Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.
Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Techcast hat als Kern seines Purpose die Mission, Unternehmen und Organisationen eine nahtlose digitale Kommunikation zu ermöglichen. Die Marke existiert, um Online-Events so zu gestalten, dass sie Menschen überall zusammenbringen und dabei nachhaltig Mehrwert schaffen. Seit der Gründung 2009 steht Techcast dafür, virtuelle Veranstaltungen zugänglich, sicher und interaktiv zu machen – im Sinne einer neuen Event-Kultur, die über reine Informationsvermittlung hinausgeht. Damit einher geht der Anspruch, durch Innovation und Know-how die Lücke zwischen Technologie und zwischenmenschlicher Interaktion zu schließen. Techcast sieht seinen Daseinszweck auch in gesellschaftlicher Verantwortung: Online-Events sollen Ressourcen schonen und Inklusion fördern, indem sie unabhängig von Ort und sozialen Hürden allen die Teilnahme ermöglichen. Wesentliche Aspekte des Purpose von Techcast sind:
- Nachhaltigkeit: Virtuelle Events reduzieren Reisen und senken den CO2-Ausstoß deutlich, was einen Beitrag zum Klimaschutz leistet (Techcast betont, dass digitale Veranstaltungen soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit fördern).
- Kundenfokus: Die Marke ist angetrieben vom Ziel, Kunden ein herausragendes Event-Erlebnis zu ermöglichen – indem komplexe Technik für Nutzer einfach gemacht und Projekte partnerschaftlich umgesetzt werden.
- Innovation & Bildung: Stetige Weiterentwicklung von Technologien (z.B. neue Interaktions-Features) und Wissensvermittlung über Best Practices sollen den Zweck erfüllen, Events ständig wirkungsvoller zu gestalten.
- Empowerment: Techcast will Veranstalter befähigen, ihre Zielgruppen direkt und wirksam zu erreichen, sodass virtuelle Events echte Ergebnisse erzielen und nicht nur als Notlösung dienen.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Techcast Online-Event-Produktion
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von Techcast liegen in der Verschmelzung von innovativer Event-Technologie mit erstklassigem Service. Als einer der führenden Anbieter für Online-Event-Produktion im deutschsprachigen Raum (DACH) bietet Techcast ein Gesamtpaket aus Software und Dienstleistungen. Das Unternehmen hat eine eigene virtuelle Event-Plattform entwickelt, die modular und skalierbar ist und Events im Corporate Design der Kunden ermöglicht. Gleichzeitig verfügt Techcast über langjährige Expertise in der professionellen Videoproduktion und Live-Übertragung: Von Kamera-Teams über Regie bis zum technischen Support kommt alles aus einer Hand. Dank eines interdisziplinären Teams aus Film-, Medien-, IT- und Projektmanagement-Profis kann Techcast komplexe Veranstaltungen souverän umsetzen. Typische Nutzenaspekte für Kunden sind:
- Full-Service: Beratung, technische Umsetzung und Streaming-Produktion werden komplett von Techcast übernommen, sodass Kunden sich auf Inhalte konzentrieren können.
- Leistungsfähige Plattform: Die Techcast Event Cloud bietet zahlreiche Features wie Registrierung, Interaktionstools (Chats, Umfragen, Q&A) und Analytics, um Events effizient zu managen und auszuwerten.
- Individualisierung: Die Lösung lässt sich an Kundenerfordernisse anpassen – von CI-konformem Design bis zur Integration in bestehende Systeme (etwa CRM) durch eine API.
- Qualität & Sicherheit: Techcasts Infrastruktur erfüllt höchste Anforderungen (ISO 27001 und TISAX zertifiziert, DSGVO-konform) und gewährleistet stabile, sichere Event-Streams auch für sensible Anwendungsfälle wie Hauptversammlungen.
-
Kernwerte
Die Marke Techcast ist von klaren Kernwerten geprägt, die ihr Handeln intern wie extern leiten. Diese Werte spiegeln sowohl die Unternehmenskultur als auch das Leistungsversprechen gegenüber Kunden wider. Techcast legt großen Wert auf Innovation und Fortschritt: Neues auszuprobieren und kreative Lösungen für komplexe Anforderungen zu finden, gehört zum Selbstverständnis des Teams. Ebenso wichtig ist Offenheit und Teamwork – Erfolge werden gemeinsam gefeiert, Herausforderungen im Team gelöst und Wissen offen geteilt. Ein zentraler Wert ist Vertrauen: Techcast möchte ein verlässlicher Partner sein, der durch Transparenz und Qualität langfristige Beziehungen aufbaut (getreu dem Grundsatz, dass man nur mit Vertrauen auch anspruchsvolle Projekte meistern kann). Auch Kundenorientierung ist tief verankert: Das Motto der Gründerin lautet, dass jedes Unternehmen die Kunden hat, die es verdient – folglich setzt Techcast alles daran, durch exzellenten Service und Mehrwert die Erwartungen seiner Auftraggeber zu übertreffen. Weitere Kernwerte der Marke sind:
- Qualitätsbewusstsein: In jedem Projektschritt hat Höchstqualität Priorität. Vom ersten Beratungsgespräch bis zum finalen Stream steht die bestmögliche Umsetzung im Fokus.
