Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Marke REISSER-Schraubentechnik GmbH verfolgt einen klar definierten Purpose, der in Vision und Mission verankert ist. Ihre Vision lautet beispielsweise: „**Wir formen die Zukunft der Schraube** – innovativ, servicestark und erste Wahl für Profis weltweit“, was das Selbstverständnis als international führender Partner unterstreicht. Dem liegt die Mission zugrunde, durch hochwertige Produkte (*„Made in Germany“*) und kundenindividuelle Lösungen die Arbeit von Handwerkern und Anwendern einfacher zu machen. REISSER sieht seinen Daseinszweck darin, **Verbindungen** zu schaffen – zwischen Produkt und Mensch – und durch **Innovation** und echte Partnerschaft Mehrwert zu stiften. Dieser Kernzweck spiegelt sich im Leitbild wider, das Klarheit darüber gibt, wer die Marke ist, wofür sie steht und *warum* sie es tut.
- Innovationsfokus: Ständige Weiterentwicklung der Schraubentechnik, um künftige Anforderungen zu erfüllen.
- Kundenorientierung: Alle Aktivitäten zielen darauf, die Arbeit der professionellen Nutzer spürbar zu erleichtern.
- Globaler Anspruch: Produkte und Lösungen von REISSER sollen für Profis weltweit die erste Wahl sein.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für REISSER-Schraubentechnik GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die **Kernkompetenzen** von REISSER-Schraubentechnik liegen in der Entwicklung und Herstellung hochwertiger Verbindungselemente, insbesondere **Edelstahlschrauben**, mit über 100 Jahren Hersteller-Erfahrung. Als einer der führenden Branchenspezialisten fertigt REISSER Qualitätsprodukte in rostfreien Stahlgüten (A2, A4, A5, A8) gemäß einschlägigen Normen und bietet vielfältige **Spezialschrauben** und kundenspezifische Lösungen an. Ein zentrales Leistungsmerkmal ist die hauseigene **Galvanik**: REISSER veredelt Oberflächen selbst und kann Beschichtungen für verschiedenste Branchen (etwa Automobil, Maschinenbau, Ventiltechnik) anbieten. Darüber hinaus zeichnet sich das Unternehmen durch einen ausgeprägten Service und Logistik aus – ab 2025 etwa mit einem eigenen Logistikzentrum, um Verfügbarkeit und Liefergeschwindigkeit zu erhöhen. Auch den Fachhandel unterstützt REISSER mit durchdachten POS-Verkaufssystemen und einem breiten Sortiment (über 8.000 Artikel) an Schrauben in Edelstahl, Stahl, Messing, Kupfer und Sonderlegierungen.
- Fertigungskompetenz: Eigene Produktion „Made in Germany“ mit Schwerpunkt auf rostfreien Qualitätsschrauben und Sonderanfertigungen.
- Oberflächen-Know-how: In-house Galvanik für Korrosionsschutz und Spezialbeschichtungen, was hohe Wertschöpfungstiefe schafft.
- Service & Distribution: Umfassende Beratung, großes Lagerprogramm und neue Logistikkapazitäten sichern schnelle Versorgung der Kunden.
-
Kernwerte
Die Marke REISSER ist durch klare **Kernwerte** geprägt, die ihr Handeln leiten und die Unternehmenskultur definieren. Diese Werte wurden im Unternehmensleitbild verankert und lauten: **Mutig**, **Begeisterungsfähig**, **Unkompliziert** und **Individuell**. *Mutig* bedeutet, dass REISSER dort weiter macht, wo andere aufgeben – man sucht unkonventionelle Wege und scheut keine Herausforderungen. *Begeisterungsfähig* drückt aus, dass Leidenschaft und Enthusiasmus zentrale Antriebe sind; bei REISSER wird eher vor Freude „durchgedreht“ als aus Frustration. *Unkompliziert* steht für eine bodenständige, pragmatische Haltung – nicht lange reden, sondern machen. *Individuell* unterstreicht die Einzigartigkeit der Lösungen und die Fähigkeit, auf Kundenwünsche gezielt einzugehen.
