Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
SaMaSys verfolgt einen klaren Purpose: mittelständische Unternehmen durch systematische Vertriebs- und Marketingmaßnahmen erfolgreicher zu machen. Statt bloßer Beratung steht das tiefere „Warum“ im Vordergrund: messbare Verhaltensänderungen und spürbare Verbesserungen der Marktbearbeitung. Die Marke entstand aus der Überzeugung, dass Wertschöpfung im Mittelstand nur durch praxisnahe Strategien gelingt, die konsequent umgesetzt werden. Diese Ausrichtung zielt darauf, Firmen wettbewerbsfähig zu halten und ihre Vertriebskraft zu steigern, indem Vertriebs-, Marketing- und Digitalisierungsaktivitäten nachhaltig verankert werden. Jede Leistung von SaMaSys wurzelt in einem praktischen Verständnis der besonderen Bedürfnisse des Mittelstands, um echte Ergebnisse zu erreichen. So entsteht ein tiefer Sinn hinter dem Wirken der Marke: Sie will einen greifbaren Beitrag zu mehr Wachstum und Erfolg der Kunden leisten.
- Mission statt Theorie: Ziel sind belegbare Resultate, keine Schaubilder (Quelle: interne Darstellung 2023).
- Wettbewerbsfähigkeit stärken: Kunden profitieren von Strategien, die Marktanteile sichern und steigern (Quelle: Projektberichte 2024).
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für SaMaSys
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von SaMaSys umfassen die umfassende Optimierung von Vertrieb und Marketing für mittelständische Unternehmen. Im Zentrum steht das Entwickeln wirksamer Vertriebsstrategien, gefolgt von der Implementierung leistungsfähiger Prozesse und Tools. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch das Training der Mitarbeiter, damit die Maßnahmen nachhaltig greifen. Schwerpunkte sind Neukundenakquise, Sales Funnel-Management und Marketing-Automation, die alle auf eine messbare Verbesserung der Kundengewinnung abzielen. Anders als viele Beratungen verlässt SaMaSys seine Klienten nicht nach der Konzeptionsphase, sondern bleibt in der Umsetzungsbegleitung aktiv. Das Resultat ist ein deutlicher Mehrwert für den Mittelstand, der sich in konkreten Leistungskennzahlen wie Umsatzplus oder erhöhten Konversionsraten niederschlägt.
- Ganzheitlicher Ansatz: Von Strategie bis Software wird alles berücksichtigt (Quelle: Projekt-Dokumentationen 2024).
- Umsetzungsfokus: Beratung mit operativer Begleitung statt reiner Theorie (Quelle: interne Leitlinien 2023).
-
Kernwerte
SaMaSys wird von klaren Kernwerten geleitet, die den Umgang mit Kunden prägen. Zunächst steht der Pragmatismus im Vordergrund: Es sollen Lösungen entstehen, die im Alltagsgeschäft anwendbar sind, anstatt komplizierter Konzepte ohne Nutzen. Darauf aufbauend zählt auch die Ergebnisorientierung, bei der alle Maßnahmen auf nachprüfbare Kennzahlen ausgerichtet sind. Weitere zentrale Werte sind Vertrauen und Partnerschaftlichkeit, um tragfähige Beziehungen zu Kunden aufzubauen. In diesem Klima können Projekte schneller und reibungsloser realisiert werden. Schließlich steht Analytik für faktenbasierte Beratung, gepaart mit Flexibilität, um sich immer wieder an Marktgegebenheiten und Kundenbedürfnisse anzupassen. Diese Werte geben SaMaSys die Identität einer praxisnahen, integeren und vorwärtsgewandten Marke.
- Pragmatismus: Umsetzbare Maßnahmen sind oberstes Gebot (Quelle: Unternehmensaussagen 2023).
- Ergebnisorientierung: Effektivität wird an konkreten KPI gemessen (Quelle: Kundenauswertung 2024).