- Lernbereitschaft: Kontinuierliche Weiterbildung und Neugierde sind Teil der Firmen-DNA, um stets am Puls der Zeit zu bleiben und die Innovationskraft zu sichern.
- Flexibilität: Sowohl bei Kundenwünschen als auch in der internen Zusammenarbeit wird Wert auf anpassungsfähige, pragmatische Lösungen gelegt.
- Nachhaltigkeit & Verantwortung: Das Unternehmen handelt verantwortungsbewusst gegenüber Umwelt und Gesellschaft (z.B. durch Klimaschutzmaßnahmen und soziales Engagement), was als moralischer Wert das Tagesgeschäft mitprägt.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Techcast lässt sich als dynamisch, kompetent und zugleich nahbar beschreiben. Würde man Techcast als Person betrachten, so wäre diese jemand, der mit Begeisterung neue Wege geht und andere mit seiner Vision mitreißt. Die Marke tritt als innovativer Pionier auf, der schon früh die Bedeutung von Livestreaming und digitalen Events erkannt hat und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Zugleich vermittelt Techcast den Eindruck eines zuverlässigen Partners: vertrauenswürdig, professionell und gut organisiert, sodass Kunden sich in guten Händen fühlen. Obwohl Techcast im High-Tech-Umfeld agiert, wirkt die Markenpersönlichkeit nicht kalt oder unpersönlich – im Gegenteil: Ein prägendes Merkmal ist die Freundlichkeit und Offenheit, mit der das Team kommuniziert (unterstrichen durch die lockere Du-Ansprache auf der Website). Man spürt eine gewisse Agilität und Jugendlichkeit in der Marke, ohne dass es an Seriosität fehlt. Wichtige Facetten der Techcast-Persönlichkeit sind:
- Leidenschaftlich: Getrieben von echter Begeisterung für Technologie und Events, was sich in einem hohen Engagement für jedes Projekt zeigt.
- Lösungsorientiert: Probleme werden pragmatisch angegangen und kreativ gelöst – die Marke gilt als Macher, der Herausforderungen proaktiv meistert.
- Partnerschaftlich: Techcast begegnet Kunden und Stakeholdern auf Augenhöhe, mit dem Ziel einer langfristigen, vertrauensvollen Zusammenarbeit statt kurzfristigem Profit.
- Visionär: Die Marke denkt voraus und setzt Trends (z.B. frühe Entwicklung neuartiger Features), was ihr den Ruf verleiht, Impulsgeber in der Eventbranche zu sein.
-
Markendesign
Das Markendesign von Techcast unterstreicht den modernen und professionellen Charakter der Marke. Bereits der Markenname Techcast kombiniert „Tech“ (Technologie) und „Broadcast“ (Sendung) und signalisiert damit auf einen Blick das Leistungsversprechen: High-Tech-Streaming. Das Logo ist schlicht und zeitgemäß gestaltet, mit einer klaren Wortmarke in schwarz-weißem Look, was Seriosität und Klarheit vermittelt. Akzentuiert wird das Design durch ein prägnantes Orangerot, das an einen „Live“-Button erinnert und für Dynamik und Sichtbarkeit sorgt. Die wiederkehrenden dreieckigen Grafikelemente im Webdesign (z.B. „Triangles“-Visuals) erinnern an Play-Icons und symbolisieren Bewegung sowie Vernetzung. Insgesamt folgt das Erscheinungsbild dem Prinzip „weniger ist mehr“: Eine aufgeräumte, benutzerfreundliche Interface-Gestaltung lässt die Technik in den Hintergrund treten und rückt das Event-Erlebnis in den Vordergrund. Auch in der Kommunikation ist das Markendesign konsistent: Der Claim „Nahtlos. Interaktiv. Live.“ wird prominent eingesetzt und fasst die Markenidentität in drei Worten zusammen. Wichtige Design-Aspekte der Marke Techcast sind:
- Corporate Identity: Einheitliche Farben, Formen und Typografie sorgen für Wiedererkennbarkeit; gleichzeitig wird Kunden ermöglicht, die Plattform im Look&Feel ihres eigenen Brands zu gestalten (kundenindividuelle CI-Anpassung).
- Visuelle Vertrauenssignale: Techcast integriert Qualitätssiegel (z.B. ISO-Zertifikat-Logos) und namhafte Kundenlogos auf der Website, um Vertrauen und Kompetenz auszustrahlen.
- Digitale Präsenz: Die Marke tritt überwiegend online in Erscheinung – Website, Plattform-Interface und Social Media sind abgestimmt gestaltet und zeigen Techcast als innovativen, aber zugänglichen Anbieter.
