Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Secupay verfolgt den Purpose, sowohl Unternehmen als auch Endverbrauchern im DACH-Raum ein einfaches, sicheres und flexibles Bezahlen zu ermöglichen. Im Fokus steht eine umfassende Payment-Plattform, die Online-Shop-Betreiber ebenso bedient wie klassische Ladengeschäfte. Als inhabergeführtes FinTech aus Pulsnitz betont secupay das Thema Vertrauen und will durch benutzerfreundliche Services zum zuverlässigen Partner für bargeldlose Zahlungsmethoden werden (Quelle: Unternehmensangaben). Dabei geht es nicht nur um die reine Transaktionsabwicklung, sondern auch um Aspekte wie Käuferschutz, Bonitätsprüfung und Servicequalität, um die gesamte Zahlungsabwicklung reibungslos zu gestalten. Durch eine Kombination aus technologischer Innovationsfreude und persönlichem Support soll secupay dazu beitragen, Hemmschwellen im digitalen Zahlungsverkehr zu reduzieren und Händler sowie Endkunden zu unterstützen, ihre finanziellen Interaktionen stressfrei zu gestalten. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Sicherheit und Einfachheit beim Bezahlen und erfüllt seinen Purpose, „einfach.sicher.zahlen.“ für alle zugänglich zu machen.
- Vertrauen: Höchste Priorität bei Datensicherheit und Zahlungsgarantie.
- Innovation: Kontinuierliche Weiterentwicklung, um neue Zahlungsformen zu integrieren.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Secupay
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Secupays Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung und Bereitstellung umfassender Payment-Lösungen, die sich flexibel an unterschiedliche Geschäftsmodelle anpassen lassen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Zahlarten (z. B. Lastschrift, Rechnungskauf, Kreditkarten, Wallets) in einer einzigen Lösung, ergänzt durch Funktionalitäten wie Bonitätsprüfung, Echtzeit-Betrugserkennung und Kundentreueprogramme. Diese Module können Händler individuell zusammenstellen, um ihre Zielgruppen optimal zu bedienen (Quelle: OMT Anbietervergleich). Secupay integriert zudem sowohl Online- als auch Offline-Zahlungen und ist damit ein echter Omnichannel-Anbieter. Durch die lokale Server-Infrastruktur in Deutschland und die BaFin-Lizenz schafft secupay Vertrauen bei Kunden, die hohen Wert auf Datensicherheit legen. All das führt dazu, dass Unternehmen unterschiedlichster Größe – vom Start-up bis zum Konzern – auf die Erfahrung und Technologie von secupay zurückgreifen können, um reibungslose Bezahlprozesse zu gewährleisten.
- Omnichannel-Fokus: Einheitliche Lösung für E-Commerce und stationären Handel.
- Integration: Einbindung in alle gängigen Shopsysteme und per API.
-
Kernwerte
Die Kernwerte der Marke secupay spiegeln sich in ihrem täglichen Handeln und ihrer Außendarstellung wider. Ein zentrales Element ist die Sicherheit: Dank PCI-DSS- und ISO-Zertifizierungen sowie deutscher Datenhaltung steht die Gewährleistung eines geschützten Zahlungsverkehrs an erster Stelle. Zweitens prägt Kundenorientierung das Unternehmen, das großen Wert auf persönlichen Service, kurze Kommunikationswege und passgenaue Lösungen legt, um individuelle Anforderungen der Händler zu erfüllen. Drittens ist Innovation ein fest verankertes Leitmotiv, umgesetzt durch ein engagiertes Entwicklerteam, das kontinuierlich an neuen Features arbeitet und das Payment-Portfolio um moderne Lösungsansätze erweitert. Viertens verkörpert secupay Verlässlichkeit in Bezug auf Ausfallsicherheit und schnelle Transaktionsabwicklung. Damit untermauert die Marke ihr Selbstverständnis als seriöser Partner im Zahlungsverkehr, der sich bewusst vom Image „anonymer Call-Center-Dienstleister“ abhebt (Quelle: secupay Markenleitbild).
- Sicherheit: Strenge Regulierungen und Zertifizierungen als Basis für Vertrauen.
