Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Schleuniger Group verfolgt einen klaren Purpose, der in ihrer Vision und Mission verankert ist. Laut Unternehmenswebseite glaubt Schleuniger an eine Welt ohne technische Grenzen und will Produzenten die Macht geben, einwandfreie Produkte herzustellen (Vision). Daraus abgeleitet ist die Mission der Marke, in allem, was sie tut, die Präzisesten und Besten zu sein und weltweit Maßstäbe in Technologie, Qualität und Service zu setzen (Mission, Unternehmensangaben). Im Kern bedeutet das, dass Schleuniger seinen Kunden durch höchste Präzision, Innovationskraft und Kundennähe maximalen Nutzen bietet. Dieses grundlegende „Warum“ – nämlich Kunden dabei zu helfen, bessere Produkte effizienter zu fertigen – treibt alle Entscheidungen der Marke.
- Streben nach höchster Präzision und Qualität in allen Tätigkeiten
- Angebot der branchenweit umfangreichsten und leistungsfähigsten Produkte und Lösungen
- Weltweiter Maßstab für hervorragenden Service und erstklassige Kundenorientierung
- Stetige Innovation und Verbesserung in allen Geschäftsbereichen
- Funktion als kompletter, strategischer Systempartner für die Kunden
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Schleuniger Group
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Schleuniger ist ein globaler Technologieanbieter, spezialisiert auf Maschinen und Systeme für die Kabelverarbeitungs- und Prüfindustrie (Eigenbeschreibung). Die Marke wird als weltweit führende Technologiegruppe mit Fokus auf innovative Lösungen für die industrielle Kabelverarbeitung wahrgenommen. Ihre Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung hochpräziser Maschinen und ganzheitlicher Systeme, die Kunden helfen, Verkabelungen effizient, zuverlässig und in hoher Qualität herzustellen. Schleuniger bietet eine außergewöhnlich breite Palette an Technologien entlang der gesamten Prozesskette – vom Zuschnitt eines Kabels bis zur Endprüfung – und hat sich dadurch einen Ruf als „One-Stop“-Anbieter erarbeitet. Kunden setzen Schleuniger-Systeme ein, um Produktionskosten zu senken, die Produktivität zu steigern und gleichbleibend exakte Ergebnisse zu erzielen. Gemäß Firmenprofil werden Schleuniger-Lösungen überall dort eingesetzt, wo präzise Verbindungen, maximale Produktivität und lückenlose Rückverfolgbarkeit gefordert sind.
- Innovative Maschinen für das Schneiden, Abisolieren, Crimpen und Konfektionieren von Kabeln und anderen flexiblen Materialien
- Prüfsysteme (elektrische Tester, Funktionsprüfstände) zur Qualitätssicherung von Kabeln, Kabelbäumen und Steckverbindungen
- Softwarelösungen zur Produktionssteuerung und Digitalisierung (z.B. zur Planung, Datenerfassung und Nachverfolgung in Echtzeit)
- Umfassende globale Service- und Supportleistungen (Beratung, Schulung, Wartung) für einen langlebigen und effizienten Einsatz der Anlagen
-
Kernwerte
Die Schleuniger Group definiert gemeinsam gelebte Kernwerte, die ihre Unternehmenskultur und das Markenverhalten prägen. Laut Unternehmensangaben stehen insbesondere Engagement (Einsatzbereitschaft), Kreativität und Offenheit im Mittelpunkt. Diese Werte werden tagtäglich im Unternehmen gelebt: Man setzt auf intensiven persönlichen Einsatz, fördert innovative Ideen und pflegt eine Kultur der uneingeschränkten Aufgeschlossenheit gegenüber Menschen, neuen Technologien und Lösungsansätzen (Schleuniger-Website). Dank dieser respektvollen, auf Menschen fokussierten Kultur ist Schleuniger ein erfolgreicher und attraktiver Arbeitgeber – Mitarbeiter fühlen sich verbunden, werden gefördert und gefordert. Die Leidenschaft für qualitativ hochwertige Kabelverarbeitung und der starke Zusammenhalt im Team gelten als Grundpfeiler des Erfolgs.
