Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Purpose der Dachmarke Region Stuttgart besteht darin, die unterschiedlichen Stärken und Akteure der Region unter einem gemeinsamen Leitbild zu vereinen und so das Profil der Region als innovativen, lebenswerten Wirtschaftsstandort zu schärfen. Die Marke gibt dem Warum der Region einen Ausdruck: Sie existiert, um wirtschaftliche Prosperität und gesellschaftlichen Fortschritt in Einklang zu bringen – gemäß dem Selbstverständnis, eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu sein. Seit der Industrialisierung – von den ersten Automobilpionieren bis zur heutigen Hightech-Ära – verfolgt die Region Stuttgart den Sinn, durch Innovation und Zusammenhalt langfristig Zukunftschancen zu sichern. Dabei geht es nicht nur um Wachstum, sondern um sinnstiftenden Mehrwert für Bürger, Unternehmen und Talente: Die Dachmarke soll identitätsstiftend wirken und vermitteln, wofür die Region steht. Wesentliche Aspekte des Purpose der Region Stuttgart sind:
- Nachhaltige Standortentwicklung: Die Marke zielt darauf ab, wirtschaftliche Stärke mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu verbinden, um kommenden Generationen eine lebenswerte Region zu hinterlassen.
- Innovationsführerschaft: Als "Ideenschmiede" sollen neue Technologien und Lösungen aus der Region heraus entstehen, die weltweit Maßstäbe setzen und den Ruf Stuttgarts als Hightech-Standort festigen.
- Lebensqualität & Gemeinschaft: Der Purpose umfasst auch das Versprechen, die hohe Lebensqualität und kulturelle Vielfalt der Region zu bewahren und für alle erfahrbar zu machen – die Region soll Heimat und Treffpunkt für Menschen aus aller Welt sein.
- Partnerschaft und Vernetzung: Die Dachmarke steht für ein partnerschaftliches Miteinander aller regionalen Akteure (Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen), um gemeinsam mehr zu erreichen als alleine und die Region auf der nationalen und internationalen Bühne stark zu vertreten.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Page 186720510851 Region Stuttgart
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Region Stuttgart zeichnet sich durch herausragende Kernkompetenzen aus, die ihren Markenkern prägen und einen konkreten Nutzen für die Zielgruppen stiften. An erster Stelle steht die einzigartige Kombination aus industrieller Expertise und Innovationskraft: So gilt Stuttgart seit jeher als Wiege des Automobils und beherbergt heute ein breites Spektrum an Hightech-Branchen von Fahrzeugtechnik über Maschinenbau bis IT und Kreativwirtschaft. Die Region gehört zu den wirtschaftsstärksten in Europa (BIP ca. 155 Mrd. €, vergleichbar mit dem eines ganzen Landes) und besticht durch eine hohe Dichte an Weltmarktführern und spezialisierten Mittelständlern. Ihre Kernkompetenzen lassen sich in mehreren Bereichen zusammenfassen:
- Technologische Spitzenleistungen: Ob in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau oder in Zukunftsfeldern wie KI und Green Tech – die Region bringt kontinuierlich Spitzenprodukte und Innovationen hervor. Zahlreiche Patentanmeldungen pro Jahr (landesweit führend) belegen diesen technologischen Vorsprung.
- Hochqualifizierte Fachkräfte & Bildung: Die Verfügbarkeit exzellenter Talente ist ein zentrales Asset. Renommierte Hochschulen (z.B. Universität Stuttgart) und Forschungsinstitute (wie das Fraunhofer- und Max-Planck-Netzwerk) sorgen für einen stetigen Wissensfluss und gut ausgebildete Arbeitskräfte.
- Unternehmerische Vielfalt: Die Mischung aus globalen Konzernen (u.a. Mercedes-Benz, Bosch, Porsche) und "Hidden Champions" des Mittelstands schafft ein robustes Ökosystem. Diese Vielfalt führt zu starker Zulieferer-Netzwerkbildung, Flexibilität und hoher Wertschöpfungstiefe in der Region.
- Infrastruktur & Vernetzung: Eine gut ausgebaute Infrastruktur (Verkehr, Logistik, Digitalisierung) sowie aktive Clusterinitiativen und Netzwerke (z.B. in Mobilität, KI oder Kreativbranchen) ermöglichen effiziente Kooperationen und schnellen Wissenstransfer zwischen Akteuren.
-
Kernwerte
Die Kernwerte der Marke Region Stuttgart verkörpern das, wofür die Region im Innersten steht und wonach sie ihr Handeln ausrichtet. Diese Werte schaffen Vertrauen und Wiedererkennung – nach innen wie nach außen. Aus dem Leitbild und der Identität der Region lassen sich zentrale Werte ableiten, die auch in der Markenkommunikation stets präsent sein sollen:
- Nachhaltigkeit & Verantwortung: Die Region Stuttgart bekennt sich zu nachhaltigem Handeln und langfristigem Denken. Umweltbewusstsein, gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Solidität gehen Hand in Hand; Entscheidungen sollen künftigen Generationen nutzen.
