Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Purpose von Silberform Aktiengesellschaft besteht darin, Ideen schnell und verlässlich in marktfähige, nachhaltige Produkte und Services zu übersetzen – von der ersten Skizze über Design, Prototyping und Betriebsmittel bis hin zu Kleinserie, Software und eigenen Produktinnovationen wie Silberform Dynamics. Leitmotiv ist „Technologische Kompetenz trifft Kreativität“, getragen von einem integrierten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanspruch (ISO 9001, TISAX, Nachhaltigkeitsmanagement). So schafft die Gruppe für Mobilitäts- und Industriekunden reduziertes Time-to-Market, belastbare Qualität und differenzierende Nutzererlebnisse (HMI/UI). Wesentliche Aspekte:
- Sinnstiftung: Wertschöpfung durch ganzheitliche Umsetzungskompetenz – Design bis Industrialisierung.
- Verantwortung: Nachhaltige Prozesse, Energieeffizienz, Kreislauf-Ansätze (z. B. CIDA-Partnerschaft).
- Innovation: Eigene Lösungen (Dynamics, MAKSyna) als Ausdruck des Pioniergeists.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Silberform Aktiengesellschaft
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Silberform bündelt Produkt-, Material- und Interfacedesign (HMI/UI, CAS, Class-A), Modellbau/Prototypen (Design-, Funktions-, Prüfmodelle, Sonderfahrzeuge), Betriebsmittel/Anlagen/Werkzeuge inklusive standardisiertem Vorrichtungssystem MAKSyna, sowie Business- und Digitale Services (IT, Software, Kommunikation, Qualitätsmanagement). Ergänzend werden Audio-Exciter-Systeme unter der Marke Silberform Dynamics sowie Energy Solutions (PV, Speicher, Wärmepumpe, Wallbox) angeboten. Die Zertifizierung nach ISO 9001 und Informationssicherheit nach TISAX stützen reproduzierbare Qualität. Nutzen für Kunden: ein durchgängiger, redundanzfreier Entwicklungs- und Industrialisierungsfluss aus einer Hand.
- End-to-End: Von Idee/Design bis Inbetriebnahme/Service.
- Industrialisierung: Eigene Betriebsmittel- und Serienkompetenz.
- Digital: VR/AR, Software, HMI für bessere Entscheidungen.
-
Kernwerte
Die Kernwerte sind in Qualitäts- und Nachhaltigkeitsdokumenten klar verankert: Kundenorientierung (Termintreue, faire Preise, Flexibilität), Qualität (Transparenz im Fertigungsprozess, kontinuierliche Verbesserung), Teamgeist und offene Kultur (Weiterentwicklung, Ausbildung), Partnerschaft mit Lieferanten (klare Anforderungen, beidseitiges Management) sowie Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt (Energie sparen, erneuerbare Energien, regelkonformes Handeln). Diese Werte prägen Entscheidungen – von der Werkstoffwahl über Lieferkettenanforderungen bis zur Mitarbeiterentwicklung – und sichern Konsistenz in Projekten mit OEMs und Mittelstand.
- Kundenfokus: Hohe Zufriedenheit als Leitkriterium.
- Compliance: Verhaltenskodex & Hinweisgebersystem.
- Nachhaltigkeit: Photovoltaik, E-Flotte, Abfallreduktion.
-
Markenpersönlichkeit
Silberform verkörpert eine Pionier- und Macher-Persönlichkeit: neugierig, technikgetrieben, pragmatisch, ästhetisch anspruchsvoll und verlässlich in der Umsetzung. Die Tonalität der Kommunikation (z. B. „Pioniere und Gestalter“), die Präsentation von High-End-Anwendungen (HMI, Class-A, VR/AR) und die Sichtbarkeit eigener Innovationen (Dynamics) vermitteln Selbstwirksamkeit und Gestaltungswillen. Gleichzeitig unterstreichen Zertifikate und Strukturen (ISO, TISAX, Prozesslandschaften) eine disziplinierte, auditfähige Seite der Marke – wichtig für sicherheitsrelevante Branchen. Insgesamt wirkt die Persönlichkeit ambidexter: kreativ explorativ und industriell robust.
- Kreativ: Designästhetik, Visualisierung, Nutzerfokus.
- Engineering: Präzision, Qualität, Skalierbarkeit.
- Verlässlich: Zertifizierte Systeme, stabile Prozesse.
-
Markendesign
Das Markendesign kombiniert ein prägnantes, geometrisch-technisches Wort-/Bildzeichen (SILBERFORM GROUP) mit einer klaren, reduzierten UI-Sprache. Die Submarken-Architektur (Creative Experience, Digital, Energy Solutions, Dynamics) nutzt differenzierende Farbakzente (z. B. Grün für Energy Solutions, Magenta-Akzent bei CE) und konsistente Typografie/Bildwelten mit Prototypen, Oberflächen und digitalen Interfaces. Headline-Statements („Technologische Kompetenz trifft Kreativität“) und modulare Seitenmodule (Leistungs-Cards, DNA-Merkmale) unterstützen Leseführung und Angebotsnavigation. Das Design transportiert Präzision, Modernität und Nahbarkeit – wichtig für industrielle Entscheidungsteams.