- Mutig: Wir gehen voraus und wagen Neues, anstatt vor Schwierigkeiten zurückzuschrecken.
- Begeisterungsfähig: Mit Leidenschaft bei der Sache, wir reißen andere durch unsere eigene Begeisterung mit.
- Unkompliziert: Hands-on-Mentalität – wir handeln pragmatisch und direkt, um schnell Ergebnisse zu erzielen.
- Individuell: Hohe Wertschätzung für einzigartige Lösungen – unsere Angebote sind so maßgeschneidert wie die Anforderungen.
-
Markenpersönlichkeit
Aus den Werten und dem Verhalten des Unternehmens lässt sich eine klare **Markenpersönlichkeit** von REISSER ableiten. Die Marke tritt als **innovativ**er und **mutig**er Problemlöser auf, der konventionelle Pfade auch mal verlässt („agiert mutig und unkonventionell“) und dabei immer den Kundennutzen fokussiert. Gleichzeitig wirkt REISSER **begeisternd** und partnerschaftlich – man begegnet Kunden auf Augenhöhe, mit echter **Leidenschaft** für Schraubentechnik. Durch die unkomplizierte Art der Marke – pragmatisch, direkt und lösungsorientiert – vermittelt REISSER Verlässlichkeit und Bodenständigkeit. Insgesamt verkörpert die Markenpersönlichkeit eine Mischung aus deutschem Ingenieursgeist (**verlässliche Qualität**, *Made in Germany*), Serviceorientierung und einem Schuss Pioniergeist.
- Innovativ & mutig: REISSER geht neue Wege in der Befestigungstechnik und hat keine Angst vor unkonventionellen Lösungen.
- Pragmatisch & nahbar: Die Marke kommuniziert einfach und direkt, ist anpackend und immer am Bedarf des Profis orientiert.
- Enthusiastisch & partnerschaftlich: REISSER zeigt Leidenschaft für sein Metier und betrachtet Kunden als Partner, deren Erfolge man mit ermöglicht.
-
Markendesign
Das **Markendesign** von REISSER wurde 2024 grundlegend überarbeitet, um das Unternehmen zeitgemäß und einprägsam zu präsentieren. Im Zuge des Rebrandings verpasste sich REISSER einen neuen visuellen Auftritt mit einem Logo, das sowohl als Wort- wie als Bildmarke Elemente der Schraubentechnik aufgreift. Die Wortmarke „REISSER“ erhielt im Buchstaben „E“ eine markante Aussparung, die ein Designelement aus der Bildmarke reflektiert – dies schafft einen hohen Wiedererkennungswert und fungiert als einzigartiges Merkmal der Marke. Die Bildmarke selbst stellt abstrakt ein **Schraubengewinde** dar, jedoch so reduziert, dass sie für die **unkomplizierte** und **anpassungsfähige** Art der Marke und ihrer Produkte steht. Insgesamt soll der neue Auftritt einen „WOW-Faktor“ besitzen und die Werte des Unternehmens widerspiegeln.
- Modernisiertes Logo: Kombination aus prägnanter Wortmarke und minimalistisch-symbolischer Bildmarke (Schraubengewinde) schafft ein eigenständiges Gesicht.
- Klare Identität: Der neue Look ist konsistent über alle Anwendungen (Kataloge, Social Media, Messeauftritte) hinweg und stärkt den Gedanken „One REISSER – One Team“.
