Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
TeamViewer verfolgt den klaren Purpose, Menschen und Unternehmen dabei zu unterstützen, unabhängig von Standort und Technik effizient zusammenzuarbeiten. Seit der Gründung in Deutschland hat sich TeamViewer dabei stets an der Vision orientiert, physische Distanzen mittels digitaler Lösungen zu überwinden. So können technische Probleme in Echtzeit behoben und Prozesse beschleunigt werden, ohne auf zeitintensive Vor-Ort-Besuche angewiesen zu sein. Gerade in der DACH-Region wird deutlich, wie stark der Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und einfache Handhabung das Vertrauen in diese Marke prägt. Indem TeamViewer Orte und Personen virtuell verbindet, schafft das Unternehmen einen Mehrwert für Privatanwender und Firmen. Damit greift es den gesellschaftlichen Trend auf, Arbeits- und Kommunikationsprozesse zu flexibilisieren und zugleich Umweltressourcen zu schonen, da Anfahrten und Reiseaufwand entfallen. Mit jedem Software-Update verfeinert TeamViewer seinen Ansatz, an sämtlichen Geräten einwandfreie Remote-Verbindungen bereitzustellen. Das Fundament ist dabei immer die Überzeugung, dass digitale Tools die Zusammenarbeit verbessern müssen, ohne die menschliche Komponente zu vernachlässigen.
- Ortsunabhängige Hilfe: Durch Remote-Zugriff wird eine schnelle Problemlösung ermöglicht.
- Effizienzgewinn: Zeit und Reisekosten entfallen, sodass Teams produktiver arbeiten können.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für TeamViewer
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Zu den Kernkompetenzen von TeamViewer zählt die Fähigkeit, hochperformante und intuitive Softwarelösungen für den Fernzugriff und die Fernwartung zu entwickeln, die sowohl in B2C- als auch in B2B-Szenarien funktionieren. Diese Kompetenz basiert auf einer stabilen Cloud-Infrastruktur, die Sicherheit, Skalierbarkeit und einfache Bedienung in den Vordergrund rückt. Zugleich bietet TeamViewer spezielle Features wie die Integration mit gängigen Betriebs- und ERP-Systemen, wodurch Unternehmen in der DACH-Region ihre Support- und Administrationsprozesse zentralisieren können. Eine weitere Kernkompetenz ist die Innovationskraft: TeamViewer setzt verstärkt auf Erweiterungen wie Augmented Reality, um nicht nur Bildschirme, sondern ganze Arbeitsumgebungen zu vernetzen. Damit schafft die Marke einen universellen Ansatz für Digitalisierung und Remote-Kollaboration, der sich flexibel an unterschiedliche Branchen und Anwendungsfälle anpasst. Die hohe Nutzerfreundlichkeit sorgt zudem dafür, dass auch Privatanwender ohne große IT-Vorkenntnisse von den Vorteilen profitieren.
- Plattformübergreifender Support: Die Software läuft auf Windows, macOS, Linux, Android und iOS.
- Innovationskraft: Kontinuierliche Weiterentwicklung, z.B. durch AR-Unterstützung.
-
Kernwerte
Die Kernwerte von TeamViewer bilden das moralische und strategische Fundament, auf dem sämtliche Aktivitäten des Unternehmens aufbauen. Ein zentraler Wert ist die Kundenorientierung: Die Software und Services sollen stets den konkreten Bedürfnissen der Nutzer entsprechen, ob nun Privatperson oder Großkonzern. Gleichzeitig strebt TeamViewer nach Verlässlichkeit und Sicherheit, was sich in permanenten Sicherheitsupdates, Zertifizierungen und strengen Datenschutzrichtlinien widerspiegelt. Auch Innovationsfreude zählt zu den Kernwerten, da das Unternehmen seine Lösungen kontinuierlich weiterdenkt und neue Technologien integriert, um die Fernwartung und Remote-Kollaboration zu verbessern. Hinzu kommt das Streben nach Einfachheit: Trotz vieler Funktionen soll das Handling intuitiv bleiben. Nicht zuletzt bekennt sich TeamViewer zu Offenheit und Vielfalt, indem es global agiert, zahlreiche Sprachen unterstützt und interkulturelle Arbeitsweisen fördert. Jeder dieser Werte trägt dazu bei, Vertrauen bei den Anwendern zu schaffen, und erklärt, weshalb sich so viele Nutzer in der DACH-Region langfristig für TeamViewer entscheiden.
