Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die TUM Campus Heilbronn gGmbH wurde 2018 als Joint Venture zwischen der Technischen Universität München und der Dieter Schwarz Stiftung gegründet (Quelle: Pressemitteilung 2018). Ihr Unternehmenszweck ist es, den akademischen Betrieb der TUM am Bildungscampus Heilbronn zu ermöglichen und zu unterstützen. Dabei stellt sie sämtliche Services und Strukturen bereit, damit Forschung und Lehre an einem modernen Standort stattfinden können. Als erste Dependance der TUM außerhalb Bayerns symbolisiert sie auch den Anspruch, Exzellenz in eine aufstrebende Region zu tragen. Diese gGmbH fungiert als Bindeglied zwischen der Mutteruniversität und Heilbronn, um den Wissenstransfer in Management, Technologie und Entrepreneurship voranzutreiben. Gerade durch die finanzielle Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung (Quelle: Stiftungsbericht 2019) kann der Campus innovative Projekte realisieren und ein hochmodernes Lernumfeld schaffen.
- Serviceleistungen: Vom Campusmanagement über Infrastruktur bis zu Beratungsangeboten werden umfassende Hilfen für Studierende und Lehrende bereitgestellt.
- Standortentwicklung: Enge Vernetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft, um den Know-how-Transfer zu fördern.
- Nachhaltige Strukturen: Langfristige Finanzierung und Planungssicherheit durch Stiftungspartnerschaften für Forschung und Lehre.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für TUM Campus Heilbronn gGmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der TUM Campus Heilbronn gGmbH liegen in der Bereitstellung von Infrastruktur, Verwaltung und Services, die den akademischen Betrieb an diesem Standort erst ermöglichen. Dazu gehören das Management von Lehr- und Lernräumen, IT-Diensten, Wohnheimen und Veranstaltungsformaten, sodass Studierende und Dozierende sich auf Inhalte konzentrieren können. Diese Kompetenzen machen die Marke zu einem integralen Teil der Universitätslandschaft in Heilbronn, mit dem besonderen Auftrag, Lehre auf höchstem Niveau zu fördern und Innovationen zu unterstützen (Quelle: TUM Jahresbericht 2020). Darin steckt erhebliches Potenzial für den Wissens- und Technologietransfer in die regionale Wirtschaft: Zum einen werden junge Talente gefördert, zum anderen etabliert sich Heilbronn so als Wissenschaftsstandort.
- Campusmanagement: Organisation der räumlichen Infrastruktur, Verwaltung von Unterrichtsräumen, Labs und Lernzonen.
- Koordination von Services: Schnittstelle zwischen TUM-Fakultäten und lokalen Partnern, z.B. bei Veranstaltungen und Praktika.
- Innovationstreiber: Unterstützung neuer Studiengänge, Forschungsprojekte und Kooperationsinitiativen.
-
Kernwerte
Die Marke TUM Campus Heilbronn ist von klaren Kernwerten geprägt, die sich aus der Tradition der TUM und dem Auftrag des neuen Standorts ableiten. Einer dieser Werte ist das Bekenntnis zur Exzellenz: Der Campus folgt den Qualitätsansprüchen einer Exzellenzuniversität (Quelle: Pressekonferenz 2019). Gleichzeitig ist Innovationsfreude spürbar, da der Fokus auf Themen wie Digitalisierung, Familienunternehmen und Künstliche Intelligenz gerichtet ist. Ergänzend kommt der Wert der Regionalität hinzu: Trotz internationaler Ausrichtung strebt man gezielt enge Kooperationen mit lokalen Unternehmen an, um den Standort Heilbronn-Franken zu stärken. Dadurch entfaltet die Marke eine Mischung aus Weltoffenheit und lokaler Verwurzelung, die in allen Angeboten spürbar ist.
- Exzellenz: Höchste Standards in Forschung und Lehre.
- Innovation: Förderung zukunftsorientierter Technologien und Ansätze.
- Regionalität: Verankerung in Heilbronn durch Kooperation mit der heimischen Wirtschaft.
- Internationalität: Englische Programme, weltweite Partnerschaften und Austausch.
-
Markenpersönlichkeit
Die Marke TUM Campus Heilbronn ist von klaren Kernwerten geprägt, die sich aus der Tradition der TUM und dem Auftrag des neuen Standorts ableiten. Einer dieser Werte ist das Bekenntnis zur Exzellenz: Der Campus folgt den Qualitätsansprüchen einer Exzellenzuniversität (Quelle: Pressekonferenz 2019). Gleichzeitig ist Innovationsfreude spürbar, da der Fokus auf Themen wie Digitalisierung, Familienunternehmen und Künstliche Intelligenz gerichtet ist. Ergänzend kommt der Wert der Regionalität hinzu: Trotz internationaler Ausrichtung strebt man gezielt enge Kooperationen mit lokalen Unternehmen an, um den Standort Heilbronn-Franken zu stärken. Dadurch entfaltet die Marke eine Mischung aus Weltoffenheit und lokaler Verwurzelung, die in allen Angeboten spürbar ist.
