Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Mission der sovanta AG besteht darin, den Umgang mit Business-Software „endlich einfach“ zu machen und dadurch den Arbeitsalltag von Unternehmen zu verbessern. Gegründet im Jahr 2009 mit dem klaren Ziel, die Nutzung von Unternehmenssoftware grundlegend zu vereinfachen, stellt sich sovanta der Herausforderung, komplexe SAP-Anwendungen in intuitive Erlebnisse zu verwandeln. Hinter diesem „Why“ steht der Gedanke, dass Software dem Menschen dienen soll – nicht umgekehrt. Deshalb setzt sovanta von Beginn an auf nutzerzentriertes Design und moderne Technologien. Wichtige Aspekte ihrer Purpose sind unter anderem:
- Benutzerfreundlichkeit steigern: Unternehmenssoftware soll so intuitiv sein wie Consumer-Apps, damit Anwender ohne Frustration und lange Einarbeitung ihre Aufgaben erledigen können.
- Effizienz erhöhen: Durch einfache Bedienung und KI-gestützte Prozesse werden Arbeitsabläufe beschleunigt, was Mitarbeitern und Unternehmen Zeit spart und die Produktivität steigert.
- Arbeitsalltag erleichtern: Letztlich will sovanta dazu beitragen, dass Software ein Helfer ist, der den Mitarbeitern Routinearbeit abnimmt und für ein reibungsloses, angenehmeres Arbeiten sorgt.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für sovanta AG
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der sovanta AG liegen in der einzigartigen Kombination aus UX-Design, technologischer Expertise und SAP-Know-how, die sie aus einer Hand anbietet. Als langjähriger SAP Gold Partner kennt sovanta die SAP-Welt in- und auswendig und kann Kunden bei der Digitalisierung umfassend begleiten. Zu ihren Schlüsselkompetenzen zählen unter anderem:
- User Experience Design: Sovanta gehört zu den Pionieren, die früh auf Human-Centered Design gesetzt haben. Jeder Projektschritt beginnt mit den Bedürfnissen der Nutzer, um Lösungen zu entwickeln, die eine möglichst intuitive Interaktion mit der Software ermöglichen.
- SAP-Entwicklung & -Integration: Als SAP-Spezialist entwickelt sovanta maßgeschneiderte Erweiterungen (SAP Add-ons) und Integrationen. Sie wissen, dass der SAP-Standard nicht immer alle Anforderungen abdeckt, und bieten daher die Kompetenz, Prozesse durch Erweiterungen auf der SAP Business Technology Platform nahtlos zu integrieren.
- KI & Data Analytics: Mit einem eigenen Data-Science-Team setzt sovanta auf künstliche Intelligenz, Machine Learning und Datenanalyse, um intelligente Lösungen zu schaffen. Dadurch können Prozesse automatisiert und Entscheidungshilfen geliefert werden, was den Nutzern spürbaren Mehrwert bringt.
- End-to-End-Lösungen: Sovanta bietet Beratung, Umsetzung und fertige Lösungsansätze aus einer Hand. Diese ganzheitliche Kompetenz sorgt dafür, dass Kundenprojekte schneller und erfolgreicher umgesetzt werden können. Von der strategischen Beratung bis zur Implementierung und Wartung deckt das Team alle Phasen ab.
-
Kernwerte
Die Kernwerte der Marke sovanta prägen die Unternehmenskultur und das Leistungsversprechen nach außen. Mehrere zentrale Werte sind erkennbar, die sovanta in ihrer Kommunikation und Arbeitsweise betont:
- Innovation: Bei sovanta gilt „Innovation statt Stillstand“ – ständig werden neue Technologien und Trends verfolgt. Dieser Innovationsgeist wurde auch extern anerkannt (u.a. durch Auszeichnungen als Top-Innovator). Neue Ideen wie der Einsatz von KI oder die frühe Fokussierung auf UX-Design zeigen, dass Fortschritt ein Grundwert ist.
- Kunden- & Nutzerorientierung: Der Nutzer steht im Mittelpunkt. Sovanta handelt nach dem Wert, dass nur eine Lösung, die für den Kunden echten Mehrwert bietet, eine gute Lösung ist. Diese Ausrichtung zeigt sich im menschenzentrierten Designansatz und in der End-to-End-Betreuung, die ganz auf den Erfolg des Kunden abzielt.
