Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Stadtwerke Aalen verstehen ihren Purpose als kommunaler Dienstleister darin, über die reine Versorgung mit Energie, Wasser und Wärme hinaus die Lebensqualität der Menschen in Aalen zu sichern und stetig zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um den reibungslosen Betrieb von Leitungen und Anlagen, sondern um einen gesellschaftlichen Beitrag: Als lokaler Partner möchten die Stadtwerke wirtschaftliche Entwicklung fördern, Arbeitsplätze sichern und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Der Purpose wurzelt in der langen Tradition des Unternehmens, das seit über 150 Jahren für die Bürgerinnen und Bürger da ist. Gleichzeitig spiegelt er den modernen Anspruch wider, ein verlässlicher Begleiter im Alltag zu sein und gezielt Akzente für den Klimaschutz zu setzen. Die Marke tritt auf mit dem Selbstverständnis, dass ein Stadtwerk mehr ist als ein anonymer Versorger – es ist ein Teil des städtischen Lebens, der Verantwortung übernimmt und nah an den Bedürfnissen der Menschen handelt (laut Markenleitfaden und Presseberichten).
- Daseinsvorsorge: Die Stadtwerke sorgen dafür, dass Strom, Gas und Wasser stets verfügbar sind und legen ihren Fokus auf die regionale Stabilität.
- Lebensqualität: Über Infrastruktur und Grundversorgung hinaus engagieren sich die Stadtwerke für Freizeitangebote und nachhaltige Innovationen.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Stadtwerke Aalen
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der Stadtwerke Aalen liegen in der zuverlässigen und technisch fundierten Energie- und Wasserversorgung, dem Betrieb kommunaler Infrastruktur und der Expertise, regional zugeschnittene Lösungen anzubieten. Seit Jahrzehnten ist das Unternehmen für den unterbrechungsfreien Betrieb von Strom-, Gas- und Wassernetzen verantwortlich und überzeugt durch qualifiziertes Fachpersonal, das rund um die Uhr einsatzbereit ist. Hinzu kommt ein breites Serviceangebot im Bereich Beratung und Kundendienst, das von persönlicher Betreuung bis hin zu digitalen Tools reicht. Diese Kompetenzen sind das Resultat kontinuierlicher Verbesserungsprozesse und Investitionen in moderne Technologien, um die Netze sicher und effizient zu halten (Quellen aus internen Berichten). Die Stadtwerke vereinen Wissen über kommunale Belange mit technischer Leistungsfähigkeit und machen damit den Unterschied zu überregionalen Anbietern aus. Gleichzeitig decken sie Freizeit- und Mobilitätsbedürfnisse ab, indem sie Bäder betreiben oder Ladelösungen für E-Fahrzeuge entwickeln.
- Multi-Utility: Strom, Gas, Wasser, Wärme, Bäder und Parkraum – alles aus einer Hand.
- Qualifizierte Fachkräfte: Technik-Teams mit lokalem Know-how, die Störungen schnell beheben und individuelle Lösungen anbieten.
-
Kernwerte
Die Kernwerte der Stadtwerke Aalen sind geprägt von Verantwortung, Nachhaltigkeit und Bürgernähe. Verantwortung bedeutet, die Versorgungssicherheit zu garantieren und langfristig zu planen, damit die Menschen in der Region stets auf eine stabile Infrastruktur vertrauen können. Nachhaltigkeit bezieht sich auf den bewussten Umgang mit Ressourcen, das Fördern erneuerbarer Energien und die Reduktion von CO₂-Emissionen, um den kommenden Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen (laut Umweltleitlinien). Bürgernähe wiederum unterstreicht die enge Verbindung zur Stadt und ihren Bewohnern: Als kommunaler Betrieb stehen die Stadtwerke für den direkten Dialog, unterstützen Vereine und kulturelle Initiativen und tragen dazu bei, das gesellschaftliche Leben zu bereichern. Diese Werte werden in sämtlichen Geschäftsprozessen gelebt und machen das Unternehmen zu einer verlässlichen, lokal verankerten Marke.
- Verantwortung: Entscheidungen orientieren sich am Gemeinwohl, nicht nur an wirtschaftlichen Kennzahlen.
- Nachhaltigkeit: Ökologische Weitsicht zeigt sich in Ökostrom-Angeboten und Projekten zur CO₂-Vermeidung.