- Engagement: Intensiver Einsatz und echte Leidenschaft für die gemeinsamen Ziele und Kundenprojekte
- Kreativität: Ausgeprägte Innovationsfreude und kreatives Denken, um stets neue und bessere Lösungen zu finden
- Offenheit: Aufgeschlossene, respektvolle Haltung gegenüber Kollegen, Kunden sowie neuen Technologien und Ideen
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit der Schleuniger Group lässt sich als Mischung aus technischer Exzellenz und menschlicher Nahbarkeit beschreiben. Das Unternehmen tritt nach außen wie innen als leidenschaftlich, kreativ und professionell auf – Eigenschaften, die beispielsweise in Unternehmensporträts und -videos betont werden („We are passionate, creative, professional“ heißt es dort sinngemäß). Zugleich pflegt Schleuniger einen sehr kollegialen, familiären Umgang: Man versteht sich intern nicht nur als Kollegen, sondern als Freunde, was eine warme und partnerschaftliche Ausstrahlung erzeugt (Unternehmenskommunikation). Diese nahbare, teamorientierte Art kombiniert sich mit dem hohen Anspruch an Präzision, Zuverlässigkeit und Qualität. In Summe wirkt die Marke Schleuniger innovativ und dynamisch, aber auch vertrauenswürdig, kundenorientiert und offen für neue Entwicklungen.
- Leidenschaftlich und engagiert im Streben nach den besten Lösungen für Kunden
- Kreativ und erfinderisch in der Herangehensweise, mit Mut zu neuen Ideen
- Professionell und präzise im Auftreten, mit hohem Qualitätsanspruch an jedes Detail
- Partnerschaftlich und freundlich im Umgang – die Marke agiert auf Augenhöhe mit Kunden und Mitarbeitern
-
Markendesign
Das Markendesign von Schleuniger ist unverwechselbar durch die Firmenfarbe Orange und ein konsistentes visueller Auftritt geprägt. Das Logo besteht aus dem Schriftzug „Schleuniger“ in einer klaren Grotesk-Schrift (Frutiger) und einem quadratischen Signet – dieses Quadrat ist stets in Orange gehalten, der zentralen Markenfarbe. Der Claim „orange. electrifies.“ spiegelt die energiegeladene Identität wider und betont zugleich die Hauptfarbe. Seit der Eingliederung in die Komax-Gruppe wird das Logo oft um den Zusatz „A Komax Company“ ergänzt, um die Zugehörigkeit zu kommunizieren. Schleuniger investiert sehr bewusst in Design: 2019 wurde eine neue Visual Brand Language entwickelt, die dafür sorgt, dass selbst das Produktdesign die Markenelemente transportiert (Unternehmensnews). Die Kernwerte der Marke – etwa Präzision und Innovationsfreude – wurden visuell in die Maschinen übertragen, sodass diese schon auf den ersten Blick als Schleuniger-Produkte erkennbar sind. Dieser stringente Design-Ansatz zahlt sich aus: Schleuniger hat in den letzten Jahren mehrere renommierte Designpreise gewonnen (u.a. German Design Award 2023 und iF Design Award), was die gelungene Gestaltung der Maschinen und Kommunikationsmittel bestätigt (Pressemitteilungen). Insgesamt zieht sich das einheitliche Design über alle Touchpoints – von Broschüren und Websites bis hin zu den physischen Produkten – und sorgt für hohen Wiedererkennungswert und einen modernen, hochwertigen Eindruck.
- Logo & Farben: Markantes Logo mit orangefarbenem Quadrat; Orange als Leitfarbe, ergänzt durch ein klares, technisches Design
- Designsprache: Einheitliche Visual Brand Language \u2013 Produkte und Medien folgen einem konsistenten Gestaltungsprinzip
- Markenclaim: \u201Corange. electrifies.\u201D als kurzer Slogan, der die Dynamik und Identität der Marke kommuniziert
- Auszeichnungen: Internationale Designpreise (z.B. German Design Award, iF Award) unterstreichen die Design-Exzellenz von Schleuniger
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Schleuniger Group
-
Zielgruppen-Insights
Schleuniger bedient ausschließlich geschäftliche Kunden (B2B) – vor allem Kabelkonfektionierer, Zulieferer der Elektronikindustrie und Hersteller von Kabelbäumen in verschiedenen Branchen. Wichtige Zielgruppen-Insights zeigen, dass diese Kunden unter hohem Effizienz- und Qualitätsdruck stehen. Sie müssen immer komplexere Kabelbündel und Verbindungssysteme in großen Stückzahlen fehlerfrei produzieren, während zugleich Fachkräfte fehlen und Lieferzeiten sinken. Laut Branchenbeobachtungen streben Kabelbaum-Hersteller daher eine drastische Erhöhung des Automatisierungsgrades an, um Kosten zu senken und menschliche Fehler zu reduzieren (Komax-Analyse). Schleuniger hat dieses Bedürfnis erkannt und positioniert sich als Partner, der diese Herausforderungen versteht. Kunden erwarten von Schleuniger nicht nur Maschinen, sondern umfassende Lösungen und Unterstützung: Sie schätzen, dass Schleuniger Beratung, Technik und Service aus einer Hand liefert und weltweit präsent ist, sodass bei Problemen schnell geholfen wird. Die Marke weiß, dass ihre Kunden Wert auf Zuverlässigkeit legen – Produktionsausfälle aufgrund von Maschinenstillstand oder Qualitätsschwankungen wären äußerst teuer. Entsprechend zielen Schleunigers Angebote darauf, maximale Betriebszeit, genaue Prozesskontrolle und einfache Integration in bestehende Abläufe zu gewährleisten.
