Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Schweizer Electronic AG verfolgt das übergeordnete Ziel, mit ihren innovativen Leiterplattenlösungen einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftssicherung der Elektronik zu leisten und zugleich die Basis für hocheffiziente Technologien in verschiedensten Branchen zu schaffen. Dieser Purpose wurzelt in der langen Historie des familiengeführten Unternehmens, das seit Generationen an Qualitäts- und Innovationsmaßstäben festhält. Indem Schweizer Electronic neue Wege bei Materialien, Prozessen und Kundenkooperationen geht, wird die Mission verwirklicht, zukunftssichere Produkte zu entwickeln, die unsere Gesellschaft voranbringen. Dabei steht stets im Vordergrund, dem Kunden einen greifbaren Mehrwert zu liefern, ohne Kompromisse bei Qualität und Verlässlichkeit einzugehen. Die Kombination aus Tradition, technischem Know-how und einem deutlichen Bekenntnis zu nachhaltigem Handeln prägt den Sinn und Zweck dieser Marke. So wird nicht nur die Leistungsfähigkeit der Kunden gesteigert, sondern auch der Anspruch erfüllt, Ressourcen zu schonen und verantwortungsvoll zu wirtschaften.
- Tradition trifft Innovation: Seit über 170 Jahren auf kontinuierlichen Fortschritt ausgerichtet
- Nachhaltiger Impact: Elektroniklösungen, die zur globalen Energiewende und Effizienzsteigerung beitragen
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Schweizer Electronic AG
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von Schweizer Electronic AG liegen in der Entwicklung und Fertigung anspruchsvoller Hochstrom- und Embedded-Leiterplatten sowie deren Integration in komplexe Systeme. In enger Abstimmung mit den Kunden werden passgenaue Lösungen für die Automobilindustrie, Luftfahrt, Industrieautomation und weitere Sektoren realisiert, die den hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Effizienz gerecht werden. Dank jahrzehntelanger Erfahrung besitzt SCHWEIZER ein tiefes Verständnis dafür, wie sich Leiterplattendesign, Materialwahl und Prozessautomatisierung optimal kombinieren lassen, um höchstmögliche Qualität zu gewährleisten. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Fähigkeit, frühzeitig mit Partnern an Forschungsthemen zu arbeiten und neue Technologien wie Chip-Embedding oder innovative Verbindungstechniken zu erschließen. Durch die starke Serviceorientierung sowie den engen Austausch mit Kunden entsteht ein Rundum-Paket, das von der Entwicklungsberatung bis zur Serienfertigung reicht.
- High-End-Leiterplatten: Kompetenz in Mehrlagen-, Hochstrom- und Embedded-PCBs
- Systemintegration: Beratung und Unterstützung von der Prototypenphase bis zur Serienreife
-
Kernwerte
Die Kernwerte der Schweizer Electronic AG sind tief in der Unternehmensidentität verankert und prägen das tägliche Handeln auf allen Ebenen. Zunächst steht Qualität als oberste Maxime im Fokus, was sich in kontinuierlichen Verbesserungsprozessen und Null-Fehler-Strategien widerspiegelt. Ebenso zentral ist Innovation, verstanden als permanente Weiterentwicklung von Produkten und Technologien, um Kunden in rasch wandelnden Märkten stets zukunftsfähige Lösungen anzubieten. Darüber hinaus fördern Werte wie Nachhaltigkeit und Offenheit eine Kultur des verantwortungsbewussten Umgangs mit Ressourcen und schaffen transparente Strukturen im Unternehmen. An dritter Stelle stehen Teamgeist und gegenseitige Wertschätzung, die besonders wichtig sind, um komplexe Projekte gemeinsam zu meistern und das volle Potenzial der Belegschaft auszuschöpfen. Diese Prinzipien sind auch in sämtlichen Richtlinien, Leitfäden und Führungskonzepten verankert und werden regelmäßig kommuniziert, um ihren Stellenwert zu festigen.