- Emotionales Storytelling: Bildwelten (etwa Teamfotos im Studio oder begeisterte Webinar-Teilnehmer) werden eingesetzt, um zu unterstreichen, dass es im Kern um Menschen und Erlebnisse geht, nicht nur um Technik.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Techcast Online-Event-Produktion
-
Zielgruppen-Insights
Techcast adressiert klar definierte Zielgruppen im B2B-Bereich und kennt deren jeweilige Bedürfnisse und Pain Points genau. Typischerweise handelt es sich um Unternehmensbereiche und Verantwortliche, die vor der Herausforderung stehen, Events digital erfolgreich umzusetzen. Ein zentrales Insight ist, dass Event-Verantwortliche eine unkomplizierte und verlässliche Lösung suchen, um virtuelle Veranstaltungen effizient zu organisieren – oft fehlen intern das technische Know-how oder die Ressourcen für komplexe Livestream-Setups (hier punktet Techcast mit Rundum-Service und einfacher Bedienung der Plattform). Marketing- und Vertriebsteams wollen Online-Events gezielt für Leadgenerierung und Kundenbindung nutzen; sie benötigen interaktive Formate, Branding-Möglichkeiten und eine Messbarkeit der Ergebnisse. Genau diese Kriterien erfüllt Techcast durch Features wie Live-Umfragen, personalisierte Event-Landing-Pages und detaillierte Analytics. Personalabteilungen und HR setzen verstärkt auf digitale Mitarbeiterevents und Schulungen – hier zählen nahtlose Kommunikation, Beteiligungsmöglichkeiten für Mitarbeiter und On-Demand-Zugänglichkeit für verteilte Teams. Techcast erkennt diese Bedürfnisse und bietet z.B. Funktionen für interne Q&A-Sessions oder eLearning-Integration. Auch Investor-Relations- und PR-Profis bilden eine wichtige Zielgruppe: Für virtuelle Hauptversammlungen oder Pressekonferenzen brauchen sie höchste Zuverlässigkeit, Datenschutz, rechtssichere Tools (z.B. Abstimmungsmöglichkeiten) und professionelle Präsentationen. Techcast hat hier mit seiner sicheren Infrastruktur und Erfahrung (u.a. bei DAX-Unternehmen) einen Vertrauensvorsprung. Zusammengefasst lauten die zentralen Zielgruppen-Insights:
- Effizienz & Einfachheit: Kunden wollen einen Anbieter, der den technischen Aufwand minimiert und ein schlüsselfertiges System liefert, damit virtuelle Events ohne großen internen Mehraufwand umgesetzt werden können.
- Engagement & Erlebnis: Die Zielgruppen wissen, dass Online-Events nur erfolgreich sind, wenn die Teilnehmer aktiviert werden. Entsprechend wird nach Lösungen gesucht, die mehr bieten als reine Videoübertragung – nämlich Interaktion, Networking und multimediale Erlebnisse.
- Daten & Erfolgsmessung: Insbesondere im Marketing/Vertrieb erwartet man detaillierte Auswertungen (Wer hat teilgenommen? Wie engagiert waren die Besucher? Welche Leads wurden generiert?), um den ROI der Events zu belegen. Ein Anbieter muss diese Insights bereitstellen.
- Sicherheit & Compliance: Bei sensiblen Veranstaltungen (z.B. im Finanzsektor) achten die Verantwortlichen stark auf Datenschutz, Vertraulichkeit und rechtliche Konformität – ein Feld, in dem Techcast dank deutscher Hosting-Standards und Zertifizierungen punktet.
-
Marktumfeld-Insights
Im Marktumfeld der digitalen Event-Produktion haben sich in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen und neue Anforderungen etabliert. Angetrieben durch die Pandemie 2020 und den anhaltenden Trend zu Remote-Arbeit ist der Markt für virtuelle und hybride Events enorm gewachsen. Unternehmen betrachten Online-Events inzwischen als festen Bestandteil ihrer Kommunikations- und Marketingstrategie, was zu einem professionelleren Wettbewerb geführt hat. Das Umfeld ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Anbietern – von internationalen Tech-Plattformen bis hin zu spezialisierten lokalen Dienstleistern. Entsprechend hoch ist der Innovationsdruck: Regelmäßig kommen neue Features (etwa KI-basierte Networking-Tools oder verbesserte Interaktionsmodule) auf den Markt, um die Gunst der Kunden zu gewinnen. Ein wichtiger Insight ist, dass Sicherheit und Datenschutz im DACH-Raum zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren geworden sind: Viele große Unternehmen bevorzugen Lösungen, die ISO-zertifiziert und DSGVO-konform sind, was Anbietern wie Techcast einen Vorteil gegenüber US-Tools verschafft. Zudem hat der Gesetzgeber (z.B. in Deutschland für Hauptversammlungen) virtuelle Formate mittlerweile rechtlich anerkannt, wodurch die Nachfrage nach verlässlichen Event-Plattformen weiter steigt. Das Marktumfeld zeigt auch, dass Kund:innen zunehmend Wert auf integrierte Lösungen legen: Virtuelle Events sollen nahtlos in bestehende Systeme (CRM, Marketing Automation etc.) eingebettet werden können, um Datenbrücken zu vermeiden. Gleichzeitig erwartet der Markt kreative Konzepte gegen „Zoom-Fatigue“ – die einfache Übertragung reicht nicht mehr aus, es geht um Erlebnischarakter und Mehrwert. Zusammenfassende Insights zum Marktumfeld:
- Nach-Pandemie-Normalisierung: Virtuelle Events sind vom Nischenprodukt zum Mainstream geworden; hybrid ist der neue Standard, um sowohl Vor-Ort- als auch Online-Publikum zu erreichen.