- Kundenorientierung: Produkte werden für reale Nutzeranforderungen entwickelt und optimiert.
- Sicherheit & Vertrauen: Fokus auf Datenschutz und zertifizierte Prozesse.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von TeamViewer vereint Merkmale wie Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und innovative Stärke. In der DACH-Region erleben Nutzer die Marke als unkomplizierten, sympathischen Assistenten, der bei technischen Problemen diskret im Hintergrund agiert und effiziente Lösungen anbietet. Gleichzeitig demonstriert TeamViewer ein hohes Maß an Professionalität, das vor allem im B2B-Bereich relevant ist, wenn es um sensible Unternehmensdaten geht. Durch die Verbindung von deutscher Ingenieurskultur mit globaler Reichweite vermittelt die Marke Seriosität, bleibt aber nahbar, was sich in klar strukturierter Kommunikation und einem pragmatischen Servicegedanken widerspiegelt. Die Persönlichkeit von TeamViewer ist zudem stark auf die Zukunft ausgerichtet: Statt nur eine Software zu sein, positioniert sich die Marke als Wegbereiter für neue Formen der Zusammenarbeit, was den Pioniergeist unterstreicht. Somit verkörpert TeamViewer eine empathische, fortschrittliche Haltung, die gleichermaßen Privatanwender wie Unternehmen anspricht.
- Hilfsbereit & lösungsorientiert: Immer darauf aus, technische Hürden schnell zu beseitigen.
- Professionell & sicher: IT-Standards werden erfüllt, sodass Vertrauen und Verlässlichkeit entstehen.
-
Markendesign
Das Markendesign von TeamViewer ist geprägt durch das charakteristische blaue Logo mit zwei Pfeilen, die eine Verbindung symbolisieren. Diese Farb- und Formgebung zieht sich konsistent durch alle Kommunikations- und Produktoberflächen und erzeugt so einen hohen Wiedererkennungswert. Die Farbpalette in Blau und Weiß vermittelt Seriosität, Technologieaffinität und Klarheit, was besonders in der DACH-Region gut ankommt, da hier Vertrauen und Transparenz im Umgang mit Software großgeschrieben werden. Darüber hinaus sorgt die minimalistische Formsprache für Übersichtlichkeit. Die Benutzeroberflächen der Software sind so gestaltet, dass sie auch weniger versierte Anwender schnell zum Ziel führen. 2023 hat TeamViewer eine überarbeitete Version seiner Remote-Software lanciert, um noch moderner aufzutreten und die Usability zu steigern. Diese Designlinie spiegelt sich nicht nur in den Desktop-Anwendungen wider, sondern auch in mobilen Apps, Websites und in Marketingmaterialien, sodass Nutzer das Look & Feel über alle Kanäle hinweg wiedererkennen.
- Konsistente Farbwelt: Blau-Weiß als Markenzeichen für Seriosität und Innovation.
- Modernisiertes Interface: Neue Produktversion mit verbesserter UX und übersichtlicher Navigation.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für TeamViewer
-
Zielgruppen-Insights
TeamViewer adressiert unterschiedliche Anwender in DACH, wobei die Zielgruppen-Insights von privaten Gelegenheitsnutzern bis hin zu Großkonzernen reichen. Privatpersonen schätzen die schnelle Hilfe bei PC-Problemen von Freunden oder Familie, insbesondere wenn räumliche Distanz oder fehlendes Know-how ein Hindernis darstellt. Kleine und mittlere Unternehmen sehen in TeamViewer eine kosteneffiziente Lösung, um IT-Support ohne großen Personalaufwand zu realisieren. Großunternehmen hingegen binden TeamViewer in ihre Helpdesk-Systeme ein, um skalierbare und sicherheitskonforme Supportstrukturen zu schaffen. Nicht zuletzt nutzen auch Industriebranchen die AR-Features für Wartungs- und Schulungsprozesse. Gemeinsamer Nenner aller Zielgruppen ist der Bedarf an zuverlässigen, intuitiven Verbindungen, die reibungslos funktionieren und Daten effektiv schützen. Dabei legen viele Nutzer in der DACH-Region großen Wert auf Qualitätsmerkmale wie ISO-Zertifizierungen und DSGVO-Konformität, um Vertrauen in die Technologie zu sichern.
- Privatanwender: Suchen unkomplizierte, schnelle Fernhilfe.