- Emotionaler Appeal: Durch den frischen, innovativen Stil sollen Mitarbeiter, Partner und Kunden gleichermaßen begeistert und stolz auf „ihre“ Marke sein.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für REISSER-Schraubentechnik GmbH
-
Zielgruppen-Insights
REISSER adressiert primär professionelle Anwender in Bau, Handwerk und Industrie und verfügt über tiefe **Insights** in deren Bedürfnisse. Handwerker und Monteure legen großen Wert auf **Zuverlässigkeit** und **Zeiteffizienz** – eine Schraube soll schnell greifen, lange halten und nicht versagen. Diesem Insight wird REISSER mit Produkten gerecht, die z.B. ohne Vorbohren einsetzbar sind und Korrosion trotzen (wichtig etwa im Außenbereich). Zudem wissen die Markenstrategen, dass Fachanwender komplette Lösungen bevorzugen: Daher bietet REISSER ein **umfassendes Sortiment** und Zubehör, damit für jede Anwendung die passende Schraube verfügbar ist. Auch die Erwartung, dass neue Produkte den Arbeitsaufwand reduzieren, ist der Marke bewusst – so lautet das Entwicklungsziel ausdrücklich, den „Arbeitsalltag der Kunden zu erleichtern“ durch einfachere Montage und Zeitersparnis. Für industrielle Abnehmer zählen wiederum Präzision und Lieferzuverlässigkeit, was REISSER durch Qualitätskontrolle und hohe Lagerverfügbarkeit sicherstellt.
- Effizienz am Bau: Zielgruppe will Zeit sparen – Schrauben von REISSER ermöglichen schnelle Verarbeitung (z.B. selbstschneidende Spitzen, kein Vorbohren).
- Dauerhafte Sicherheit: Profis verlangen hohe Qualität – Edelstahl und hochwertige Beschichtungen sichern langfristige Stabilität ohne Ausfälle.
- Komplettangebot: Anwender und Händler schätzen eine große Auswahl – REISSER liefert für vielfältige Anwendungen die passenden Verbindungen aus einer Hand.
-
Marktumfeld-Insights
Im **Marktumfeld** agiert REISSER in einer globalen Branche, die von intensivem Wettbewerb und wachsenden Qualitätsansprüchen geprägt ist. Als einer der führenden europäischen Hersteller von Edelstahlschrauben positioniert sich REISSER im oberen Qualitätssegment – ein Bereich, der sich gegenüber Billigimporten behaupten muss, aber durch überlegene Produkte und Service punktet. Die Konkurrenz im Befestigungsmarkt – von lokalen Spezialisten bis zu internationalen Massenproduzenten – treibt alle Anbieter zu hoher **Innovationsrate** an. Hersteller weltweit investieren in neue Materialien, spezielle Beschichtungen und effizientere Logistik, um sich Vorteile zu verschaffen. Gleichzeitig spielt REISSER seine Zugehörigkeit zur **Würth-Gruppe** als Stärke aus: Dadurch verfügt man über ein großes Vertriebsnetz und Ressourcen, um im Marktumfeld stabil zu bleiben. Die Marktdynamik zeigt außerdem, dass Nischenexpertise gefragt ist – etwa im Bereich rostfreier Verbindungstechnik für anspruchsvolle Anwendungen, wo REISSER mit seinem Know-how und „Made in Germany“-Qualitätsimage punktet.
- Harter Wettbewerb: Starker Preis- und Leistungsdruck durch asiatische Massenhersteller fordert europäische Anbieter heraus.
- Premium-Strategie: REISSER setzt auf Differenzierung durch Qualität, Zertifizierungen und technische Beratung statt auf einen reinen Preiswettbewerb.