- Konsolidierung & Spezialisierung: Nach einem Boom an Start-ups im Event-Tech-Sektor ist eine Bereinigung im Gange – nur Anbieter mit echtem Mehrwert und spezialisiertem Know-how (z.B. Branchenerfahrung, Full-Service) setzen sich langfristig durch.
- Wachsende Ansprüche: Kunden vergleichen akribisch Plattform-Funktionen, Support-Level und Referenzen. Die Erwartung ist, dass ein Anbieter nicht nur Technik liefert, sondern auch strategisch beraten kann, damit Events die Unternehmensziele unterstützen.
- Globaler Wettbewerb: Anbieter aus aller Welt konkurrieren um Projekte, doch im deutschsprachigen Markt spielen lokale Reputation, Sprache und Servicequalität eine große Rolle – Techcast positioniert sich hier als deutscher Player mit internationaler Erfahrung.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den Markt- und Zielgruppen-Insights leitet Techcast eine strategische Business Opportunity ab, die das weitere Wachstum der Marke antreibt. Im Kern besteht die Chance darin, sich als bevorzugte Plattform für professionelle digitale Events zu etablieren, während viele Wettbewerber nur Teilaspekte abdecken. Techcast positioniert sich gezielt als hybride Lösung aus Software-as-a-Service und persönlicher Dienstleistung. Die 2025 erfolgte Lancierung der Techcast Event Cloud als SaaS-Angebot erschließt neue Märkte: Unternehmen können die Plattform nun eigenständig nutzen, was Skalierungspotenzial bringt, ohne auf den Support zu verzichten. Diese Produktstrategie erlaubt Techcast, über die Projektdienstleistung hinaus wiederkehrende Lizenz-Erlöse zu generieren und gleichzeitig durch schnelle Implementierung und flexible Preismodelle auch kleinere Kunden zu gewinnen. Eine weitere große Opportunity liegt im Ausbau von Nischen-Exzellenzen: Techcast hat besonderes Know-how in sensiblen Formaten wie Hauptversammlungen und kann dieses USP weiter ausbauen, da virtuelle HVs durch gesetzliche Neuregelungen stark nachgefragt bleiben. Ebenso kann Techcast seine Erfahrung mit bestimmten Branchen (z.B. Pharma-Kongresse, Weiterbildung) nutzen, um branchenspezifische Lösungen anzubieten und sich dort als Marktleader zu etablieren. Zukunftsorientiert setzt die Marke auf die Integration neuer Technologien: Themen wie KI-unterstützte Personalisierung oder AR/VR-Module für Events bieten die Gelegenheit, frühzeitig Alleinstellungsmerkmale aufzubauen und innovative Kundensegmente anzusprechen. Die strategische Chance lässt sich in folgenden Punkten zusammenfassen:
- Skalierung durch SaaS: Mit der Eventplattform in der Cloud kann Techcast deutlich mehr Kunden parallel bedienen und geographisch unabhängig wachsen, ohne linear Personal aufstocken zu müssen.
- Partner-Netzwerk: Durch Kooperationen (z.B. Event-Agenturen als Vertriebspartner oder Technologie-Partnerschaften) kann die Reichweite erhöht werden. Techcast bietet bereits ein „Partner werden“-Programm, um gemeinsam mit anderen Dienstleistern neue Geschäftsfelder zu erschließen.
- Internationalisierung: Die vorhandene zweisprachige Plattform (DE/EN) und die Expertise in großen Projekten ermöglichen den Schritt über den deutschsprachigen Raum hinaus. Insbesondere in Europa kann Techcast seine DSGVO-Vorteile nutzen, um sich von US-Konkurrenten abzusetzen.
- Vertikale Diversifikation: Neben Live-Events könnte Techcast weitere digitale Formate ausbauen (z.B. On-Demand-Content-Plattformen, ganzjährige Community-Hubs für Kunden), um sich noch breiter als Lösung für Corporate Communications zu positionieren.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Techcast erzählt den Wandel von einem Pionier-Startup zu einem etablierten Innovator in der Eventbranche. Alles begann 2009, als Gründerin Rosie Schuster trotz Wirtschaftskrise ihre Leidenschaft für Streaming und digitale Kommunikation zum Business machte. Anfangs lag der Fokus auf Livestreaming von Präsenzveranstaltungen und dem Aufbau von Online-Mediatheken – ein mutiger Schritt zur Zeit, als digitale Events noch Ausnahme waren. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wurde Techcast zum Vorreiter für virtuelle Events: Bereits vor 2020 entwickelte das Team innovative Features wie Echtzeit-Video-Fragen aus dem Online-Publikum, um digitale Veranstaltungen interaktiver zu machen. Die Pandemie 2020 wirkte dann wie ein Turbo für die Techcast-Story: Plötzlich wurden die Technologien des Unternehmens systemrelevant, die Nachfrage explodierte und Techcast half zahlreichen Firmen beim Umstieg auf virtuelle Formate. In dieser Phase verdoppelte sich der Umsatz und das Team wuchs rasant – aus dem kleinen Kern wurde ein schlagkräftiges 15+-Personen-Unternehmen. Die Brand Story umfasst auch gesellschaftliches Engagement: 2022 wurde Techcast von der Stadt München als „ausgezeichnetes Unternehmen“ für sein nachhaltiges und soziales Wirken geehrt. Heute, mit über 15 Jahren Erfahrung, steht Techcast als Trusted Leader für professionelle Online-Events da und zählt Blue-Chip-Konzerne wie Allianz oder Siemens zu seinen Referenzen. Die Vision der Marke geht aber weiter: „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der digitalen Events“ lautet der Leitgedanke. Techcast will die Art und Weise, wie Menschen auf Distanz zusammenkommen, nachhaltig prägen – durch stetige Innovation (z.B. KI und VR-Integration), kompromisslose Qualität und einen Fokus auf Menschlichkeit in der Technik. Das Zielbild ist klar: Techcast möchte als Synonym für eindrucksvolle, effektive digitale Events gelten und damit die Branche langfristig verändern. Wichtige Stationen und Elemente der Brand Story:
- Gründung und Mission: 2009 in München gegründet, mit dem Why, virtuelle Lösungen für echte Kommunikationsprobleme zu schaffen – in einer Zeit, als das noch neuartig war.