- Unternehmen: Benötigen umfassende Sicherheits- und Integrationslösungen, oft eingebettet in bestehende Systeme.
-
Marktumfeld-Insights
Der Markt für Remote-Access- und Collaboration-Lösungen in der DACH-Region ist durch wachsende Nachfrage und eine zunehmende Zahl von Wettbewerbern gekennzeichnet. Zu den wichtigen Marktumfeld-Insights gehört die starke Etablierung von Homeoffice-Modellen, die bei vielen Firmen zu einer erhöhten Nachfrage nach sicheren und skalierbaren Remote-Lösungen geführt hat. Gleichzeitig sorgt der Trend zu Digitalisierungsprojekten in Unternehmen und im öffentlichen Sektor für eine breitere Adaption entsprechender Tools. Zwar ist TeamViewer in diesem Bereich marktführend, aber es drängen vermehrt Mitbewerber mit ähnlichen Produkten in den Markt, die insbesondere auf spezifische Nischen oder Preismodelle setzen. Zudem erwarten Kunden in DACH zunehmend ISO-zertifizierte Sicherheit und DSGVO-Konformität, was die Anforderungen an alle Anbieter erhöht. Insgesamt profitieren die Remote-Lösungen von einem allgemeinen Digitalisierungsschub, wobei der Wettbewerb Innovationen und zielgruppenspezifische Angebote befeuert.
- Steigende Nachfrage: Homeoffice und Digitalisierung beschleunigen das Wachstum im Remote-Segment.
- Höhere Kundenansprüche: Nutzer legen Wert auf Sicherheit, Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit.
-
Strategische Business Opportunity
TeamViewer erkennt mehrere strategische Business Opportunities, um seine Position in der DACH-Region und weltweit weiter auszubauen. Eine davon liegt im Ausbau von Augmented-Reality-Lösungen: Mit speziellen AR-Features ermöglicht TeamViewer Unternehmen, Wartungs- und Reparaturprozesse vor Ort anzuleiten, ohne dass Experten anreisen müssen. Damit erschließt sich das Unternehmen neue Branchen wie Fertigung, Logistik oder Gesundheitswesen, in denen Fernunterstützung komplexe Abläufe beschleunigen kann. Ein weiteres Wachstumsfeld ist die Integration in IoT-Umgebungen, indem Maschinen und Geräte kontinuierlich überwacht werden und proaktiv Fehler identifiziert werden können. Darüber hinaus verstärkt TeamViewer die Zusammenarbeit mit Software-Herstellern und Partnern, um sich tiefer in Geschäftsprozesse zu integrieren, etwa durch Schnittstellen in ERP- oder CRM-Systeme. Diese strategischen Weichenstellungen versprechen nicht nur weitere Umsatzquellen, sondern sollen das Unternehmen als zentralen Enabler digitaler Transformation positionieren.
- AR-Anwendungen: Fernunterstützung mit visuellen Overlays für Industrie und Services.
- IoT-Integrationen: Maschinendaten in Echtzeit erfassen und via Fernzugriff warten.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von TeamViewer erzählt den Weg von einem deutschen Startup aus Göppingen zu einem weltweit anerkannten Anbieter von Fernzugriffslösungen. Ursprünglich wurde das Produkt geschaffen, um Support ohne lästige Anfahrten zu ermöglichen, und traf damit in der DACH-Region früh auf Resonanz bei kleinen Firmen und Privatanwendern. Mit dem rasanten Aufstieg zur globalen Marke ging das Unternehmen 2019 an die Börse und weitete sein Portfolio um professionelle Enterprise-Lösungen und neue Technologien wie Augmented Reality aus. Heute ist TeamViewer mehr als ein reines Remote-Tool: Die Marke steht für ortsunabhängige Zusammenarbeit, verbunden mit höchsten Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Diese Brand Story verknüpft Pioniergeist, technologische Kompetenz und den Antrieb, Arbeitswelten dauerhaft zu verändern. In einer zunehmend digitalen Welt richtet sich TeamViewer an sämtliche Nutzergruppen, die Distanz überbrücken möchten, sei es in beruflichen oder privaten Szenarien.
- Aufstieg vom Startup zum Börsengang: Aufbau einer globalen Nutzerbasis durch Freemium-Modell.