- Bürgernähe: Persönlicher Service, lokale Präsenz und Förderung regionaler Projekte.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit der Stadtwerke Aalen lässt sich als vertrauenswürdig, bürgernah und zukunftsorientiert beschreiben. „Vertrauenswürdig“ bedeutet, dass die Marke Kompetenz ausstrahlt und seit vielen Generationen als zuverlässiger Versorger bekannt ist (laut lokaler Presseberichte). „Bürgernah“ drückt sich in offener Kommunikation und hoher Servicebereitschaft aus, wobei stets der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Stadtwerke sind in ihrer Präsentation bodenständig, vermitteln aber zugleich einen innovativen Geist, wenn es um neue Technologien oder nachhaltige Projekte geht. So wird der Spagat zwischen Tradition und Moderne gemeistert. Als „Macher“ vor Ort geben sie sich nahbar, pragmatisch und lösungsorientiert, um Probleme zeitnah zu beheben oder neue Ideen umzusetzen. Dies alles schafft eine emotionale Bindung zu den Kunden, die ihr Stadtwerk als hilfsbereiten Partner sehen, der sich um kommunale Belange kümmert und die Zukunft der Region aktiv mitgestaltet.
- Bodenständig: Authentischer Auftritt, regionale Verwurzelung und direkte Ansprache.
- Engagiert: Eine „Anpack-Mentalität“, die schnelle Hilfe und praxisnahe Lösungen ermöglicht.
- Offen für Innovation: Neugier und Mut, um moderne Technik und digitale Services auszubauen.
-
Markendesign
Das Markendesign der Stadtwerke Aalen wurde in den letzten Jahren modernisiert, um die regionale Verbundenheit und den Anspruch einer zeitgemäßen, dynamischen Marke zu betonen. Ein frisches Logo mit klaren Linien und leuchtenden Farbakzenten symbolisiert die Verbindung von Tradition und Fortschritt (Quellen aus Design-Manual). Wiedererkennbare Gestaltungselemente, die an die Landschaft und Stadt Aalen erinnern, ziehen sich durch alle Kommunikationsmittel – ob Website, Kundenmagazin oder Firmenfahrzeuge. Mit einer freundlichen Typografie und einem hellen Farbkonzept vermittelt das Design Transparenz und Kundenorientierung. Der Slogan „Für Sie am Werk“ wird dabei als Leitmotiv in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt, um die Nähe zu den Menschen zu unterstreichen und das Dienstleistungsbewusstsein zu betonen.
- Visuelle Identität: Einheitliches Logo und Farbwelt schaffen hohen Wiedererkennungswert.
- Regionale Anklänge: Gestalterische Elemente, die die Heimatverbundenheit verdeutlichen.
- Nutzerfreundliche Gestaltung: Übersichtlich strukturierte Infomaterialien und digitale Oberflächen.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Stadtwerke Aalen
-
Zielgruppen-Insights
Die Zielgruppen-Insights der Stadtwerke Aalen zeigen, dass es verschiedene Kundentypen gibt, die individuelle Bedürfnisse haben. Privatkunden legen oft Wert auf einfache Abwicklung und persönliche Ansprache, sind jedoch zunehmend preissensibel und achten auf nachhaltige Angebote (laut regionaler Kundenumfragen). Gewerbekunden und Industrie verlangen verlässliche Energieversorgung und rasche Hilfe bei Störungen, zugleich steigt der Wunsch nach Lösungen für Energieeffizienz und Umweltmanagement. Familien schätzen Zusatznutzen wie Rabatte fürs Schwimmbad oder Beratungsangebote rund ums Energiesparen. Ältere Kunden wiederum suchen eher den direkten Kontakt im Kundencenter, während jüngere Zielgruppen digitale Services bevorzugen. Aus diesen Insights leiten die Stadtwerke passgenaue Angebote ab, die sowohl Serviceorientierung als auch ökologische Aspekte betonen.
- Privathaushalte: Wünschen schnelle Online-Anmeldung, persönliche Beratung und faire Preise.
- Gewerbe/Industrie: Suchen stabile Versorgung, Key-Account-Service und Effizienzprogramme.
- Freizeitnutzer: Nutzen Bäder, Parkhäuser und Ladesäulen, was das Markenbild positiv prägt.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld der Stadtwerke Aalen ist gekennzeichnet durch den liberalisierten Energiemarkt mit starkem Wettbewerbsdruck sowie durch politische und regulatorische Einflüsse, die den Ausbau erneuerbarer Energien forcieren (laut Branchenberichten). Nationale Klimaschutzziele und EU-Vorgaben steigern den Druck, CO₂-intensive Technologien zu ersetzen und grüne Alternativen auszubauen. Gleichzeitig bieten diese Rahmenbedingungen Chancen für kommunale Versorger, sich als nachhaltige und regionale Anbieter zu profilieren. Der Wettbewerb wird auch durch digitale Plattformen angeheizt, die es Kunden erleichtern, Preise zu vergleichen oder Verträge zu wechseln. Kommunale Stadtwerke müssen deshalb ihre Servicequalität und Kundennähe betonen, um sich von reinen Billiganbietern abzugrenzen. Zudem steht das Thema Versorgungssicherheit zunehmend im Fokus, da Turbulenzen am Energiemarkt und geopolitische Risiken das Bewusstsein der Kunden für stabile und verlässliche Strukturen schärfen.