- Innovationsgeist & Mut: Pioniergeist ist fest in der regionalen DNA verankert – neue Wege zu gehen und auch unbequeme Lösungen zu wagen, gehört zu den Kernüberzeugungen. Dieser Mut zur Innovation hängt mit einem tiefen Verständnis für Technik und Fortschritt zusammen und treibt die Region immer wieder zu Spitzenleistungen an.
- Qualität & Verlässlichkeit: Ein hoher Anspruch an Qualität in Produkten, Dienstleistungen und Prozessen zeichnet die Marke aus. Unternehmen der Region gelten als zuverlässig und präzise – dieses Werteversprechen von Exzellenz und Vertrauenswürdigkeit spiegelt sich überall wider, vom Ingenieurswesen bis zur Verwaltung.
- Weltoffenheit & Vielfalt: Als Heimat für Menschen aus über 180 Nationen (und zahlreiche internationale Fachkräfte) lebt die Region Toleranz und kulturelle Vielfalt. Offenheit für neue Ideen und interkultureller Respekt sind Grundpfeiler – man versteht sich als einladender Treffpunkt der Kreativsten und Klügsten weltweit.
- Gemeinschaft & Kooperation: Der Wert der Partnerschaft ist in Stuttgart besonders ausgeprägt: Wirtschaft, Wissenschaft und Politik arbeiten eng zusammen. Man pflegt ein "Wir-Gefühl" in der Region – geteilte Erfolge und Zusammenhalt werden als Basis für den gemeinsamen Fortschritt gesehen.
-
Markenpersönlichkeit
Aus den Werten leitet sich die Markenpersönlichkeit der Region Stuttgart ab – also jene menschlichen Charakterzüge, die man der Marke zuschreiben würde. Die Region soll wie eine vertrauenswürdige Persönlichkeit wirken, mit der sich Menschen gerne identifizieren. Stuttgart wird in Befragungen oft als tatkräftig, zukunftsorientiert und zugleich verbindlich beschrieben (vgl. vergleichbare Markenanalysen anderer Metropolen). Entsprechend zeichnet sich das Markenprofil durch folgende Eigenschaften aus:
- Innovativ & ambitioniert: Die Marke tritt als ideenreicher Vordenker auf, stets auf der Suche nach Verbesserungen. Diese Persönlichkeit ruht sich nicht auf Vergangenem aus, sondern strebt entschlossen nach vorne – mit einem hohen Anspruch, in Technik und Wirtschaft führend zu bleiben.
- Bodenständig & zuverlässig: Trotz aller Hightech-Erfolge bleibt die Region im Auftreten bescheiden und glaubwürdig. Man verspürt eine schwäbische Bodenhaftung: Versprechen werden gehalten, Qualität und Ehrlichkeit stehen hoch im Kurs. Diese Zuverlässigkeit macht die Marke zu einem berechenbaren Partner.
- Weltoffen & herzlich: Als Gastgeber für internationale Gäste und Zuzügler zeigt die Region ein freundliches, einladendes Wesen. Die Markenpersönlichkeit vermittelt das Gefühl von Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem und einer echten Herzlichkeit im Umgang – jeder soll sich willkommen fühlen.
- Tatkräftig & pragmatisch: Stuttgart gilt als Stadt der "Macher" – die Marke ist entsprechend handlungsorientiert, praktisch veranlagt und lösungsorientiert. Herausforderungen werden mit solidem Pragmatismus angegangen und engagiert gemeistert, statt lange zu theoretisieren.
- Kreativ & kultiviert: Die Region hat auch eine verspielte, kulturell anspruchsvolle Seite. Als Markenpersönlichkeit vereint sie Sinn für Kreativität und Kunst mit Bildung und Kultiviertheit – sichtbar in der lebendigen Kulturszene von Weltklasse-Theater bis Subkultur, was auf ein vielseitiges, inspirierendes Wesen schließen lässt.
-
Markendesign
Das Markendesign der Region Stuttgart umfasst alle visuellen und gestalterischen Elemente, die das Erscheinungsbild der Dachmarke prägen – vom Logo über Farben und Typografie bis zur Bildsprache. Ein einheitliches Design ist entscheidend, um über alle Untermarken hinweg Wiedererkennbarkeit zu schaffen. Derzeit nutzen die verschiedenen Akteure (Wirtschaftsförderung, Tourismus, Kulturprojekte etc.) teils eigene Erscheinungsbilder, doch im Zuge einer Dachmarkenstrategie wird ein konsistenter Auftritt angestrebt. Wichtige Designelemente und -prinzipien sind:
- Logo und Wortmarke: Die Region Stuttgart verfügt bereits über ein gemeinsames Logo/Signet, das in Blau-Tönen gehalten ist und die Worte "Region Stuttgart" enthält. Dieses sollte als visuelles Klammer-Element für alle Teilbereiche dienen – etwa durch ein "Endorsed-Brand-Prinzip", bei dem Untermarken das Regions-Logo begleitend führen. Ein prägnantes, modernes Logo stiftet Identität und sollte die Innovationsfreude und Solidität der Region ausdrücken.