- Kunden verlangen höchste Prozesssicherheit und Qualität, um eine nahezu Null-Fehler-Produktion zu erreichen
- Steigender Bedarf an Automatisierung: Durch Fachkräftemangel und wachsende Produktkomplexität müssen mehr Arbeitsschritte maschinell erfolgen
- Wunsch nach integrierten Gesamtlösungen (Maschinen + Software), um Daten durchgängig zu nutzen und die Produktion effizient zu steuern (Industrie 4.0)
- Erwartung eines global verfügbaren, schnellen Supports – ein Servicepartner vor Ort, der Ausfallzeiten minimiert
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld, in dem die Schleuniger Group agiert, ist von einigen klaren Trends und Rahmenbedingungen geprägt. Zunächst treibt ein starker Automatisierungstrend die Industrie: Weltweit investieren Fertiger verstärkt in Automationslösungen, was auch im Kabelbereich zu steigender Nachfrage führt (Laut Komax-Bericht bietet der Markt für automatisierte Kabelverarbeitung viele Chancen). Gleichzeitig verändert die E-Mobilität als Megatrend die Anforderungen – Elektroautos und neue Elektronik in Fahrzeugen erfordern modernste Kabelverarbeitung, was einen Innovationsschub im Markt auslöst. Ein weiterer Faktor ist die geografische Verschiebung: Die Automobilproduktion und Elektronikfertigung verlagert sich teils nach Asien, wodurch die Bedeutung des asiatischen Marktes für Kabelverarbeitungsanlagen steigt (die Automobilbranche in China wächst rasant, was Chancen bietet). Allerdings sind die Eintrittsbarrieren in diesem Markt hoch: Um die Möglichkeiten zu nutzen, sind erhebliche Investitionen in Forschung, Personal und Know-how nötig. Daher kommt es zu Konsolidierungen – wie der Zusammenschluss von Schleuniger und Komax – um Ressourcen zu bündeln und global wettbewerbsfähig zu bleiben. Branchenanalysen prognostizieren mittelfristig ein anhaltendes Marktwachstum; eine Studie bezifferte die jährliche Wachstumsrate für Kabelverarbeitungsmaschinen auf rund 9 % (Research & Markets), was das Potenzial unterstreicht. Dennoch bleibt das Umfeld anspruchsvoll: Lieferketten müssen stabilisiert werden und Innovationszyklen sind kurz, was von den Anbietern hohe Agilität verlangt.