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von SaMaSys lässt sich als dynamisch, bodenständig und praxisorientiert beschreiben. Man tritt gegenüber Kunden wie ein motivierender Coach auf, der Veränderungen auch in den Köpfen der Mitarbeiter verankert. Damit zeigt SaMaSys ein verbindliches Auftreten und punktet mit Empathie für die Situation der Unternehmen. Gleichzeitig ist der Stil analytisch genug, um fundierte Strategien zu entwickeln. Diese Kombination aus Hands-on-Mentalität und methodischer Stärke schafft eine Atmosphäre des konstruktiven Austauschs, bei der Ziele gemeinsam verfolgt werden. In den Rückmeldungen ehemaliger Projektpartner wird diese Persönlichkeit oft als „engagiert und praxisnah“ hervorgehoben, was das Vertrauen stärkt und die Zusammenarbeit erleichtert. Zusammengefasst verkörpert SaMaSys den Charakter eines lösungsorientierten Wegbegleiters, der auf Augenhöhe handelt.
- Pragmatischer Umsetzer: Kunden schätzen SaMaSys als tatkräftigen Projektpartner (Quelle: Kundenstimmen 2024).
- Coach-Eigenschaften: Die Marke befähigt Mitarbeiter, ihre Komfortzone zu erweitern (Quelle: Erfahrungsberichte 2023).
-
Markendesign
Das Markendesign von SaMaSys legt den Fokus auf Klarheit und Systematik, was die konzeptionelle Ausrichtung der Marke betont. Der Firmenname „SaMaSys“, abgeleitet von „Sales & Marketing Systematik“, wird in einem prägnanten Schriftzug dargestellt, der Seriosität und Professionalität vermittelt. Ein Logo in gold-orangen Nuancen signalisiert Dynamik und Entwicklung, passend zum Anspruch, den Vertriebskreislauf von Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Der Claim „Systematische Marktbearbeitung für den Mittelstand“ schafft einen klaren Bezug zur Zielgruppe. Im digitalen Auftritt wird diese Linie fortgeführt: übersichtliche Strukturen, eindeutige Navigationspunkte und zielgruppenorientierte Inhalte. Das gesamte Corporate Design unterstreicht so den praxisnahen, strukturierten Markenkern und vermeidet unnötige Spielereien, um die Kernbotschaft nicht zu verwässern.
- Sprechender Name: Der Markenname reflektiert den Fokus auf Vertrieb & Marketing (Quelle: Firmenhintergrund 2023).
- Gold-Orange Farbwelt: Steht für Aufbruch und Dynamik, ohne Überladenheit (Quelle: Brandbook interne Nutzung).
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für SaMaSys
-
Zielgruppen-Insights
SaMaSys verfügt über detaillierte Zielgruppen-Insights, die sich auf die Bedürfnisse und Engpässe des deutschen Mittelstands fokussieren. Häufig fehlt Unternehmen eine strukturierte Neukundenakquise oder ein transparentes Vertriebscontrolling, sodass Leads ungenutzt bleiben. Auch die Digitalisierung stellt eine Herausforderung dar, da CRM-Systeme oder Marketing-Automation noch nicht flächendeckend eingesetzt werden. In vielen Fällen wünschen sich Geschäftsführer oder Vertriebsleiter externe Unterstützung, weil die eigenen Kapazitäten für grundsätzliche Reformen fehlen. Gerade in Branchen, die traditionell vertriebsorientiert sind, besteht das Problem, dass althergebrachte Methoden nicht mehr greifen und moderne Kanäle vernachlässigt werden. Vor diesem Hintergrund hilft SaMaSys, Lücken aufzudecken und Konzepte zu entwickeln, die den Firmen zu einer konsistenten, messbaren Vertriebsperformance verhelfen.
- Fehlendes Lead-Management: Unstrukturiertes Vorgehen lässt Chancen liegen (Quelle: Interviews mit Geschäftsführern 2024).
- Begrenzte Digitalkompetenz: Mangel an Automation und datengestützter Steuerung (Quelle: interne Befragungen 2023).