- Erweiterung des Produktportfolios: Vom simplen Fernwartungstool zur universellen Plattform für digitale Kollaboration.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für TeamViewer
-
Zielgruppen
TeamViewer richtet sich an ein breites Spektrum von Zielgruppen in der DACH-Region. Im Privatbereich sind es vor allem Personen, die schnell und unkompliziert technischen Support benötigen, etwa bei PC-Problemen im Familienkreis. Für Freiberufler und kleine Unternehmen ist TeamViewer ein kostengünstiges Tool, um Kunden fernzuwarten, was Reisekosten und Zeit spart. Im mittleren und gehobenen Unternehmenssegment wird die Software in professionelle Support- und IT-Strukturen eingebunden, da hier Skalierbarkeit, Sicherheit und Compliance an Bedeutung gewinnen. Auch Bildungseinrichtungen, Gesundheitsdienste oder Non-Profit-Organisationen setzen TeamViewer für Fernunterricht oder Telemedizin ein, wobei dezidierte Lizenzmodelle und Rabatte Anwendung finden können. Ein weiteres Segment betrifft Konzerne, die auf TeamViewer als Enterprise-Lösung mit Managementfunktionen und umfangreichen Integrationen setzen. So entsteht ein zielgruppenspezifisches Angebot: Von der einfachen Free-Version für Privatanwender bis zur hochmodularen Enterprise-Plattform.
- Privatanwender: Nutzen die Free-Version für PC-Hilfe in der Familie.
- Unternehmen & Konzerne: Verwenden Enterprise-Lizenzen für professionellen Support und Prozessintegration.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei TeamViewer beginnt oft mit einem konkreten Bedarf nach technischer Hilfe – sei es bei Endverbrauchern oder in Unternehmen. Anwender stoßen meist über Empfehlungen, Google-Suchen oder IT-Fachpublikationen auf TeamViewer und laden die Software für einen ersten Test herunter. Diese anfängliche Erprobung führt oft zu einem positiven Aha-Effekt, weil die Verbindung simpel und zuverlässig funktioniert. In der Folge entscheiden sich Privatnutzer, TeamViewer dauerhaft zu behalten, während KMU und Konzerne meist eine Business-Lizenz erwerben. Anschließend kommt es zum Onboarding, das bei größeren Kunden eine tiefere Integration in bestehende Systeme beinhalten kann. Während der Nutzungsphase stellen regelmäßige Updates sicher, dass die Software stets performant und sicher bleibt. Wer gute Erfahrungen mit TeamViewer macht, empfiehlt die Lösung im Bekanntenkreis oder in IT-Communities weiter, was den Zyklus schließt und neue Nutzer in die Journey einsteigen lässt.
- Need Recognition: Akutes Problem oder IT-Support-Bedarf löst Suche nach Remote-Tool aus.
- Erlebnis & Bindung: Einfache Einrichtung und positive Erfahrungen führen zur Weiterempfehlung.
-
Wettbewerber
Obwohl TeamViewer in der DACH-Region zu den bekanntesten Remote-Support-Lösungen zählt, gibt es diverse Wettbewerber. Anbieter wie AnyDesk, ebenfalls aus Deutschland stammend, setzen auf hohe Geschwindigkeit und eine schlanke Oberfläche, um Anwender zu gewinnen. Im internationalen Bereich sind LogMeIn (GoToAssist) und Splashtop relevante Mitbewerber, die ähnliche Funktionsumfänge bieten und sich ebenfalls an Business-Kunden richten. Für Privatanwender existieren kostenlose Alternativen wie Chrome Remote Desktop, die jedoch nicht den gleichen Funktionsumfang oder professionelle Sicherheitsfeatures liefern. Ein weiterer indirekter Wettbewerber ist Microsoft mit Windows-eigenen Remote-Funktionen, die jedoch für viele Einsatzszenarien nicht so umfangreich oder plattformübergreifend sind. Diese Konkurrenzsituation treibt Innovationen und Preiswettbewerb an. TeamViewer behält seine starke Marktstellung durch permanente Produktverbesserungen, das Freemium-Modell für private Nutzer und eine konsequente Ausrichtung auf Enterprise-Bedürfnisse mit ISO-Zertifizierungen und DSGVO-Konformität.
- AnyDesk: Deutsche Alternative mit Fokus auf Schnelligkeit und schlankes Interface.
- GoToAssist & Splashtop: Setzen im B2B-Umfeld auf ähnliche Features wie TeamViewer.