- Qualität als Grundpfeiler: Zuverlässige Prozesse und kontinuierliche Optimierung
- Innovation und Nachhaltigkeit: Technische Exzellenz gepaart mit Umwelt- und Ressourcenschonung
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Schweizer Electronic AG lässt sich als vertrauenswürdig, bodenständig und gleichzeitig zukunftsorientiert beschreiben. Als traditionsreiches Unternehmen in Familienhand strahlt die Marke Authentizität aus und vermittelt Sicherheit sowie Beständigkeit. Parallel dazu positioniert sich SCHWEIZER als Wegbereiter für High-Tech-Lösungen, was ein modernes, dynamisches Image fördert. Dieser Balanceakt, der Gegensätze wie Tradition und Innovation in Einklang bringt, formt eine Persönlichkeit, die sowohl bei langjährigen Partnern als auch bei jüngeren Tech-Unternehmen Anklang findet. Zudem legt die Marke großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit, in der partnerschaftliche Werte und Kompetenzorientierung deutlich hervorstechen. Diese Persönlichkeit wird nach außen hin durch eine transparente und lösungsorientierte Kommunikation getragen, die Kunden und Stakeholdern gleichermaßen das Gefühl gibt, in Schweizer Electronic einen verlässlichen und zugleich innovationsfreudigen Partner zu finden.
- Tradition und Innovation: Familiäre Prägung trifft auf moderne Technologien
- Verbindlichkeit und Fortschritt: Nah am Kunden, aber immer am Puls der Zeit
-
Markendesign
Das Markendesign von Schweizer Electronic AG spiegelt den technologischen Anspruch und die tiefen Wurzeln des Unternehmens gleichermaßen wider. Klare Linien, sachliche Farbwelten und ein prägnanter Schriftzug verdeutlichen die Fokusorientierung auf technische Exzellenz. Gleichzeitig setzt die Gestaltung auf ein modernes Layout, das Innovation und Zukunftsgewandtheit kommuniziert. Das Logo selbst wird meist in klaren Blautönen gehalten, die in der B2B-Kommunikation Verlässlichkeit und Kompetenz signalisieren. Auch in Print- und Online-Medien folgt das Markendesign einheitlichen Vorgaben für Typografie und Bildsprache, um einen hohen Wiedererkennungswert zu erzeugen. Bildmotive – oft aus den Produktionsstätten oder von nahen Aufnahmen der Platinen – unterstreichen den Charakter als High-Tech-Unternehmen. Diese konsistente Designsprache unterstützt das Bestreben, dem Kunden das Gefühl zu vermitteln, mit einem hochspezialisierten, aber zugleich bodenständigen Anbieter zusammenzuarbeiten.
- Stringente Corporate Identity: Einheitliche Farb- und Bildsprache in allen Kanälen
- Modern und technisch: Vermittlung von Professionalität und Innovationskraft
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Schweizer Electronic AG
-
Zielgruppen-Insights
Die Hauptzielgruppen von Schweizer Electronic AG sind in der Automobilindustrie, der Luftfahrt und der industriellen Automatisierung zu finden, wo es um hochverfügbare, robuste und technologisch anspruchsvolle Leiterplattenlösungen geht. Kunden in diesen Branchen bevorzugen Partner, die umfassende Entwicklungsunterstützung und langfristige Versorgungssicherheit bieten, da ihre Applikationen kritische Funktionen erfüllen. Insights zeigen, dass sich diese Zielgruppen stark auf Qualität und Innovation fokussieren, da jede Fehlfunktion zu erheblichen Risiken führt. Entsprechend suchen Unternehmen in diesen Segmenten weniger den billigsten, sondern den zuverlässigen Lieferanten, der technisches Know-how und Flexibilität vereint. Gerade in der DACH-Region ist zudem das Thema Nachhaltigkeit für Einkäufer und Entwicklungsabteilungen von wachsender Bedeutung: Umweltfreundliche Prozesse und hohe Effizienzwerte werden als Pluspunkte wahrgenommen. SCHWEIZER nutzt diese Insights, um eine beratungsorientierte Ansprache zu wählen und frühzeitig in Entwicklungsprojekte eingebunden zu werden.