- Hoher Automatisierungsdruck: Hersteller weltweit wollen manuelle Prozesse durch Maschinen ersetzen und die Produktion effizienter gestalten
- Technologie-Schübe durch Elektromobilität: Neue Fahrzeugtechnologien steigern den Bedarf an Kabelsystemen und entsprechenden Fertigungsanlagen
- Geografische Verschiebungen: Wachsende Bedeutung der asiatischen Märkte (v.a. China) sowohl als Produzenten von Kabelbäumen als auch als Abnehmer von Automatisierungstechnik
- Konsolidierung der Branche: Zusammenschlüsse großer Player (z.B. Schleuniger+Komax) prägen das Marktumfeld, während kleinere Wettbewerber sich auf Nischen konzentrieren
-
Strategische Business Opportunity
Aus den genannten Markt- und Kundenentwicklungen ergeben sich für die Schleuniger Group mehrere strategische Business Opportunities. Die bedeutendste Chance liegt in der optimalen Nutzung der Synergien aus dem Zusammenschluss mit Komax. Als Teil der Komax Group kann Schleuniger nun das umfassendste Portfolio der Branche anbieten und Innovationen gemeinsam schneller vorantreiben. Laut Komax-Management können die vereinten Unternehmen neue Lösungen z.B. für höhere Automatisierung oder E-Mobilität gezielter und früher auf den Markt bringen, indem sie Ressourcen bündeln (Geschäftsbericht 2022). Dadurch positioniert sich Schleuniger als unangefochtener Komplettanbieter: Kunden bekommen vom Kabelschneiden über Crimpen bis zum Testen und zur Software alles aus einer Hand, was ein einzigartiges Verkaufsargument ist. Eine weitere Opportunity ist die Erschließung neuer Anwendungsfelder – etwa die vollautomatische Produktion komplexer Kabelbäume, die bisher aus Mangel an Know-how oft manuell erfolgte. Mit dem gebündelten Wissen von Schleuniger und Komax wird es möglich, solche bislang kaum automatisierten Bereiche mit Lösungen zu bedienen und sich einen neuen Markt zu schaffen. Zusätzlich kann Schleuniger die globale Präsenz ausbauen: Über das vereinte Vertriebs- und Servicenetz lassen sich Kunden in Wachstumsmärkten (Asien, Osteuropa etc.) besser erreichen und betreuen. Schließlich ergibt sich durch die größere Unternehmensgröße die Chance, Skaleneffekte zu realisieren – in Beschaffung, Produktion und F&E – was die Profitabilität erhöht und in neue Produktentwicklungen reinvestiert werden kann.
- Synergien nutzen: Gemeinsame Forschung & Entwicklung mit Komax beschleunigt Innovation und verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung neuer Lösungen
- Vollständiges Portfolio: Kombination der Schleuniger- und Komax-Kompetenzen ermöglicht es, Kunden End-to-End-Lösungen anzubieten (eine einzigartige Marktstellung)
- Erschließung neuer Felder: Automatisierung bisher manueller Prozesse (z.B. Kabelbaum-Komplettmontage) als neues Geschäftsfeld dank gebündelten Know-hows
- Stärkere Marktpräsenz: Nutzung des globalen Netzwerks und der Marktkraft der Komax Group, um neue Kunden und Regionen zu gewinnen
-
Brand Story inkl. Vision
Die Marke Schleuniger blickt auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurück, in der sie sich vom lokalen Pionier zum globalen Player entwickelt hat – diese Brand Story ist eng mit ihrem Innovationsgeist und ihrer Vision verknüpft. 1975 erfolgte die Gründung in Thun (Schweiz) als kleines Unternehmen namens Sutter Electronic AG, das erste Maschinen für die Kabelverarbeitung fertigte (Firmenhistorie). In den Folgejahren etablierte sich der Name Schleuniger: Anfang der 1990er wurde das Unternehmen in Schleuniger umbenannt und die Schleuniger Group unter einem Holding-Dach formiert, mit ersten internationalen Standorten in den USA und Japan. Ab dann wuchs die Marke kontinuierlich – sowohl organisch als auch durch Übernahmen. Insbesondere in den 2010er-Jahren erweiterte Schleuniger sein Angebot durch Akquisitionen: Man integrierte z.B. den Softwareanbieter DiIT (2017) sowie Prüftechnik-Spezialisten wie adaptronic und Cirris (2018/2020) in die Gruppe, um Kunden ein immer umfassenderes Lösungspaket bieten zu können (Unternehmensgeschichte). Damit stieg Schleuniger zu einem der Top-Anbieter weltweit auf. Ein Meilenstein der Story ist 2022: In diesem Jahr schloss sich Schleuniger mit der Komax Holding AG zusammen – eine „Hochzeit“ der beiden Marktführer, die in Presseberichten als historischer Moment der Branche bezeichnet wurde. Metall Zug AG, der frühere Eigentümer von Schleuniger, wurde dabei Großaktionär der Komax (Pressenotiz zur Fusion). Seitdem ist Schleuniger eine Einheit innerhalb der Komax Group und agiert im Verbund mit den Schwestermarken (etwa Komax selbst, adaptronic, Cirris unter dem Konzerndach). Die Vision der Marke – „Wir glauben an eine Welt ohne technische Grenzen“ – zieht sich als roter Faden durch diese Geschichte: Schon von Beginn an strebte Schleuniger danach, technische Grenzen immer weiter zu verschieben und Kunden neue Möglichkeiten zu eröffnen. Diese konsequente Ausrichtung auf Fortschritt und Kundennutzen prägt jedes Kapitel der Brand Story und erklärt, warum Schleuniger heute, fast 50 Jahre nach Gründung, als Innovator und wichtiger Teil des Weltmarktführers weiterhin floriert.