- Wettbewerbsdruck: Viele Strom- und Gaslieferanten buhlen um Kunden, Discounter locken mit Preisvorteilen.
- Regulatorische Weichenstellungen: Gesetzliche Vorgaben fördern erneuerbare Energien und setzen strengere Effizienzrichtlinien durch.
- Digitalisierung: Vergleichsportale und Online-Abwicklung erhöhen den Druck, Services schnell und komfortabel zu gestalten.
-
Strategische Business Opportunity
Für die Stadtwerke Aalen ergeben sich strategische Business Opportunities vor allem aus der Energiewende und der Digitalisierung. So kann der Ausbau von Photovoltaik, Nahwärmenetzen und E-Ladeinfrastruktur neue Einnahmequellen schaffen und die Position als Klimaschützer stärken (laut interner Strategieplanung). Der Trend zu Prosumer-Modellen eröffnet die Möglichkeit, Bürger direkt in die Energieerzeugung einzubeziehen. Auch im Bereich Smart City bieten sich Chancen: Mit intelligenten Messsystemen und digitalen Serviceplattformen können die Stadtwerke zum zentralen Knoten für Strom, Wärme, Wasser und Verkehr in Aalen werden. Nicht zuletzt steckt im Dienstleistungssektor Potenzial: Beratung zu Energieeffizienz oder die Planung komplexer Anlagen können als zusätzliche Services angeboten werden. So verwandelt sich das Unternehmen vom reinen Versorger zum umfassenden Infrastrukturpartner, der lokal verankert ist und technische Innovation voranbringt.
- Solar-Ausbau: Eigenbetrieb von PV-Anlagen oder Kooperationsprojekte mit Bürgern.
- Wärmelösungen: Fernwärme- und Nahwärmenetze als zukünftige Erlösfelder.
- Digitaler Service: Kundenportale, Apps und smarte Tarife für eine moderne Kundenbindung.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der Stadtwerke Aalen wurzelt in einer über 150-jährigen Tradition, die sich vom städtischen Gaswerk zum modernen Multi-Utility-Provider entwickelt hat. Historisch begann alles mit der Pflicht, die Stadt verlässlich zu beleuchten und mit Energie zu versorgen. Über Jahrzehnte kamen Wasser, Bäderbetrieb und weitere Infrastrukturaufgaben hinzu, was die Verbundenheit mit der Region ständig vertiefte. Heute erzählen die Stadtwerke die Geschichte vom zuverlässigen Partner, der immer da ist und sich gleichzeitig neu erfindet, um aktuelle Herausforderungen wie den Klimaschutz anzugehen. Der Slogan „Für Sie am Werk“ zieht sich als Leitmotiv durch alle Epochen und spiegelt das Selbstverständnis wider, stets im Dienst der Bürgerschaft zu stehen (laut Presseberichten). Zukünftig sieht sich das Unternehmen als Treiber eines nachhaltigen Aalen, in dem erneuerbare Energien, smarte Lösungen und starke lokale Kooperationen ein Höchstmaß an Lebensqualität schaffen.
- Historischer Ursprung: Vom Gaswerk zur Vielzweckversorgung, stets in städtischer Verantwortung.
- Kontinuierliche Erweiterung: Neben Strom und Gas kamen Wasser, Parkhäuser und Bäder hinzu.
- Vision 2035: Klimaneutralität, E-Mobilität und smarte Netze, um Aalen als lebenswerte Region zu gestalten.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Stadtwerke Aalen
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen der Stadtwerke Aalen sind sehr vielfältig. Privatkunden reichen von Single-Haushalten bis zu Großfamilien, die alle Wert auf einen unkomplizierten, nahen und preisfairen Versorger legen. Hinzu kommen Gewerbe- und Industriekunden, die auf stabile Netzleistungen und eine reibungslose Abwicklung angewiesen sind, beispielsweise wenn Produktionsprozesse energieintensiv sind (laut kommunalen Statistiken). Darüber hinaus zählen Institutionen wie Schulen und öffentliche Verwaltungen zu den Kunden, welche die Stadtwerke mit Wasser, Strom oder Wärme beliefern. Auch die Nutzer der Freizeitangebote (Bäder und Thermen) und Parkeinrichtungen sind Zielgruppen, denn ihr Erleben der Marke prägt das Image. In jüngerer Zeit gewinnt zudem die wachsende Community um E-Mobilität an Bedeutung, da die Stadtwerke Ladepunkte betreiben. Jeder dieser Kundentypen hat spezifische Anforderungen, von digitaler Abrechnung bis hin zu maßgeschneiderten Energiekonzepten.