- Farbwelt und Typografie: Eine definierte Farbpalette (z.B. Blau als Farbe für Technologie und Vertrauen, kombiniert mit frischen Akzentfarben) und klar wiedererkennbare Schriftarten sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild. Konsistente Farben und Fonts helfen, dass alle Kommunikationsmittel – von Websites bis Broschüren – zur Markenfamilie zählbar sind.
- Bildsprache: Die visuelle Sprache der Marke setzt auf Authentizität und Emotionalität. Wie bei erfolgreichen Stadtmarken (etwa Hamburg) stehen echte Menschen, Orte und Momente im Fokus. Bilder sollen das Lebensgefühl der Region transportieren: aktiv, vielseitig, natürlich. Ungewöhnliche Perspektiven und Motive, die aus der Masse herausstechen, unterstreichen die Besonderheiten Stuttgarts – von urbaner Architektur (z.B. der Fernsehturm) bis zur Naturlandschaft (Weinberge, Parks).
- Markenhierarchie und Einsatz: Das Design muss flexibel genug sein, um von unterschiedlichen Partnern eingesetzt zu werden (Städte, Landkreis, Unternehmen), ohne an Kraft zu verlieren. Eine klar definierte Markenarchitektur – wer tritt wann mit welchem Logo/Slogan auf – verhindert Chaos. Best Practice wie die Dachmarke Südtirol zeigt, dass ein konsistentes Erscheinungsbild über Sektoren hinweg einen gegenseitigen Imagetransfer ermöglicht und allen Beteiligten zugutekommt.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Page 186720510851 Region Stuttgart
-
Zielgruppen-Insights
Um die Marke erfolgreich zu positionieren, sind fundierte Zielgruppen-Insights entscheidend. Die Region Stuttgart adressiert ein breites Spektrum an Anspruchsgruppen, deren Bedürfnisse und Wahrnehmungen sich teils stark unterscheiden. Erkenntnisse über diese Zielgruppen helfen, die Markenbotschaften passgenau zuzuschneiden:
- Investoren & Unternehmen: Diese Gruppe sucht vor allem wirtschaftliche Stabilität, Innovationspotential und gutes Umfeld für Geschäfte. Insights zeigen, dass Investoren Wert auf eine klare Darstellung der Standortvorteile legen: z.B. Zugang zu Fachkräften, starke F&E-Netzwerke, schnelle Genehmigungsprozesse und eine positive Imagewirkung ("Made in Stuttgart" steht für Qualität). Die Marke muss diese Vorteile glaubhaft vermitteln, damit Unternehmen sich hier ansiedeln oder erweitern.
- Fachkräfte & Talente: Für hochqualifizierte Arbeitskräfte – ob einheimische Absolventen oder internationale Spezialisten – sind berufliche Chancen und Lebensqualität ausschlaggebend. Insights zeigen: Sie achten auf attraktive Arbeitgeber (die Region bietet viele Weltmarktführer), aber auch auf weiche Faktoren wie kulturelles Angebot, bezahlbares Wohnen und Willkommenskultur. Hier reagiert die Region z.B. mit dem Welcome Center, um internationalen Fachkräften den Einstieg zu erleichtern, und mit Kampagnen wie "Hi Tech!" auf LinkedIn, die die spannenden Jobs und die hohe Lebensqualität (Stadt und Natur) hervorheben.
- Touristinnen & Besucher: Aus Gästesicht punktet die Region durch Vielfalt: Kultur (Museen, Theater, Events), Wein und Kulinarik, Automobil-Erlebniswelten und Natur im Umland. Marktforschung zeigt, dass Touristen Authentizität und Erlebnis suchen – sie möchten nicht nur Sehenswürdigkeiten abklappern, sondern das Lebensgefühl spüren. Die Marke muss also Emotionen wecken (z.B. Staunen über Top-Attraktionen wie die Mercedes-Benz Welt oder Freude bei regionalen Festen) und gleichzeitig weniger bekannte Schätze vermitteln. Die Wahrnehmung als moderner und doch traditioneller Ort (Technik und Brauchtum) kann hier ein Alleinstellungsmerkmal sein.
- Bürgerinnen der Region: Auch die eigene Bevölkerung ist eine wichtige Zielgruppe, denn sie trägt die Marke von innen heraus. Insights aus Befragungen zeigen, dass viele Bewohner stolz auf die wirtschaftliche Stärke und den Erfindergeist sind, aber sich manchmal mehr Einbindung wünschen. Die Marke sollte ihnen das Gefühl geben, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein (z.B. durch partizipative Aktionen wie #DeineRegionStuttgart, wo jeder Geschichten teilen kann). Wichtig für Bürger sind ferner konkrete Vorteile: verbesserte Mobilität, Lebensqualität vor Ort, Identifikation mit der Region als Heimat.
