Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Marke RIEGLER verfolgt einen klaren Purpose: als verlässlicher Partner für Druckluft- und Pneumatiklösungen jederzeit die optimale Antwort auf Kundenanforderungen zu liefern. Dieses Selbstverständnis zeigt sich im Leitsatz „Einfach. Besser. Machen.“, der dafür steht, Wissen in greifbare Lösungen umzusetzen und dabei stets den Kundennutzen in den Mittelpunkt zu stellen (laut RIEGLER Website, Unternehmensprofil 2025). RIEGLER möchte die Welt mit den Augen seiner Kunden sehen und damit Kundenorientierung in echtes Kundenverständnis verwandeln. So entsteht aus der jahrzehntelangen Erfahrung im Markt ein tiefes Verständnis dafür, warum das Unternehmen existiert: Um Kunden in Industrie und Handwerk dabei zu helfen, ihre Aufgaben in der Drucklufttechnik einfach und besser zu bewältigen. Wesentliche Elemente dieses Purpose sind:
- Kundenverständnis: RIEGLER stellt sich konsequent auf die Perspektive der Kunden ein, um wirklich passende Lösungen zu entwickeln.
- Lösungsorientierung: Keine Herausforderung aus Druckluft und Pneumatik bleibt unbeantwortet – das Unternehmen sieht sich als Problemlöser für sämtliche Anforderungen.
- Anspruch „Einfach. Besser. Machen.“: Dieser Markenleitsatz fasst den Purpose prägnant zusammen: aus Know-how und Erfahrung resultieren proaktive Handlungen und stetige Verbesserungen.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Riegler
-
Kernkompetenzen / Nutzen
RIEGLER verfügt über ausgeprägte Kernkompetenzen, die dem Markt einen klaren Nutzen stiften. An erster Stelle steht eine enorme Produktvielfalt mit Tausenden von Komponenten im Sortiment, wodurch das Unternehmen sämtliche Bereiche der Druckluftversorgung abdeckt – von Aufbereitung und Verteilung bis zur Anwendung (nach eigener Firmenkommunikation, Unternehmensprofil 2025). Gleichzeitig zeichnet sich RIEGLER durch hocheffiziente Logistik aus: Ein modernes Lagerzentrum und eine fortschrittliche Versandorganisation gewährleisten kurze Lieferzeiten. Darüber hinaus bestehen Kompetenzen in der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen und im technischen Support. Ein eigenes Technikum erlaubt Spezialanfertigungen, sodass Kunden neben Standardartikeln auch auf maßgeschneiderte Produkte zugreifen können. Wesentliche Kompetenzfelder sind:
- Breites Sortiment: Zahlreiche Artikel für jeden Bedarf – von Fittings und Schläuchen bis zu komplexen Druckluftsystemen.
- Schnelle Logistik: Hohe Warenverfügbarkeit und taggleicher Versand machen RIEGLER zum zuverlässigen Partner für zeitkritische Projekte.
- Engineering & Service: Beratung, technische Konzeption und Spezialanfertigungen gewährleisten kundenindividuelle Lösungen.
- Partnerschaften: Durch Kooperationen mit renommierten Herstellern erweitert RIEGLER sein Portfolio und stärkt die fachliche Kompetenz.
-
Kernwerte
Die Kernwerte von RIEGLER bilden das Fundament der Markenidentität und zeigen sich im täglichen Miteinander ebenso wie in der Produkt- und Servicequalität. Besonders prägend sind die drei Begriffe „Einfach. Besser. Machen.“, die als Hauptwerte mit Leben gefüllt werden. „Einfach“ steht für eine klare und transparente Kommunikation sowie für Produkte, die intuitiv einsetzbar sind. „Besser“ weist auf den hohen Qualitätsanspruch hin: RIEGLER will Lösungen liefern, die sich stets von Durchschnittsware abheben und echten Mehrwert schaffen. „Machen“ unterstreicht eine ausgeprägte Umsetzungsstärke, bei der nicht lange gezögert wird, sondern pragmatisch in die Tat geschritten wird (laut Markenleitbild, RIEGLER). Ergänzend sind Werte wie Verlässlichkeit, Partnerschaftlichkeit und Innovation fest in der Unternehmenskultur verankert. Im Überblick:
- Einfach: Komplexe Aufgaben durch intelligente, unkomplizierte Lösungen meistern.