- Automotive & E-Mobility: Sicherheit, Hochstromfähigkeit und Langlebigkeit der Leiterplatten
- Industrie & Luftfahrt: Zuverlässige Speziallösungen, Fokus auf Zertifizierungen und hohe Sicherheitsstandards
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld der Leiterplattenhersteller ist durch einen intensiven globalen Wettbewerb geprägt, in dem asiatische Produzenten nach wie vor die größten Marktanteile halten. In der DACH-Region behauptet sich Schweizer Electronic erfolgreich gegen Massenanbieter, indem die Firma gezielt komplexe, hochqualitative Lösungen anbietet, die vor allem im Premiumsegment gefragt sind. Die Branche durchläuft aktuell einen Wandel, da Trends wie Elektromobilität, autonomes Fahren und Industrie 4.0 zu steigenden Anforderungen an die Elektronik führen. Gleichzeitig ist der Preisdruck unverändert hoch und bindet viele Marktteilnehmer an Billiganbieter, sofern die Anwendung es erlaubt. Für SCHWEIZER ergeben sich Chancen, wenn Kunden bei sicherheitsrelevanten oder extrem leistungsintensiven Anwendungen lieber auf vertrauenswürdige, lokal verankerte Unternehmen setzen. In jüngerer Zeit hat außerdem das Thema Reshoring an Bedeutung gewonnen, da strategische Unabhängigkeit von globalen Lieferketten immer wichtiger wird.
- Globaler Wettbewerb: Dominanz asiatischer Hersteller mit hohen Stückzahlen
- Nischenstrategie: Differenzierung durch Qualitäts- und Technologiefokus im Hochleistungsbereich
-
Strategische Business Opportunity
Für Schweizer Electronic AG liegt die wesentliche strategische Business Opportunity darin, die Rolle eines Nischen-Champions weiter auszubauen. Dazu zählt einerseits, auf den Wachstumszug der Elektromobilität und autonomer Systeme aufzuspringen, indem speziell konzipierte Hochstrom-Leiterplatten und hochintegrierte Lösungen entwickelt werden. Andererseits bietet sich die Chance, durch partnerschaftliche Kooperationen mit Halbleiterherstellern oder großen EMS-Dienstleistern neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen. Besonders dort, wo Design-In-Expertise und Embedded-Lösungen nachgefragt werden, kann SCHWEIZER als Lösungsanbieter auftreten und den rein produktorientierten Wettbewerb hinter sich lassen. Die steigende Sensibilität für europäische Fertigung und strategische Sicherheit eröffnet zudem Perspektiven, da Kunden die Abhängigkeit von asiatischen Lieferketten verringern möchten. Somit ergibt sich eine klare Positionierung: Premium, spezialisiert und nah am Kunden – eine Lücke, die die Firma profitabel ausfüllen kann.
- Elektromobilität forcieren: Hochstrom-PCBs für Batterie- und Leistungselektronik
- Kooperationen stärken: Gemeinsame F&E-Projekte mit Halbleiter- und Modulanbietern
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Schweizer Electronic AG ist eng verknüpft mit ihrer über 170-jährigen Historie als Familienunternehmen und einem festen Blick auf technische Innovation. Gestartet als kleiner Betrieb Mitte des 19. Jahrhunderts, entwickelte sich SCHWEIZER über Generationen zum Technologieführer für anspruchsvolle Leiterplatten. Dabei standen stets langfristige Beziehungen zu Kunden, eine ausgeprägte Servicekultur und Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern im Mittelpunkt. Die Vision lautet, weltweit führende Lösungen für elektronische Anwendungen zu schaffen, die zu einer smarteren und nachhaltigeren Welt beitragen. Gleichzeitig sieht sich das Unternehmen in der Verantwortung, die Produktionsprozesse ressourceneffizient zu gestalten und faire Arbeitsbedingungen zu bieten. Diese Kombination aus Tradition, Beständigkeit und modernem Innovationsgeist zieht sich als roter Faden durch die Markenstory: „Wir stehen für Qualität und Verlässlichkeit gestern, heute und morgen.“
- Langjährige Familiengeschichte: Von einer regionalen Werkstatt zum global tätigen PCB-Spezialisten
- Klare Vision: Technologien entwickeln, die die Zukunft aktiv mitgestalten und gleichzeitig Ressourcen schonen
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Schweizer Electronic AG
-
Zielgruppen
Die wichtigsten Zielgruppen von Schweizer Electronic AG setzen sich vor allem aus Entwicklungsteams, Einkaufsabteilungen und Innovationsverantwortlichen großer Konzerne im Bereich Automotive, Luftfahrt und industrieller Steuerung zusammen. Sie zeichnen sich durch einen hohen Bedarf an zuverlässigen und technologisch führenden Leiterplatten, die komplexen Umwelt- und Sicherheitsstandards entsprechen müssen. Gleichzeitig sind mittelständische Betriebe auf der Suche nach hochqualitativen Speziallösungen eine zweite relevante Gruppe, insbesondere in der DACH-Region, wo es zahlreiche Nischenplayer gibt. In allen Zielgruppen gilt: Eine partnerschaftliche Betreuung mit technischem Know-how und ein langfristig verfügbarer Service sind entscheidend. Da die Elektronik immer integraler Bestandteil innovativer Produkte wird, steigen auch die Erwartungen an Spezialisierung und Beratungsqualität seitens der Lieferanten. SCHWEIZER richtet seine Marketing- und Vertriebsaktivitäten gezielt auf diese Kundencluster aus, um passgenaue Angebote zu machen.