-
Marktumfeld-Insights
Die Marktumfeld-Insights beleuchten, in welchem Kontext sich die Marke Region Stuttgart behaupten muss. Das Umfeld ist gekennzeichnet durch intensiven Wettbewerb und sich wandelnde Rahmenbedingungen im Standortmarketing. Wichtige Beobachtungen dazu:
- Globaler Wettbewerb der Standorte: In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung konkurrieren Regionen weltweit um dieselben Investitionen, Talente und Gäste. Der Faktor Marke wird immer wichtiger – wie Hamburg Marketing hervorhebt, entscheidet ein klar positioniertes Image zunehmend über die Zukunftsfähigkeit eines Ortes. Region Stuttgart steht hierbei nicht nur mit deutschen Metropolen im Wettstreit, sondern auch mit europäischen Innovationsregionen (z.B. Eindhoven, Zürich).
- Starke Konkurrenzmarken in Deutschland: Andere Bundesländer und Städte fahren bereits profilierte Kampagnen: Hamburg gilt als eine der stärksten Stadtmarken (tatkräftig, weltoffen und mit hohem Bekanntheitsgrad), München vermarktet das Image der "Laptop-und-Lederhose"-Symbiose (Hightech und Lebensart) sehr erfolgreich, Berlin zieht als kreative Startup-Metropole internationale Junge an. Nordrhein-Westfalen hat mit "Germany at its best" eine groß angelegte Standortmarketing-Offensive gestartet, um Spitzenleistungen hervorzuheben. Gegen diese etablierten Marken muss sich Stuttgart profilieren.
- Neuausrichtung durch Kampagnen: Auch auf Landesebene ist der Trend sichtbar: Baden-Württemberg wirbt seit 2021 international mit der Kampagne "The Länd", um ein modernes Bild zu zeichnen. Im Tourismus wurde kürzlich die Marke "Wir sind Süden" (TMBW) neu aufgelegt, um im digitalen Zeitalter zu bestehen. Diese Beispiele zeigen, dass laufend in Markenrelaunches investiert wird – die Region Stuttgart darf hier nicht zurückfallen, sondern sollte mit einer eigenen starken Dachmarke offensiv in Erscheinung treten.
- Digitale und soziale Medien als Spielfeld: Das Marktumfeld ist heute stark von Online-Kanälen geprägt. Bewertungen auf Plattformen, virale Kampagnen und Influencer-Marketing beeinflussen das Standortimage. Ein Insight ist, dass die Region Stuttgart digital aufholen muss – Formate wie #DeineRegionStuttgart auf Instagram oder Tech-Talks auf LinkedIn sind erste Schritte. Eine konsistente, authentische Präsenz über alle Medien hinweg wird erwartet, um im Wettbewerb der Wahrnehmung zu bestehen.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den Insights lassen sich zentrale strategische Business Opportunity für die Marke Region Stuttgart ableiten – also Chancen, durch eine fokussierte Positionierung nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen zu generieren. Vier Felder stechen dabei heraus:
- Führungsrolle in der Mobilitätswende: Stuttgart als "Hauptstadt der Mobilität" hat die historische Chance, seine Automobilkompetenz in die Zukunft zu führen. Die Transformation zu E-Mobilität, autonomem Fahren und nachhaltigen Verkehrslösungen bietet der Region die Gelegenheit, sich weltweit als Vorreiter zu etablieren. Mit den ansässigen OEMs und Zulieferern kann Stuttgart ein Innovationslabor für grüne Mobilität sein – von Wasserstoff-Technologie bis Smart City Verkehrskonzepte. Eine Marke, die konsequent für "Next Generation Mobility" steht, könnte Investment und Talente in diesem Sektor bündeln.
- Ausbau zum Startup- und Tech-Hub: Neben den etablierten Konzernen liegt eine große Opportunity darin, mehr Gründergeist anzuziehen. Die Region hat mit Forschungscampus, Uni-Ausgründungen und Initiativen wie "Startup Autobahn" oder dem Hightech-Gründerfonds bereits ein Fundament. Durch eine Dachmarke, die Innovation und Entrepreneurship betont (z.B. Kampagnen wie "Hi Tech!" für internationale Tech-Talente), kann Stuttgart sich als attraktiver Standort für Start-ups positionieren – insbesondere in Branchen, wo man schon Stärken hat (Mobilität, KI, Industrie 4.0). Die Chance: frischer Wind im Ökosystem, Diversifizierung der Wirtschaft und neue Jobs.