- Innovation: Stetige Weiterentwicklung des Portfolios für moderne Zahlungsformen.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von secupay lässt sich als Mischung aus Verlässlichkeit, Agilität und Bodenständigkeit beschreiben. Als FinTech mit über 20-jähriger Expertise in der Zahlungsabwicklung tritt das Unternehmen professionell auf, kombiniert jedoch diese Erfahrung mit der Dynamik eines aufstrebenden Tech-Anbieters. Das Unternehmen präsentiert sich dabei nahbar und konzentriert sich bewusst auf Kundennähe und persönlichen Support. Diese Haltung verleiht secupay eine nahbare Seite, indem Probleme schnell, lösungsorientiert und „auf Augenhöhe“ adressiert werden. Trotz des raschen Wandels in der Payment-Branche bleibt secupay seinen Wurzeln im sächsischen Pulsnitz treu und vermittelt so zugleich Bodenhaftung. Dadurch entsteht das Bild eines Unternehmens, das erstens verlässlich ist, zweitens fortschrittlich denkt und drittens menschlich im Umgang mit Kunden agiert.
- Seriös & kompetent: Stabile Lösungen für B2B und B2C.
- Innovativ & agil: Offen für neue Technologien und Markttrends.
-
Markendesign
Beim Markendesign setzt secupay konsequent auf klare Strukturen, die ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen vermitteln sollen. Das Logo besteht aus einer modernen Wortmarke in Kleinbuchstaben, was die Marke nahbar wirken lässt, während die Silbe „secu“ unmissverständlich den Fokus auf Schutz und Zuverlässigkeit legt. Farblich werden überwiegend ruhige Töne genutzt, gepaart mit neutralen Hintergründen und wenigen, gezielten Farbakzenten. Visuelle Trust-Symbole wie das BaFin-Logo oder PCI-DSS-Badges sind prominent platziert, um sofortige Glaubwürdigkeit zu signalisieren (Quelle: secupay Website). In Marketingmaterialien setzt secupay auf eine reduzierte, aber ausdrucksstarke Bildsprache, die sowohl Endkunden bei realen Bezahlvorgängen als auch Händler in ihren Alltagssituationen zeigt. Dazu kommen kurze, prägnante Claims wie „einfach.sicher.zahlen.“, die die Brand-Essenz verdeutlichen. So entsteht ein konsistentes Auftreten, das die Werte – Sicherheit, Innovationsfreude und Verlässlichkeit – visuell transportiert.
- Logo: Fokus auf die Wortmarke mit klarer Typografie.
- Trust-Elemente: Zertifikate und Siegel betonen die Sicherheit.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Secupay
-
Zielgruppen-Insights
Der Fokus von secupay liegt auf Händlern und Endkunden (B2B und B2C), die Wert auf reibungslose und sichere Bezahlsysteme legen. Zielgruppen-Insights zeigen, dass Online-Händler vor allem eine hohe Checkout-Konversion und möglichst wenig Zahlungsabbrüche suchen, während stationäre Händler oft nach einer preislich attraktiven Alternative zu klassischen Kartenterminals Ausschau halten. Weiterhin wünschen sich viele Konsumenten eine vertrauenswürdige Lösung ohne versteckte Gebühren, was secupay durch Zahlungsgarantie und BaFin-Regulierung adressiert. Laut einer Branchenstudie (Quelle: EHI 2024) gilt Rechnungskauf im deutschen E-Commerce mit fast 30 % noch immer als Top-Zahlmethode, was secupay mit einer eigenen Rechnungs- und Lastschriftlösung inklusive Bonitätsprüfung bedient. Für die Consumer-Seite betont das Unternehmen Transparenz und Käuferschutz, um das Vertrauen in den Online-Handel zu stärken.
- Online-Fokus: Sichere Zahlarten wie Rechnung, Lastschrift, PayPal.
- Offline-Fokus: Terminals, Loyalty-Karten, schnelle Abwicklung am POS.