- 1975: Gründung in Thun (CH) als Sutter Electronic AG; Start als Pionier für Kabelverarbeitungsmaschinen
- 1991-1993: Übernahme durch neue Eigentümer (Jansen/Strehl), Umfirmierung zu Schleuniger und Aufbau der Schleuniger Group mit Standorten in CH, USA, JP
- 2017-2020: Strategische Zukäufe (u.a. DiIT für Software, adaptronic & Cirris für Testsysteme) erweitern das Portfolio und festigen Schleunigers Position
- 2022: Zusammenschluss mit Komax Holding; Schleuniger wird Teil der Komax Group – ein neues Kapitel als vereinter Branchenführer beginnt
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Schleuniger Group
-
Zielgruppen
Schleuniger richtet sich an eine klar umrissene industrielle Zielkundschaft. Typische Zielgruppen sind Unternehmen, die Kabel und Kabelbäume herstellen oder in ihre Produkte integrieren – oft als Zulieferer für größere Endprodukthersteller. Laut Unternehmensinformationen gehören insbesondere folgende Branchen zum Hauptfokus der Schleuniger Group:
- Automobilindustrie: Hersteller von Kabelbäumen und Verbindungssystemen für PKW, Nutzfahrzeuge und Elektromobilität
- Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT): z.B. Produzenten von Netzwerktechnik, Telekommunikationsinfrastruktur und Rechenzentrumskomponenten
- Industrielle Elektronik und Geräte: Fertiger von Elektronik und Haushaltsgeräten, die interne Verkabelungen und Kabelkonfektionen benötigen
- Luft- und Raumfahrt & Verteidigung: Anbieter von Verkabelungen für Flugzeuge, Satelliten und militärische Systeme mit höchsten Zuverlässigkeitsanforderungen
- Bahn & Transportwesen: Hersteller und Zulieferer im Schienenverkehr, z.B. Verkabelung von Zügen, Signaltechnik und ÖPNV-Systemen
- Medizintechnik: Produzenten medizinischer Geräte und Diagnostiksysteme, die spezifische Kabel und sterile Verbindungslösungen einsetzen
-
Customer Journey
Die Customer Journey eines typischen Schleuniger-Kunden erstreckt sich über mehrere Phasen, in denen die Marke versucht, ein konsistentes und positives Erlebnis zu bieten. In der Awareness-Phase wird der potenzielle Kunde auf Schleuniger aufmerksam – beispielsweise auf Fachmessen der Elektronik- und Automationsbranche, durch Fachartikel oder via Online-Recherche auf der Schleuniger-Website. Hier präsentiert sich Schleuniger als führender Anbieter; Slogans wie „To Be Precise.“ und das auffällige orange Branding bleiben im Gedächtnis. In der Prüf- und Evaluierungsphase nimmt der interessierte Kunde Kontakt auf, oft über lokale Vertriebsrepräsentanten. Schleuniger bietet ausführliche Beratung und kann Musterbearbeitungen (z.B. kostenlose Kabeltests) durchführen, damit der Kunde die Leistungsfähigkeit der Maschinen erlebt. Zudem werden vor dem Kauf häufig Vorführungen in Showrooms oder beim Kunden vor Ort arrangiert. Kommt es zur Kaufphase, werden die Lösungen exakt auf die Bedürfnisse zugeschnitten – Schleuniger stellt sicher, dass Maschinenkonfiguration, Optionen und ggf. Softwareintegration passen. Der Verkauf erfolgt direkt oder über zertifizierte Partner, stets begleitet von Experten, die auch bei Finanzierung oder ROI-Berechnung unterstützen. Nach Installation beginnt die wichtige After-Sales-Phase: Schleuniger schult die Mitarbeiter des Kunden (z.B. über die Schulungsplattform S.University) und bietet proaktiven Service. Weltweit stehen technische Support-Teams bereit; laut Unternehmensangaben umfasst dies Hotline-Support, Fernwartung und bei Bedarf schnellen Vor-Ort-Einsatz durch Servicetechniker. Über die Lebensdauer der Maschinen hinweg bleibt Schleuniger so im engen Kontakt – sei es durch regelmäßige Wartungen, Software-Updates oder Upgrades.