- Teamgeist & Zusammenhalt: Intern lebt sovanta einen starken Team-Spirit. Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und flache Hierarchien sind Teil der Werte. So wird berichtet, dass das Team viel Wert auf gemeinsamen Erfolg und eine offene, vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre legt.
- Flexibilität: Sovanta glaubt daran, dass jeder am besten arbeitet, wenn er Freiräume hat. Flexibles Arbeiten, schnelle Anpassungsfähigkeit an Kundenbedürfnisse und Agilität sind fest verankerte Werte. Das Unternehmen ist „klein genug, um flexibel und unkompliziert zu agieren“ und gleichzeitig groß genug für große Projekte.
- Verantwortung: Als Teil der DNA sieht sovanta auch gesellschaftliche Verantwortung (CSR) vor. Engagement für die Gemeinschaft und nachhaltiges Handeln spiegeln einen Wert wider, der über das Tagesgeschäft hinausgeht.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von sovanta lässt sich als eine Mischung aus Innovationsfreude, Expertise und Nahbarkeit beschreiben. Das Unternehmen tritt als dynamischer Experte auf, der komplexe Technologie mit menschlichem Touch verbindet. Charakterzüge der Marke sind zum Beispiel:
- Innovativ & visionär: Sovanta gilt als Vorreiter im SAP-Umfeld, speziell wenn es um User Experience geht. Die Marke wirkt neugierig auf neue Technologien (etwa KI, Cloud) und wagt sich als Erste an neue Lösungen. Dieser Pioniergeist vermittelt den Eindruck eines visionären Vordenkers.
- Kompetent & zuverlässig: Als SAP BTP-Spezialpartner, ausgezeichnet von SAP selbst, strahlt sovanta hohes Fachwissen und Professionalität aus. Kunden nehmen die Marke als vertrauenswürdigen Profi wahr, der Projekte sicher und erfolgreich umsetzen kann.
- Kundennah & partnerschaftlich: Trotz High-Tech-Fokus wirkt die Marke nahbar. Sovanta spricht die Sprache der Anwender und stellt den Nutzen für den Kunden über alles. Man sieht sich als Partner auf Augenhöhe, der eng mit dem Kunden zusammenarbeitet, statt als unnahbarer Dienstleister.
- Agil & dynamisch: Die Kommunikation und Selbstdarstellung von sovanta vermittelt Schnelligkeit und Flexibilität. Das Unternehmen ist jung geblieben, kreativ und bewegt sich schnell, um sich wechselnden Anforderungen anzupassen.
-
Markendesign
Das Markendesign von sovanta spiegelt den Anspruch der Marke wider, Komplexes einfach zu machen. Bereits der Leitsatz lautet „reduziertes Design. KI-gestützte Prozesse. Optimale Lösungen.” – dieser klare Fokus auf Einfachheit prägt das visuelle und kommunikative Auftreten. Die Gestaltung der Marke zeichnet sich durch Minimalismus und Benutzerorientierung aus:
- Schlichtes, modernes Logo: Das sovanta-Logo ist in einer modernen, schnörkellosen Typografie gehalten. Es verzichtet auf verspielte Elemente und unterstreicht damit den professionellen und fokussierten Charakter der Marke. Die Farbwelt ist dezent und businessorientiert (etwa in gedämpften Tönen wie Blau oder Grau, kombiniert mit Akzenten), was Vertrauen und Seriosität vermittelt.
- Klare Designsprache: In allen Medien setzt sovanta auf ein aufgeräumtes Layout mit viel Weißraum und klaren Linien. Ähnlich wie die Software-UIs, die sie gestaltet, soll auch das Markenbild Übersichtlichkeit vermitteln. Wichtige Begriffe und Botschaften werden hervorgehoben, während unnötiger Ballast vermieden wird, um die Botschaft klar rüberzubringen.