-
Marktumfeld-Insights
Der Payment-Markt im DACH-Raum ist hart umkämpft, gekennzeichnet durch etablierte Banken, globale Konzerne und wachsende FinTech-Lösungen. Marktumfeld-Insights zeigen, dass Kunden mehrheitlich auf vertraute Zahlungsarten setzen, gleichzeitig aber innovative Angebote wie Mobile Wallets vermehrt nutzen wollen. Laut einer IFH-Köln-Untersuchung ist die Bereitschaft der Deutschen für digitale Zahlungen gestiegen, wobei Datenschutzbedenken gleichzeitig hoch bleiben (Quelle: IFH Köln). Anbieter müssen somit einen Mittelweg finden, um sowohl Fortschritt als auch Datensicherheit zu gewährleisten. Hinzu kommt eine zunehmende Omnichannel-Herausforderung, da Konsumenten kanalübergreifend einkaufen und überall dieselben Zahlungskomforts erwarten. Secupay positioniert sich als deutsche Alternative, die EU-weite Regulierung (PSD2) streng umsetzt und gleichzeitig eine breit gefächerte Auswahl an Payment-Methoden bereitstellt. Auch in Nischen wie Loyalty-Systemen oder Ratenzahlungsoptionen versucht secupay, flexibel auf sich wandelnde Kundenerwartungen zu reagieren.
- Wettbewerbsdruck: Viele große Anbieter (PayPal, Stripe, Klarna) dominieren Marktanteile.
- Regulierung: BaFin-Aufsicht als Qualitätsmerkmal im deutschsprachigen Raum.
-
Strategische Business Opportunity
Secupay sieht in neuen Branchen und erweiterten Service-Bündeln eine bedeutende Strategische Business Opportunity. Um sich von rein transaktionsbasierten Modellen zu lösen, investiert das Unternehmen stark in Zusatzleistungen wie Bonitäts-Checks, White-Label-Lösungen für Ratenzahlung oder Gutschein- und Cashback-Systeme (Quelle: secupay Pressemitteilung). Dabei nutzt secupay seine modulare Technologie, um Partnern umfassende Dienstleistungen anzubieten – vom Treuhandservice in Crowdinvesting-Projekten bis zur digitalen Gehaltsauszahlung für staatliche Institutionen (Kooperation mit Episode Six und Visa). Im Endkundensegment wird zudem an einer Wallet-App gearbeitet, die neben einfachen Zahlungen auch Loyalty-Funktionen und Echtzeit-Benachrichtigungen integriert. Durch diese Diversifizierung will secupay einen größeren Anteil an der Wertschöpfungskette abdecken und langfristig neue Umsatzquellen erschließen, etwa durch Lizenzeinnahmen oder Gebühren für Zusatzservices. So entsteht eine höhere Abhängigkeit seitens der Händler, was Kundenbindung fördert, und zugleich verbessert secupay seine Position als Full-Service-Partner.
- Mehrwertdienste: Von Bonitätsprüfung bis hin zu Cashback-Lösungen.
- Integration: Modulare APIs ermöglichen flexible Kooperationen mit FinTech-Plattformen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von secupay beginnt im Jahr 2000 im sächsischen Pulsnitz, als Gründer Hans-Peter Weber den Bedarf nach einer nutzerfreundlichen Payment-Lösung erkannte. Zunächst konzentrierte sich die Firma auf das Terminalgeschäft im stationären Handel, weitete ihr Angebot jedoch rasch auf E-Commerce-Zahlarten aus, um dem Wandel des Marktes gerecht zu werden (Quelle: Unternehmenshistorie). Die Vision der Marke besteht darin, das Bezahlen stetig zu vereinfachen und Händler jeder Größe dabei zu unterstützen, ihre Zahlungsprozesse zu digitalisieren. Dabei spielte die Erlangung der BaFin-Lizenz eine Schlüsselrolle, da sie secupay zum offiziell beaufsichtigten Zahlungsinstitut machte und dem Unternehmen Zugang zu weiteren Märkten eröffnete. Heute ist secupay eine feste Größe im deutschen Payment-Sektor, die ihren Wurzeln treu bleibt und gleichzeitig Innovationsgeist beweist: Ob Rechnungskauf mit Zahlungsgarantie, Loyalty-Programme oder Hybridlösungen zwischen Online und Offline – secupay will die Zukunft des Zahlungsverkehrs aktiv mitgestalten.
- Wegbereiter: Von stationären Kartenterminals zur vollumfassenden Payment-Plattform.