- Evolution: Ausbau zur Full-Service-Agentur und Entwicklung der eigenen Plattform; anpassungsfähig neue Trends aufgegriffen (Webinare, hybride Events) und im Angebot implementiert.
- Turning Point 2020: Pandemie und Digitalisierungsboost: Techcast wurde vom Hidden Champion zum gefragten Partner vieler Unternehmen, etablierte Best Practices für virtuelle Großveranstaltungen und gewann enorm an Sichtbarkeit.
- Aktuelle Positionierung: Heute einer der Branchenleader mit über 200 Firmenkunden, ISO-zertifiziert, preisgekrönt und mit dem Anspruch, auch zukünftig die Messlatte für Online-Events hoch zu legen.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Techcast Online-Event-Produktion
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von Techcast setzen sich vor allem aus institutionellen Kunden zusammen, die hochwertige Online-Events benötigen. Dazu gehören große Unternehmen und Konzerne verschiedenster Branchen (Industrie, Finanzdienstleistung, Pharma, Medien u.a.), die ihre Konferenzen, Produkt-Präsentationen oder Kundenevents digital oder hybrid ausrichten wollen. Ebenso zählt der gehobene Mittelstand mit internationalen Ausrichtungen zur Kundschaft, da auch mittelgroße Firmen zunehmend virtuelle Veranstaltungen für Marketing, Schulung oder interne Kommunikation einsetzen. Eine weitere Zielgruppe sind Veranstalter von Kongressen und Messen sowie Verbände: Beispielsweise nutzen Messegesellschaften und Berufsverbände Techcast für die digitale Erweiterung ihrer Veranstaltungen (wie bei medizinischen Fachkongressen oder der Investor-Relations-Konferenz DIRK). Bildungsinstitutionen wie Universitäten und Akademien greifen ebenfalls auf die Plattform zurück, um Webinare, Online-Seminare oder ganze E-Learning-Portale zu betreiben. Nicht zuletzt bedient Techcast öffentliche Auftraggeber und Organisationen: Von Live-Übertragungen städtischer Gremiensitzungen (z.B. der Münchner Stadtrat) bis zu Behörden- oder NGO-Events, bei denen Barrierefreiheit und Reichweite im Vordergrund stehen. Diese Bandbreite an Zielgruppen zeigt, dass Techcast eine flexible Lösung für viele Einsatzzwecke bietet. Typische Kundensegmente sind:
- Großunternehmen (DAX & Co.): Benötigen professionelle, sicherheitsgeprüfte Plattformen für unternehmenskritische Events wie Hauptversammlungen, Pressekonferenzen und globale Townhalls.
- Mittelstand & Hidden Champions: Suchen nach erschwinglichen, aber leistungsfähigen Lösungen, um mit begrenzten Ressourcen dennoch hochqualitative Webinare oder virtuelle Produktlaunches umzusetzen.
- Veranstaltungsagenturen: Kooperieren mit Techcast, um für ihre eigenen Kunden digitale Event-Services anbieten zu können; sie fungieren quasi als Multiplikatoren der Techcast-Technologie.