- Menschenzentriert: Passend zum Claim „menschenzentriertes Design” steht in Bildwelten oft der Mensch im Mittelpunkt. Sovanta zeigt in Darstellungen häufig Nutzer in der Interaktion mit Technik oder Team-Situationen, was den Ansatz betont, dass Technologie für Menschen gemacht ist. Das Design wirkt dadurch nahbar und nicht rein technisch.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für sovanta AG
-
Zielgruppen-Insights
Sovanta richtet sich an Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, ihre digitalen Geschäftsprozesse und SAP-Anwendungen benutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Ein zentrales Insight dabei: Viele Firmen kämpfen mit der Akzeptanz ihrer Enterprise-Software, weil diese oft komplex und wenig intuitiv ist. Sovanta hat früh erkannt, dass hier ein enormer Bedarf besteht – so setzte man bereits 2009 als einer der ersten SAP-Partner konsequent auf UX-Design, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Wichtige Erkenntnisse über die Zielgruppen (typischerweise SAP-anwendende Unternehmen und deren Mitarbeiter) sind zum Beispiel:
- Bedienerfreundlichkeit steigert Akzeptanz: Endanwender in Unternehmen erwarten heute, dass Business-Software so selbsterklärend ist wie Apps im Privatleben. Ist die Software kompliziert, sinken Zufriedenheit und Nutzung. Sovanta versteht dieses Bedürfnis nach guter UX und adressiert es direkt, da gute Usability Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität erhöht.
- Integration neuer Technologien: Kundenunternehmen suchen nach Wegen, Trends wie KI oder mobile Apps in ihre Prozesse einzubinden, sind damit aber oft überfordert. Sovanta hat das Insight, dass viele SAP-Kunden Unterstützung brauchen, um Innovation (z.B. Chatbots, Datenanalyse) in ihre bestehende Landschaft zu integrieren. Hier setzt sovanta mit Erfahrung in KI und BTP an, um diese Lücke zu schließen.
- End-to-End-Betreuung geschätzt: Die Zielgruppe – IT- und Fachentscheider – wünscht sich einen Partner, der sie von der ersten Idee bis zum Roll-out begleitet. Das Insight lautet, dass Unternehmen keine Insellösungen, sondern ganzheitliche Lösungen wollen. Sovanta hat darauf reagiert, indem es Beratung, Design und Umsetzung in einem anbietet, was für die Kunden sehr wertvoll ist.
-
Marktumfeld-Insights
Im Marktumfeld von sovanta – dem SAP- und Digitalisierungsmarkt – lassen sich einige Insights erkennen, die die Markenpositionierung beeinflussen. Zum einen treibt SAP selbst einen grundlegenden Wandel: mit der SAP Business Technology Platform (BTP) als zukünftige Drehscheibe für Erweiterungen, Integrationen und KI im SAP-Umfeld. Das heißt, Kunden werden ermutigt, statt Maßanfertigungen im Kern auf die BTP zu setzen. Sovanta hat erkannt, dass hier eine Chance liegt, sich als BTP-Experte zu etablieren – und genau das ist erfolgt, indem man sich in 15 Jahren Beratung immer stärker auf Cloud-Lösungen spezialisiert hat. Weitere relevante Markt-Insights sind:
- Wachsende Bedeutung von User Experience: In der Enterprise-IT hat UX heute einen viel höheren Stellenwert als früher. Wettbewerber und SAP selbst investieren in bessere Oberflächen (z.B. Fiori-Design). Sovanta bewegt sich in einem Umfeld, in dem Kunden gute UX geradezu erwarten. Durch die Aufnahme in das SAP AppHaus-Netzwerk 2019 (einem Verbund von UX-orientierten Partnern) und die Qualtrics-Partnerschaft zeigt sich, dass sovanta als UX-Vorreiter im Markt wahrgenommen wird – ein wichtiger Insight: UX ist kein Nice-to-have mehr, sondern ein Must-have.
- Cloud- und Plattformstrategie: Der Markt tendiert deutlich Richtung Cloud und modulare Plattformen. Viele SAP-Kunden müssen auf S/4HANA und die Cloud migrieren und ihre Altsysteme modernisieren. Hier beobachtet sovanta, dass Unternehmen nach Guidance suchen, wie sie ihre Clean Core-Strategie umsetzen (Standard halten, Erweiterungen in die Cloud auslagern). Das Marktfeld zeigt: wer Expertise in Cloud-Architekturen hat, ist gefragt. Sovanta positioniert sich genau dort mit Services zu BTP, Clean Core und Integrationen, was ein klarer Response auf dieses Umfeld ist.