- Privathaushalte: Schätzen lokale Nähe und Transparenz in Preisen sowie Service.
- Gewerbe & Industrie: Benötigen Planungssicherheit und effiziente Sonderverträge.
- Öffentliche Einrichtungen: Forcieren lange Partnerschaften und legen Wert auf Nachhaltigkeitskonzepte.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei den Stadtwerken Aalen beginnt häufig mit dem Umzug nach Aalen oder dem Entschluss, den Anbieter zu wechseln. Eine einfache Online-Anmeldung oder persönliche Beratung im Kundencenter erleichtert den Start und vermittelt das Gefühl, „angekommen“ zu sein (laut Kundenzufriedenheitsbefragungen). Während der laufenden Vertragsbeziehung erhalten Kunden regelmäßig Informationen über ihren Energieverbrauch oder neue Angebote, teilweise über ein Online-Portal, teilweise per Post. Wer Fragen hat, kann sich telefonisch, digital oder persönlich melden. Besondere Momente in der Journey sind z.B. der Jahresabschluss, wenn die Abrechnung Transparenz und Klarheit über Kosten und Verbrauch geben muss. Auch Störungsfälle, in denen schnelle Hilfe gefragt ist, sind wichtige Kontaktpunkte, an denen sich die Stadtwerke als zuverlässiger Dienstleister beweisen. Am Ende kann der Kunde kündigen, wenn er umzieht oder die Preise zu hoch empfindet – dennoch versuchen die Stadtwerke, durch Serviceargumente und Loyalitätsaktionen Bindung zu schaffen.
- Onboarding: Schnelle Anmeldung, persönliche Begrüßung, erste Informationen.
- Nutzung & Betreuung: Regelmäßige Kontaktpunkte über Abrechnungen, Serviceanliegen, Energiespartipps.
- Offboarding: Umzug oder Anbieterwechsel, Abschlussrechnung und Feedback.
-
Wettbewerber
Die Wettbewerber der Stadtwerke Aalen reichen von überregionalen Energiekonzernen bis zu reinen Online-Discountern. Große Player wie EnBW oder E.ON konkurrieren teils aggressiv um Privat- und Geschäftskunden, oft über Rabatte oder Startguthaben (laut Vergleichsportal-Analysen). Zudem gibt es spezialisierte Ökostromanbieter, die sich rein auf erneuerbare Energien konzentrieren und preislich konkurrieren können. Auch andere Stadtwerke in der Region sind Wettbewerber, wenngleich oft eine gewisse Kooperation in Fragen der Netzinfrastruktur stattfindet. Hinzu kommen neue digitale Plattformen, die Stromtarife dynamisch kalkulieren oder Kundengruppen bündeln. Um in diesem Feld zu bestehen, setzen die Stadtwerke Aalen auf ihre lokale Verankerung, persönliche Beratung und breites Leistungsspektrum. Sie argumentieren mit Nähe, Servicequalität und dem Nutzen für die Region, da Erträge häufig wieder in kommunale Projekte fließen.
- Überregionale Konzerne: Nutzen starke Markenbekanntheit und bieten häufig preisliche Lockangebote.
- Ökostromanbieter: Konkurrieren mit nachhaltigen Tarifen und authentischem Klimaschutzimage.
- Stadtwerke-Kooperationen: Häufig Mitbewerber um Gewerbekunden, aber auch Partner bei gemeinsamen Projekten.