- Öffentliche Hand & Bildung: Achten auf DSGVO-Konformität und Zugänglichkeit und vertrauen Techcast für Bürgerveranstaltungen, Streaming von Bildungsevents oder kulturellen Formaten.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Techcast ist darauf ausgerichtet, den Kunden von der ersten Kontaktaufnahme bis zum erfolgreichen Event und darüber hinaus zu begleiten. Alles beginnt in der Regel mit dem Informationsbedürfnis des Kunden: Über die Website (oft durch Blogartikel oder Whitepaper) oder Empfehlungen wird ein Interessent auf Techcast aufmerksam. In der Awareness-Phase erkennt der Kunde, dass Techcast eine Lösung für seine Anforderungen bieten könnte (z.B. sichere Plattform für ein anstehendes Online-Event). Es folgt die Beratungs- und Entscheidungsphase: Der Kunde nimmt Kontakt auf oder bucht eine Demo, woraufhin Techcast mit persönlicher Beratung und einer Live-Vorstellung der Event Cloud-Lösung reagiert. In Meetings werden die Ziele, Zielgruppen und inhaltlichen wie technischen Anforderungen des geplanten Events besprochen. Techcast überzeugt in dieser Phase mit Fachkompetenz und Referenzbeispielen, sodass der Kunde Vertrauen fasst. Ist die Entscheidung für Techcast gefallen, beginnt die Onboarding- und Planungsphase: Das Projektteam von Techcast setzt sich mit dem Kunden zusammen (Kick-off), richtet die Plattform ein (inklusive CI-Branding, Landingpage, Teilnehmermanagement etc.) und plant die Videoproduktion. Jeder Schritt wird eng abgestimmt, das Projektmanagement von Techcast bleibt über die gesamte Journey hinweg Ansprechpartner (dies schafft Sicherheit und Klarheit). Kurz vor Eventbeginn erfolgt ein Probelauf bzw. Technikaudit, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft. Die Durchführungsphase ist der Tag des Events: Techcast übernimmt die Regie, koordiniert evtl. Vor-Ort-Kamerateams oder das virtuelle Studio und gewährleistet einen einwandfreien Livestream mit allen interaktiven Elementen. Während des Events steht ein technischer Support für Referenten und Teilnehmer bereit (z.B. Helpdesk für Einwahlprobleme). Nach dem Event tritt die Nachbereitungsphase ein: Der Kunde erhält Auswertungen (Teilnehmerzahlen, Engagement-Daten) und Aufzeichnungen. Techcast stellt auf Wunsch eine Mediathek bereit, damit die Inhalte on-demand verfügbar bleiben. In einem Debriefing werden Learnings besprochen und oft werden bereits Folgeveranstaltungen geplant. Die gesamte Customer Journey ist geprägt von:
- Persönlicher Betreuung: Jeder Kunde hat feste Ansprechpartner, die das Projekt kennen und begleiten – das sorgt für Vertrauen und Qualität in der Umsetzung.
- Transparenz & Kommunikation: Techcast hält den Kunden stets über Fortschritte auf dem Laufenden (Projektpläne, Checklisten, regelmäßige Abstimmungen), sodass es keine Überraschungen gibt.
- Proaktiver Service: Mögliche Probleme werden antizipiert (z.B. Lasttests der Plattform, Backup-Lösungen für Internetverbindung) und gelöst, bevor sie eintreten – der Kunde kann sich entspannt auf die Inhalte fokussieren.
- Langfristige Bindung: Nach erfolgreicher Umsetzung werden Kunden oft zu Stammkunden. Techcast pflegt die Beziehung, informiert über neue Features und entwickelt auf Basis des Feedbacks die Plattform kontinuierlich weiter, was zu einer hohen Zufriedenheit führt.
-
Wettbewerber
Im Bereich digitale Events agiert Techcast in einem Umfeld mit zahlreichen Wettbewerbern. Zum einen gibt es die globalen Allzweck-Tools wie Zoom, Microsoft Teams oder Webex, die für einfache Meetings weit verbreitet sind. Diese Meeting-Plattformen sind oft günstig oder bereits in Unternehmen vorhanden, stoßen aber bei professionellen Events an Grenzen. Rosie Schuster, die Techcast-Gründerin, bringt es auf den Punkt: „Professionelle digitale Kommunikation ist längst mehr als die Übertragung von Bild und Ton. Wenn es um Wirkung, Wissensvermittlung, Markenpräsenz oder zielgerichtete Kundengewinnung geht, reichen Standardlösungen wie Teams oder Zoom oft nicht mehr aus.“ Entsprechend treten spezialisierte Event-Tech-Anbieter auf den Plan. International bekannte Plattformen wie Hopin, ON24, Cvent, vFairs oder Bizzabo bieten umfangreiche Funktionen für virtuelle Events an und haben während der Pandemie viel Aufmerksamkeit erhalten. Einige dieser Wettbewerber sind jedoch sehr auf spezifische Aspekte fokussiert (z.B. Networking, Expo-Funktionen) oder in der Bedienung komplex, während Techcast einen integrativen Ansatz verfolgt. Im deutschsprachigen Raum existieren zudem Konkurrenten wie meetyoo oder ubivent, die sich ebenfalls auf Online-Events spezialisiert haben. Daneben gibt es klassische Event-Agenturen, die ihren Kunden inzwischen virtuelle Eventleistungen anbieten oder auf externe Technikpartner zurückgreifen. Techcasts Wettbewerbsvorteil liegt in der Verbindung aus eigener Technologie und Service: Während viele Wettbewerber entweder nur Software (Self-Service-Plattform) oder nur Produktionsdienstleistung liefern, deckt Techcast beide Bereiche ab. Weitere Differenzierungsmerkmale gegenüber Wettbewerbern:
- Datenschutz & Hosting in Deutschland: Im Gegensatz zu US-Anbietern, bei denen Daten oft außerhalb der EU liegen, punktet Techcast bei sicherheitsbewussten Kunden mit inländischem Hosting und deutschen Zertifizierungen.
- Erfahrung & Referenzen: Mit über 15 Jahren Marktpräsenz und namhaften Kunden hat Techcast nachweislich komplexe Projekte gemeistert – ein Vertrauensbonus, den neue Start-ups erst aufbauen müssen.