- Starker Wettbewerb & Spezialisierung: Das SAP-Beratungsumfeld ist von großen Beratungshäusern bis zu Spezialisten geprägt. Ein Insight hier: mittelständische Kunden suchen häufig eher spezialisierte Partner, die schnell und flexibel agieren, während Konzerne oft große Partner wählen. Sovanta agiert in dieser Landschaft als Spezialist mit Cross-Industry-Erfahrung. Dass SAP Deutschland 2024 sovanta mit einem Award für BTP-Expertise auszeichnete, belegt, dass im Markt die Spezialkompetenz von sovanta (gegenüber Generalisten) als besonders wertvoll gesehen wird.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den genannten Insights leitet sich für sovanta eine klare strategische Business Opportunity ab: Sie können der bevorzugte Partner für Unternehmen sein, die ihre SAP-Landschaft modernisieren und um nutzerzentrierte, innovative Lösungen erweitern wollen. Konkret bedeutet dies, dass sovanta sich als Experte für die SAP Business Technology Platform positioniert hat, um die Welle der digitalen Transformation in Unternehmen zu nutzen. Einige Schwerpunkte dieser Opportunity sind:
- Führung in SAP BTP-Projekten: Da SAP-Kunden zunehmend auf BTP setzen, bietet sich hier ein enormes Geschäftsfeld. Sovanta hat die Chance ergriffen, indem sie ein dediziertes BTP-Team („BTP Squad“) aufgebaut haben und end-to-end alle Fragen rund um BTP beantworten. Dadurch gewinnt sovanta Projekte, bei denen Unternehmen Erweiterungen, Integrationen oder KI-Lösungen in der Cloud umsetzen wollen, aber internes Know-how fehlt.
- Lücke zwischen User Experience und operativen Daten schließen: Viele Unternehmen sammeln zwar Feedback (Experience Data) und haben operative Geschäftsdaten, nutzen diese aber getrennt. Sovantas Partnerschaft mit Qualtrics (Marktführer für Experience Management) und die eigene UX-Expertise schaffen eine einmalige Position, um diese Lücke zu schließen. Die strategische Chance besteht darin, Kunden ganzheitliche Lösungen zu bieten, die sowohl Nutzerfeedback als auch Geschäftsdaten einbeziehen, um bessere Entscheidungen zu treffen.
- Skalierbare Lösungen und Produkte: Über reines Projektgeschäft hinaus erkennt sovanta die Gelegenheit, eigene Produkte oder sofort einsetzbare Lösungen zu entwickeln (z.B. den sovanta UX Score zur Messung von User Experience oder neue GenAI-Tools). Dies schafft ein skalierbares Geschäft. Die Marke kann so vom reinen Dienstleister auch zum Produktanbieter werden, was die Marktposition und Margen verbessert.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von sovanta beginnt im Jahr 2009 in Heidelberg, als Prof. Dr. Claus E. Heinrich und sein Team das Unternehmen gründen – mit der Vision, SAP-Anwendungen radikal zu vereinfachen. In den Anfangsjahren machte sovanta schnell von sich reden, indem es neue Wege ging: Bereits 2010 entwickelte man eine innovative iPad-App für SAP (einen Energiemonitor), die auf einer Fachmesse für Aufsehen sorgte. Die Geschichte der Marke ist geprägt von kontinuierlichem Wachstum und Pionierleistungen:
- Frühe UX-Pionierarbeit: 2011 brachte sovanta mit „iPeople“ eine mobile Lösung für SAP HR heraus, welche so erfolgreich war, dass sie es bis in die Keynote einer SAP-Konferenz schaffte. Diese Phase etablierte sovanta als Innovator, der zeigte, dass Enterprise-Software auch schön und mobil sein kann.
- Wachstum und Internationalisierung: In den folgenden Jahren wuchs sovanta stark – 2014 wurde die 50-Mitarbeiter-Marke geknackt, 2016 bereits 100. Man expandierte geographisch: 2013 Gründung eines Entwicklungsstandorts in Buenos Aires, 2017 eine Niederlassung in Hamburg, später weitere Büros in Köln und Valencia. 2023 folgte der Schritt über den Atlantik mit der Gründung der sovanta America Inc. in den USA, um näher an internationalen Kunden zu sein.
- Portfolio-Erweiterung & Partnerschaften: Sovanta entwickelte sich vom reinen UX-Spezialisten zu einem ganzheitlichen Digitalisierungspartner. 2015 gründete man mit Lidl ein Integration Center für innovative Retail-Lösungen, 2016 entstand das Data-Science-Team für KI-Lösungen. 2019 trat sovanta dem SAP AppHaus-Netzwerk bei und wurde einer der ersten Qualtrics-Partner in der DACH-Region – ein Schulterschluss, der die Verbindung von User Experience und Experience Management vorantreibt.