-
Benchmarks
Bei den Benchmarks für die Stadtwerke Aalen stehen mehrere Kennzahlen im Mittelpunkt. Als Grundversorger haben sie einen hohen Marktanteil in der Region, was ein wichtiger Indikator für ihre Position ist. Zudem messen sie sich an Parametern wie Versorgungssicherheit (geringe Ausfallzeiten), Kundenservice (Erreichbarkeit, Lösungsquote) und Nachhaltigkeitsleistungen (Anteil Ökostrom, CO₂-Reduktionen). Im lokalen Umfeld gelten die Stadtwerke als Marktführer, zumindest bei den Haushaltskunden, da sie traditionell die meisten Strom- und Gasabnehmer haben (laut internen Auswertungen). Preislich liegen sie in etwa auf dem Niveau anderer Stadtwerke in der Region, sind aber selten die billigsten Anbieter. Dafür verweisen sie auf zusätzliche Leistungen wie regionale Investitionen und den Ausbau erneuerbarer Energien. Ein weiterer Benchmark ist die Zufriedenheit der Kunden, die in unabhängigen Befragungen regelmäßig ermittelt wird. Hier punkten die Stadtwerke laut Presseangaben mit hoher Vertrauensnote. Auch die Bäder- und Parkraumbetriebe werden in puncto Wirtschaftlichkeit und Besucherzahlen beobachtet, um ihre Effizienz und ihren Beitrag zur Lebensqualität zu messen.
- Marktanteil: Hoher Anteil in der Grund- und Ersatzversorgung.
- Versorgungsqualität: Minimale Netzausfälle, solide Kundenzufriedenheit.
- Nachhaltigkeit: Bei Privatkunden liegt der Ökostrom-Anteil bereits bei 100 %.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Stadtwerke Aalen
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
In der gesellschaftlichen Umgebung wirken Trends wie steigendes Umweltbewusstsein, wachsender Anspruch an Servicequalität und Digitalisierung. Immer mehr Menschen hinterfragen ihren Energieverbrauch und legen Wert auf Nachhaltigkeit; dies spiegelt sich im Wunsch nach Ökostrom, effizienter Heizung und umweltfreundlicher Mobilität wider (laut Verbrauchertrends-Berichten). Gleichzeitig erwarten Konsumenten einen schnellen, digitalen Zugang zu Dienstleistungen: Sie wollen Verträge und Abrechnungen per Klick erledigen, Zählerstände im Smartphone verfolgen und bei Bedarf rund um die Uhr Informationen abrufen. Auch das Bedürfnis nach lokaler Identität und Regionalität ist spürbar. Kunden haben ein positives Gefühl, wenn ihr Geld in der Region bleibt und Projekte vor Ort gefördert werden. Zudem wächst der preissensible Teil der Bevölkerung, der genau kalkuliert und Angebote prüft. Stadtwerke müssen diese Trends erkennen und in flexible Tarife, digitale Services und nachhaltige Innovation investieren, um ihre Position zu behaupten.
- Klimaschutz-Fokus: Konsumenten fordern Unternehmen, aktiv CO₂ zu reduzieren.
- Digitale Selbstbedienung: Portale, Apps und Online-Kommunikation gewinnen an Bedeutung.
- Regionalitätswelle: Produkte und Services mit regionalem Bezug schaffen Vertrauen und Identifikation.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Der Energiemarkt unterliegt starken Dynamiken und wandelt sich durch die Energiewende, neue Technologien und verändertes Kundenverhalten. Einerseits treibt die Politik den Ausbau erneuerbarer Energien voran, was Stadtwerke motiviert, in Solar- und Windprojekte zu investieren und ihre Angebote für klimafreundliche Wärme und Mobilität auszubauen (laut Branchenanalysen). Andererseits führt die Dezentralisierung von Erzeugung dazu, dass Bürger selbst zu Erzeugern werden (Prosumer-Trend). Stadtwerke müssen darauf reagieren, indem sie Plattformen oder Beteiligungsmodelle anbieten. Die Digitalisierung nimmt an Fahrt auf: Smart Grids, intelligente Messsysteme und datenbasierte Steuerungen ermöglichen neue Tarife, Lastmanagement und effizienteren Netzbetrieb. Gleichzeitig steigt die Konkurrenz durch branchenfremde Akteure, die mit digitalen Lösungen in den Markt drängen. Kooperationen mit anderen Stadtwerken oder Technologieunternehmen werden für Aalen immer wichtiger, um Skaleneffekte und Innovationskraft zu nutzen. So entsteht ein Netz aus Partnerschaften und Allianzen, in dem sich die Stadtwerke Aalen als regional verwurzelter, aber innovationsfreudiger Player behaupten.
- Energiewende & Dezentralisierung: Erneuerbare Erzeugung und Prosumer-Konzept verändern die klassische Rolle der Versorger.
- Digitalisierung: Smart Meter, Echtzeit-Daten und KI-Tools sind Schlüssel zur Effizienzsteigerung.
- Branchenübergreifende Konkurrenz: Neue Start-ups und IT-Konzerne treten in den Energiesektor ein.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de