- Feature-Tiefe vs. Usability: Manche Spezialplattformen bieten zwar sehr viele Funktionen, sind aber unübersichtlich. Techcast legt Wert auf eine intuitive Benutzeroberfläche, kombiniert mit allen wirklich praxisrelevanten Features, was für Kunden den besten Mix darstellt.
- Lokaler Support: Anders als anonyme Großanbieter bietet Techcast persönlichen deutschsprachigen Kundensupport und Betreuung vor, während und nach dem Event – ein wichtiges Kriterium für viele Firmenkunden.
-
Benchmarks
Bei den Benchmarks, also Leistungskennziffern und -vergleichen, zeigt sich die Stellung von Techcast im Markt. Als einer der Pioniere (Gründung 2009) und mittlerweile „Hidden Champion“ der Branche kann Techcast beeindruckende Zahlen vorweisen: Über 200 Unternehmen nutzen die Techcast-Plattform und Services regelmäßig, darunter etliche DAX- und Mittelstandsmarken. Jährlich begleitet Techcast 500+ digitale Events aller Größenordnungen – von exklusiven Board-Meetings bis hin zu Konferenzen mit tausenden Teilnehmern. In Sachen Qualitäts-Benchmark setzt Techcast mit seinen Zertifizierungen Maßstäbe: Als ISO 27001 und TISAX geprüftes Unternehmen gehört es zu den wenigen Event-Plattform-Anbietern, die solche Hürden erfüllen, was Vertrauen insbesondere im Automobil- und Finanzsektor schafft. Ein weiterer Benchmark ist die Kundenzufriedenheit und -bindung: Viele Auftraggeber arbeiten nach dem ersten erfolgreichen Projekt langfristig mit Techcast weiter, was die hohe Servicequalität und Zuverlässigkeit belegt (Weiterempfehlungsrate, wiederkehrende Buchungen). In Branchenrankings wird Techcast häufig als Top-Anbieter in Deutschland genannt, insbesondere wenn es um komplexe, sichere Livestreaming-Lösungen geht. Beim Preisniveau positioniert sich Techcast im oberen Mittelfeld: Zwar sind die Kosten höher als bei einfachen Self-Service-Tools, doch bietet Techcast ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, da Kunden neben der Technik auch umfassenden Support und Maßarbeit erhalten. Das zahlt sich in der Regel durch höhere Teilnehmerzahlen und bessere Ergebnisse aus. Einige Benchmarks und Auszeichnungen:
- Marktführerschaft in Nischen: Bei virtuellen Hauptversammlungen im deutschen Raum zählt Techcast zu den führenden Durchführenden; wenige Wettbewerber können vergleichbare Referenzen (Allianz, Munich Re etc.) vorweisen.
- Unternehmensauszeichnungen: 2022 wurde Techcast von der Landeshauptstadt München für sein Engagement ausgezeichnet; die Gründerin Rosie Schuster wurde im Handelsblatt zu den Top-50 Unternehmerinnen Deutschlands gezählt – solche Ehrungen reflektieren den hohen Anspruch und Erfolg der Marke.
- Technische Performance: Die Plattform erfüllt Benchmarks wie >99% Verfügbarkeit und kann Events mit bis zu mehreren Tausend gleichzeitigen Zuschauern stabil streamen, wie Praxisbeispiele gezeigt haben.
- Kundenzufriedenheit: Interne KPIs wie eine durchschnittliche Feedback-Bewertung von 9/10 Punkten pro Event und zahlreiche Erfolgsgeschichten (Case Studies) untermauern, dass Techcast auf einem Benchmark-Niveau arbeitet, das vielen Konkurrenten voraus ist.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Techcast Online-Event-Produktion
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Verschiedene gesellschaftliche und Konsumententrends beeinflussen die Ausrichtung von Techcast und der Eventbranche insgesamt. Ein dominanter Trend ist die fortschreitende Digitalisierung des Alltags: Seit den 2020er-Jahren sind virtuelle Treffen, Webinare und Online-Konferenzen in der breiten Gesellschaft akzeptiert und normalisiert. Menschen haben gelernt, über Distanzen hinweg effektiv zu kommunizieren, was die Nachfrage nach reibungslosen digitalen Erlebnissen steigen lässt. Gleichzeitig ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestiegen: Sowohl Unternehmen als auch Teilnehmer achten vermehrt auf den ökologischen Fußabdruck von Veranstaltungen. Hier spielen Online-Events einen Vorteil aus, denn Studien zeigen, dass virtuelle Konferenzen den CO2-Ausstoß um über 90% senken können im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen (durch Wegfall von Reisen, Hotel etc.). Somit passen Techcasts Leistungen genau zu diesem Green-Tech-Trend und vielen Unternehmen ist das ein wichtiges Entscheidungskriterium. Auch der Ruf nach Inklusion und Barrierefreiheit wird lauter: Gesellschaftlich besteht der Anspruch, Veranstaltungen für alle zugänglich zu machen – ungeachtet von Mobilitätseinschränkungen oder Wohnort. Virtuelle Events erfüllen diese Forderung, indem sie mehr Menschen Teilhabe ermöglichen (Techcast betont beispielsweise die inklusive Wirkung digitaler Formate). Aus Konsumentensicht spielen zudem Interaktion und Personalisierung eine immer größere Rolle: Das Publikum von heute möchte nicht nur passiv konsumieren, sondern aktiv einbezogen werden und Inhalte bekommen, die auf ihre Interessen zugeschnitten sind. Diese Erwartungshaltung treibt Dienstleister dazu, Events spannender und individueller zu gestalten. Ebenfalls relevant ist die Datenschutz-Sensibilität: Nutzer sind kritisch gegenüber digitalen Angeboten, die ihre Daten ungeschützt lassen. Die breite Debatte um Privatsphäre (Stichwort DSGVO) hat dazu geführt, dass ein sicherer Umgang mit Daten inzwischen ein gesellschaftliches Muss ist – ein Punkt, den Techcast konsequent erfüllt. Zusammengefasst lassen sich folgende Schlüsseltrends beobachten:
- Remote Culture: Arbeiten und Lernen aus dem Homeoffice sind salonfähig geworden; dies schafft Akzeptanz und Bedarf für virtuelle Eventformate auch langfristig.