- Erfolge und Auszeichnungen: Die Brand Story beinhaltet auch Meilensteine der Anerkennung: 2018 wurde die von sovanta entwickelte Plattform für Sprachdialoge als „Innovationsprojekt des Jahres“ vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet. In jüngerer Zeit erhielt sovanta 2024 den SAP BTP Appreciation Award, was die Position als führender BTP-Experte unterstreicht. Solche Erfolge bestätigen die Vision der Gründer, immer vorne mitzuspielen.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für sovanta AG
-
Zielgruppen
Sovanta bedient als Zielgruppen vor allem mittelgroße bis große Unternehmen, die SAP im Einsatz haben und ihre digitale Benutzererfahrung verbessern wollen. Die Zielgruppen sind branchenübergreifend und umfassen zahlreiche Industrien und Unternehmensarten. Typische Segmente und Beispiele für die Kundengruppen sind:
- Großunternehmen und Konzerne: Internationale Firmen (darunter DAX-Konzerne) mit komplexen SAP-Landschaften suchen sovantas Unterstützung, um z.B. nutzerfreundliche Zusatzanwendungen zu entwickeln. In der Kundenliste finden sich etwa Konzerne aus Chemie, Konsumgüter, Handel und Technologie – z.B. Adidas, Bayer, BASF, Beiersdorf, LIDL, tesa oder sogar SAP selbst. Diese Namen zeigen, dass sovanta bei Top-Unternehmen als Partner akzeptiert ist.
- Industrieübergreifend Mittelstand: Auch größere Mittelstandsunternehmen aus verschiedensten Branchen (von Automotive über Fertigung bis Energieversorgung) gehören zur Zielgruppe. Sovanta adressiert beispielsweise Automotive-Zulieferer, Versicherungen, Handelsunternehmen oder Energieversorger, die alle eins gemeinsam haben: sie nutzen SAP und wollen ihre Prozesse moderner gestalten. Dank der cross-industry Erfahrung kann sovanta für viele Branchen Lösungen anbieten.
- IT- und Fachentscheider in Unternehmen: Innerhalb der Kundenorganisation zielt sovanta auf Entscheider wie CIOs, Leiter von Fachabteilungen (HR, Vertrieb etc.) oder Digitalisierungsmanager, die Initiativen für bessere Usability und neue Technologien anstoßen. Diese Zielpersonen schätzen einen Partner, der sowohl die Sprache der IT (technische Machbarkeit) als auch die Bedürfnisse der Fachbereiche (gute User Experience, Produktivitätssteigerung) versteht.
-
Customer Journey
Die Customer Journey eines typischen sovanta-Kunden durchläuft mehrere Phasen – von der ersten Berührung mit der Marke bis zur langfristen Partnerschaft. Sovanta gestaltet diese Reise bewusst kundenorientiert und sorgt an jedem Touchpoint für ein positives Erlebnis. Ein möglicher Verlauf sieht folgendermaßen aus:
- Awareness – Aufmerksam werden: Zu Beginn nimmt der potenzielle Kunde sovanta über verschiedene Kanäle wahr. Dies kann auf Branchen-Events (z.B. SAP-Konferenzen, DSAG-Kongresse) geschehen, über Fachartikel und Success Stories oder Empfehlungen aus dem SAP-Netzwerk. Sovantas Positionierung als „The BTP Experts“ und UX-Vorreiter weckt Interesse bei jenen, die nach solchen Fähigkeiten suchen.
- Initialer Kontakt & Bedarfsklärung: In der Consideration-Phase nimmt der Kunde Kontakt auf (etwa über die Website oder persönlich). Sovanta legt Wert auf schnelle Reaktion und persönliche Beratung. Gemeinsam werden die Bedürfnisse analysiert – oft startet man mit Workshops im Design-Thinking-Format, um Nutzerbedürfnisse zu ermitteln. Hier zeigt sovanta bereits seinen menschenzentrierten Ansatz, was Vertrauen schafft.
- Lösungskonzept & Angebot: Basierend auf den Insights erarbeitet sovanta ein individuelles Lösungskonzept. Der Kunde erhält ein klares Bild, wie seine Herausforderung gelöst werden kann – z.B. ein UX-Redesign einer Anwendung oder eine BTP-Integrationslösung. Sovantas Team, bestehend aus Designern, Entwicklern und Beratern, bringt hier seine ganze Expertise ein und präsentiert dem Kunden einen Fahrplan. Die End-to-End-Betreuung (von Anforderung bis Betrieb) wird schon im Angebot deutlich gemacht.
