Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die SRH Fernhochschule – The Mobile University hat einen klaren Purpose: Menschen sollen mittels hochwertiger und flexibler Fernstudienangebote ihre persönlichen und beruflichen Ziele erreichen. Dabei verfolgt die Hochschule ein gemeinnütziges Leitbild und reinvestiert Gewinne in die kontinuierliche Verbesserung ihres Bildungsangebots, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Dieser Anspruch, Bildung orts- und zeitunabhängig anzubieten, beruht auf dem Leitsatz „Mobiles Studieren für eine mobile Welt“. Die SRH Fernhochschule orientiert sich an den Bedürfnissen Erwachsener, die ihre Weiterbildung neben Beruf und Familie bewältigen möchten. Wesentliche Aspekte sind:
- Qualität und Vertrauen: Hohe Ansprüche an Lehre, Betreuung und Akkreditierung stärken das Vertrauen in die Marke.
- Flexibilität: Ein modulares, digitales Studienkonzept passt sich optimal an individuelle Zeitpläne an.
- Innovation: Digitale Tools und ein modernes didaktisches Konzept gewährleisten effektives Lernen.
- Praxisbezug: Studieninhalte sind auf die Anforderungen der Arbeitswelt zugeschnitten und fördern die unmittelbare Anwendbarkeit.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für SRH Fernhochschule - The Mobile University
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der SRH Fernhochschule beruhen auf ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich berufsbegleitender Fernlehre. Sie bietet ein flexibles Studienmodell, das durch Online-Module, digitale Lernplattformen und persönliche Betreuung durch Dozentinnen und Dozenten unterstützt wird. Studierende profitieren von einem hohen Maß an Individualisierung und einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, wodurch sie bereits während des Studiums beruflich relevante Kenntnisse umsetzen können. Wichtige Merkmale sind:
- Didaktische Exzellenz: Das CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education) fördert kompetenzorientiertes Lernen.
- Betreuung: Persönliche Ansprechpartner, Study-Coaches und Lehrende begleiten die Studierenden eng auf ihrem Weg.
- Modularität: Inhalte können in individueller Reihenfolge bearbeitet und Prüfungen flexibel terminiert werden.
- Digitaler Campus: 24/7-Zugriff auf alle Lernmaterialien ermöglicht ortsunabhängiges Studieren.
-
Kernwerte
Die Kernwerte der SRH Fernhochschule prägen das Selbstverständnis der gesamten Institution und sind im täglichen Handeln spürbar. Als Teil einer Stiftungsgruppe beruht ihr Handeln auf Gemeinnützigkeit, Kundenorientierung und wissenschaftlicher Exzellenz. Daraus leiten sich mehrere Wertdimensionen ab, die das Miteinander prägen und das Profil der Hochschule bestimmen. Diese Werte heben sich klar von rein profitorientierten Bildungsanbietern ab und dienen als moralischer Kompass. Wichtige Aspekte sind:
- Verantwortung: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, soziales Engagement und das Bestreben, Bildung für breite Zielgruppen zugänglich zu machen.
- Respekt und Empathie: Ein wertschätzender Umgangston fördert Motivation und gegenseitiges Vertrauen.
- Innovation: Neue Technologien und Lehrmethoden werden mutig genutzt, um die Qualität des Lernens stetig zu verbessern.
- Qualität: Hohe Ansprüche an Lehre, Forschung und Betreuung sind fest in der Organisation verankert.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit der SRH Fernhochschule vereint Warmherzigkeit, Innovationsfreude und fundierte Professionalität. Gegenüber ihren Studierenden tritt sie als verlässlicher Begleiter auf, der durch empathische Betreuung den Lernprozess erleichtert und gleichzeitig hohe akademische Standards erfüllt. Dieses Profil ähnelt dem eines Mentors, der nahbar ist, aber auch eine klare Orientierung und Expertise bietet. Zentrale Facetten der Persönlichkeit sind:
- Empathisch: Studierende werden individuell abgeholt und unterstützt.
- Leistungsstark: Akademischer Anspruch und Praxisrelevanz stehen im Fokus, sodass Lernziele effizient erreicht werden können.
- Modern: Digitale Innovationen prägen die Lernumgebung und sind fester Bestandteil der Hochschulkultur.
- Verlässlich: Versprechen an Studierende werden konsequent eingehalten, was Vertrauen in die Marke stärkt.