- Awareness: Erstkontakt über Messen, Website, Fachpublikationen – die Marke positioniert sich als Präzisions- und Technologieführer
- Evaluation: Intensive Beratungs- und Testphase (Demonstrationen, Musterbearbeitung), in der Schleuniger das Vertrauen des Kunden gewinnt
- Purchase: Kaufentscheidung und Implementierung – individuell angepasste Lösungen, Installation und Inbetriebnahme mit Betreuung
- After-Sales: Laufende Betreuung nach dem Kauf – Schulungen, Wartung, schneller Support und Ersatzteilservice für maximale Verfügbarkeit
-
Wettbewerber
Im Markt für Kabelverarbeitungsmaschinen und -systeme konkurriert Schleuniger mit wenigen, aber spezifischen Wettbewerbern. Über Jahre hinweg galten die Schweizer Komax AG und Schleuniger als die beiden Großen der Branche – Schleuniger war vor der Fusion 2022 der zweitgrößte Anbieter weltweit hinter Komax (Unternehmensangabe). Mit dem Zusammenschluss ist diese Rivalität intern aufgehoben, und die kombinierte Komax/Schleuniger-Gruppe dominiert nun den Markt. Daneben existieren mittelgroße Wettbewerber, vor allem in den USA: Eine Marktstudie nannte Schleuniger, Komax, Artos Engineering und The Eraser Company als zentrale Anbieter der Branche (Research & Markets, 2017). Artos und Eraser sind amerikanische Firmen mit Spezialisierung auf Kabelbearbeitung – sie bedienen vor allem den nordamerikanischen Markt mit Maschinen zum Schneiden, Abisolieren und Crimpen, sind aber im globalen Vergleich deutlich kleiner. In Europa gibt es einige Nischenplayer und Spezialisten, z.B. Unternehmen, die auf bestimmte Prozesse (etwa Laser-Abisolieren) fokussiert sind. In Japan sind Hersteller wie Kodera oder ShinMaywa bekannt für kleinere Kabelautomaten, und in China drängen preisgünstige Anbieter in den Low-End-Bereich. Große Elektronikkonzerne wie TE Connectivity bieten ebenfalls Ausrüstungen (z.B. Crimpmaschinen) an, spielen aber meist in Teilsegmenten mit.
- Komax (Schweiz): Bis 2022 Hauptwettbewerber von Schleuniger, jetzt Muttergesellschaft – zusammen bilden sie den Weltmarktführer
- Artos Engineering (USA): Traditionsreicher US-Hersteller von Kabelverarbeitungsgeräten, stark in Nordamerika verankert
- The Eraser Company (USA): US-Anbieter, spezialisiert auf Abisoliermaschinen und Kabelschneidsysteme, vor allem für kleinere Anwendungen
- Weitere Spezialisten: Z.B. Kodera (JP) oder ShinMaywa (JP) für bestimmte Automationslösungen; diverse chinesische Hersteller im Einstiegssegment
-
Benchmarks
Anhand einiger zentraler Kennzahlen und Leistungsmaßstäbe lässt sich die Stellung der Schleuniger Group im Markt verdeutlichen. Durch die Einbringung in die Komax Gruppe gehört Schleuniger nun zum klaren Marktführer der Branche: Laut einer aktuellen Medienmitteilung erzielte die Komax Group im Jahr 2023 einen Umsatz von 752 Mio. CHF – ein Rekordwert, der größtenteils auf das erweiterte Geschäft mit Schleuniger zurückzuführen ist (Komax, 2024). Schleuniger selbst beschäftigte vor der Fusion rund 800–1000 Mitarbeiter und war in über 40 Ländern aktiv, was die globale Präsenz unterstreicht (Firmenprofil). In Sachen Qualität und Technologie gilt Schleuniger seit jeher als Benchmark: Kunden verbinden mit der Marke höchste Präzision, Langlebigkeit und produktive Effizienz. Viele führende Kabelhersteller weltweit nutzen Schleuniger-Systeme und setzen damit de facto Industriestandards – beispielsweise werden Toleranzen und Prozesszeiten oft an Schleuniger-Masstäben gemessen. Das zeigt sich auch darin, dass Schleuniger regelmäßig für Innovationen ausgezeichnet wird (z.B. Technologiepreise) und an neuen Branchenstandards mitarbeitet. Preislich positioniert sich Schleuniger im oberen Segment: Die Maschinen sind Investitionsgüter mit höherem Anschaffungspreis als einfache Konkurrenzprodukte, bieten jedoch einen hervorragenden Return on Investment durch geringere Fehlerquoten und höhere Ausbringung. Branchenexperten sehen in der Kombination aus Marktanteil und Technologieführerschaft eine außergewöhnliche Benchmark-Position: Schleuniger/Komax dürfte gemeinsam einen Weltmarktanteil von deutlich über 50 % halten (Schätzung), was in vergleichbaren Industriezweigen selten ist.