- Projektumsetzung – Implementierung: Nach Vertragsabschluss beginnt die Delivery-Phase. Sovanta arbeitet eng mit dem Kunden zusammen, oft in agilen Projekten. Regelmäßige Abstimmungen und transparente Kommunikation sorgen dafür, dass der Kunde stets im Boot ist. Während der Umsetzung zeigt das cross-funktionale Team seine Stärke: Designer, Entwickler und Fachexperten greifen ineinander, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Der Kunde erlebt einen strukturierten, aber flexiblen Prozess, in dem Anpassungen möglich sind.
- Testing, Roll-out & Schulung: Bevor die Lösung live geht, wird sie umfassend mit Endnutzern getestet – schließlich ist Usability ein Kernversprechen. Sovanta hilft auch beim Roll-out, z.B. durch Schulungen oder Change-Management-Maßnahmen, damit die Anwender die Neuerung gut annehmen. Durch Tools wie den **UX Score** kann der Erfolg der Maßnahme gemessen werden, was dem Kunden die Wertschöpfung belegt.
- Support & Weiterentwicklung: Nach dem Go-Live endet die Reise nicht. Sovanta bietet Support und bleibt als Partner an der Seite des Kunden. Oft entstehen Folgeprojekte – etwa weitere Prozesse, die optimiert werden können. So entwickelt sich aus dem initialen Projekt eine längerfristige Partnerschaft. Die Customer Journey wird damit zu einem Kreislauf, bei dem der Kunde immer wieder auf sovanta zurückkommt, um weitere Ideen umzusetzen.
-
Wettbewerber
Sovanta bewegt sich in einem kompetitiven Umfeld. Die Wettbewerber reichen von globalen Beratungsgesellschaften bis hin zu spezialisierten Boutique-Agenturen im SAP-Umfeld. Einige wesentliche Konkurrenzprofile sind:
- Große IT-Beratungen: Firmen wie Accenture, Deloitte oder IBM bieten ebenfalls SAP-Beratung, inklusive UX-Services, im großen Stil an. Sie haben enorme Ressourcen und internationale Präsenz. Allerdings punkten sie weniger mit Spezialisierung auf User Experience – hier kann sovanta sich differenzieren, da man fokussierter und agiler aufgestellt ist.
- SAP-nahe Mittelstandsberater: In Deutschland gibt es eine Reihe von SAP-Partnern mittlerer Größe, die ähnlich wie sovanta bestimmte Nischen besetzen. Dazu gehören z.B. Unternehmen, die auf Fiori-Entwicklung oder SAP-Portallösungen spezialisiert sind (etwa VANTAiO oder andere Mitglieder des SAP AppHaus Netzwerks). Diese treten in direkten Wettbewerb um Kunden, die spezifisch UX- oder BTP-Unterstützung suchen. Sovanta sticht hier durch seine mehrfach prämierte Innovationskraft und breite Leistungsabdeckung hervor.
- Hausinterne IT & SAP selbst: Manche große Unternehmen können zudem intern Kompetenz für UX und BTP aufbauen oder greifen auf SAP Consulting zurück (SAP bietet mit eigenen Beratern ebenfalls Implementierungsleistungen an). Diese gelten indirekt als Wettbewerber, da ein Kunde entscheiden könnte, alles intern oder mit SAP direkt zu machen. Sovanta begegnet dem, indem es Flexibilität, kreative Lösungen und Geschwindigkeit bietet, was interne Teams oft nicht in gleichem Maß leisten können.
-
Benchmarks
In Bezug auf Benchmarks kann sovanta beeindruckende Werte und Auszeichnungen vorweisen, die die Marktführerschaft in ihrer Nische untermauern. Einige wichtige Benchmarks und Erfolge der Marke sind:
- SAP Gold Partner-Status: Sovanta ist langjährig SAP Gold Partner. Diese höchste Partnerschaftsstufe mit SAP spricht für eine hervorragende Leistungsbilanz in Kundenprojekten und tiefes Fachwissen. Sie signalisiert Kunden, dass sovanta von SAP anerkannt und empfohlen wird.