-
Markendesign
Das Markendesign der SRH Fernhochschule verbindet eine klare, moderne Optik mit einer konsistenten Farb- und Bildsprache. Als Teil der SRH-Gruppe folgt die Fernhochschule einem Corporate-Design-Konzept, das die Wiedererkennbarkeit im Bildungs- und Gesundheitssektor sicherstellt. Ein prägnantes Logo mit geschwungenen Linien soll Bewegung und Entwicklung symbolisieren. Farblich setzt die Fernhochschule auf warmes Orange als Leitfarbe, flankiert von zurückhaltenden Tönen, die Seriosität unterstreichen. Charakteristisch sind:
- Logo: Abstrakte Wegelemente formen die Buchstaben SRH und drücken das dynamische Prinzip des lebenslangen Lernens aus.
- Typografie: Eine eigens entwickelte Schriftfamilie schafft ein klares und modernes Schriftbild.
- Bildwelt: Authentische Fotos von Studierenden und Lehrenden transportieren Nähe und Alltagstauglichkeit des Fernstudiums.
- Claim: „Leidenschaft fürs Leben“ repräsentiert die emotionale Haltung gegenüber Bildung und Weiterentwicklung.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für SRH Fernhochschule - The Mobile University
-
Zielgruppen-Insights
Die Zielgruppen-Insights der SRH Fernhochschule beruhen auf langjähriger Beobachtung des Fernstudienmarktes und direktem Feedback der Studierenden. Fernstudierende sind in der Regel berufstätig, verfügen über erste Berufserfahrung und streben nach einem Abschluss, der ihre Karriere voranbringt oder ihnen den Quereinstieg in ein neues Feld ermöglicht. Oft sind sie zeitlich und örtlich gebunden durch Familie oder Job und benötigen ein hochflexibles Studienformat. Typische Erkenntnisse sind:
- Lebensphase: Viele Studierende sind zwischen 25 und 40 Jahre alt und managen Studium, Beruf und Familie.
- Motivation: Karriereaufstieg, persönliches Interesse oder ein höherer Abschluss (Bachelor, Master) für mehr Kompetenzen.
- Vereinbarkeit: Ein Fernstudium muss flexibel sein, um Arbeit und Privatleben miteinander zu harmonisieren.
- Betreuungsbedarf: Persönliche und schnelle Beratung wird geschätzt, da diese Studierende mit mehr Verpflichtungen entlastet.
-
Marktumfeld-Insights
Im Marktumfeld für Fernstudiengänge herrscht starke Dynamik, getrieben von Digitalisierung, wachsender Nachfrage und einer Vielzahl neuer Anbieter. Während die FernUniversität Hagen als staatliche Institution durch geringe Gebühren punktet, haben private Hochschulen wie die IU Internationale Hochschule und die SRH Fernhochschule flexible Studienformate entwickelt, die moderne Online-Lösungen und intensive Betreuung bieten. Einige wesentliche Marktinsights sind:
- Wachstum: Der Anteil von Fernstudierenden an der Gesamtstudierendenzahl steigt jährlich und bestätigt den Trend zur Digitalisierung.
- Konkurrenz: Immer mehr Anbieter drängen in den Markt, sodass Profilierung und Qualitätssicherung entscheidender werden.
- Internationalisierung: Fernunterricht ermöglicht globale Reichweite, was zu Kooperationen im Ausland führt.
- Individualisierung: Studierende erwarten passgenaue Studienmodelle und ziehen Online-Angebote klassischen Vorlesungen vor.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den Trends und Stärken ergeben sich mehrere strategische Business Opportunities für die SRH Fernhochschule. Zum einen kann sie ihre Expertise im digitalen Lernen weiter ausbauen, indem sie innovative Technologien wie KI-basierte Lernassistenten integriert. Zum anderen bieten internationale Kooperationen mit Partnerinstitutionen neue Wachstumsmärkte. Ebenfalls potenziell lukrativ ist der Ausbau von Zertifikatskursen und Weiterbildungspartnerschaften mit Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden akademisch qualifizieren möchten. Schwerpunkte sind:
- Technologie-Integration: Einsatz von Virtual Reality, Chatbots und adaptivem Lernen als Innovationsvorsprung.
- Internationalisierung: Erweiterung des Programms um englischsprachige Formate für den internationalen Markt.