- Green Meetings: Klimafreundliche Lösungen werden bevorzugt – Unternehmen rechnen Emissionsreduktionen durch digitale Events inzwischen in ihre Nachhaltigkeitsbilanzen ein.
- Demand for Engagement: Die „Netflix-Generation“ verlangt auch von Business-Events Unterhaltungswert und Interaktivität, sonst schwindet die Aufmerksamkeit schnell.
- Always on & flexibel: Konsumenten erwarten Inhalte on-demand und mobil: Ein starres Event von 9–17 Uhr tritt in den Hintergrund, stattdessen zählen flexible Zugangszeiten, Aufzeichnungen und mobile Nutzbarkeit für maximalen Komfort.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Schließlich prägen auch technologische Dynamiken & Trends im Markt der Event-Branche das Wirken von Techcast. Die Jahre 2024/2025 haben deutlich gezeigt, dass Online-Events immer professioneller und vielseitiger werden. Einige Trends sind bereits heute Standard: Etwa der Siegeszug hybrider Events, bei denen die Grenzen zwischen physischer und virtueller Teilnahme verschwimmen – Techcast erlebt, dass viele Kunden parallel Vor-Ort- und Online-Publikum bedienen wollen, was zu neuen Anforderungen an Plattformen führt (z.B. Live-Voting für beide Gruppen). Ein weiterer starker Trend ist die KI-Unterstützung: Künstliche Intelligenz hält Einzug in Eventplattformen, sei es durch personalisierte Programmempfehlungen für Teilnehmer, automatisierte Untertitel und Übersetzungen oder Chatbots für Teilnehmerfragen. Techcast investiert in solche KI-Funktionen, um vorne mitzuspielen. Echtzeit-Analytics sind ebenfalls ein Gamechanger – Veranstalter wollen während des Events live sehen, welche Inhalte ankommen (z.B. Zuschauerzahlen in Echtzeit, Umfrageergebnisse) und spontan reagieren können; die Techcast-Plattform bietet hier schon umfangreiche Dashboards. Zudem setzen sich interaktive und immersive Formate durch: Virtual- und Augmented-Reality-Elemente könnten 2026 und darüber hinaus Online-Events auf das nächste Level heben, indem sie z.B. 3D-Produktdemos oder virtuelle Expo-Räume schaffen – ein Bereich, den Techcast aufmerksam beobachtet und perspektivisch in die Entwicklung einbezieht. Auch Integrationen werden immer wichtiger: Kunden erwarten, dass Event-Daten in CRM, Learning Management Systeme oder Marketing-Tools fließen (Stichwort nahtlose Systemintegration), weshalb Techcast seine API stetig erweitert. Schließlich rückt das Thema Nachhaltigkeit auch als Trend im Markt in den Fokus: Anbieter differenzieren sich, indem sie die CO2-Einsparungen durch digitale Events quantifizieren und als Selling Point nutzen. Techcast beispielsweise kommuniziert offensiv, wie virtuelle Veranstaltungen zur ESG-Strategie von Unternehmen beitragen können. Aktuelle Marktdynamiken und Trends lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Steigende Professionalität: B2B-Online-Events werden aufwändiger produziert, teilweise mit TV-Studio-Qualität, um Teilnehmer zu beeindrucken – was die Latte für alle Anbieter höher legt.
- Innovationstempo: Die Entwicklungszyklen für neue Features werden immer kürzer; wer sich differenzieren will, bringt jährlich Neuerungen (z.B. 2022 Echtzeit-Videozuschaltung, 2024 KI-Matchmaking etc.).
- User Experience im Fokus: Einfache Bedienbarkeit trotz Funktionsvielfalt ist ein Muss-Trend, da Kunden keine langen Schulungen wollen. „Consumerization“ der Event-Software bedeutet: Interfaces müssen so intuitiv sein wie bei Consumer-Apps.
- Global vs. Lokal: Während internationale Plattformen versuchen, den Markt zu dominieren, entstehen regionale Spezialisten mit lokal angepassten Angeboten (Sprache, Support, Compliance) – dieser Trend zum Glokalismus sorgt für eine vielfältige Anbieterschaft.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de