- Dachmarken-Synergien: Der Zusammenschluss aller Teilinitiativen unter einer starken Marke birgt selbst enormes Potenzial. Bisher agieren Tourismus, Wirtschaftsförderung, Kultur etc. teilweise getrennt – eine gemeinsame Kampagne kann Ressourcen bündeln und für ein kraftvolleres, einheitliches Auftreten sorgen. So ließen sich Marketingbudgets effizienter nutzen und die Wahrnehmbarkeit der Region insgesamt steigern. Diese "Eine Region – eine Marke"-Strategie könnte das Profil deutlich schärfen und gegenüber Wettbewerbern profilieren.
- Lebensraum mit Anziehungskraft: Ein weiterer strategischer Hebel ist die Lebensqualität als Trumpfkarte. In einer Zeit, in der Fachkräfte ihren Arbeitsort auch nach Lebensstil auswählen, kann Stuttgart punkten, indem es das Narrativ "Spitzenkarriere und hohe Lebensqualität" besetzt. Die Gelegenheit besteht, sich als europäischer "Leuchtturm" für nachhaltiges, innovatives und zugleich lebenswertes Umfeld zu vermarkten (analog zu Südtirols Vision vom begehrtesten Lebensraum Europas). Damit lockt man sowohl Unternehmen (die wissen, dass Mitarbeiter sich hier wohlfühlen) als auch direkt die Talente, die anderswo vielleicht die Work-Life-Balance vermissen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der Region Stuttgart verknüpft Historie, Gegenwart und Zukunft zu einer inspirierenden Erzählung. Sie erzählt, wie aus der Tüftlerregion mit dem ersten Automobil eine moderne Hightech-Heimat wurde – und wohin die Reise noch gehen soll. Im Zentrum stehen dabei die Menschen und ihre Erlebnisse in dieser Region. Die Leitgeschichte lässt sich in drei wesentlichen Narrativen entfalten:
- Buntes Leben in faszinierenden Städten und Landschaften: Die Brand Story beginnt im Alltag der Region: Hier fließen Ideen wie Mineralwasser aus den Quellen – auf Wochenmärkten, Weinfesten und bei Tisch entstehen Gespräche und Gemeinschaft. Traditionelles Brauchtum und pulsierende Events verbinden sich und schaffen ein Gefühl von Lebensfreude. Die Vielfalt der Städte und der naturnahen Umgebung bietet die Bühne für unendlich viele Geschichten, vom gemütlichen Beisammensein bei einem Viertele Wein bis zum abenteuerlichen Outdoor-Erlebnis vor der Haustür.
- Herausragende Kultur trifft auf Begeisterung: Die Story hebt hervor, wie engagierte Menschen hier Kultur von Weltrang schaffen. Stuttgart beherbergt die höchste Theatervielfalt Deutschlands (Oper, Ballett, Schauspiel auf Top-Niveau) und gleichzeitig gedeihen kreative Subkulturen und Festivals. Ob große Konzerte oder Kleinkunst – die Region zieht KünstlerInnen wie Publikum in ihren Bann. Architektonische und designorientierte Highlights – von historischen Schlössern bis zu modernen Museumsbauten – bilden den wandelbaren Rahmen für diese Kulturszene. Die Begeisterung der Menschen für Kunst und Kreativität ist spürbar und Teil der Markengeschichte.
- Spannende Ein- und Ausblicke in wegweisende Mobilität und Architektur: Ein zentrales Kapitel der Story ist der Erfindergeist. Stuttgart gilt als Wiege des Automobils – von hier aus eroberte das Auto die Welt. Ingenieurkunst und Erfindungsreichtum sind Teil der regionalen Identität und werden in der Story quasi zum "schwäbischen Kulturgut" erklärt. Die Region verbucht die höchste Patentdichte, Symbol für steten Innovationsdrang. Ikonen wie der Stuttgarter Fernsehturm (Prototyp aller Fernsehtürme weltweit) stehen für den Mut, neue Wege zu gehen. Heute strahlt der digital gesteuerte neue Hauptbahnhof (Stuttgart 21) als futuristisches Mobilitäts-Herzstück weit über die Region hinaus – ein Signal, dass hier Zukunft gestaltet wird.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Page 186720510851 Region Stuttgart
-
Zielgruppen
Die Marke Region Stuttgart adressiert klar umrissene Zielgruppen, für die sie jeweils spezifischen Mehrwert bieten will. Diese Gruppen sind:
- Unternehmen & Investoren: Ansässige Firmen, neue Investoren sowie internationale Konzerne, die über Ansiedlung nachdenken. Sie sind Schlüsselzielgruppe der Standortkommunikation, da von ihren Investitionen und Arbeitsplätzen die wirtschaftliche Dynamik abhängt. Die Marke will sie durch die Darstellung der Standortvorteile (Innovationsnetzwerke, Infrastruktur, Marktnähe) und Erfolgsgeschichten ansprechen.
