Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Purpose der Rheintec Solutions AG besteht darin, Unternehmen durch moderne IT-Sicherheit in ihrer digitalen Transformation zu stärken. Als Trusted Advisor sorgt Rheintec für resiliente, integrierte Sicherheitsarchitekturen, damit sich Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Die Mission „Simple. Secure. Effective.“ bringt diesen Anspruch auf den Punkt. Die Marke will nicht nur Technologien integrieren, sondern ein langfristiger, verständlicher Partner im Bereich Cybersecurity sein. Wesentliche Aspekte:
- Schutzfunktion: Ziel ist es, Unternehmen wirksam vor Bedrohungen wie Ransomware und Datenlecks zu schützen.
- Enablement: Rheintec befähigt Organisationen, digitale Chancen sicher und effizient zu nutzen.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Rheintec Solutions AG
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Rheintec Solutions AG verfügt über fundierte Kernkompetenzen im Bereich IT-Sicherheit und kombiniert Beratung, Umsetzung und Betrieb in einem Full-Service-Modell. Der Fokus liegt auf skalierbaren Sicherheitslösungen, die sich flexibel in bestehende IT-Strukturen integrieren lassen. Zu den Leistungen zählen u. a. Sicherheitsanalysen, Managed Services, Cloud-Security sowie Compliance-Beratung. Wesentliche Aspekte:
- Technologieintegration: Implementierung führender Tools (z. B. Zscaler, CrowdStrike, Wiz) in individuelle Kundenumgebungen.
- Managed Security: Rund-um-die-Uhr-Betrieb und Monitoring von Security-Infrastrukturen auf Basis von SLAs.
-
Kernwerte
Die Kernwerte von Rheintec prägen alle strategischen und operativen Entscheidungen. Im Zentrum stehen Prinzipien wie Einfachheit, Integration, Automatisierung und Vertrauenswürdigkeit. Diese Werte spiegeln sich in der täglichen Kundenarbeit, in der Projektumsetzung und im langfristigen Denken wider. Wesentliche Aspekte:
- Sicherheit durch Design: Sicherheitsaspekte sind nicht nachträglich, sondern integraler Bestandteil jeder Lösung.
- State of the Art: Technologische Aktualität und kontinuierliche Verbesserung stehen im Vordergrund.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Rheintec ist geprägt von Dynamik, Fachkompetenz und Nahbarkeit. Als junges Unternehmen kommuniziert Rheintec klar, direkt und lösungsorientiert. Die interne wie externe Ansprache erfolgt mit einem hohen Maß an Sachlichkeit und Innovationsfreude. Wesentliche Aspekte:
- Pragmatisch: Fokus auf Lösungen, die umsetzbar und sofort wirksam sind.
- Kundenzentriert: Dialog auf Augenhöhe, hohe Serviceorientierung und Transparenz.
-
Markendesign
Das Markendesign folgt einem modernen, tech-orientierten Stil, der Professionalität und Klarheit visualisiert. Mit Blau- und Grautönen wird Seriosität transportiert, während orange Akzente Dynamik symbolisieren. Der Markenauftritt ist stringent über alle Medien hinweg. Wesentliche Aspekte:
- Ikonografie: Thematisch passende Icons für Markenprinzipien wie Sicherheit, Einfachheit, Innovation.
- Visuelle Klarheit: Reduziertes Design, konsistente Typografie, hohe Nutzerfreundlichkeit.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Rheintec Solutions AG
-
Zielgruppen-Insights
Rheintec adressiert primär KMU sowie größere Unternehmen mit Sicherheitsbedarfen, die intern nicht ausreichend abgedeckt werden können. Typisch sind fehlende Ressourcen oder Know-how im Bereich Cybersecurity. Wesentliche Aspekte:
- Mittelstandsorientierung: Bedarf an verständlicher, effektiver und wirtschaftlicher Sicherheitsarchitektur.
- Branchenvielfalt: Zielgruppen reichen von Industrie über Gesundheitswesen bis hin zu Finanzdienstleistern.
-
Marktumfeld-Insights
Der Schweizer IT-Sicherheitsmarkt ist stark wachsend, gleichzeitig aber auch kompetitiv. Rheintec agiert in einem Umfeld mit hoher Nachfrage, regulatorischem Druck (z. B. NIS2) und Fachkräftemangel. Wesentliche Aspekte:
- Marktdynamik: Jährliches Wachstum von 7–8 % im IT-Security-Sektor.