- Besser: Ständige Qualitätssteigerung und das Streben nach Perfektion, um Kunden zu begeistern.
- Machen: Proaktives Handeln und konsequente Umsetzung von Ideen und Projekten.
- Verlässlichkeit: Zusagen werden eingehalten, Kundenbedürfnisse stehen im Mittelpunkt.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von RIEGLER lässt sich am besten als erfahrener, verlässlicher und tatkräftiger Experte beschreiben. Als „Macher“ tritt das Unternehmen pragmatisch auf, geht Probleme aktiv an und findet schnelle Lösungen (laut RIEGLER Selbstbild, Markenmanifest). Zugleich zeigt RIEGLER eine empathische Seite, indem es Kunden auf Augenhöhe begegnet und ihre Herausforderungen verstehen will. Diese duale Persönlichkeit – zugleich fachlich souverän und menschlich nahbar – zahlt auf das Markenversprechen ein: „Einfach. Besser. Machen.“. Charakteristisch sind folgende Merkmale:
- Erfahren & kompetent: Über 85 Jahre Branchenerfahrung untermauern die Fachautorität.
- Kundenorientiert: Die Bedürfnisse der Kunden stehen im Fokus, was Vertrauen fördert.
- Proaktiv & lösungsorientiert: RIEGLER analysiert schnell und handelt entschlossen, ohne lange Umwege.
- Bodenständig & nahbar: Die Marke ist zugänglich, respektvoll und pflegt eine partnerschaftliche Kommunikation.
-
Markendesign
Das Markendesign von RIEGLER wirkt modern und technisch klar, was zur Branche passt. Zentral ist das Firmenlogo mit dem prägnanten „R“, oft in einem roten Kreis, kombiniert mit dem Schriftzug „RIEGLER“. Rot fungiert als Akzentfarbe und symbolisiert Energie sowie die Warnfarbe der Drucklufttechnik. Auch in Broschüren, Produktverpackungen und am Online-Auftritt wird Rot verwendet, um wichtige Elemente hervorzuheben. Die Typografie ist schlicht und sachlich gehalten, meist serifenlos, um Professionalität auszudrücken. Kernbestandteile des Designs (laut Corporate Identity-Leitfaden, RIEGLER) sind:
- Signalfarbe Rot: Hohes Wiedererkennungspotenzial, vereint Dynamik und Sicherheit.
- Serifenlose Schriften: Klare Lesbarkeit, unterstützt den industriellen Charakter der Marke.
- Markenclaim im Fokus: „Einfach. Besser. Machen.“ wird grafisch hervorgehoben, um Aufmerksamkeit auf die Markenwerte zu lenken.
- Konsistenter Einsatz: Das Design findet sich auf allen Kanälen, von Printwerbung über Webauftritt bis zur Produktkennzeichnung.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Riegler
-
Zielgruppen-Insights
RIEGLER adressiert verschiedene Zielgruppen im B2B- und B2C-Spektrum, die jeweils eigene Ansprüche und Pain Points aufweisen. Zunächst stehen industrielle Anwender und OEMs im Fokus, etwa Maschinenbauer oder Instandhalter in Branchen wie Automobil, Lebensmittelproduktion oder Sondermaschinenbau. Diese Kunden schätzen hohe Versorgungssicherheit und technische Beratung, da Maschinenstillstände teuer sind (laut RIEGLER Vertriebsteams). Handwerksbetriebe und professionelle Endanwender verlangen robuste, einfach bedienbare Produkte, die im Alltag bestehen. Fachhändler und Wiederverkäufer achten auf ein breites Sortiment, gute Margen und Schulungsangebote für ihre Mitarbeiter. Ambitionierte Heimwerker bilden ein weiteres Cluster, das semi-professionelle Qualität zum vernünftigen Preis sucht. Im Überblick:
- Industrie & OEMs: Hohe Zuverlässigkeit und Fachwissen sind entscheidend.