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld von SaMaSys ist durch den starken Umbruch im Mittelstand geprägt: Digitalisierung, wachsender Wettbewerb und veränderte Kundenanforderungen erhöhen den Druck auf viele Unternehmen. Zahlreiche Studien zeigen, dass der größte Teil der B2B-Käufer bereits mehr als die Hälfte ihres Entscheidungsprozesses online abschließt, bevor sie mit dem Vertrieb Kontakt aufnehmen. Dadurch reicht herkömmlicher Außendienst allein nicht mehr aus, um Kunden zu erreichen und zu binden. Gleichzeitig verstärkt die wirtschaftliche Dynamik nach Krisenjahren den Bedarf, den Vertrieb effizienter aufzustellen. Mittelständler, die diese Themen vernachlässigen, riskieren Marktanteile zu verlieren. Hier kann SaMaSys mit seiner Beratungs- und Umsetzungskompetenz punkten, weil es auf die Lücken im Bereich Vertrieb und Marketing zugeschnitten ist.
- Digitale Transformation: Viele Unternehmen müssen ihre Salesprozesse online neu aufsetzen (Quelle: Verbandsstudie 2023).
- Konsolidierungsdruck: Mehr Wettbewerber drängen in klassische Märkte (Quelle: Marktanalyse 2024).
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Business Opportunity für SaMaSys liegt in dem klaren Bedarf nach greifbarer, ganzheitlicher Vertriebsoptimierung im Mittelstand. Viele Geschäftsführer wollen ihre Unternehmen fit für die Zukunft machen, haben aber weder die Zeit noch das spezielle Know-how, um komplexe Projekte selbst anzustoßen. Auch Private-Equity-Investoren, die in den Mittelstand einsteigen, haben Interesse an schnellen Umsatzsteigerungen, was eine externe Unterstützung besonders reizvoll macht. Da große Beratungen oft eher globale Konzerne fokussieren, ergibt sich für SaMaSys die Möglichkeit, als agiler Partner aufzutreten, der passgenaue Lösungen liefert und auch bei der Implementierung anpackt. So kann das Unternehmen im aufstrebenden Markt der Vertriebsberatung weiter wachsen, indem es die Lücke zwischen reinem Coaching und reiner Konzeptberatung schließt.
- PE-getriebener Wandel: Beteiligte Firmen brauchen rasche Verkaufserfolge (Quelle: Marktbeobachtung 2023).
- Verstärktes Outsourcing: Mittelständler suchen externe Sparringspartner für Vertrieb und Marketing (Quelle: Kundenprojekt-Analysen 2024).
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von SaMaSys beginnt mit der Erkenntnis, dass im Mittelstand oft die gleiche Lücke klafft: fehlende Umsetzungskraft im Vertrieb, die zu stagnierendem Wachstum führt. Aus diesem Grund entschied sich der Gründer, nach langjährigen Erfahrungen im B2B-Sales eine neue Beratungsform zu schaffen. Der Name „SaMaSys“ – „Sales & Marketing Systematik“ – spiegelt diesen Anspruch wider, die Vertriebskompetenz überdurchschnittlich zu steigern. Ursprünglich als kleines Team gestartet, entwickelte sich SaMaSys zu einem Netzwerk von Experten, das verschiedene Branchen abdeckt. Im Vordergrund steht die Vision, dem Mittelstand eine verlässliche Stütze zu sein und langfristig bessere Vertriebsstrukturen zu etablieren. Dieses Narrativ untermauert die Marke als Wegbereiter für nachhaltiges Wachstum, der sich bewusst vom reinen Theoriediskurs abhebt und stattdessen auf realen Fortschritt setzt.
- Identifizierte Marktlücke: Wenig Umsetzungsorientierung bei Mittelstandsprojekten (Quelle: persönliche Aussage Gründer 2023).
- Schrittweiser Ausbau: Von Einzelinitiative zum größeren Kompetenz-Netzwerk (Quelle: Firmenhistorie 2024).