- Wettbewerb: Lokale Spezialisten und internationale Player prägen den Markt.
-
Strategische Business Opportunity
Die größte Business Opportunity liegt in der Positionierung als integrativer Managed Security Provider für den Mittelstand. Rheintec kann mit Best-of-Breed-Technologie und Beratung aus einer Hand Marktanteile gewinnen. Wesentliche Aspekte:
- One-Stop-Shop: Komplettlösungen von der Analyse bis zum Betrieb aus einer Hand.
- Frühe Adaption: Frühzeitiger Fokus auf Zero Trust und Cloud-native Security als Differenzierungsmerkmal.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story beginnt 2020 mit dem Ziel, IT-Sicherheit für Schweizer Unternehmen pragmatisch und effektiv umzusetzen. Rheintec entwickelte sich vom Start-up zum anerkannten Sicherheitsdienstleister mit Zertifizierungen, Referenzkunden und wachsendem Team. Wesentliche Aspekte:
- Wachstum: Kontinuierliche Entwicklung durch Kundenprojekte mit Helvetia & Co.
- Vision: IT-Sicherheit verständlich, skalierbar und wirtschaftlich zugänglich machen.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Rheintec Solutions AG
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von Rheintec sind Unternehmen mit 5 bis 1.000 Mitarbeitenden, die moderne Sicherheitskonzepte benötigen, ohne dafür eigene Security-Teams aufbauen zu können. Der Fokus liegt auf operativer Entlastung und Compliance-Sicherheit. Wesentliche Aspekte:
- Branchen: Versicherungen, Industrie, IT-Dienstleister, Gesundheitswesen.
- IT-Leiter und Geschäftsführung: Typische Ansprechpartner mit Fokus auf Effektivität und Planbarkeit.
-
Customer Journey
Die Customer Journey reicht von der Erstberatung über Security-Assessments bis hin zu kontinuierlichem Betrieb durch Managed Services. Rheintec betont Einfachheit, Geschwindigkeit und klare Kommunikation. Wesentliche Aspekte:
- Erstkontakt: Unverbindliche Erstgespräche, schnelle Analyse und Konzept.
- Kontinuität: 24/7-Support, Monitoring und feste Ansprechpartner schaffen Vertrauen.
-
Wettbewerber
Rheintec konkurriert mit etablierten Anbietern wie InfoGuard, Open Systems oder internationalen Anbietern wie Accenture. Der Wettbewerb ist fragmentiert, aber technologiegetrieben. Wesentliche Aspekte:
- Unterscheidungsmerkmale: Herstellerunabhängigkeit, Kundennähe und kurze Entscheidungswege.
- Positionierung: Qualitätsorientierter Partner für KMU statt Produktvertrieb.
-
Benchmarks
Rheintec setzt auf Benchmarking über ISO-Zertifizierungen, Technologiepartner und Kundenzufriedenheit. Als junges Unternehmen mit hohem Qualitätsanspruch orientiert sich Rheintec an etablierten Standards. Wesentliche Aspekte:
- Zertifikate: ISO/IEC 27001 als Referenzstandard.
- Partnernetzwerk: Kooperation mit Top-Technologieanbietern als Qualitätsnachweis.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Rheintec Solutions AG
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftliche Trends wie Homeoffice, Datenschutzsensibilität und IT-Sicherheitsbewusstsein beeinflussen auch den B2B-Sektor. Kunden fordern digitale Sicherheit und Verlässlichkeit. Wesentliche Aspekte:
- Erwartungshaltung: Datenschutz als Markenversprechen, nicht nur Compliance.
- Digitaler Alltag: Sicherheitsansprüche steigen auch durch mobile Arbeit und Cloud-Nutzung.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Technologische Marktdynamiken wie Zero Trust, KI-gestützte Security oder SASE prägen die Branche. Anbieter müssen agil auf neue Bedrohungen reagieren und gleichzeitig standardisierte Prozesse gewährleisten. Wesentliche Aspekte:
- Innovationstreiber: Automatisierung und AI Detection als neue Sicherheitsstandards.
- Konsolidierung: Marktbewegungen durch Fusionen und Partnerschaften verändern die Anbieterlandschaft.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de