- Auszeichnungen als Top-Innovator: Das Unternehmen wurde im Rahmen des renommierten „Top 100“ Mittelstands-Wettbewerbs als innovativ ausgezeichnet (Top100 Award). Dieses Benchmark zeigt, dass sovanta über ein herausragendes Innovationsmanagement verfügt. Der Slogan „Innovation statt Stillstand“ wird also aktiv gelebt und auch gemessen – sovanta gehört zu den innovativsten Mittelständlern seines Landes.
- SAP BTP Appreciation Award 2024: Aktuell hat sovanta von SAP den BTP Award erhalten. Damit wird bestätigt, dass sovanta im Bereich Business Technology Platform zu den führenden Partnern gehört und erheblich zum Erfolg von SAP beiträgt. Dieses Benchmark unterstreicht die Marktposition als erster Ansprechpartner für BTP-Themen.
- 250+ Experten & internationale Präsenz: Mit rund 250 Mitarbeitern an mehreren Standorten (neben dem Hauptsitz in Heidelberg u.a. Hamburg, Köln, Valencia, Buenos Aires, USA) hat sovanta eine beachtliche Größe erreicht. Dieses Wachstum ist ein Benchmark für die Skalierung des Geschäfts und zeigt, dass die Nachfrage stetig stieg. Gleichzeitig bleibt man kundennah durch regionale Präsenz.
- Hochkarätige Kundenliste: Ein weiteres Benchmark sind die Referenzkunden. Namen wie adidas, Bayer oder LIDL belegen, dass sovanta das Vertrauen der Branchengrößen gewonnen hat. In vielen Projekten konnte die Firma messbare Verbesserungen erreichen – etwa schnellere Prozesse oder höhere Nutzerakzeptanz – was die Kundenbindung stärkt.
- Zertifizierungen (z.B. ISO 27001): Sovanta erfüllt auch formale Benchmarks wie den internationalen Sicherheitsstandard ISO/IEC 27001. Damit wird dokumentiert, dass Informationssicherheit im Unternehmen groß geschrieben wird – ein wichtiges Kriterium für Großkunden und ein Qualitätsmerkmal.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für sovanta AG
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die Marke sovanta agiert nicht im luftleeren Raum – gesellschaftliche und Konsumententrends beeinflussen Maßgeblich die Erwartungen an Business-Software. Aktuelle Trends in Gesellschaft und Nutzerverhalten, die für sovanta relevant sind, umfassen:
- Digitaler Arbeitsplatz & Remote Work: Durch Home-Office und verteiltes Arbeiten ist die Digital Employee Experience immer wichtiger geworden. Mitarbeiter sind oft auf sich alleine gestellt und haben nicht wie früher direkte Hilfe im Büro. Dieser Trend führt dazu, dass Unternehmenssoftware heute selbsterklärend sein muss – die Belegschaft erwartet, ihre Aufgaben auch remote ohne ständige Rückfragen erledigen zu können. Sovanta profitiert von diesem Trend, da die Nachfrage nach intuitiven Lösungen steigt.
- Consumerization der IT: Nutzer vergleichen mittlerweile die Bedienbarkeit von Arbeitssoftware mit Apps auf dem Smartphone. Die Grenze zwischen Berufs- und Privatuser verschwimmt. Dies führt zu dem gesellschaftlichen Anspruch, dass Enterprise-Software ein ähnlich gutes Nutzungserlebnis bieten muss wie Consumer-Software. Für sovanta ist das ein zentraler Treiber: Der Anspruch der jungen Generation (Digital Natives) an Usability ist hoch, und sovanta hilft Unternehmen, hier mitzuhalten.
- Künstliche Intelligenz im Alltag: Spätestens seit ChatGPT ist KI in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Immer mehr Menschen nutzen KI-Tools privat und erwarten auch im Beruf Konversation mit KI oder smarte Assistenten. Gesellschaftlich ist die Offenheit gegenüber KI stark gestiegen. Dieser Trend spielt sovanta in die Hände, da sie KI-Lösungen (Chatbots, Automatisierungen) in Geschäftsprozesse integrieren – etwas, das vor ein paar Jahren noch Zurückhaltung ausgelöst hätte, nun aber aktiv nachgefragt wird.
- Nachhaltigkeit und Werteorientierung: Kunden und Mitarbeiter legen wachsenden Wert auf Nachhaltigkeit und ethisches Handeln von Unternehmen. Dieser Makro-Trend bedeutet für Marken, dass sie Purpose und gesellschaftlichen Beitrag zeigen müssen. Sovanta hat CSR fest in der DNA verankert und greift etwa Themen wie CO2-Reduktion (z.B. mit dem Projekt Klimaarena) auf. Indem die Marke Verantwortung übernimmt, entspricht sie den Erwartungen moderner Konsumenten und Arbeitnehmer an ein wertorientiertes Unternehmen.