- Synergien im Konzern: Durch die Würth-Gruppe kann REISSER globale Marktchancen nutzen und wirtschaftliche Schwankungen besser abfedern.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den Markt- und Zielgruppenanalysen leitet REISSER verschiedene **strategische Chancen** ab. Eine wichtige Opportunity sieht das Unternehmen in der verstärkten Fokussierung auf Zukunftsbranchen: So wird gezielt der Boom im **Holzbau** und bei vorgehängten hinterlüfteten **Fassaden** adressiert, indem REISSER sein Sortiment und Know-how für diese Anwendungen ausbaut. Auch im Bereich **Solarenergie** bestehen Wachstumsmöglichkeiten, da korrosionsbeständige Befestigungen für PV-Anlagen stark nachgefragt werden. Darüber hinaus nutzt REISSER seine Innovationskraft, um sich in nachhaltigen Lösungen zu profilieren – z.B. durch umweltfreundliche Beschichtungsverfahren oder Schrauben, die Montageprozesse beschleunigen und damit Ressourcen sparen. Eine weitere Business-Opportunity liegt in der **Digitalisierung**: REISSER investiert in E-Business, digitale Planungstools (z.B. Bemessungssoftware) und Prozessdigitalisierung, um Kunden ein nahtloses Erlebnis von der Planung bis zur Bestellung zu bieten.
- Neue Anwendungsfelder: Ausbau des Portfolios für Wachstumssegmente (Holzbau, Fassadentechnik, Solar) erschließt zusätzliche Märkte.
- Nachhaltigkeit als Chance: Umweltgerechte Produktion und langlebige Produkte treffen den Zeitgeist und können als USP genutzt werden.
- Digitaler Vorsprung: Durch Online-Plattformen, Konfiguratoren und digitale Services bindet REISSER Kunden und vereinfacht die Zusammenarbeit.
-
Brand Story inkl. Vision
Die **Brand Story** von REISSER-Schraubentechnik spannt den Bogen über ein ganzes Jahrhundert Unternehmensgeschichte. Gegründet im Jahr **1921** von den Brüdern Gotthilf, Hermann und August Reisser in Hohenlohe als Eisenwarenhandel, entwickelte sich das Unternehmen schnell erfolgreich. Bereits in den 1930er Jahren florierte der Handel mit Schrauben und Nägeln weit über die Region hinaus – sogar in Österreich, Ungarn und Schlesien wurden REISSER-Produkte vertrieben. In dieser Zeit erweiterte man das Geschäft um einen damals neuartigen Bereich: die galvanische Oberflächenveredelung von Verbindungselementen, was früh den Innovationsgeist der Marke zeigte. 1952 erfolgte der Start der eigenen Schraubenproduktion mit dem Bau eines Werkes in Künzelsau, und 1972 verlegte REISSER den Hauptsitz nach Ingelfingen-Criesbach, wo er bis heute ansässig ist. Ein Meilenstein in der Neuzeit war **1994**: In diesem Jahr wurde REISSER Teil des Würth-Konzerns, wodurch sich neue Möglichkeiten und Sicherheiten ergaben. Heute, über 100 Jahre nach der Gründung, ist REISSER von einem kleinen Familienbetrieb zu einem bedeutenden Teil des „Befestigungstechnik-Clusters Hohenlohe“ gewachsen.
- 1921 – Start-up im Handel: Gründung durch die Gebrüder Reisser als lokale Eisenwarenhandlungen, Fundament für alles Folgende.
- 1950er–70er – Aufbruch in die Produktion: Aufbau eigener Fertigung (1952) und Umzug nach Criesbach (1972) markieren den Wandel vom Händler zum Hersteller.