- Exzellenz: Höchste Standards in Forschung und Lehre.
- Innovation: Förderung zukunftsorientierter Technologien und Ansätze.
- Regionalität: Verankerung in Heilbronn durch Kooperation mit der heimischen Wirtschaft.
- Internationalität: Englische Programme, weltweite Partnerschaften und Austausch.
-
Markendesign
Das Markendesign der TUM Campus Heilbronn gGmbH fügt sich in die bewährte Corporate Identity der TUM ein und kombiniert sie mit Elementen, die Heilbronn als Standort betonen. Visuell erkennt man die Zugehörigkeit zur TUM-Familie am typischen TUM-Blau und dem minimalistischen Logo (Quelle: TUM Corporate Design Manual). Gleichzeitig verweist die Bildsprache auf den modernen Charakter des Gebäudekomplexes am Bildungscampus, um den zukunftsorientierten Fokus zu verdeutlichen. Die Gestaltung verfolgt das Ziel, Lehre und Forschung als dynamische Prozesse zu zeigen und so das Bewusstsein für den digitalen Wandel zu stärken.
- TUM-Farben & Layout: Einhaltung des CI-Designs der Mutteruniversität, was Wiedererkennung schafft.
- Fotomotive: Einsatz von Bildwelten mit Studierenden in High-Tech-Umgebungen, um Innovation zu vermitteln.
- Architektur als Teil des Designs: Der Campus selbst dient als Markenträger mit modernem Glas- und Stahl-Look.
- Digitale Medien: Webseite, Social Media und Newsletter erscheinen im einheitlichen Look, was das professionelle Image untermauert.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für TUM Campus Heilbronn gGmbH
-
Zielgruppen-Insights
Der TUM Campus Heilbronn fokussiert sich auf verschiedene Zielgruppen mit spezifischen Bedürfnissen: Zum einen junge, ambitionierte Studierende, die an zukunftsorientierten Fächern wie Data Science oder Management & Technologie interessiert sind. Zum anderen Berufstätige, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren wollen (Quelle: Weiterbildungsbroschüre 2021). Außerdem zielt man auf Unternehmen, die in Kooperationen oder Förderprojekten profitieren wollen. Diese Insights zeigen, dass die Ansprache sehr divers sein muss: Neueinsteiger mit hoher Affinität zu Digitalisierung erwarten ein anderes Marketing als regionale Familienunternehmen auf der Suche nach Forschungskooperationen.
- Studierende: Hohe Erwartungen an Reputation, Praxisnähe und internationale Ausrichtung.
- Berufstätige: Flexibilität und Praxisrelevanz, gepaart mit kurzen Weiterbildungsformaten.
- Unternehmen: Austausch, Talentgewinnung, Forschungskooperationen und Innovationsschub.
- Regionale Interessengruppen: Gesellschaftliche Akzeptanz und Mehrwert für den Wirtschaftsstandort Heilbronn.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld des TUM Campus Heilbronn ist geprägt von einer prosperierenden Region Heilbronn-Franken, die durch zahlreiche mittelständische Weltmarktführer („Hidden Champions“) gekennzeichnet ist. Dieser wirtschaftsstarke Hintergrund bietet dem Campus die Gelegenheit, eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis herzustellen (Quelle: Regionalstudie 2020). Zugleich agiert er in einem Umfeld, das von anderen Hochschulen und Fortbildungsinstitutionen umkämpft ist, sodass Differenzierung über Exzellenz und digitale Transformation erfolgt. Weitere wichtige Einflussfaktoren sind die steigende Nachfrage nach KI-Kompetenzen und die wachsende Bedeutung interdisziplinärer Studiengänge.
- Starke Wirtschaft: Der Campus profitiert vom Bedarf der Unternehmen nach hochqualifizierten Fachkräften.
- Wettbewerb im Hochschulbereich: Andere staatliche und private Institutionen locken ebenfalls mit innovativen Studienprogrammen.
- Investitionsbereitschaft: Die Dieter Schwarz Stiftung ermöglicht eine in Deutschland seltene Ausstattung.
- Trends im Bildungsmarkt: Digitalisierung und Internationalisierung beeinflussen die Erwartungshaltung künftiger Studierender.