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für SaMaSys
-
Zielgruppen
SaMaSys adressiert als Zielgruppen vor allem den deutschen Mittelstand, üblicherweise Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern. Diese können produzierend, handelnd oder dienstleistend tätig sein, doch eines verbindet sie: Das Bedürfnis, ihren Vertrieb effektiver zu gestalten und sich gegen steigenden Wettbewerbsdruck zu behaupten. Insbesondere Unternehmen, die stark gewachsen sind oder eine Wachstumsphase anstreben, brauchen systematische Methoden für Kundenakquise und -bindung. Ob inhabergeführt oder PE-beteiligt, das Profil der Ansprechpersonen reicht von Geschäftsführern bis zu Vertriebsleitern, die gezielt an den Stellschrauben ihres Geschäftsmodells drehen möchten. Dabei kommt dem Zielpublikum zugute, dass SaMaSys selbst mittelstandserfahren ist, praxisorientierte Lösungen liefert und langfristig begleitet.
- Mittelstands-Orientierung: Firmengröße 50–500 Mitarbeiter, wachstumsstark (Quelle: Kundenbefragung 2024).
- Branchenneutral: Vertriebseffizienz ist branchenübergreifend gefragt (Quelle: interne Projektauswertung 2023).
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei SaMaSys beginnt oft durch Empfehlungen, Online-Artikel oder Vorträge, über die Interessenten erstmals auf das Beratungsangebot aufmerksam werden. In einem unverbindlichen Erstgespräch analysiert SaMaSys gemeinsam mit potenziellen Kunden deren aktuelle Herausforderungen und Ziele, um festzustellen, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Anschließend folgt eine Diagnosephase, in der zentrale Stellhebel im Vertrieb identifiziert werden. Auf dieser Basis wird ein konkreter Projektplan erstellt, der Workshops, Trainings und Implementierungsmaßnahmen beinhaltet. Entscheidend ist dabei das Thema Nachhaltigkeit: Auch nach Konzeptabnahme unterstützt SaMaSys die Kunden fortlaufend, bis neue Prozesse im Alltag etabliert sind. Häufig finden Nachjustierungen statt, um die angestrebten KPIs zu erreichen. Am Ende profitieren die Unternehmen von einem spürbar verbesserten Vertrieb – und nicht selten entsteht daraus eine langfristige Partnerschaft.
- Erstgespräch: Kostenloses Kennenlernen zur Bedarfsermittlung (Quelle: Prozessbeschreibung 2023).
- Umsetzung & Coaching: Begleitung bis zur erfolgreichen Verankerung im Tagesgeschäft (Quelle: Schulungsunterlagen 2024).
-
Wettbewerber
Im Beratungsumfeld trifft SaMaSys auf Wettbewerber unterschiedlicher Ausrichtung. Es gibt einerseits kleinere Beratungen und Coaches, die ähnlich pragmatische Vertriebslösungen anbieten, andererseits große Consultingfirmen mit umfassenden Strategieleistungen. Trainingsanbieter fokussieren sich eher auf Seminare, ohne die gesamte Verkaufsprozesskette zu optimieren. SaMaSys unterscheidet sich durch den ganzheitlichen Ansatz, der von der Analyse über die Konzeption bis zum praktischen Rollout alles abdeckt. Das „Machen“ steht im Vordergrund: Während manche Wettbewerber sich auf strategische Leitplanken beschränken, übernimmt SaMaSys die operative Begleitung. So ergibt sich ein klares Alleinstellungsmerkmal: Praktische Umsetzungskompetenz, zugeschnitten auf die Anforderungen des Mittelstands, anstelle von reinem Beratungswissen.
- Boutique-Beratungen: Spezialisierte Teams mit ähnlichem Kundenfokus (Quelle: Branchenrecherche 2024).
- Großunternehmen: Oft teurer und theorielastiger (Quelle: Marktvergleich 2023).
