgrades, sodass der Kunde kontinuierlich modernste Lösungen nutzt. UMB fungiert dabei als verlängerter Arm der internen IT des Kunden, immer bereit, neue Anforderungen aufzunehmen.
-
Wettbewerber
Als einer der führenden IT-Dienstleister der Schweiz sieht sich UMB einer Reihe von Wettbewerbern gegenüber, die um ähnliche Projekte und Kunden kämpfen. Die Konkurrenzlandschaft lässt sich in mehrere Gruppen unterteilen:
- Große Schweizer Anbieter: Hierzu zählt vor allem Swisscom (Enterprise Division), die als ehemaliges Monopolunternehmen einen erheblichen Marktanteil hält und ähnliche Services von Cloud bis Outsourcing anbietet. Auch die Post Informatik oder RUAG AG (für Bundesaufträge) können in bestimmten Bereichen als Konkurrenten auftreten.
- Internationale IT-Konzerne: Globale Beratungshäuser und Systemintegratoren wie Accenture, IBM, Atos oder DXC Technology sind in der Schweiz aktiv und konkurrieren um Großprojekte, insbesondere bei multinationalen Kunden. Diese Player punkten mit globaler Präsenz, während UMB mit lokaler Agilität und Schweizer Qualität dagegenhält.
- Andere Schweizer IT-Dienstleister: Es gibt diverse mittelständische IT-Firmen in der Schweiz, die in Konkurrenz stehen, z.B. ELCA, ti&m, Inventx (insbesondere im Banking), Aveniq oder Bechtle Schweiz. Diese Mitbewerber haben teils ähnliche Angebote in Softwareentwicklung, Cloud-Services oder Managed Services. UMB konnte sich in der Vergangenheit häufig durchsetzen – so etwa in Ausschreibungen, wo es gegen mehrere Anbieter antrat und dank besserem Serviceverständnis gewann.
- Spezialisierte Nischenanbieter: In Teilbereichen treten Spezialisten an, z.B. reine Cybersecurity-Firmen oder Cloud-Pure-Player. Auch Hyperscaler selber sind insofern Wettbewerber, als manche Kunden direkt zu AWS oder Microsoft gehen. UMB begegnet dem, indem es diese Anbieter als Partner integriert statt nur als Konkurrenten – ein Alleinstellungsmerkmal, da nicht jeder traditionelle Dienstleister diese Multi-Cloud-Partnerschaften vorweisen kann.
-
Benchmarks
In Bezug auf Benchmarks und Leistungskennzahlen kann UMB beeindruckende Referenzen vorweisen. Als „führender Schweizer IT-Dienstleister“ mit rund 900 Mitarbeitenden gehört UMB zu den größten unabhängigen Anbietern des Landes. 2021 erzielte UMB etwa CHF 170 Mio. Umsatz, für 2022 bereits ~250 Mio., mit dem Ziel, bis 2025 organisch auf über 300 Mio. zu wachsen – was eine außergewöhnliche Wachstumsdynamik signalisiert. Weitere Benchmark-Aspekte:
- Arbeitgeber-Rankings: UMB wurde fünfmal in Folge zur Nr. 1 der Schweiz gekürt (Great Place to Work, Kategorie Large Companies) und 2022 sogar als beste Arbeitgeberin in ganz Europa ausgezeichnet. Kein anderes Schweizer IT-Unternehmen hat dies erreicht, was UMB einen Vorsprung beim Employer Branding verschafft.
- Kundenanzahl und -zufriedenheit: Mit über 850 aktiven Kunden aus allen wichtigen Branchen verfügt UMB über ein großes Kundenportfolio. Die lange Kundenliste und zahlreiche Erfolgsgeschichten (Case Studies) dienen als Benchmark für Vertrauen und Zufriedenheit. Die hohe Weiterempfehlungsrate durch bestehende Kunden ist ein inoffizieller Indikator der Marktführerschaft in puncto Kundenzufriedenheit.
- Partnerstatus & Zertifizierungen: UMB hält bei vielen Herstellern die höchsten Partnerstufen – als einziger Schweizer Anbieter z.B. den „Citrix Preferred Services Partner“-Status, ebenso Platinum-Partnerschaften mit Lenovo, Veeam, etc. und ist „Advanced“ Partner von AWS. Diese Spitzenpositionen im Partner-Ökosystem zeigen, dass UMB auch international als Top-Performer angesehen wird.
- Awards & Auszeichnungen: UMB sammelt jährlich diverse Awards: Huawei kürte UMB 2024 zum MSP Partner of the Year, Fortinet zeichnete UMB mehrfach als Partner of the Year aus (zuletzt doppelt 2023 für Cloud Innovator und Mid-Market), und die ISG-Analystenstudie stufte UMB 2023 in vier Kategorien als „Leader“ ein. Solche externen Benchmarks bestätigen die Leistungsfähigkeit und dienen als Gütesiegel für Kunden.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für UMB AG
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschafts- und Konsumententrends: Das Umfeld, in dem UMB agiert, wird auch von breiten gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt. Einer der dominierenden Trends ist die fortschreitende Digitalisierung des Alltags: Verbraucher erwarten heute nahtlose digitale Services in allen Lebensbereichen, was Unternehmen unter Druck setzt, ihre IT entsprechend auszubauen. Dieser Trend spielt UMB indirekt in die Karten, da viele Firmen externe Unterstützung brauchen, um mitzuhalten. Weitere relevante Entwicklungen:
- New Work und Arbeitswelt im Wandel: Die COVID-19-Pandemie hat Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle salonfähig gemacht. Mitarbeitende fordern von ihren Arbeitgebern moderne Technologien und ortsunabhängiges Arbeiten. UMB trägt diesem Trend Rechnung, indem es Lösungen für Modern Work und Collaboration anbietet. Gleichzeitig lebt UMB selbst diese Kultur und ist damit glaubwürdig – etwa durch die Einführung von hybriden Modellen und die Förderung einer mitarbeiterzentrierten Kultur (Great Place to Work).
- Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung: Gesellschaftlich wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit. UMB engagiert sich in diesem Feld aktiv – zum Beispiel durch Teilnahme am HP Amplify Impact Programm für Nachhaltigkeit oder indem das Unternehmen einen prominenten Athleten als Nachhaltigkeits-Botschafter einsetzt. Kunden und Talente honorieren solche Bemühungen, da „Green IT“ und soziales Engagement immer wichtiger werden.
- Demografischer Wandel und Talentemarkt: Der Fachkräftemangel in der IT ist auch eine demografische Herausforderung. Gleichzeitig drängen jüngere Generationen mit anderen Arbeitswerten (Work-Life-Balance, Sinnstiftung) in den Arbeitsmarkt. UMB reagiert darauf, indem es seine Ausbildungsplätze erhöht und altersdivers aufstellt (Erfahrungsträger bleiben im Unternehmen willkommen, um Wissen zu bewahren). Für Kunden bedeutet dies, dass UMB auch langfristig personell gut aufgestellt ist, um Projekte zu stemmen.
- Datenschutz und Konsumentenvertrauen: Skandale und neue Gesetze haben Verbraucher für das Thema Datenschutz sensibilisiert. Unternehmen müssen sehr sorgfältig mit Daten umgehen, um das Vertrauen der Konsumenten nicht zu verlieren. Als Reaktion darauf setzen viele Firmen auf Schweizer Rechenzentren und vertrauenswürdige Partner. UMB profitiert hiervon als lokal verankerter Anbieter, der mit Zertifikaten und „swiss made software“-Labels glaubhaft für Datenschutz und Sicherheit steht.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Dynamiken & Trends im Markt: Die IT-Branche ist von schnellen Innovationszyklen geprägt, die laufend neue Trends hervorbringen. Aktuell zählen insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning zu den Treibern: Unternehmen wollen vermehrt KI einsetzen, um Prozesse zu automatisieren und datengetriebene Entscheidungen zu treffen. UMB reagiert darauf mit dem Aufbau eines Data-Science-Teams und KI-Kompetenzen, um diesen Bedarf abzudecken. Ebenso prägend ist der anhaltende Cloud-Boom: Multi-Cloud-Strategien werden zum Standard, da Firmen sich nicht mehr auf einen Anbieter beschränken wollen. UMB spürt diese Dynamik und hat seine Cloud-Services gebündelt, um Kunden bei der Orchestrierung verschiedener Plattformen zu unterstützen. Weitere Markttrends sind:
- XaaS & Subscription-Modelle: „Everything as a Service“ setzt sich fort – vom Software-Abo bis zu komplett gemanagten IT-Umgebungen. Kunden erwarten flexible, nutzungsabhängige Modelle statt großer Einmalinvestitionen. Diese Entwicklung kommt UMB entgegen, da das Unternehmen seit Jahren Managed Services anbietet und nun verstärkt Cloud-Abos (etwa Backup-as-a-Service) im Portfolio hat.
- Edge Computing und IoT: Mit zunehmender Vernetzung von Geräten (Internet of Things) und Bedarf an Echtzeit-Datenverarbeitung verlagert sich Rechenleistung teils zurück an den Rand (Edge). Marktakteure müssen darauf Antworten finden – UMB beobachtet diese Entwicklung und kann durch seine Consulting-DNA Kunden beraten, wo Edge vs. Cloud sinnvoll ist, insbesondere in Branchen wie Fertigung oder Energie.
- Steigende Kundenanforderungen an Servicequalität: Die Erwartungshaltung der Kunden hinsichtlich Verfügbarkeit, Performance und Support wird immer höher. Im Markt trennt sich die Spreu vom Weizen anhand der Fähigkeit, 24/7-Dienste und schnelle Reaktionszeiten zu gewährleisten. UMB hat hier mit einem erweiterten Support (z.B. SOC rund um die Uhr in Madrid) investiert, um den Trend zu proaktivem, kontinuierlichem Service zu erfüllen.
- Branchenkonvergenz: Grenzen zwischen klassischen Branchen verwischen durch Digitalisierung. IT-Dienstleister arbeiten vermehrt in bereichsübergreifenden Projekten (z.B. IT-Lösungen für die Bauindustrie, wie UMB sie etwa in Gebäudetechnikprojekten via BKW jetzt anbietet). Dieser Trend der Konvergenz fordert breite Kompetenz – ein Vorteil für UMB mit seinem interdisziplinären Team und diversen Referenzen.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de