-
Strategische Business Opportunity
Basierend auf den vorliegenden Stärken und Marktgegebenheiten ergeben sich für den TUM Campus Heilbronn mehrere Strategische Business Opportunities. Erstens: Ausbau der Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, denn viele Unternehmen in Heilbronn-Franken benötigen dringend Know-how im Bereich digitaler Transformationsprozesse (Quelle: Mittelstandsreport 2021). Zweitens: Internationale Kollaborationen mit Spitzenuniversitäten, um globale Sichtbarkeit zu steigern und den Ruf als digitale Innovationsschmiede zu festigen. Drittens: Vertiefung des Netzwerks mit Familienunternehmen, um langfristige Partnerschaften für Forschung und Entwicklung zu schaffen. Viertens: Entwicklung neuer Programme in Wachstumsfeldern wie Künstliche Intelligenz oder Biotechnologie, um dem steten Nachfragewandel im Bildungsmarkt gerecht zu werden.
- Weiterbildungshub: Hohe Akzeptanz für berufsbegleitende Formate bei Unternehmen.
- Globale Partnerschaften: Kooperation mit ETH Zürich oder anderen Top-Institutionen.
- Brückenschlag zur Praxis: Familienunternehmen als stabile Kooperationspartner.
- Innovative Studiengänge: Agil auf Zukunftstechnologien reagieren.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story des TUM Campus Heilbronn ist die Geschichte einer mutigen Initiative, hochwertige Universitätsbildung mit starkem Praxisbezug in eine neue Region zu bringen. Entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen der TUM und der Dieter Schwarz Stiftung wurde 2018 ein gemeinsames Projekt gestartet, das in nur wenigen Jahren gewachsen ist und über 1000 Studierende anzieht (Quelle: Standortinformation 2022). Dabei steht die Vision im Mittelpunkt, Erkenntnisse zu Digitalisierung und Innovation direkt in die mittelständische Wirtschaft zu tragen und zukünftige Führungskräfte auszubilden. Der Campus versteht sich als Inkubator für Ideen, in dem exzellente Forschung und Lehre auf regionale Bedarfe treffen.
- Gründung: 2018 unterzeichnet, finanziert durch große Stiftungsgelder und getragen vom Renommee der TUM.
- Wachstum: Schnell steigende Studierendenzahlen, Einrichtung neuer Professuren.
- Regionale Integration: Enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und städtischen Institutionen.
- Vision: Zum führenden Standort für digitale Transformation in Europa werden.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für TUM Campus Heilbronn gGmbH
-
Zielgruppen
Beim Blick auf den Markt fällt auf, dass sich der TUM Campus Heilbronn an mehrere zentrale Zielgruppen richtet. Erstens Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die ein innovatives Studium in Management & Technologie oder Informatik & BWL anstreben. Zweitens Berufstätige, die sich mithilfe gezielter Weiterbildungskonzepte auf dem neuesten Stand halten wollen (Quelle: Infobroschüre 2021). Drittens Unternehmen in Heilbronn-Franken und darüber hinaus, die Fachkräfte rekrutieren oder Forschungsprojekte initiieren möchten. Viertens Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich von den attraktiven Forschungsbedingungen und dem zukunftsorientierten Umfeld angezogen fühlen.
- Studierende: Zukunftsorientierte und digital affine Generation.
- Berufstätige: Bedarf an up-to-date Kenntnissen in KI und Digitalisierung.
- Unternehmen: Kooperation, Talenteförderung, Innovationsprojekte.
- Forschende: Moderne Infrastruktur und starke finanzielle Ausstattung.
-
Customer Journey
Die Customer Journey beginnt für Interessierte meist online, durch Rankings oder Presseberichte über TUM-Programme (Quelle: Hochschulkompass 2022). Auf der Website des Campus erhalten sie Informationen zu Studiengängen, Bewerbungsfristen und dem Campusleben. Nach einer erfolgreichen Bewerbung folgen persönliche Beratungsgespräche, Campus-Führungen und der eigentliche Studienstart. Während des Studiums werden die Lernenden durch verschiedene Serviceangebote (z.B. Student Counseling, Tutorien) unterstützt, was die Identifikation mit der Marke stärkt. Nach Abschluss bleiben Alumni oft über Netzwerke und Veranstaltungen in Kontakt.
- Awareness: Sichtbarkeit durch TUM-Ranking und Presseberichte.
- Consideration: Website, Info-Sessions, Digital Guides.
- Enrollment: Bewerbungstools, Zulassungsverfahren, Einschreibung.
- Retention & Alumni: Kontakte, Events und Alumni-Programme für lebenslange Bindung.