- Vision: Einfaches und sicheres Bezahlen für alle, geerdet in Deutschland.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Secupay
-
Zielgruppen
Secupay richtet sich an mehrere Zielgruppen im DACH-Raum, wobei im B2B-Bereich Händler und Plattformbetreiber im Vordergrund stehen. Zum einen profitieren kleinere Online-Shops von einfachen Shop-Plugins und attraktiven Konditionen ohne hohe Mindestgebühren; zum anderen vertrauen auch Filialisten und Großkonzerne auf secupays Lösungen, um komplexe Kassensysteme und Cross-Channel-Modelle abzubilden (Quelle: secupay AG). Marktplatz- und Crowdfunding-Betreiber schätzen insbesondere die treuhänderische Zahlungsabwicklung und die Splitting-Funktion. Für den B2C-Bereich ist secupay eher indirekt tätig, indem Endkunden mit beliebten Zahlarten wie Rechnung oder Lastschrift zahlen können – abgesichert durch secupays Bonitätsprüfung. Gleichzeitig bietet das Unternehmen White-Label-Guthabenkarten, die von Konsumenten in verschiedenen Läden genutzt werden können, und spricht so auch Privatnutzer im Bereich Gutscheine und Cashback an. Dieser breite Ansatz ermöglicht secupay eine vielseitige Marktabdeckung.
- Online-Händler: Flexible Shop-Integration und Käuferschutzfunktionen.
- Großkunden & Ketten: Omnichannel-Konzept und Inhouse-Loyalty.
-
Customer Journey
Die Customer Journey von secupay-Kunden – primär Händlern – beginnt typischerweise mit dem Informationsaustausch, etwa durch Website, Messen oder Empfehlungen anderer Händler. Nach einer kurzen Kontaktaufnahme und Angebotsanfrage folgt ein Vertragsabschluss, der laut secupay schnell und unbürokratisch erfolgen kann. Anschließend startet die technische Integration in das Shop- oder Kassensystem mithilfe vordefinierter Plugins oder APIs. Ist diese Phase abgeschlossen, steht Händlern das komplette Funktionspaket zur Verfügung, von Echtzeit-Transaktionsüberwachung bis hin zu automatisierter Buchhaltung (Quelle: secuOffice Portal). Endkunden erleben secupay bei jedem Bezahlvorgang – sei es online oder am Terminal – in Form einer vertrauensvollen Abwicklung, die sich durch Zahlgarantien und erweiterte Käuferschutzfunktionen auszeichnet. Nach dem Kauf erfolgt bei Problemen oder Fragen ein rascher Support-Kontakt, mit direkter Erreichbarkeit und Experten, die in Deutschland sitzen. So wird sichergestellt, dass sowohl B2B- als auch B2C-Kunden ein durchgehend positives, sicheres Erlebnis haben.
- Onboarding: Schneller Vertragsschluss und Technik-Setup.
- Abwicklung: Nahtlose Bezahlprozesse, gesichert durch Bonitätschecks.
-
Wettbewerber
Secupay steht in Konkurrenz zu einer Reihe Wettbewerber, die jeweils andere Stärken aufweisen. Globale Player wie PayPal oder Stripe punkten mit internationaler Reichweite und starker Endkunden-Marke, während Klarna mit ausgeprägten „Buy Now, Pay Later“-Modellen auftritt. Regionale Anbieter wie PAYONE (Sparkassen-Gruppe) und Unzer (ehemals Heidelpay) besetzen ebenfalls wichtige Marktanteile, teils mit Bank-Hintergrund oder integrierten Bankdienstleistungen. Secupay differenziert sich durch seinen Fokus auf „Made in Germany“, den inhabergeführten Charakter und den persönlichen Service. Gerade im stark regulierten deutschen Markt sehen sich viele Händler bei großen Auslandsanbietern mit komplexen Datenschutz- und Compliance-Fragen konfrontiert. Secupay hingegen betont seine BaFin-Lizenz und die Datenhaltung in deutschen Rechenzentren, um Vertrauen aufzubauen. In Preisvergleichen liegt secupay im Mittelfeld: günstiger als viele internationale Anbieter, aber nicht immer so günstig wie rein transaktionsorientierte Discounter (Quelle: OMT 2025). Im Bereich Loyalty und Gutscheinkarten kann secupay zudem ein Alleinstellungsmerkmal beanspruchen.
- Globale Anbieter: PayPal, Stripe, Klarna dominieren große Marktanteile.
- Regionale Konkurrenz: Unzer, PAYONE, Novalnet greifen auf Bankstrukturen zurück.