- Handwerk & Service: Praxisnahe Lösungen, schnelles Handling und Produktverfügbarkeit.
- Fachhändler & Wiederverkäufer: Umfassende Sortimente, attraktive Einkaufskonditionen, Support.
- Heimwerker: Erweiterte DIY-Kultur führt zu Nachfrage nach semiprofessionellen Geräten.
-
Marktumfeld-Insights
Der Markt für Druckluft- und Pneumatiktechnik ist gekennzeichnet von starkem Wettbewerb, technologischen Innovationen und hohen Qualitätsansprüchen. Große Global Player wie Festo oder SMC dominieren, zugleich gibt es eine Vielzahl von Fachhändlern und Nischenanbietern. RIEGLER positioniert sich gezielt als Qualitätsanbieter mit kundennahem Service, um sich vom Preiskampf reiner Distributoren abzusetzen (laut Branchenanalyse, interne Quellen). Wichtige Einblicke ins Marktumfeld:
- Intensiver Wettbewerb: Zwischen Global Playern und kleineren Spezialisten kämpfen viele Anbieter um Marktanteile.
- Marktfragmentierung: Kunden beziehen Komponenten über Direktvertrieb, Online-Kanäle oder Fachhandel.
- Hohe Normanforderungen: Gesetze und Zertifizierungen verlangen zuverlässige, konforme Produkte.
- Digitalisierungstrend: Industrie 4.0 und IoT-Lösungen treiben technologische Weiterentwicklungen.
-
Strategische Business Opportunity
Angesichts dynamischer Märkte und wachsender Kundenansprüche ergeben sich für RIEGLER mehrere Business Opportunities. So kann das Unternehmen durch den Ausbau seines Online-B2B-Geschäfts neue Kundengruppen erschließen und bestehende Kunden mithilfe personalisierter eProcurement-Funktionen besser bedienen. Auch die Ausweitung des Produktportfolios durch strategische Partnerschaften – beispielsweise die Kooperation mit internationalen Herstellern – erweitert den Handlungsspielraum. Weitere Chancen liegen in der Entwicklung ganzheitlicher Systemlösungen: Statt nur Einzelkomponenten zu verkaufen, kann RIEGLER als Lösungsanbieter auftreten (laut Unternehmensstrategie, interne Dokumentation). Die wichtigsten Chancen:
- Digitales Wachstum: B2B-E-Commerce expandiert stetig und verspricht höhere Reichweite.
- Portfolio-Erweiterung: Kooperationen eröffnen Zugänge zu neuen Technologien und Märkten.
- Systemanbieter: Maßgeschneiderte Komplettlösungen sichern höhere Wertschöpfung.
- Internationalisierung: Erweiterung des Auslandsvertriebs und globale Partnernetzwerke fördern Wachstum.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von RIEGLER beginnt 1936 in Bad Urach mit einem kleinen Handel für Industriebedarf und führt über Jahrzehnte zu einem renommierten Experten für Druckluft und Pneumatik (nach Chronik RIEGLER, Firmenhistorie). Nach der Spezialisierung auf Druckluftprodukte in den 1960er Jahren und dem Ausbau des Sortiments gewann das Unternehmen kontinuierlich an Marktpräsenz. Familiengeführt blieb RIEGLER stets seinen Wurzeln treu und entwickelte gleichzeitig neue Angebote wie Sicherheitsprodukte oder Basispneumatik für unterschiedliche Zielgruppen. Heute steht RIEGLER für die Verbindung von Tradition und Innovation:
- Familienunternehmen: Langjährige Kontinuität, gelebte Werte und persönlicher Einsatz.