- Klarheit: Hoher Weißraum, modulare Blöcke.
- Architektur: Submarken mit konsistenter Klammer.
- Evidence: Zertifikate/News sichtbar integriert.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Silberform Aktiengesellschaft
-
Zielgruppen-Insights
Die Kernzielgruppen sind OEMs und Tier-Lieferanten der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie Industrieunternehmen mit Bedarf an Betriebsmitteln/Prototypen, ergänzt um KMU/Privatkunden im Energie-Segment. Entscheider:innen erwarten kurze Iterationszyklen, datensichere Kollaboration (TISAX), produktionsnahe Class-A-Flächen und belastbare Fertigungs-/Montagekompetenz. Zusätzlich steigt die Relevanz von Nutzererlebnissen (HMI/UI) und immersiven Demonstratoren (VR/AR), um interne Gate-Reviews zu beschleunigen. Arbeitgeber-Insights (Bewertungen, Benefits) deuten auf attraktive Talente-Magneten – wichtig für Projektkapazitäten.
- Beschleunigung: Time-to-Decision via VR/HMI.
- Security: Daten- & Prozesssicherheit (TISAX/ISO).
- Energiemarkt: PV/Heatpump-Nachfrage wächst.
-
Marktumfeld-Insights
Das Umfeld ist geprägt durch Elektrifizierung, Software-Defined Vehicle, Material-/Prozessinnovationen, Regulatorik (Sustainability Reporting, Lieferkette) und Fachkräfteknappheit. OEMs verlagern Teile der Vor- und Industrialisierungsarbeit zu verlässlichen Partnern, die Design-to-Manufacture mit Werkzeug-/Vorrichtungsbau und Qualitätssystemen verbinden. Parallel entstehen neue Geschäftsfelder: Audio-Exciter in Mobility/Marine, dezentrale Energielösungen rund ums Gebäude. Messepräsenzen (IAA, Intersolar) bleiben relevante Lead-Quellen. Konsequenz: Anbieter mit end-to-end Prozesskompetenz und nachweisbarer Auditfähigkeit gewinnen Pitch-Quoten.
- Trend: OEM-Outsourcing frühe Phasen.
- Hebel: Nachhaltigkeit & Compliance als Pflicht.
- Kanäle: Leitmessen, Cluster, Partnerschaften.
-
Strategische Business Opportunity
Die größte Chance liegt in der Positionierung als integrierter „Tangible-Innovation-Partner“: Design-Exzellenz, rapid Prototyping, zertifizierte Betriebsmittel-/Anlagenkompetenz und digitale Erlebnisse (HMI/VR) aus einem Guss – flankiert von skalierbaren, eigenen Produkten (Dynamics, MAKSyna) und nachhaltigen Services (Energy Solutions, Kreislaufprojekte wie CIDA). Ein gruppenweites Angebots-Operating-Model (gemeinsame PreSales-Assets, Playbooks, Referenzen) kann Cross-/Up-Selling heben, die Offer-to-Order-Zeit senken und Margen stabilisieren. International erschließen North-America-Distribution und Partnernetzwerke zusätzliche Nachfrage.
- USP-Bündel: Design→Industrialisierung mit Evidence.
- IP-Ausbau: Dynamics/MAKSyna roadmappen.
- Green Growth: Energy Solutions systematisieren.
-
Brand Story inkl. Vision
„Wenn die richtigen Menschen zusammenkommen, wird aus einer Skizze Wirklichkeit.“ So erzählt Silberform die Reise von der Idee über Visualisierung (HMI/VR/CGI) und den realen Prototyp bis zur betriebsmittelgestützten Industrialisierung. Eigene Innovationen wie Dynamics – Make Sound Invisible zeigen Kreativität jenseits klassischer Auftragsarbeit. Mit Energy Solutions treibt die Gruppe die Energie- und Mobilitätswende voran; mit Partnern wie CIDA werden Kreislaufprodukte möglich. Die Vision: Erste Adresse für greifbare Innovation – kreativ, präzise, nachhaltig.
- Archetyp: Schöpfer/Ingenieur.
- Beweis: Zertifikate, Referenzprojekte, News.
- Ausblick: Skalierte Plattform-/Produktbausteine.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Silberform Aktiengesellschaft
-
Zielgruppen
Priorisierte Segmente: Automotive (OEM/Tier), Aerospace, Industriegüter/Maschinenbau (Betriebsmittel, Vorrichtungen), Mobilitäts-/Marine-OEMs (Dynamics-Exciter), sowie Gewerbe/Privat für dezentrale Energielösungen. Buying-Center umfassen R&D/Design, Produktion/Industrial Engineering, Einkauf, Qualität, Marketing/Events sowie IT/Software. Entscheidungskriterien: Time-to-Market, auditfähige Qualität, Design- und Nutzererlebnis, TCO, Nachhaltigkeit und Supply-Security. Regionale Stärke im Stuttgarter Cluster; internationale Nachfrage via Distribution/Partner.
