Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Das sfb Bildungszentrum verfolgt den übergeordneten Zweck, Menschen durch praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsangebote zu befähigen, im beruflichen Alltag nachhaltig erfolgreich zu sein. Dabei steht das Warum des Unternehmens im Vordergrund: Die Förderung individueller Potenziale und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Schweizer Bildungs- und Arbeitsmarkt. Diese Mission wird getragen von der Überzeugung, dass kontinuierliches Lernen und persönliche Weiterentwicklung zentrale Elemente der Zukunftssicherung sind. Durch enge Kooperationen mit Branchenpartnern und einem beständigen Fokus auf hohe Qualitätsstandards gelingt es, die Lerninhalte stets an reale Marktbedürfnisse anzupassen. Auf diese Weise unterstützt das Bildungszentrum sowohl Berufseinsteiger als auch Fach- und Führungskräfte, ihre Kompetenzen Schritt für Schritt auszubauen und langfristig zu festigen.
- Förderung der beruflichen Handlungsfähigkeit
- Steigerung der individuellen Erfolgswahrscheinlichkeit
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für sfb Bildungszentrum
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen des sfb Bildungszentrums liegen vor allem in der praxisnahen Vermittlung relevanter Fach- und Führungskompetenzen. Durch die enge Vernetzung mit Industrie, Handwerk und Dienstleistungsbereichen entstehen Curricula, die den Bedürfnissen des Marktes entsprechen und das Gelernte direkt umsetzbar machen. Gleichzeitig hat das Bildungszentrum langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung, was sich in didaktisch fundierten Lehrmethoden widerspiegelt. Darüber hinaus bietet es flexible Lernmodelle, die berufstätigen Personen entgegenkommen und ihnen helfen, die Ausbildung mit Alltag und Beruf zu vereinbaren. Der besondere Nutzen für die Teilnehmenden besteht darin, gezielt berufliche Ziele zu erreichen und langfristige Karriereperspektiven zu erschließen.
- Praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsangebote
- Flexibilität für Berufstätige
-
Kernwerte
Die Kernwerte des sfb Bildungszentrums orientieren sich an einem Engagement für hohe Qualität, an einer konsequenten Kundenorientierung und an einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein gegenüber Lernenden und Gesellschaft. Integrität und gegenseitiger Respekt bilden die Basis aller Interaktionen: Im Klassenraum, in der Verwaltung und in der Zusammenarbeit mit Partnern. Ein weiterer essenzieller Wert ist die Offenheit für Innovation, um Lernangebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf künftige Marktanforderungen auszurichten. Die gelebte Wertschätzung gegenüber Teilnehmenden spiegelt sich in individuell zugeschnittenen Betreuungsangeboten und einem respektvollen Umgang miteinander wider.
- Qualität und Kundenorientierung
- Innovation und Verantwortungsbewusstsein
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit des sfb Bildungszentrums lässt sich als kompetent, engagiert und vertrauenswürdig beschreiben. Kompetent, weil die Lehrkräfte hohe fachliche Expertise besitzen und das Institut selbst strengen Qualitätsstandards folgt. Engagiert, da jeder Teilnehmer aktiv unterstützt und motiviert wird, das Beste aus seinen Möglichkeiten zu machen. Vertrauenswürdig, weil eine transparente Kommunikation und langfristige Partnerschaften mit Unternehmen und Verbänden für Verlässlichkeit stehen. Diese Mischung zeichnet die Marke als zuverlässigen Bildungspartner aus, der gleichzeitig inspirierend wirkt und die Lernenden zu neuen beruflichen Höhen führt.
- Kompetente und motivierende Haltung
- Transparente und partnerschaftliche Kommunikation
-
Markendesign
Das Markendesign des sfb Bildungszentrums ist geprägt durch eine klare, moderne Gestaltung, die Professionalität und Zugänglichkeit signalisiert. Dabei sorgen ein einheitliches Farb- und Bildkonzept sowie eine gut strukturierte Typografie für hohe Wiedererkennbarkeit. Visuelle Elemente, wie etwa Logos oder Designelemente, werden konsistent in allen Kommunikationskanälen eingesetzt, um Vertrauen zu schaffen und die Marke als seriösen Bildungsanbieter zu verankern. Trotz des professionellen Erscheinungsbildes wird durch zurückhaltende, aber dennoch einladende Gestaltungselemente ein Umfeld geschaffen, das Neugierde fördert und Lernfreude weckt. Somit unterstützt das Markendesign die Botschaft der hochwertigen und zugleich praxisnahen Bildungsangebote.