-
Benchmarks
TeamViewer kann eine Reihe beeindruckender Benchmarks vorweisen, die seine Marktführerschaft stützen. Die Software wurde weltweit bereits auf Milliarden von Geräten installiert und erfreut sich in der DACH-Region einer sehr hohen Bekanntheit. Seit dem Börsengang konnte das Unternehmen seinen Umsatz kontinuierlich steigern und gilt heute als wirtschaftlich erfolgreiches Vorzeigeunternehmen im Bereich Fernwartung. Analysten loben besonders die Skalierbarkeit, die für kleine Betriebe ebenso praktikabel ist wie für internationale Konzerne. TeamViewer nimmt regelmäßig Spitzenpositionen in unabhängigen Vergleichstests ein und erzielt hohe Nutzerbewertungen auf Plattformen, die Usability, Funktionsumfang und Supportqualität messen. Auch in puncto Innovationskraft ist das Unternehmen in führenden Branchenreports gelistet. Nicht zuletzt gewinnt TeamViewer durch Partnerschaften im Sponsoring-Bereich (z.B. im Sport) an globaler Sichtbarkeit, was für ein IT-Unternehmen eher untypisch ist.
- Hohe Installationszahlen: Milliardenfach im Einsatz auf verschiedensten Geräten.
- Positive Analystenbewertungen: Regelmäßige Top-Platzierungen bei Fachvergleichen.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für TeamViewer
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
In der DACH-Region haben sich Gesellschafts- und Konsumententrends etabliert, die TeamViewer zugutekommen. So gewinnt Remote Work zunehmend an Akzeptanz: Immer mehr Arbeitnehmer fordern flexible Arbeitsbedingungen, sodass Unternehmen verstärkt Tools wie TeamViewer einsetzen, um das Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen. Ein weiterer Trend ist die steigende Digitalaffinität älterer Generationen, die Internet und Computer nicht mehr ausschließlich als Nische für Jüngere betrachten. TeamViewer schließt hier eine Lücke, weil es schnelle Hilfestellung durch entfernte Verwandte oder IT-Fachleute zulässt. Zudem setzt sich das Bewusstsein durch, dass Fernwartung Reisen ersparen kann und damit einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Diese ökologische Komponente trifft auf eine wachsende Zielgruppe, die Wert auf CO₂-Reduktion legt. Neben der Nachhaltigkeit spielt auch Sicherheit eine immer größere Rolle: Verbraucher wollen nur Tools nutzen, die verlässlich sind und Daten schützen. TeamViewer hat frühzeitig auf solche Anforderungen reagiert und positioniert sich entsprechend als seriöser Anbieter.
- Remote Work-Boom: Flexibles Arbeiten erfordert ortsunabhängige IT-Lösungen.
- Nachhaltigkeitsgedanke: Vermiedene Dienstreisen senken den CO₂-Ausstoß und schonen Ressourcen.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken und Trends im Markt für Fernwartung und digitale Kollaboration weisen auf eine zunehmende Integration neuer Technologien hin. So gewinnen künstliche Intelligenz und Automatisierung an Bedeutung: Anbieter arbeiten an Funktionen, die Probleme automatisch erkennen, klassifizieren und lösen können. Auch Augmented Reality gilt als zentraler Wachstumsmarkt, da Branchen wie Maschinenbau, Logistik oder Medizin von virtuellen Einblendungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen profitieren. Dieser Trend verstärkt die Nachfrage nach umfassenden Plattformen, die nicht nur reinen Remote-Zugriff bieten, sondern sich über Schnittstellen in komplexe IT-Landschaften integrieren lassen. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für Cybersicherheit, was Anbieter zu fortlaufenden Zertifizierungen und Sicherheits-Updates zwingt. Unternehmen bevorzugen Lösungen, die ISO-Standards erfüllen und DSGVO-Konformität garantieren. Wer sich als Anbieter schnell an neue Anforderungen anpasst und dabei langfristige Sicherheit bietet, hat in diesem Markt die besten Zukunftsaussichten. TeamViewer arbeitet daher intensiv daran, seine Software zu einer vollwertigen Digital-Workplace-Plattform auszubauen, die Integrationen, AR und KI-Features vereint.
- KI und Automatisierung: Zunehmende Einbindung intelligenter Funktionen zur Prozessoptimierung.
- AR-basierte Kollaboration: Schritt-für-Schritt-Support mit visuellen Overlays wird immer wichtiger.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de