- Marktführerschaft: Teil des größten Anbieters der Welt – nach Zusammenschluss unangefochtene Nr. 1 der Kabelautomatisierung
- Unternehmensgröße: Ca. 1000 Mitarbeiter (Schleuniger allein, weltweit), Gruppenumsatz ~752 Mio. CHF (2023) – deutlich über jedem Wettbewerber
- Qualitätsmaßstab: Produkte gelten als Synonym für Präzision und Zuverlässigkeit; Schleuniger setzt branchenspezifische Standards (z.B. bei Prozessqualität und -kontrolle)
- Preisniveau: Premium-Segment – höhere Anschaffungskosten, aber niedrigere Gesamtkosten dank Effizienz, Haltbarkeit und exzellentem Service
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Schleuniger Group
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Verschiedene gesellschaftliche und Konsumenten-Trends beeinflussen das Umfeld, in dem die Schleuniger Group operiert, und damit indirekt auch die strategische Ausrichtung der Marke. Einer der sichtbarsten Trends ist die globale Bewegung hin zu Nachhaltigkeit und klimaschonender Technik, insbesondere im Mobilitätssektor: Die Nachfrage nach Elektromobilität (E-Autos, Hybridfahrzeuge) steigt stark an, getragen von Verbraucherwünschen nach umweltfreundlicher Fortbewegung und politischen Vorgaben. Dieser Trend bedeutet konkret einen höheren Bedarf an komplexen Kabelbäumen und Hochvolt-Verkabelungen in Fahrzeugen – ein Bereich, in dem Schleunigers Kunden tätig sind. Ein weiterer Trend ist die fortschreitende Digitalisierung des Alltags: Immer mehr Konsumgeräte vom Kühlschrank über die Heizung bis zum Auto sind „smart“ und vernetzt (Internet of Things). Dies führt dazu, dass Produkte mehr Elektronik und damit auch mehr Verbindungen (Steckverbinder, Kabel) enthalten, die fehlerfrei gefertigt werden müssen. Verbraucher erwarten zudem eine hohe Zuverlässigkeit dieser vernetzten Geräte – Ausfälle werden kaum toleriert. Das gestiegene Qualitätsbewusstsein der Endkunden wirkt sich somit auf die Produktionskette aus: Hersteller müssen praktisch fehlerfreie Komponenten liefern, was den Druck auf Kabel- und Gerätehersteller erhöht, ihre Prozesse perfekt zu beherrschen. Ein gesellschaftlicher Faktor ist auch der Fachkräftemangel in vielen Ländern: Immer weniger junge Leute stehen für manuelle Produktionsjobs zur Verfügung, wodurch Unternehmen gezwungen sind, mehr zu automatisieren. Dieser Trend deckt sich mit den Interessen von Schleunigers Kunden, da Automatisierungslösungen gesucht werden, um trotz Personalknappheit die Nachfrage bedienen zu können. Schließlich spielt das Thema Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility eine Rolle: Gesellschaft und Verbraucher achten darauf, dass Produkte effizient und ressourcenschonend hergestellt werden. Schleuniger als Teil der Lieferkette muss daher auch energiesparende, abfallreduzierte Prozesse ermöglichen – z.B. präzise Ablängen, um Materialabfall zu minimieren.