- Klare visuelle Identität
- Konsistente Gestaltung über alle Kanäle
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für sfb Bildungszentrum
-
Zielgruppen-Insights
Bei der Betrachtung der Zielgruppen-Insights des sfb Bildungszentrums zeigt sich, dass die Lernenden größtenteils berufstätige Erwachsene sind, die sich weiterqualifizieren möchten, um ihre Karriere voranzutreiben oder neue Perspektiven zu erschließen. Viele von ihnen suchen nach einem Anbieter, der Flexibilität, Praxisnähe und individuelle Betreuung bietet. Gleichzeitig gibt es eine Gruppe von Berufseinsteigern, die frühzeitig auf eine solide Fachausbildung oder einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund setzen. Wichtig ist, dass alle Zielgruppen einen unmittelbaren Nutzen erkennen und die Weiterbildungszeit effizient in ihren Alltag integrieren können. Genau an diesen Bedürfnissen orientiert sich das Bildungszentrum mit seinem breiten Kursangebot und seinen teilnehmerorientierten Serviceleistungen.
- Berufstätige mit begrenztem Zeitbudget
- Jüngere Einsteiger mit klaren Karrierezielen
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld im Bereich Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung ist in der Schweiz durch eine Vielzahl von Anbietern geprägt, die jeweils auf bestimmte Fachbereiche oder Lernmethoden spezialisiert sind. Das sfb Bildungszentrum positioniert sich hierbei mit seinem starken Netzwerk zu Branchenverbänden und Unternehmen, was eine anwendungsorientierte Vermittlung von Fachinhalten ermöglicht. Zugleich achten Lernende zunehmend auf flexible Lernformate, da sie ihre Arbeit mit dem Bildungsprogramm vereinbaren müssen. Die Innovationsgeschwindigkeit in der Wirtschaft erfordert ständig aktualisierte Inhalte, weshalb Institute, die Trends frühzeitig aufgreifen, deutlich an Attraktivität gewinnen.
- Vielzahl an spezialisierten Anbietern
- Hohe Nachfrage nach Flexibilität und Aktualität
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Business Opportunity für das sfb Bildungszentrum liegt vor allem darin, seine Position als zuverlässiger Partner für branchenrelevante Weiterbildung zu festigen und auszubauen. Durch die zunehmende Digitalisierung und den Bedarf an lebenslangem Lernen ergeben sich Chancen, innovative Lernformate wie Blended Learning oder E-Learning-Angebote zu etablieren. Auch die Fokussierung auf zukunftsorientierte Fachgebiete – etwa im Bereich Nachhaltigkeit oder digitale Transformation – kann das Bildungszentrum als Vorreiter positionieren. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, gezielte Partnerschaften mit Unternehmen aus wachsenden Branchen einzugehen, um gemeinsam maßgeschneiderte Lernprogramme zu entwickeln.
- Ausbau digitaler Lernformate
- Stärkung der Kooperationen mit Wachstumsbranchen
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story des sfb Bildungszentrums nimmt ihren Anfang in einer Vision, die darauf abzielt, Menschen in die Lage zu versetzen, eigenständig und zukunftsorientiert zu handeln. Seit den Gründertagen stand der Gedanke im Mittelpunkt, dass Bildung der Schlüssel zu persönlichem Wachstum und wirtschaftlicher Prosperität ist. Aus dieser Überzeugung heraus entwickelt das sfb Bildungszentrum praxisnahe Konzepte, die theoretisches Wissen mit realen Anforderungen verbinden. Die Vision besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Lernende sicher und wertgeschätzt fühlen, während sie neue Kompetenzen erwerben. So hat sich das Bildungszentrum über die Jahre zum anerkannten Partner für Fach- und Führungskräfte entwickelt, der durch methodische Vielfalt, hohe Qualität und Nähe zur Praxis überzeugt.
- Von der Gründungsidee zur etablierten Bildungsinstitution
- Verbindung von Theorie und realer Berufspraxis
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für sfb Bildungszentrum
-
Zielgruppen
Bei den Zielgruppen des sfb Bildungszentrums handelt es sich vornehmlich um Fach- und Führungskräfte, die ihre Karrierechancen verbessern wollen, sowie um Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden in spezifischen Kompetenzfeldern schulen möchten. Darüber hinaus finden sich auch Privatpersonen, die eine solide Grundlage für einen Berufswechsel oder -einstieg suchen. Dabei spielen Alter, Bildungsgrad und berufliche Herkunft oft eine untergeordnete Rolle, da das gemeinsame Ziel eine individuelle Weiterentwicklung ist. In jüngerer Zeit rücken zudem Themen wie digitales Know-how, Nachhaltigkeit und Leadership in den Fokus – Bereiche, die zunehmend von allen Branchen nachgefragt werden.
- Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Branchen
- Unternehmen mit Bedarf an systematischer Mitarbeiterentwicklung
-
Customer Journey
Die Customer Journey beim sfb Bildungszentrum beginnt häufig mit der Recherche im Internet oder durch persönliche Empfehlungen. Potenzielle Teilnehmende suchen nach maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten, die sie zeitlich und inhaltlich erfüllen. Nach der ersten Kontaktaufnahme erhalten sie umfassende Beratung, um das passende Lehrgangsformat auszuwählen. Während der Ausbildung profitieren sie von persönlichen Ansprechpersonen, Praxisprojekten und modern ausgestatteten Lernräumen. Nach dem erfolgreichen Abschluss bleibt das Institut im Austausch, informiert über weitere Angebote und unterstützt beim Übergang in neue berufliche Rollen. So wird eine langfristige Bindung aufgebaut, die auf Vertrauen und Mehrwert fußt.
- Bedarfsanalyse und Beratung
- Individuelle Betreuung während und nach dem Kurs
-
Wettbewerber
Zu den Wettbewerbern des sfb Bildungszentrums zählen sowohl andere private wie auch staatlich geförderte Bildungsinstitutionen in der Schweiz. Einige davon fokussieren sich auf bestimmte Branchen wie IT oder Gesundheitswesen, während andere ein ähnlich breites Spektrum anbieten. Hinzu kommen Online-Plattformen, die flexible E-Learning-Angebote ermöglichen. Der Wettbewerb um Teilnehmende ist in diesem Markt stark davon geprägt, wie aktuell und praxisnah die Inhalte sind, wie erfahren die Dozierenden sind und wie gut sich das Angebot in den beruflichen Alltag integrieren lässt. Auch die Reputation, das Netzwerk und die Erfolgschancen, die mit einer Weiterbildung verbunden sind, spielen eine große Rolle.
- Private und staatlich geförderte Bildungsanbieter
- Wachsende Zahl digitaler E-Learning-Plattformen
-
Benchmarks
In puncto Benchmarks orientiert sich das sfb Bildungszentrum an hohen Qualitätsstandards, vergleichbaren Kostenniveaus und an den Erfolgsraten seiner Absolventen. Ein wichtiger Indikator ist die Vermittlungsquote, die aufzeigt, wie gut Teilnehmende nach dem Abschluss im Arbeitsmarkt Fuß fassen oder beruflich vorankommen. Darüber hinaus sind Preis und Leistung für viele Interessierte ein zentrales Kriterium, weshalb das Bildungszentrum seine Angebote so ausrichtet, dass ein hoher Praxisbezug und qualitativ hervorragende Betreuung im Verhältnis zu den Gebühren stehen. Damit schafft sfb einen attraktiven Mittelweg zwischen rein akademischen und oft kostengünstigeren, aber weniger praxisorientierten Alternativen.
- Erfolgsquoten bei Absolventen
- Transparenz und Qualität im Preis-Leistungs-Verhältnis
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für sfb Bildungszentrum
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Aktuelle Gesellschafts- und Konsumententrends wirken sich deutlich auf die Angebote des sfb Bildungszentrums aus. Die fortschreitende Digitalisierung verändert Arbeitsprozesse und verlangt von Arbeitnehmenden, sich kontinuierlich neue Fertigkeiten anzueignen. Zudem führt der Wunsch nach mehr Flexibilität im Leben dazu, dass Lernende verstärkt nach Online- und Hybridformaten suchen. Auch die Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung spielen eine immer größere Rolle, weil Unternehmen und Privatpersonen ihre Entscheidungen daran ausrichten, wie sie langfristigen Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt schaffen können. Damit steigt die Nachfrage nach Kursen, die eine ethische und nachhaltige Perspektive in den Bildungsprozess integrieren.
- Digitalisierung und Online-Lernen
- Nachhaltigkeit als Leitmotiv in Ausbildung und Beruf
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken und Trends im Markt der beruflichen Weiterbildung werden vom wachsenden Innovationsdruck und der Globalisierung getragen. Für das sfb Bildungszentrum bedeutet dies, dass Lehrpläne häufiger aktualisiert werden müssen und Dozierende permanent auf dem neuesten Stand bleiben müssen. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Automatisierung schaffen Bedarf nach Kursen, die Fachkräfte auf diese Entwicklungen vorbereiten. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von sogenannten Soft Skills, da vernetztes Arbeiten und interdisziplinäre Teams stärker in den Vordergrund rücken. Bildungsanbieter, die schnell auf solche Trends reagieren und qualitativ hochwertige Programme anbieten, können sich im umkämpften Markt ein Alleinstellungsmerkmal sichern.
- Kontinuierliche Aktualisierung der Lehrpläne
- Wachsende Bedeutung von Soft Skills und Digitalisierung
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de