- 1990er bis heute – Globalisierung: Überleben durch Integration in Würth (1994) und Expansion zu einem international tätigen Schraubenspezialisten mit kontinuierlicher Innovation.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für REISSER-Schraubentechnik GmbH
-
Zielgruppen
REISSER bedient ein breites Spektrum an **Zielgruppen**, vornehmlich im B2B-Bereich. An erster Stelle stehen **Handwerksbetriebe** und Bauprofis (z.B. Zimmerer, Dachdecker, Metallbauer), die zuverlässige Befestigungslösungen für ihre Projekte benötigen. Ebenfalls wichtig sind **Industriekunden** aus verschiedensten Branchen – vom Maschinenbau über die Automobilindustrie bis zur Solartechnik – welche sowohl Standard-Verbindungselemente als auch Spezialanfertigungen in großen Stückzahlen nachfragen. Eine dritte zentrale Zielgruppe ist der **Fachhandel** bzw. technische Großhandel: REISSER beliefert Schrauben-Fachhändler und Baumärkte, die ihrerseits die Profi-Endanwender versorgen. Darüber hinaus zählen **Planer und Ingenieure** indirekt zur Zielgruppe, da sie bei Bauvorhaben die Produkte spezifizieren; hier punktet REISSER durch Zulassungen und technische Informationsangebote. Geografisch ist die Marke international ausgerichtet, mit Schwerpunkt in Europa (u.a. durch Niederlassungen in Rumänien und Ungarn), aber auch weltweit verfügbar.
- Baugewerbe & Handwerk: Zimmerleute, Dachdecker, Montagebetriebe – sie alle brauchen hochwertige Schrauben für Holz-, Metall- und Fassadenkonstruktionen.
- Industrie: OEMs und Zulieferer (Automotive, Maschinenbau etc.) setzen auf präzise Verbindungstechnik und Beschichtungslösungen von REISSER.
- Handel: Fachhändler und Baumarktketten beziehen ein umfangreiches Schraubensortiment, unterstützt durch REISSERs Präsentationssysteme und Beratung.
-
Customer Journey
Die **Customer Journey** bei REISSER gestaltet sich über verschiedene Berührungspunkte, da das Unternehmen sowohl direkt mit Geschäftskunden als auch indirekt über Handelspartner agiert. Am Anfang der Reise steht oft die **Aufmerksamkeit** auf Fachmessen (z.B. Bau, Fastener Fair) oder durch Fachmedien und Social-Media-Präsenz – REISSER achtet auf einen starken Auftritt mit hohem Wiedererkennungswert in Katalogen, online und auf Veranstaltungen . In der **Informations- und Beratungsphase** kommen Tools und Dienstleistungen der Marke zum Tragen: Beispielsweise hilft ein „Schraubenfinder“ oder technische Beratung dabei, aus dem umfangreichen Sortiment das passende Produkt für die Anwendung auszuwählen. Ist die Kaufentscheidung gefallen, erfolgt die **Bestellung** entweder über den technischen Fachhandel – wo REISSER-Produkte durch attraktive Warenpräsentationen auffallen – oder direkt über die firmeneigenen Kanäle (etwa das B2B-Portal oder den Vertriebsaußendienst bei Großkunden). Nach dem Kauf sorgt REISSER für **Betreuung** durch After-Sales-Services wie verfügbare Ansprechpartner, Schulungsangebote und stetige Kommunikation über Neuheiten.
- Awareness: Professionelle Zielkunden werden durch Messeauftritte, Produktkataloge und Online-Kanäle auf REISSER aufmerksam gemacht.
- Entscheidungsfindung: Technische Daten, Beratung und digitale Tools erleichtern die Auswahl der optimalen Schraubenlösung.
- Kauf & Nutzung: Über Händlerregale mit REISSER-Displays oder via Direktbestellung gelangen die Produkte zum Kunden; anschließend gewährleistet REISSER Support und nimmt Feedback auf.