- Großkonzerne: Fokus auf Qualität, Zertifizierungen und globale Supply-Chain-Anforderungen
- Mittelstand: Beratung und flexible Fertigung für branchenspezifische Lösungen
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Schweizer Electronic beginnt häufig bereits in einer frühen Entwicklungsphase, wenn Kunden erste Machbarkeitsstudien oder Prototypen realisieren möchten. In dieser Phase tritt SCHWEIZER als Berater auf, der technische Anforderungen evaluiert und gemeinsam mit dem Kunden das ideale Leiterplattendesign abstimmt. Anschließend folgt die Prototypenfertigung, bei der Qualität und Geschwindigkeit im Fokus stehen. Kommt es zur Serienfreigabe, profitieren Kunden von optimierten Produktionsprozessen und verlässlichen Lieferterminen. Während der gesamten Reise spielen direkte Kommunikation und transparente Projektabstimmungen eine wesentliche Rolle. Nach dem erfolgreichen Serienstart folgt die After-Sales-Betreuung, bei der Schweizer Electronic Unterstützung bei Änderungen, Langzeitverfügbarkeit von Ersatzteilen oder Upgrades bietet. Diese konsequente Kundenbegleitung steigert die Kundenzufriedenheit und bewirkt oft eine langfristige Zusammenarbeit mit wiederkehrenden Aufträgen.
- Initialberatung & Design-In: Gemeinsame Entwicklung der PCB-Spezifikation
- Prototyping & Testing: Schnelle Musterfertigung und enge Abstimmung
-
Wettbewerber
Im harten Konkurrenzumfeld der Leiterplattenbranche stehen der Schweizer Electronic AG vor allem Unternehmen wie Würth Elektronik in Deutschland und AT&S in Österreich gegenüber, die in Europa zu den großen Playern zählen. Darüber hinaus kommen asiatische Hersteller hinzu, die globale Märkte häufig mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bedienen. Während Billiganbieter aus China große Volumina an Standard-Leiterplatten anbieten, positioniert sich SCHWEIZER im Premiumsegment, um sich über Qualität und Spezialisierung abzusetzen. Dies bedingt ein hohes Maß an technischer Kompetenz, exzellenter Fertigungstiefe sowie verlässliche Lieferketten, die SCHWEIZER bewusst in Europa aufrechterhält, um eine direkte Nähe zu den Kunden zu ermöglichen. So entsteht ein klarer Wettbewerbsvorteil in Bereichen, in denen Ausfallsicherheit, Zeitnahe Kommunikation und Innovation entscheidend sind. Eine Herausforderung bleibt der intensive globale Preisdruck, weshalb kontinuierliche Prozessoptimierung und Produktdifferenzierung für Schweizer Electronic essenziell sind.