- Gründer & Start-ups: Junge Entrepreneure und innovative Neugründungen bilden eine eigene Zielgruppe. Für sie muss die Region als attraktives Startup-Ökosystem sichtbar sein – mit Zugang zu Finanzierung, Mentoring und Kunden. Maßnahmen wie spezialisierte Gründungsprogramme, Hubs und Events (z.B. Startup Autobahn) richten sich an sie.
- Fachkräfte & Wissenschaftler: Hochqualifizierte Arbeitnehmer (Ingenieure, IT-Experten etc.) sowie Forschende in Instituten und Unternehmen gehören ebenfalls zur Kernzielgruppe. Sie entscheidet über den Erfolg als Innovationsregion. Hierzu zählt sowohl heimisches Talent als auch die Gewinnung internationaler Fachkräfte, die mit Karrieremöglichkeiten und Lebensqualität gelockt werden.
- Studierende & Auszubildende: Der Nachwuchs von morgen – Studenten an Hochschulen, Azubis in Betrieben – ist eine wichtige Gruppe für die Zukunftsfähigkeit. Die Marke will sie früh binden, indem die Region als spannender Ort zum Lernen, Forschen und Bleiben präsentiert wird. Projekte wie die "Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart" zielen darauf ab.
- Touristinnen & Messebesucher: Freizeittouristen, aber auch Geschäftsreisende und Kongressteilnehmer (MICE) kommen in die Region. Sie tragen zum Image und Wirtschaftsfaktor Tourismus bei. Die Marke spricht sie mit Freizeitangeboten, Kultur-Highlights und einer einladenden Stadtlandschaft an – Ziel ist, dass sie als Botschafter begeistert zurückkehren.
- Bürgerinnen & regionale Partner: Die Einwohner der Region sowie kommunale Entscheidungsträger bilden die interne Zielgruppe. Ihre Unterstützung und Identifikation mit der Marke sind wichtig, denn zufriedene Bürger und aktive Gemeinden strahlen Positives nach außen aus. Durch Beteiligung (z.B. via Social Media Kampagnen oder Bürgerprojekte) sollen sie die Marke mittragen.
-
Customer Journey
Damit die Zielgruppen gewonnen und gehalten werden, muss die Marke sie entlang der gesamten Customer Journey begleiten – von der ersten Berührung bis zur langfristigen Bindung. Für die Region Stuttgart lässt sich dieser Weg in mehrere Phasen gliedern:
- Aufmerksamkeit (Awareness): Am Anfang steht die Bekanntmachung der Region und ihrer Vorteile. In dieser Phase sorgen Imagekampagnen, PR-Berichte und Social-Media-Inhalte für erste Berührungspunkte. Beispiele: Eine internationale Anzeigenkampagne "Stuttgart – The place where innovation meets quality of life" oder virale Hashtag-Aktionen wie #SoistS schaffen Neugier. Messen (Expo Real für Investoren, Tourismusmessen für Reisende) dienen dazu, die Marke ins Bewusstsein der Zielgruppe zu rücken.
- Informationssuche (Consideration): Hat die Zielgruppe Interesse gefasst, sucht sie vertiefte Infos. Hier kommen Websites, Broschüren und persönliche Beratung ins Spiel. Ein Investor durchforstet z.B. das Standortportal und spricht mit der Wirtschaftsförderung (WRS) über Flächen und Förderungen. Ein Facharbeiter prüft Jobbörsen und will wissen, wie das Leben vor Ort ist – hierzu dienen Blogs, Welcome Guides und Testimonials anderer Zuzügler. Touristen lesen Bewertungen, besuchen Stuttgart-Tourismus-Webseiten und planen anhand von Erlebnisberichten ihre Reise. Die Marke muss in dieser Phase konsistente, nutzerorientierte Informationen bereitstellen (z.B. mehrsprachig, digital leicht auffindbar).
- Entscheidung & Einstieg (Decision): In dieser Phase fällt die konkrete Entscheidung für Stuttgart – sei es die Standortwahl eines Unternehmens, der Vertragsabschluss eines neuen Mitarbeiters oder die Buchung einer Reise. Hier zählt, dass der Entscheidungsprozess erleichtert wird: etwa durch One-Stop-Services (WRS bietet Investorenservice aus einer Hand; das Welcome Center hilft Fachkräften bei Behörden), oder attraktive Angebote (z.B. Touristen-Citypass). Die Markenerfahrung sollte jetzt schon positiv sein – schnelle Reaktionen, persönliche Ansprechpartner und Willkommenssignale bestätigen der Zielgruppe, die richtige Wahl getroffen zu haben.
- Erlebnis vor Ort (Experience): Nach der Ankunft bzw. Umsetzung beginnt die eigentliche Nutzungserfahrung. Die Qualität dieser Phase entscheidet über die Zufriedenheit: Der neue Betrieb erlebt unbürokratische Behörden und ein herzliches Netzwerk vor Ort; die neue Fachkraft findet sich dank Unterstützung (Wohnungssuche, Integration) gut ein; der Tourist erfährt eine gastfreundliche Stadt mit guter Orientierung (Infostellen, Beschilderung) und spannenden Angeboten. Hier muss die Markenversprechen eingelöst werden: hohe Qualität, Freundlichkeit, Verlässlichkeit. Auch Beschwerden oder Probleme müssen professionell aufgefangen werden, um die Experience zu retten.