-
Wettbewerber
Als Teil des deutschen Hochschulsystems sieht sich der TUM Campus Heilbronn mit verschiedenen Wettbewerbern konfrontiert. In Baden-Württemberg existieren etablierte Universitäten wie Mannheim oder Stuttgart, die teilweise ähnliche Programme in BWL oder Wirtschaftsingenieurwesen anbieten. Auch private Business Schools (z.B. WHU, EBS) setzen mit internationalem Fokus Maßstäbe und ziehen Talente an (Quelle: CHE-Ranking 2021). Gleichzeitig muss sich der Campus in Konkurrenz zu anderen Standorten der TUM selbst behaupten, etwa München oder Garching, die schon lange existieren und sehr bekannt sind.
- Universität Mannheim: Starke Reputation in BWL.
- Universität Stuttgart: Tradition in technischen Disziplinen.
- Private Business Schools: Intensive Alumni-Netzwerke und hohe Internationalität.
- Interne Konkurrenz: TUM München als Hauptstandort mit großer Strahlkraft.
-
Benchmarks
Verschiedene Benchmarks belegen die ambitionierte Positionierung des TUM Campus Heilbronn. Erstens sprechen internationale Rankings der Mutteruniversität (TUM weltweit in den Top 50 laut QS-Ranking, Quelle: QS-Ranking 2022) für ein Qualitätsversprechen, das der Heilbronner Standort teilt. Zweitens ist die Förderung durch die Dieter Schwarz Stiftung in ihrem Umfang bundesweit einzigartig: 32 Professuren sind zugesichert, was eine solide Basis für Forschung und Lehre schafft (Quelle: Stiftungsmitteilung 2020). Drittens ermöglichen Kooperationen mit anderen Exzellenzunis wie der ETH Zürich weitere Qualitätsmaßstäbe, sodass Studierende und Forschende einen Standort mit exzellenten Perspektiven vorfinden.
- Rankings: TUM hält Spitzenplätze in Ingenieurwissenschaften, Informatik und Wirtschaft.
- Finanzausstattung: Stiftungspartnerschaft sichert Investitionen in Labore, Professuren, Infrastruktur.
- Studierendenzahlen: Über 1000 junge Talente am Standort nach nur wenigen Jahren.
- Erfolgsgeschichten: Ausgründungen und Mitarbeit an renommierten Forschungsprojekten.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für TUM Campus Heilbronn gGmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
In einem dynamischen Umfeld muss sich der TUM Campus Heilbronn auf Gesellschafts- und Konsumententrends einstellen. Ein wichtiger Faktor ist der anhaltende Drang zur Digitalisierung in der Arbeitswelt, wodurch interdisziplinäre Studiengänge zwischen Management und Technologie an Bedeutung gewinnen (Quelle: Studie Arbeitswelt 2030). Darüber hinaus verlangen immer mehr Studierende nach nachhaltigen und sinnstiftenden Inhalten, was den Campus motiviert, Themen wie Corporate Social Responsibility oder Sustainable Innovation in die Lehre zu integrieren. Hinzu kommt die Globalisierung des Bildungsmarktes: Online-Formate und hybride Modelle werden verstärkt nachgefragt, weshalb der Campus digitale Angebote weiter ausbaut.
- Digitalisierung: Wachsende Nachfrage nach Data Science und KI-Kompetenzen.
- Nachhaltigkeit: Studierende wünschen gesellschaftliche Relevanz und Sinnhaftigkeit.
- Internationalisierung: Globaler Austausch und englischsprachige Programme unverzichtbar.
- Lifelong Learning: Berufsbegleitende Angebote werden zum Standard.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Der Hochschul- und Weiterbildungsmarkt unterliegt starken Dynamiken, die auch den TUM Campus Heilbronn beeinflussen. Ein Trend besteht in der stärkeren Verknüpfung von Forschung und Wirtschaft: Praxiskooperationen, gemeinsame Labore und Innovationscluster werden immer wichtiger, sodass Universitäten ihre Strukturen anpassen (Quelle: Hochschulreport 2022). Ferner zeigt sich eine wachsende Konkurrenz um internationale Studierende, was anspruchsvolle Marketing- und Rekrutierungsstrategien erfordert. Auch die Corona-Pandemie hat Online-Lehre beschleunigt und neue Qualitätsmaßstäbe für digitale Lernumgebungen gesetzt, die mittlerweile als Standard gelten.
- Praxiskooperationen: Unternehmen suchen Forschungs- und Entwicklungspartner an Hochschulen.
- Internationalisierung: Steigender Wettbewerb um Studierende und Talente aus dem Ausland.
- Digitaler Wandel: Online-Formate und Blended Learning sind längst etabliert.
- Flexibilität: Studien- und Weiterbildungsprogramme müssen anpassbar sein, um auf Marktanforderungen zu reagieren.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de