- Europäische Wettbewerber: AT&S, Würth Elektronik, teils mit ähnlichem Qualitätsfokus
- Asiatische Anbieter: Kostenvorteile und hohe Volumina bei Standardprodukten
-
Benchmarks
Im Vergleich zu anderen europäischen und globalen PCB-Herstellern setzt Schweizer Electronic AG deutliche Benchmarks bei der Entwicklung von Hochstrom-Leiterplatten und Embedded-Chip-Lösungen. Diese Spezialisierung hat zu einer Vorreiterrolle in der Automobil- und Industrieelektronik geführt, wo Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Vordergrund stehen. Hinzu kommen hohe Qualitätsstandards, die es erlauben, sich im Premiumsegment zu positionieren und in puncto Verarbeitungsqualität im Top-Feld mitzuspielen. Preislich liegt SCHWEIZER damit häufig über den Angeboten reiner Massenproduzenten, kann jedoch mit einem umfassenden Rundum-Service und technologischer Hochwertigkeit überzeugen. Ein weiteres Benchmark ist die konsequente Verzahnung von Forschungs- und Entwicklungsbereichen mit den Kunden, die eine schnelle Einführung neuer PCB-Technologien ermöglicht. Gerade in Bezug auf Innovationsfähigkeit und Kundennähe gilt die Marke als „Hidden Champion“ im europäischen PCB-Sektor.
- Technologiebenchmarks: Embedded Power, Hochstromfähigkeit, präzise Fertigung
- Marktführerschaft in Nischen: Automotive-Leiterplatten mit hohem Qualitätsniveau
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Schweizer Electronic AG
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftlich und bei Endkunden in der DACH-Region gewinnt das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung macht sich auch in den Beschaffungs- und Entwicklungsabteilungen der Industrien bemerkbar, da Elektronikkomponenten umweltbewusst produziert und später problemlos recycelt werden sollen. Elektromobilität und das Streben nach mehr Energieeffizienz sind Treiber, die Produkte wie die Hochstrom-Leiterplatten von SCHWEIZER begünstigen. Außerdem sind Anforderungen an Transparenz und faire Arbeitsbedingungen gestiegen; Einkäufer prüfen Lieferketten genauer, um sicherzustellen, dass Sozialstandards und Umweltauflagen eingehalten werden. Vor diesem Hintergrund stärkt Schweizer Electronic sein Profil als verantwortungsvoller Hersteller, der auf kurze Lieferwege und eine energieeffiziente Produktion achtet. Das steigende Bewusstsein für regionale Wertschöpfung trägt zur wachsenden Bereitschaft bei, Premiumpreise für hochqualitative und zugleich nachhaltig gefertigte Produkte zu akzeptieren.
- Nachhaltigkeitsbewusstsein: Kunden fordern mehr Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung
- Regionale Produktion: Kurze Lieferketten gewinnen an Wichtigkeit, steigert das Vertrauen
-
Dynamiken und Trends im Markt
Der Markt für Leiterplatten durchläuft dynamische Veränderungen, die sich unter anderem in rasanten Technologien für autonomes Fahren und IoT-Geräte zeigen. Diese Trends sorgen für eine immer höhere Komplexität von PCBs, da neue Sensoren, Kommunikationsmodule und leistungsstarke Prozessoren integriert werden müssen. Gleichzeitig steigen in Industriebereichen wie E-Mobility oder erneuerbaren Energien die Anforderungen an Hochstrom- und Hochtemperaturfähigkeit. Für Schweizer Electronic ergeben sich hieraus klare Wachstumschancen, da die Marke bestens aufgestellt ist, um diesen Ansprüchen durch Spezialisierung gerecht zu werden. Weiterhin spielt die Diskussion um „Reshoring“ von Produktion nach Europa eine Rolle, da Lieferkettenrisiken in Fernost zugenommen haben. Hersteller, die flexibel und in Echtzeit reagieren können, sind im Vorteil, was Schweizer Electronic durch moderne, digitalisierte Fertigungskonzepte bereits lebt. Letztlich bleibt der Preisdruck bestehen, doch Premiumanbieter mit klaren Spezialisierungen können sich in diesem Spannungsfeld erfolgreich behaupten.
- Technologischer Wandel: Autonome Fahrsysteme und IoT erhöhen PCB-Komplexität
- Fokus auf Hochstrom- & Embedded-PCBs: Marktchancen durch Spezialisierung und Qualität
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de