-
Benchmarks
Obwohl SaMaSys als relativ junge Marke noch keine großen Benchmarks hinsichtlich Marktanteilen aufweist, punktet das Unternehmen durch Qualität und effektive Projektergebnisse. Der fragmentierte Markt macht klare Rankings ohnehin schwierig, weshalb SaMaSys verstärkt interne Kennzahlen nutzt, etwa die Weiterempfehlungsrate und das Ausmaß erzielter Umsatzsteigerungen bei Kunden. Durch die schlanke Unternehmensstruktur können Beratungsleistungen zu wettbewerbsfähigen Honoraren angeboten werden – ein Vorteil gegenüber großen Beratungen. Das eigentliche Ziel ist, Best Practice anhand konkreter Ergebnisse beim Kunden zu setzen und so den Ruf als Umsetzungsexperte zu stärken. Letztlich wird Erfolg an zufriedenen Kunden gemessen, die SaMaSys erneut beauftragen oder weiterempfehlen. Diese Benchmark der tatsächlichen Wertschöpfung ist in der Unternehmensphilosophie tief verankert.
- Interne KPIs: Wiederbeauftragungsquote als Hauptindikator für Kundenzufriedenheit (Quelle: interner Q-Report 2023).
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Kostenersparnis durch schlankes Setup (Quelle: Projektkalkulationen 2024).
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für SaMaSys
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die fortschreitende Digitalisierung und veränderte Konsumententrends wirken sich zunehmend auf B2B-Prozesse aus. Kunden im Business-Kontext erwarten ähnliche Service- und Informationsangebote wie im Endverbrauchermarkt: Sie recherchieren eigenständig, legen Wert auf schnelle Reaktion und wünschen sich transparente Angebote. SaMaSys berücksichtigt diese Entwicklungen, indem es Unternehmen zu mehr Sichtbarkeit und relevanten Inhalten im Netz verhilft, damit Interessenten sich besser informiert fühlen und Vertrauen aufbauen. Zugleich nimmt der Trend zu nachhaltigen und werteorientierten Geschäftsmodellen zu, was auch den Vertrieb beeinflusst. Unternehmen, die in diesem Bereich authentisch auftreten, erreichen oft eine höhere Bindung ihrer Kunden. Durch seine praxisorientierte Beratung hilft SaMaSys, diese Aspekte in ein stimmiges Gesamtbild einzubetten und so glaubwürdiger aufzutreten.
- Digitaler Kunde: B2B-Einkäufer sind besser informiert als je zuvor (Quelle: Branchenumfrage 2023).
- Wertewandel: Authentizität und Nachhaltigkeit gewinnen an Stellenwert (Quelle: Experteninterviews 2024).
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken & Trends im Markt für Vertriebsberatung zeigen, dass Themen wie Social Selling und KI-basierte Tools immer wichtiger werden. Verkäufer nutzen verstärkt Plattformen wie LinkedIn für die Akquise, während KI-Anwendungen das Lead Scoring oder Chatbots verbessern. Zudem wächst der Trend zum integrierten „Smarketing“, bei dem Vertrieb und Marketing eng verzahnt agieren. Diese Entwicklungen schaffen einen großen Bedarf an Beratungen, die nicht nur Konzepte liefern, sondern auch digitale Kompetenz vermitteln. Darüber hinaus steht der Mittelstand angesichts des Fachkräftemangels vor der Herausforderung, den Vertrieb mit weniger Personal dennoch schlagkräftig zu gestalten. SaMaSys profitiert von dieser Situation, weil es Unternehmen hilft, neue Technologien einzusetzen und vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen. Damit positioniert sich die Marke in einem sich wandelnden Markt als agiler Partner, der auf Augenhöhe und mit handfesten Lösungen unterstützt.
- Social Selling: Netzwerknutzung für Neukunden erschließt neue Kanäle (Quelle: Trendmonitor Vertrieb 2024).
- Technologischer Umbruch: KI und Automatisierung setzen neue Standards (Quelle: interne Branchenbeobachtung 2023).
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de