- Bindung & Botschafterrolle (Retention): Nach dem ersten Erlebnis gilt es, die Beziehung zu halten. Ein Investor wird idealerweise zum langfristigen Partner – die Region pflegt ihn durch Netzwerktreffen, Aftercare-Programme und hält ihn über Chancen auf dem Laufenden. Fachkräfte und ihre Familien werden durch Events eingebunden, damit sie heimisch werden. Touristen und Gäste sollen gerne wiederkommen oder zumindest positiv berichten. Hier setzt man auf Follow-up: Newsletter ("Bleiben Sie Teil der Stuttgart-Community"), Ehemaligen-Netzwerke (z.B. Auslands-Stuttgarter als Markenbotschafter à la "Hamburg Ambassadors") und Belohnungen für Loyalität. Eine starke Marke verwandelt zufriedene Kunden in Förderer – sie empfehlen die Region weiter, teilen Erlebnisse in sozialen Medien und tragen so erneut zur Awareness bei.
-
Wettbewerber
Die Region Stuttgart steht im Wettbewerb mit anderen Regionen, die ähnliche Zielgruppen umwerben. Zu den wichtigsten Wettbewerbern zählen:
- München & Region Oberbayern: München ist ein direkter Konkurrent um High-Tech-Investitionen und Talente. Die bayerische Landeshauptstadt vereint Weltfirmen (BMW, Siemens), eine starke Startup-Szene und eine hohe Lebensqualität. Ihr Image verbindet Tradition und Innovation geschickt ("Laptop und Lederhose"). München zieht Fachkräfte global an und liegt in vielen Rankings vorne – Stuttgart muss sich gegen dieses Supertalent behaupten.
- Hamburg: Die Hansestadt hat sich als starke Marke etabliert, bekannt für Weltoffenheit, maritime Wirtschaft und hohe Lebensqualität am Wasser. Hamburg punktet mit seinem Hafen (Tor zur Welt), der Medien- und Kreativbranche und touristischer Anziehungskraft (Elbphilharmonie als neues Wahrzeichen). Als Deutschlands "Tor zur Welt" ist Hamburg ein Konkurrent, insbesondere bei der internationalen Wahrnehmung und in Branchen wie Logistik und Luftfahrt.
- Berlin: Die Bundeshauptstadt ist weniger Industriestandort, dafür aber Magnet für Start-ups, die Kreativszene und junge Talente aus aller Welt. Ihr internationales Flair, die umfangreiche Forschungslandschaft und der Status als Kulturmetropole geben Berlin einen Wettbewerbsvorteil bei der Ansiedlung von Zukunftsbranchen (z.B. Software, KI-Startups). Stuttgart konkurriert mit Berlin vor allem um die Gunst der jungen, innovativen Köpfe.
- Rhein-Ruhr/NRW: Das Ballungsgebiet in Nordrhein-Westfalen (mit Städten wie Köln, Düsseldorf, Dortmund) verfügt über die größte Bevölkerung und eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur. NRW wirbt aktiv international – etwa mit "Germany at its best" – und hebt die schiere Zahl an Hochschulen, Firmenzentralen und Märkten hervor. Gerade bei Ansiedlungen (z.B. Logistik, Handel) kann die Region Rhein-Ruhr durch Marktnähe punkten. Stuttgart muss dem den speziellen Hightech-Charakter und die hohe Innovationsdichte entgegensetzen.
- Internationale Top-Regionen: Auch außerhalb Deutschlands gibt es starke Konkurrenz: Etwa Zürich (Schweiz) mit hoher Innovationskraft und Lebensqualität, Wien (Österreich) als kulturell reizvolle Wirtschaftsregion oder Mailand/Lombardei in Italien mit Design- und Industriekompetenz. Im Automobilsektor sind z.B. Detroit (USA) oder das aufstrebende Shenzhen (China) indirekte Wettbewerber um die Zukunftstechnologien. Die Marke Stuttgart muss sich also auch global positionieren, um im Rennen um Investitionen und Talente international mithalten zu können.
-
Benchmarks
Verschiedene Benchmarks unterstreichen die Spitzenstellung und Herausforderungen der Region Stuttgart im Vergleich. Anhand einiger Kennzahlen lässt sich die Leistungsfähigkeit der Marke quantifizieren:
- Wirtschaftskraft: Mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 155 Mrd. € gehört die Region Stuttgart zu den wirtschaftsstärksten in Europa. Sie erwirtschaftet knapp ein Drittel der gesamten Wertschöpfung Baden-Württembergs – ein Output auf Augenhöhe mit kleineren Ländern (zum Vergleich: Ungarn ca. 170 Mrd. €). Auch beim BIP pro Kopf liegt die Region deutlich über dem Bundesschnitt, was ihren hohen Produktivitätsgrad zeigt.