-
Wettbewerber
Im Markt für Befestigungstechnik steht REISSER einer Reihe starker **Wettbewerber** gegenüber, sowohl in Deutschland als auch international. Zu den relevanten Konkurrenten zählen etwa **SPAX** (Deutschland), ein Spezialist für Holzbauschrauben mit hoher Bekanntheit im Handwerksbereich, sowie **EJOT**, ein Anbieter von innovativen Verbindungssystemen für Dach, Fassade und Industrie. Auch **fischer** (bekannt für Dübeltechnik, aber ebenfalls mit Schraubenprogramm) und **Hilti** (Liechtenstein, weltweit aktiv mit Komplettlösungen für Bau und Montage) sind bedeutende Marktteilnehmer. Auf globaler Ebene sind zudem Konzerne wie **Illinois Tool Works (ITW)** oder **Stanley Black & Decker** im Fastener-Geschäft präsent, die insbesondere den Industriebereich abdecken. Im Bereich Edelstahlschrauben in Europa treten neben REISSER z.B. **WASI** (Würth-Gruppe) oder **SFS Group** (Schweiz) als Anbieter auf. Außerdem existiert starker Wettbewerb aus Asien: zahlreiche Hersteller in China, Taiwan und Indien überschwemmen den Weltmarkt mit Standard-Schrauben, was den Preisdruck hoch hält.
- Spax & Co.: Traditionsmarken in Deutschland (z.B. Spax, HECO) dominieren speziell den Holzschraubenmarkt und sind bei vielen Verarbeitern gesetzt.
- Multinationale Player: Unternehmen wie Hilti oder ITW bieten breite Sortimente und globale Vertriebsstrukturen, wodurch sie in Projekten oft erste Ansprechpartner sind.
- Low-Cost-Anbieter: Asiatische Massenproduzenten liefern Standardbefestiger in riesigen Mengen und zwingen europäische Hersteller, sich über Qualität und Spezialisierung abzusetzen.
-
Benchmarks
In Bezug auf Branchen-**Benchmarks** und Best Practices misst sich REISSER an den höchsten Standards der Verbindungstechnik. Qualitätlich orientiert man sich an den strengen Normen (z.B. DIN/ISO) und übertrifft diese in einigen Bereichen sogar – die Fertigung „Made in Germany“ gilt als Garant für gleichbleibend hohe Güte. Ein eindrucksvoller Leistungsbenchmark ist die Produktionskapazität: über **2 Millionen Schrauben** verlassen täglich das Werk in Criesbach und werden weltweit eingesetzt, was REISSER als äußerst effizienten Hersteller auszeichnet. Beim Produktspektrum setzt das Unternehmen Maßstäbe durch Vielfalt und Tiefe – mehr als **8.000** verschiedene Schraubenmodelle und Verbindungselemente umfasst das Portfolio, sodass für nahezu jede Aufgabe eine Lösung bereitsteht. Auch technologisch richtet sich REISSER an den Benchmarks der Branche aus: Das 2019 eingeweihte Galvanikzentrum gehört zu den modernsten Anlagen weltweit im Bereich der zink-nickelfreien Beschichtung und untermauert den Innovationsanspruch der Marke. Darüber hinaus orientiert sich REISSER an den Kundenservice-Benchmarks der Würth-Gruppe, etwa in Bezug auf Lieferperformance und Verfügbarkeit, und kann diese dank eigener Logistik weiter verbessern.
- Produktqualität: Eigene Laborprüfungen und Zertifikate stellen sicher, dass REISSER-Schrauben die hohen branchentypischen Qualitätsmaßstäbe erfüllen oder übertreffen.
- Leistungsfähigkeit: Mit Millionenstückzahlen pro Tag und hochautomatisierter Fertigung zeigt REISSER, dass es mit den größten Marktakteuren mithalten kann.