- Beschleunigte Innovationszyklen: Gesellschaftlich hat sich etabliert, dass technologischer Wandel rasant ist und Neuerungen schnell angenommen werden. Nutzer sind es gewohnt, ständig Updates und neue Features zu erhalten. Dies erzeugt Druck auf Unternehmen, ihre Systeme laufend zu verbessern. Für sovanta bedeutet der Trend, dass ihre Dienstleistungen kontinuierlich gefragt bleiben – die Bereitschaft, Software iterativ zu verbessern, ist gesellschaftlich akzeptiert und gewollt.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Tech-Branche und speziell der SAP-Markt unterliegen dynamischen Entwicklungen. Sovanta agiert vor dem Hintergrund mehrerer wichtiger Markt-Trends und -Dynamiken, die das Angebot und die Strategie beeinflussen:
- Cloud-Migration & Plattformökosysteme: Ein dominanter Trend ist die Verlagerung von Unternehmenssoftware in die Cloud. SAP drängt Kunden zu S/4HANA und zur Nutzung der Business Technology Platform für Erweiterungen. Die Dynamik dahinter: Weg von monolithischen On-Premise-Systemen hin zu flexiblen Cloud-Services. Sovanta hat diese Entwicklung antizipiert und das eigene Portfolio (BTP Consulting, BTP Adoption, Clean Core) genau darauf abgestimmt. Dadurch kann die Marke Kunden bei diesem Wandel optimal begleiten und partizipiert vom Wachstum des Cloud-Geschäfts.
- Low-Code und schnellere Entwicklungszyklen: Immer mehr Unternehmen setzen auf Low-Code/No-Code-Plattformen, um Anwendungen schneller bereitzustellen. SAP bietet hier z.B. SAP Build an. Diese Marktdynamik verändert die Art, wie Lösungen entstehen. Sovanta reagiert, indem es Beratung anbietet, wie man solche Tools effektiv einsetzt, und gleichzeitig eigene Entwickler für komplexere Aufgaben bereitstellt. So bleibt man relevant, wenn Kunden eigenständig einfache Apps bauen und nur für die kniffeligen Teile Experten brauchen.
- Experience Management verschmilzt mit Operativdaten: Ein auffälliger Trend ist die Konvergenz von Kundenerlebnis- und Mitarbeiterfeedback-Systemen mit den klassischen IT-Systemen. Durch SAPs Übernahme von Qualtrics wurde klar, dass Experience Data (z.B. Umfragefeedback) und operative Daten zusammengehören. Sovanta hat diese Dynamik genutzt, um sich mit Qualtrics zu verbünden und Lösungen zu schaffen, die beide Datenwelten integrieren. Der Markttrend geht dahin, Entscheidungen auf Basis von Echtzeit-Feedback und harten KPIs zu treffen – sovanta liefert dafür die nötigen Werkzeuge.
- Künstliche Intelligenz & Automatisierung: KI ist nicht nur ein Gesellschaftstrend, sondern auch ein Markttreiber. In immer mehr Business-Software werden KI-Funktionen eingebettet, von Chatbots bis Predictive Analytics. Die Dynamik im SAP-Markt spiegelt das wider: SAP investiert in AI Core, und Partner entwickeln spezialisierte KI-Lösungen. Sovanta befindet sich hier mitten im Trend, zum Beispiel mit dem Angebot GenAI DocumentChat auf BTP, das zeigt, wie man Generative AI innerhalb von 5 Tagen ins Unternehmen bringt. Solche Produkte adressieren die aktuelle Nachfrage nach praktischen KI-Anwendungen und halten sovanta an der Spitze der Entwicklung.
- Fokus auf Security & Compliance: Mit wachsender Digitalisierung kommt auch verstärkt der Ruf nach Datensicherheit, DSGVO-Konformität und stabilen Systemen. Die Marktanforderung ist, dass neue Lösungen nicht nur schick, sondern auch sicher sind. Sovanta trägt dem Rechnung z.B. durch ISO 27001 Zertifizierung und entwickelt Lösungen innerhalb der sicheren SAP-Umgebung (BTP), was für Kunden in sensiblen Branchen (Banken, Versicherungen, Public) ein Muss ist.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de