- Business-Kooperationen: Betriebliches Weiterbildungssegment durch maßgeschneiderte Angebote stärken.
- Premium-Positionierung: Weiterer Ausbau des Renommees als Top-Qualitätsanbieter mit hoher Betreuungsintensität.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der SRH Fernhochschule beginnt mit ihrer Entstehung als Pionierin im privaten Fernstudiensegment. Schon früh setzte sie auf flexible Lehrmodelle, die den Bedürfnissen Berufstätiger gerecht werden. Schritt für Schritt wurde das Studienangebot erweitert, sodass heute eine breite Palette an akkreditierten Bachelor- und Masterprogrammen in Wirtschaft, Management, Psychologie und anderen Zukunftsfeldern zur Verfügung steht. Die Vision dahinter lautet, Bildung jederzeit und überall zugänglich zu machen. Wichtige Stationen sind:
- Gründung und Aufbau: Von einer kleinen Fachhochschule zum integrierten Teil der SRH-Gruppe.
- Akkreditierungserfolge: Frühzeitige offizielle Anerkennung aller Studiengänge, was das Qualitätsversprechen unterstreicht.
- Digitaler Ausbau: Einführung einer modernen Online-Lernplattform und E-Campus-Tools.
- Gemeinnützige Ausrichtung: Gewinne werden reinvestiert, um Lehre und Service permanent zu verbessern.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für SRH Fernhochschule - The Mobile University
-
Zielgruppen
Die SRH Fernhochschule adressiert unterschiedliche Zielgruppen, die eine akademische Weiterbildung mit hoher Flexibilität und praxisnahen Inhalten suchen. Neben der Kernklientel – berufstätigen Erwachsenen – spielen auch Studieninteressierte ohne Abitur und Quereinsteiger eine wichtige Rolle, da sie über berufliche Qualifikationen zum Studium gelangen können. Verschiedene Lebenssituationen lassen sich hier vereinen, etwa junge Eltern, die ein Studium mit Kindererziehung kombinieren möchten, oder Profisportler, die aufgrund ihres Trainingsalltags auf freie Zeiteinteilung angewiesen sind. Typische Cluster sind:
- Berufstätige Aufsteiger: Personen, die bereits Berufserfahrung mitbringen und mit einem Studienabschluss Karriereoptionen verbessern.
- Quereinsteiger: Interessierte, die sich neu orientieren möchten und einen Wechsel in ein anderes Fachgebiet anstreben.
- Unternehmen & Angestellte: Firmen, die ihren Mitarbeitern per Fernstudium akademische Qualifikationen ermöglichen.
- Lebenslange Lerner: Menschen, die auch nach einem ersten Abschluss weiterstudieren und sich spezialisieren wollen.
-
Customer Journey
Die Customer Journey an der SRH Fernhochschule beginnt mit der Informationssuche auf der Website und endet erst mit dem erfolgreichen Abschluss und dem späteren Alumni-Netzwerk. In allen Phasen wird hoher Wert auf Transparenz, persönliche Betreuung und Flexibilität gelegt. Nach der Online-Information können Interessierte sich individuell beraten lassen oder an Online-Infoveranstaltungen teilnehmen. Nach der Einschreibung erlaubt das flexible Studium Studienstarts zu fast jedem Zeitpunkt und bietet eine modulare Struktur. Typische Schritte sind:
- Information und Beratung: Individuelle Ansprechpartner und umfassende Infos über Studiengänge und Finanzierungsmodelle.
- Bewerbung und Studienstart: Digitale Einschreibung, schnelle Prüfungsprozesse und zügige Freischaltung des E-Campus.
- Lernphase: Online-Vorlesungen, Study-Coaches, Foren und ein mentorielles Begleitsystem gewährleisten ständige Unterstützung.
- Prüfungen und Abschluss: Wahl zwischen Online-Klausuren oder Präsenzprüfungen an Studienzentren, gefolgt von der Abschlussfeier und der Zeugnisverleihung.