- Technologieführerschaft: Durch stetige Investitionen (z.B. hochmoderne Galvanik) setzt REISSER auch bei Nachhaltigkeit und Effizienz neue Branchenstandards.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für REISSER-Schraubentechnik GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die Makroumwelt von REISSER ist geprägt von wichtigen **gesellschaftlichen und Konsumenten-Trends**, die Einfluss auf das Markenmanagement nehmen. Ein dominanter Trend ist der Ruf nach mehr **Nachhaltigkeit**: Kunden und Öffentlichkeit achten verstärkt auf umweltfreundliche Produkte und Prozesse – etwa die Reduktion von Schadstoffen und die Langlebigkeit von Produkten. REISSER trägt dem durch nachhaltige Produktionsmethoden (z.B. Chrom(VI)-freie Passivierung) Rechnung und unterstreicht, dass „nachhaltiges Wirtschaften am Herzen liegt“. Generell folgt die gesamte Befestigungsbranche dem Nachhaltigkeitstrend, indem sie in **ökologische** und ressourcenschonende Lösungen investiert. Ebenso bedeutend ist die fortschreitende **Digitalisierung** in Gesellschaft und Einkaufverhalten: Geschäftskunden erwarten heute digitale Produktinformationen, Online-Bestellmöglichkeiten und schnelle Kommunikation. REISSER reagiert darauf mit E-Business-Angeboten und digitalen Services, um den Ansprüchen der „digital natives“ unter den Einkäufern gerecht zu werden. Ein weiterer Faktor ist der **Fachkräftemangel** im Handwerk: Da weniger Personal mehr schaffen muss, steigt die Nachfrage nach zeitsparenden Befestigungslösungen – ein Bedarf, den REISSER durch montagefreundliche Produkte gezielt adressiert.
- Green Building & ESG: Im Bauwesen gewinnt klimafreundliches Bauen an Bedeutung, was robuste, korrosionsfeste Befestigungen voraussetzt und Hersteller zu umweltschonender Produktion anhält.
- Digital Buyer Journey: Entscheidungsprozesse verlagern sich ins Internet – Online-Präsenz, digitale Kataloge und Konfiguratoren werden zur Voraussetzung, um Kunden zu erreichen.
- Arbeitswelt im Wandel: Weniger Fachkräfte und höhere Ansprüche an Effizienz bedeuten: Produkte müssen intuitiv, sicher und zeitsparend sein, damit Anwender ihre Aufgaben schneller erledigen können.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Auch die spezifischen **Marktdynamiken** und Branchentrends der Befestigungstechnik beeinflussen REISSERs Ausrichtung. Weltweit wächst der Bedarf an Verbindungselementen kontinuierlich im Zuge von Infrastrukturprojekten, Industrialisierung und erneuerbaren Energien. Prognosen sehen ein solides Marktwachstum von etwa 4–5 % pro Jahr in den kommenden Jahren. Auffällig ist die Rolle der asiatisch-pazifischen Region: Rund die Hälfte des globalen Fastener-Umsatzes wird dort generiert, was die Konkurrenzintensität steigert und europäische Hersteller zu hoher Wettbewerbsfähigkeit anhält. Technologische Trends prägen den Markt ebenfalls: **Leichtere** und gleichzeitig hochfeste Befestiger sind gefragt (z.B. im Automobil- und Luftfahrtsektor), während **korrosionsbeständige** Materialien wie Edelstahl, Titan und neue Beschichtungen an Bedeutung gewinnen. Zudem wächst der Anspruch an **kundenspezifische** Lösungen – Standardteile reichen oft nicht aus, wodurch Hersteller mit Entwicklungs-Know-how Vorteile haben. Nicht zuletzt transformieren **digitale Lieferketten** die Branche: Echtzeit-Tracking, automatische Nachschubsysteme und Plattformlösungen (teils mit Blockchain-Technologie) erhöhen die Effizienz und Transparenz in der Versorgung.
- Globales Marktwachstum: Die Branche ist auf Wachstumskurs, getrieben von Bauinvestitionen und Industrie 4.0, dennoch unterliegt sie Konjunkturschwankungen und Rohstoffpreisvolatilität.
- Regionalverschiebung: Asiatische Länder dominieren als Produktionsstandorte; europäische Firmen müssen mit Qualität, Spezialisierung und Innovation gegen Massenware bestehen.
- Innovationstreiber: Neue Materialien, 3D-Druck für Prototypen und Automatisierung der Fertigung verändern die Spielregeln – wer früh adaptiert, verschafft sich einen Vorsprung.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de