-
Benchmarks
Um secupays Stellung auf dem Markt zu bewerten, können verschiedene Benchmarks herangezogen werden. Zunächst zeigt sich in unabhängigen Tests (Quelle: Trusted.de), dass secupay wiederholt gute Bewertungen für Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit erhalten hat. Auch in Bezug auf die Transaktionsanzahl ist secupay mit rund 30 Mio. abgewickelten Vorgängen pro Jahr (Quelle: Unternehmensangabe) ein relevanter Player in Deutschland. Im Preisvergleich agiert secupay konkurrenzfähig, bietet speziellen Tarife für KMU an, ohne Mindestvertragslaufzeiten und mit transparenten Gebühren. Damit trifft das Unternehmen die Bedürfnisse vieler Mittelständler, die hohe Flexibilität schätzen. Gleichzeitig bleibt secupay hinter internationalen Großkonzernen zurück, was globale Reichweite angeht. Dennoch gilt secupay als führender inhabergeführter PSP im deutschsprachigen Raum und hat in speziellen Branchen – zum Beispiel Crowdfunding oder POS-Loyalty-Lösungen – nachweislich starke Marktpositionen (Quelle: PayTech Awards).
- Platzierung: Unter den Top 5 deutscher Payment-Anbieter laut OMT.
- Qualität: Mehrfache Auszeichnungen und BaFin-Lizenz.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Secupay
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
In der Gesellschaft des DACH-Raums gewinnen bargeldlose Zahlungsmittel stetig an Akzeptanz, wobei gerade jüngere Generationen (Gen Z und Millennials) kontaktlose oder mobile Zahlungen stark nachfragen. Auch im Zuge der COVID-19-Pandemie erfuhr die Kartenzahlung einen Schub, da viele Menschen Hygieneaspekte und Komfort in den Vordergrund rückten (Quelle: EHI 2024). Zugleich steigt das Bewusstsein für Datenschutz und Transparenz, was bedeutet, dass Nutzer zuverlässige, möglichst lokal regulierte Payment-Anbieter bevorzugen, um persönliche Daten nicht an global agierende Tech-Giganten abzugeben. Außerdem zeigt sich ein Interesse an nachhaltigem Konsum: Verbraucher achten zunehmend darauf, mit welchem Unternehmen sie finanzielle Transaktionen durchführen und wie verantwortungsbewusst diese auftreten. Hier kann secupay als regionaler Player punkten, der sich ausdrücklich zur deutschen Regulierung und zum Prinzip „Datensparsamkeit“ bekennt (Quelle: secupay AG).
- Bargeldloser Trend: Starkes Wachstum bei Kartenzahlungen und Online-Shopping.
- Datensicherheit: Wachsende Relevanz bei sensiblen Finanzinformationen.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken & Trends im Markt konzentrieren sich derzeit stark auf innovative Zahlungsformen, wie zum Beispiel Instant Payments, Krypto-basiertes Bezahlen und Buy-Now-Pay-Later-Modelle. Große Tech-Konzerne (Apple, Google) sowie spezialisierte FinTechs dringen in den Payment-Markt ein und verschieben traditionelle Grenzen (Quelle: Reuters FinTech Report). Gleichzeitig verlangt die zunehmende Digitalisierung nach umfassenden Sicherheitsmechanismen und einheitlichen Omnichannel-Strategien, da Händler sowohl offline als auch online präsent sein müssen. PSD2 und weitere regulatorische Maßnahmen treiben die Entwicklung standardisierter Schnittstellen an, was neue Kooperationsmöglichkeiten schafft. Für Anbieter wie secupay bedeutet dies sowohl Chancen als auch Herausforderungen: Einerseits entsteht Raum für spezialisierte White-Label-Lösungen, andererseits erhöht sich der Innovationsdruck, um nicht von globalen Playern verdrängt zu werden. Durch sein starkes Netzwerk und die Fokussierung auf deutsche Qualitätsstandards kann secupay hier jedoch punkten und sich als zuverlässiger Partner im FinTech-Ecosystem positionieren.
- Innovationen: Krypto, BNPL, Instant Payments gewinnen an Bedeutung.
- Regulatorik: PSD2 fördert offene Schnittstellen für Payment-Integrationen.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de