- Primär: Automotive/Aero Engineering & Prototype.
- Sekundär: Energie & Gebäude (PV/HP).
- Erweiterung: Marine/Mobility Audio.
-
Customer Journey
Die Journey startet mit Awareness über Website/News, Cluster/Messen (IAA, Intersolar) und Empfehlungen. In Consideration zählen fachliche Referenzen (Class-A, Prototypen, Betriebsmittel), Zertifikate (ISO, TISAX) und Live-Erlebnisse (VR/AR, HMI-Demos, Dynamics-Showcases). In Decision überzeugen integrierte Angebote (Design→Werkzeug→Anlauf), belastbare Termine und Risiko-/Qualitätspläne. Delivery umfasst Inbetriebnahme, Schulung, QM-Dokumentation; Expand nutzt After-Sales, Retrofit, Service, Energy-Nachinstallationen. Für B2C-Energy ergänzen digitale Lead-Formulare und vor-Ort-Checks die Journey.
- Beweise: Demos, Zertifikate, Use-Cases.
- Sicherheit: TISAX/ISO, Compliance.
- Lifetime: Service, Upgrades, Retrofit.
-
Wettbewerber
Im Kernwettbewerb agieren Engineering-/Prototyping-Spezialisten mit teils größerer Skalierung: z. B. EDAG, Bertrandt, ARRK Engineering/ARRK Product Development, Valmet Automotive (Prototyping), spezialisierte Modell-/Formenbauer und Betriebsmittelbauer. Differenzierung von Silberform: breites End-to-End-Portfolio unter einem Dach (Design, HMI/VR, Prototypen, Betriebsmittel, Software, Kommunikation), eigene Produkt-IP (Dynamics, MAKSyna) und angrenzende Energie-Services – plus Stuttgarter Clusterzugang. Im Audio-Exciter-Nischenfeld konkurriert die Marke mit spezialisierten B2B-Anbietern; im Energiegeschäft mit regionalen Systemhäusern/Installationsbetrieben.
- Stärke: Integriertes Portfolio & Zertifikate.
- Schwäche: Geringere internationale Breite vs. Top-Player.
- Chance: IP-Ausbau & Kreislauf-Positionierung.
-
Benchmarks
Benchmark-Felder: (1) Qualität/Compliance (ISO 9001, TISAX) – erfüllt, sichtbar zertifiziert; (2) Time-to-Prototype – verkürzt durch VR/AR-Entscheidungsvorlagen und Inhouse-Fertigung; (3) Industrialisierungsreife – belegbar via Betriebsmittel-/Anlagenportfolio und MAKSyna-Standard; (4) Innovationsbeweis – eigenständige Produkte (Dynamics), Messe-Cases (IAA); (5) Employer Benchmark – solide Bewertungen/Benefits als Kapazitätshebel; (6) Green Footprint – PV-Nutzung, E-Flotte, Abfallkreisläufe. Preisbenchmarks variieren projektspezifisch; Wertargument ist Risiko-/Durchführungssicherheit statt reiner Teilepreise.
- Proofs: Zertifikate, Referenzen, News.
- KPIs: Lead-Time, First-Time-Right, OTD.
- People: Talent-Attraktivität (Recruiting).
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Silberform Aktiengesellschaft
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftliche Trends fördern die Relevanz von Silberform: Nachhaltigkeit (Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft), Erlebnis-/Usability-Ansprüche (HMI/UI, immersive Präsentation), Regionalität/Supply-Sicherheit sowie Employer-Attraktivität (Weiterbildung, moderne Kultur). Konsumenten erwarten klare Gestaltung, intuitive Interfaces und transparente Herkunft. Unternehmen müssen ESG nachweisen und Lieferketten auditieren. Silberform adressiert dies mit Photovoltaik, E-Flotte, Managementsystemen und Partnern für Upcycling – und übersetzt Erwartungen in designgetriebene, effiziente Lösungen.
- ESG-Druck: Reporting & Audits steigen.
- User First: UX/HMI als Differenzierungsfaktor.
- Regional: Nähe zu Kunden/Lieferanten.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Marktdynamiken: schnellere Produktzyklen, Verlagerung von Entwicklung/Industrialisierung an Partner, Elektrifizierung & SDV, AR/VR-gestützte Prozesse, Nearshoring und dezentrale Energie. Für Zulieferer zählt die Fähigkeit, entlang der Wertkette nahtlos zu liefern – inklusive Daten-/Prozesssicherheit. Trends eröffnen Silberform Chancen: Ausbau standardisierter Betriebsmittel (MAKSyna), Skalierung Dynamics in Mobility/Marine/Industrie, Wachstum im Energie-Servicegeschäft und Stärkung internationaler Distribution. Risiken: Kapazitätsengpässe, Investitionszyklen der OEMs, Fachkräftewettbewerb.
- Treiber: E-Mobilität, Digitalisierung, ESG.
- Antwort: End-to-End-Angebot + IP-Produkte.
- Absicherung: Zertifizierung, Cluster, Partnerschaften.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de