- Fokus auf Drucklufttechnik: Aus einem Handel wurde ein Kompetenzzentrum mit internationaler Bedeutung.
- Stete Erweiterung des Angebots: Umfassendes Sortiment und individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen.
- Zukunftsorientierung: Klimaneutralität, Digitalisierung und Partnerschaften sind zentrale Elemente der heutigen Markenvision.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Riegler
-
Zielgruppen
Im Hinblick auf die Zielgruppen zeigt sich, dass RIEGLER sowohl Großunternehmen als auch kleinere Betriebe, Fachhändler und sogar versierte Privatanwender anspricht. Vier Hauptsegmente stehen laut interner Segmentierungsanalyse im Mittelpunkt: Maschinenbau & Industrieunternehmen (hohe Qualitäts- und Lieferanforderungen), Handwerk & Instandhaltung (robuste Produkte, schnelle Verfügbarkeit), Händler & Wiederverkäufer (breites Sortiment, Schulungs- und Marketingunterstützung) sowie internationale Kunden (Verfügbarkeit jenseits der Landesgrenzen). Entscheidende Kriterien für alle Gruppen sind Qualität und Service:
- Maschinenbau & Industrie: Anspruchsvolle Anwendungen, hohe Sicherheitsstandards und Verlässlichkeit.
- Handwerk & Service: Einfache Handhabung, robuste Bauweise und direkter Support.
- Fachhändler & Wiederverkäufer: Unterstützung im Vertrieb, umfangreiches Produktsortiment, verlässliche Lieferketten.
- Internationale Kunden: Reibungslose Logistik, mehrsprachige Services, globale Reichweite.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei RIEGLER reicht vom ersten Kontakt über den Kauf bis hin zum After-Sales-Support und berücksichtigt sowohl digitale als auch persönliche Touchpoints. In der Awareness-Phase entdecken Interessenten RIEGLER über Fachmessen, Empfehlungen oder Online-Suchen. Bei konkretem Interesse informieren sie sich detailliert im Online-Shop oder lassen sich telefonisch beraten. In der Consideration-Phase vergleicht der Kunde unterschiedliche Lösungen und profitiert von RIEGLERs Fachberatung und Produktdaten. Anschließend erfolgt der Kauf entweder direkt im Webshop (bequemer Checkout) oder per Angebot über den Außendienst. Nach dem Kauf übernimmt RIEGLERs Logistik rasch den Versand, häufig am selben Tag (nach internen Angaben). Die Nachbetreuung legt Wert auf Zufriedenheit und langfristige Beziehung:
- Awareness: Online-Katalog, Messeauftritte, Fachpublikationen.
- Beratung & Auswahl: Technische Hotline, Außendienstbesuche, Produktvergleich im Web.
- Kaufabschluss: Online-Shop, Telefonverkauf, persönliche Angebote, schnelle Lieferung.
- After-Sales: Technischer Support, Ersatzteilservice, Schulungen und Kundenbindungsmaßnahmen.
-
Wettbewerber
RIEGLER agiert in einem Feld mit zahlreichen Wettbewerbern, darunter globale Konzerne und spezialisierte Anbieter. Festo und SMC gelten als marktführende Player mit hoher Innovationskraft und weltweiten Niederlassungen, während Parker, Norgren oder Aventics ebenfalls starke Positionen innehaben. Zugleich tummeln sich viele Händlerplattformen und Online-Shops, die Standardkomponenten anbieten. RIEGLER grenzt sich ab, indem es einerseits eigene Markenprodukte und Sicherheitslösungen entwickelt, andererseits als umfassender Kompetenzpartner für Druckluft und Pneumatik auftritt (laut Branchenvergleich, interne Beobachtung). Prägnante Merkmale der Wettbewerbslandschaft:
- Große Automationsunternehmen: Worldwide Player mit Fokus auf Komplettsysteme.
- Spezialisierte Hersteller: Oft in bestimmten Segmenten (z. B. Zylinder) führend.
- Handelsplattformen: Große Sortimentstiefe, aber oft wenig Beratungsleistung.