-
Wettbewerber
Im Markt der Wettbewerber trifft die SRH Fernhochschule auf verschiedene private und staatliche Institutionen, die gleichfalls Fern- und Online-Studiengänge anbieten. Die bekanntesten Konkurrenten sind die staatliche FernUniversität in Hagen sowie große private Anbieter wie die IU Internationale Hochschule. Daneben existieren weitere Akteure wie die AKAD University, die Wilhelm Büchner Hochschule oder die Euro-FH, die sich meist auf spezifische Fachrichtungen konzentrieren. Wichtige Unterscheidungsmerkmale liegen in:
- Betreuungsintensität: Private Hochschulen wie die SRH setzen stark auf persönliche Beratung, während staatliche Anbieter oft weniger individuell beraten können.
- Studiengebühren: Während staatliche Angebote günstiger sind, bieten private Hochschulen oft flexiblere Modelle und zusätzliche Services.
- Portfoliobreite: Manche Anbieter fokussieren sich auf Wirtschaft, andere auf Technik; die SRH vereint mehrere Fachgebiete.
- Innovation: Digitale Tools, Online-Klausuren und Tutorien sind bei privaten Wettbewerbern teils ausgereifter.
-
Benchmarks
Die SRH Fernhochschule kann mehrere Benchmarks vorweisen, die ihre hohe Qualität und den Stellenwert im Markt bestätigen. In unabhängigen Rankings und Bewertungsportalen gehört sie regelmäßig zu den beliebtesten Fernhochschulen, wobei Studierende vor allem den professionellen Service und die Qualität der Lernmaterialien hervorheben. Auch die durchschnittliche Weiterempfehlungsquote liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt. Besonders erwähnenswert sind:
- Studierendenzufriedenheit: Mit einer Weiterempfehlungsrate von rund 99 % in einigen Portalen ist die SRH eine der bestbewerteten Fernhochschulen.
- Akkreditierungen: Alle Studiengänge sind bei renommierten Akkreditierungsagenturen anerkannt, die Hochschule selbst ist systemakkreditiert.
- Flexibilitätsgrad: Möglichkeiten zum kostenlosen Ausdehnen der Regelstudienzeit gelten als branchenerstklassiges Angebot.
- Marktstellung: Obwohl die SRH Fernhochschule nach Studierendenzahl hinter der IU und der FernUni Hagen liegt, gilt sie als Qualitätsführer.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für SRH Fernhochschule - The Mobile University
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Im Kontext aktueller Gesellschafts- und Konsumententrends profitiert die SRH Fernhochschule von einer zunehmenden Nachfrage nach flexiblen Bildungsformaten. Durch den Wertewandel in Richtung Work-Life-Balance und lebenslanges Lernen suchen Menschen nach Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich nahtlos in ihr Leben integrieren lassen. Zusätzlich achten sie auf Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit, was dem gemeinnützigen Stiftungscharakter der SRH entgegenkommt. Einflussreiche Faktoren sind:
- Digitalisierung: Gesellschaftlich ist ein hoher Grad an Vernetzung und Online-Services erreicht, was Fernstudiengänge beliebter macht.
- Lifelong Learning: Die Idee, dass Karriere und Bildung nicht nach dem ersten Abschluss enden, etabliert sich weiter.
- Flexible Arbeitsmodelle: Arbeitgeber sind offener für Weiterbildung und unterstützen Mitarbeitende beim Studium.
- Werteorientierung: Studierende achten auf die Ethik und Nachhaltigkeit einer Institution, bevor sie sich für ein Studium entscheiden.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken & Trends im Markt des Fernstudiums sind geprägt von wachsendem Wettbewerb, technologischem Fortschritt und sich verändernden Lerngewohnheiten. Immer mehr Hochschulen schalten Online-Studiengänge oder integrieren Blended-Learning-Konzepte, wodurch der Druck auf etablierte Anbieter steigt. Gleichzeitig wächst die Anzahl Studierender im Fernbereich kontinuierlich, was Chancen für Marktakteure mit klarem Profil eröffnet. Charakteristische Entwicklungen sind:
- Konsolidierung: Größere Player wie IU oder SRH gewinnen Marktanteile, kleinere Anbieter fokussieren sich stärker auf Nischen.
- Hybride Modelle: Die Trennung zwischen Präsenz- und Fernstudium verwischt, da viele Hochschulen Mischformen anbieten.
- Micro-Credentials: Zertifikatskurse und Teilabschlüsse gewinnen an Bedeutung, weil sie schnelle Spezialisierungen ermöglichen.
- Globalisierung: Internationale Kollaborationen und englischsprachige Programme eröffnen transnationale Märkte für Fernstudienanbieter.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de