- Elektromobilität: Der Umstieg auf E-Fahrzeuge treibt den Bedarf an neuen Verkabelungslösungen (Hochvolt-Batteriekabel, Ladetechnik) und erhöht den Innovationsdruck bei Kabelherstellern
- IoT und Vernetzung: Immer mehr Alltags- und Industriegeräte sind vernetzt, was zahlreiche zusätzliche Verbindungen erfordert – qualitativ hochwertige Kabel und Kontakte werden zur Basis moderner Produkte
- Qualitäts- und Sicherheitsanspruch: Verbraucher erwarten sichere, langlebige Produkte (z.B. fehlerfreie Kfz-Elektrik); Hersteller müssen daher strengste Qualitätskontrollen etablieren
- Arbeitswelt-Trends: Demografischer Wandel und Fachkräftemangel machen Automatisierung notwendig; gleichzeitig wachsen Erwartungen an gute Arbeitsbedingungen und Ergonomie, was die Entwicklung intuitiver Maschinen bedingt
-
Dynamiken und Trends im Markt
In Schleunigers Marktsegment – der Kabelverarbeitungs-Technologie – zeigen sich spezielle Dynamiken & Trends, die das geschäftliche Umfeld prägen. Ein wichtiger Faktor ist die fortlaufende Konsolidierung: Die Fusion von Schleuniger und Komax 2022 markierte einen historischen Zusammenschluss zweier Marktführer und demonstriert den Trend, dass große Anbieter zusammengehen, um ihre Kräfte zu bündeln. Diese Entwicklung könnte den Wettbewerb reduzieren, erhöht aber auch die Innovationskraft der Verbündeten. Ein weiterer Trend ist die Standardisierung und Normierung in der Produktionstechnik: So wurde 2024 erstmals ein DIN-Standard für die automatisierte Kabelbaumfertigung eingeführt – ein Meilenstein, der von Branchenakteuren wie Schleuniger vorangetrieben wurde. Standards wie DIN 72036 schaffen Vertrauen in neue Technologien und beschleunigen deren Verbreitung. Technologisch treibt die Vision der Smart Factory den Markt: Kunden verlangen nach Maschinen, die sich in digital vernetzte Fertigungsumgebungen integrieren lassen, Echtzeit-Daten liefern und für Machine-Learning-Auswertungen bereitstehen. Schleuniger hat diesen Trend antizipiert, etwa durch Angebote im Bereich Shopfloor-Software und digitaler Integration. Externe Ereignisse beeinflussen ebenfalls die Marktdynamik: Der Krieg in der Ukraine 2022 führte beispielsweise zu plötzlichen Lieferengpässen bei Kabelbäumen, da Fertiger in der Krisenregion ausfielen (Reuters-Bericht). Viele Automobilhersteller sahen sich dadurch gezwungen, ihre Zulieferbasis neu zu ordnen und stärker in Automatisierung zu investieren, um resilientere Lieferketten zu schaffen. Dieser Schub hat der Branche einen zusätzlichen Impuls gegeben, komplexe Kabelbaum-Montagen maschinell zu lösen. Gleichzeitig wächst der Wettbewerb durch neue Akteure aus Asien, die mit kostengünstigen Standardmaschinen in den Markt drängen – insbesondere im Low-Cost-Segment für einfachere Anwendungen. Das übt Preisdruck aus, dem etablierte Unternehmen mit Qualität, Markenvertrauen und Technologie begegnen.
- Konsolidierung: Zusammenschlüsse großer Hersteller (wie Schleuniger & Komax) verändern die Marktstruktur und führen zu stärkeren, aber weniger Playern
- Standards & Normen: Branchenweite Standards (z.B. DIN-Normen) für Prozesse und Schnittstellen fördern die Akzeptanz von Automatisierung und erleichtern die Integration
- Smart Factory-Trend: Vollvernetzte Produktion und Industrie 4.0 erfordern Maschinen mit hoher Konnektivität und Datenintelligenz – ein zunehmender Wettberwerbsfaktor
- Resilienz der Lieferketten: Geopolitische Risiken (z.B. Ukraine) haben den Fokus auf lokale Fertigung und Automatisierung zur Absicherung der Produktion verstärkt
- Globaler Preiswettbewerb: Aufkommen preisgünstiger asiatischer Anbieter in einfachen Segmenten zwingt Premiumanbieter, sich über Technologie und Service abzusetzen
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de