- Nationale Spezialisten: Traditionelle Mittelständler, teils stark regional verwurzelt.
-
Benchmarks
Um RIEGLERs Marktstellung zu verdeutlichen, lassen sich verschiedene Benchmarks heranziehen. Zum einen besteht eine über 85-jährige Markterfahrung, die belegt, dass RIEGLER zu den traditionsreichsten Unternehmen in der Branche zählt (gemäß Firmenhistorie). Zum anderen ist das Sortiment mit weit über 10.000 Artikeln für Druckluft und Pneumatik bemerkenswert und hebt das Unternehmen als Vollsortimenter hervor. Ein weiterer Benchmark liegt in der hohen Qualitätsorientierung, etwa durch Sicherheitslinien und sorgfältig geprüfte Komponenten. Außerdem ist das Unternehmen seit 2019 klimaneutral, was es zu einem Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit macht. Zusammenfassend:
- Markterfahrung: Jahrzehntelange Historie verleiht Glaubwürdigkeit.
- Sortimentsumfang: Eines der größten Programme im deutschen Markt.
- Qualitätsanspruch: Sicherheits- und Premiumlinien heben sich ab.
- Nachhaltigkeit: Klimaneutralität setzt ein deutliches Zeichen im Branchenvergleich.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Riegler
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Mehrere makroökonomische und soziokulturelle Trends beeinflussen RIEGLERs Geschäftsumfeld. Das wachsende Umweltbewusstsein in der Gesellschaft führt zu einer stärkeren Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und energieeffizienten Lösungen. Dieser Trend kommt RIEGLER zugute, da das Unternehmen bereits Klimaneutralität erreicht hat und kundenorientierte Maßnahmen zur Energieeinsparung unterstützt (laut Nachhaltigkeitsbericht, interne Quellen). Gleichzeitig wächst die Digitalisierung, was B2B-Einkäufer zunehmend auf Online-Plattformen bringt und höhere Erwartungen an Usability und Liefergeschwindigkeit weckt. Darüber hinaus spielt Arbeitssicherheit eine immer größere Rolle, denn Gesetzgeber und Betriebe legen hohen Wert auf unfallvermeidende Systeme. Kurzum:
- Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche und CO₂-neutrale Lieferketten werden erwartet.
- Digitalisierung: Online-Beschaffung und Self-Service-Portale gewinnen an Bedeutung.
- Sicherheitsbewusstsein: Gesetze und kultureller Wandel verlangen sichere Komponenten.
- DIY-Kultur: Ambitionierte Heimwerker investieren in Profi-Equipment für private Projekte.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Im Markt für Druckluft- und Pneumatik sind spezielle Dynamiken und Trends erkennbar. Zum einen treibt die Industrie 4.0 eine Vernetzung von Komponenten voran, sodass Pneumatikzylinder und Ventile zunehmend mit Sensorik ausgestattet werden. Zum anderen steigt der Druck in puncto Energieeffizienz, da Druckluft als teurer Energieträger gilt und Einsparpotenziale zunehmend gefragt sind. Des Weiteren nehmen Sicherheits- und Normanforderungen stetig zu, weshalb Hersteller sich eng an internationalen Richtlinien orientieren müssen. Die Globalisierung führt jedoch auch zu einem Spannungsfeld, da einerseits günstige Importe den Preiswettbewerb anheizen, andererseits Kunden auf regionale Qualität und verlässliche Lieferketten setzen. Aktuelle Schwerpunkte:
- Industrie 4.0: Sensorik, Data Analytics und smarte Komponenten für vernetzte Fertigung.
- Energieeffizienz: Minimierung von Druckverlusten und Leckagen zur Kostensenkung.
- Sicherheitsnormen: Zunehmende Regularien, um Unfälle zu verhindern und Haftungsrisiken zu reduzieren.
- Globalisierung vs. Regionalisierung: Kostendruck durch Fernostimporte bei gleichzeitiger Wertschätzung lokaler Premiumqualität.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de