- Innovationsführerschaft: In kaum einer Region werden so viele Patente angemeldet wie hier. Baden-Württemberg ist bundesweit Patent-Spitzenreiter, und Unternehmen aus der Region Stuttgart tragen den Löwenanteil dazu bei. Beispiel 2023: Die beiden patentstärksten Firmen Deutschlands – Bosch (4160 Anmeldungen) und Mercedes-Benz (2046) – stammen aus Stuttgart. Auf 1 Mio. Einwohner kommen in der Region weit über 300 Patentanmeldungen jährlich (EU-Durchschnitt < 100), was die immense Erfindungskraft belegt.
- Weltmarktführer & Hidden Champions: Die Region beheimatet zahlreiche global führende Unternehmen. Neben den bekannten Konzernen gibt es Dutzende sogenannte Hidden Champions (familiengeführte Weltmarktführer in Nischen) – im Südwesten Deutschlands die höchste Dichte weltweit. Dieser "Mittelstandsolymp" macht rund 150-200 Unternehmen in der Region zu stillen Riesen auf dem Weltmarkt. Solche Zahlen unterstreichen den Anspruch der Region als Export- und Technologiezentrum.
- Arbeitsmarkt & Wohlstand: Stuttgart verzeichnet traditionell eine niedrige Arbeitslosenquote (oft 2-3 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt) und hohe Einkommen. In Rankings der Kaufkraft belegt die Region regelmäßig vorderste Plätze in Deutschland. Die hohe Dichte an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und eine überdurchschnittliche Erwerbsquote zeigen die starke Arbeitsmarktnachfrage.
- Lebensqualität: Auch im weichen Faktor Lebensqualität kann Stuttgart punkten. Im Mercer-Index der lebenswertesten Städte weltweit rangiert Stuttgart meist in den Top 30, national oft hinter München die Nummer 2-3. Besonders hervorgehoben werden eine sehr gute Infrastruktur, Sicherheit und das Kultur- und Freizeitangebot (etwa die weltweit einzigartige Theaterdichte und ausgedehnte Grünflächen). Allerdings gehört Stuttgart auch zu den teureren Regionen Deutschlands – ein Spannungsfeld zwischen hoher Attraktivität und hohen Lebenshaltungskosten.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Page 186720510851 Region Stuttgart
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Das Umfeld der Marke wird von breiten Gesellschafts- und Konsumententrends geprägt, die das Verhalten der Zielgruppen beeinflussen. Zu den wichtigsten Entwicklungen zählen:
- Demografischer Wandel: Die Bevölkerung wird älter, während gleichzeitig qualifizierte junge Fachkräfte knapp werden. Dieser Trend führt zu einem "War for Talent": Regionen müssen sich attraktiv für die knappe junge Generation machen. Zugleich steigt die kulturelle Vielfalt durch Zuwanderung – interkulturelle Kompetenz und Integration werden zu zentralen Aufgaben.
- Nachhaltigkeitsstreben: Umwelt- und Klimabewusstsein haben sich zum Mainstream entwickelt. Konsumenten fordern von Orten und Unternehmen sichtbar grünes Engagement. Bewegungen wie Fridays for Future erhöhen den Druck auf Politik und Wirtschaft, nachhaltig zu handeln. Für die Marke heißt das: Themen wie emissionsarme Mobilität, Energiewende, regionale Produkte und Lebensqualität ohne Umweltzerstörung müssen betont werden, um zeitgemäß zu bleiben.
- Digitalisierung des Lebens: Ob Arbeit, Shopping oder Kommunikation – vieles verlagert sich ins Digitale. Home Office und Remote-Work ermöglichen es Fachkräften, ihren Wohnort freier zu wählen. Online-Bewertungen und soziale Medien beeinflussen Entscheidungen ("digitaler Ruf" einer Stadt). Die Erwartung an digitale Dienstleistungen vor Ort steigt (Smart City). Diese Vernetzung bedeutet, dass die Region online präsent und innovativ sein muss, um mit den digital affinen Zielgruppen Schritt zu halten.
- Individualisierung & Erlebnisorientierung: Verbraucher von heute suchen nach personalisierten Angeboten und authentischen Erlebnissen. Standardisierte Massenangebote ziehen weniger – man möchte das Besondere, Einzigartige. Für die Region bedeutet dies, dass sie nicht nur in der Breite Infrastruktur bieten soll, sondern spezifische Erlebniswerte: vom einzigartigen Event bis zur speziellen Karrierechance, die anderswo so nicht zu finden ist. Storytelling und Emotionalität in der Ansprache werden wichtiger, um die Menschen auf persönlicher Ebene zu erreichen.
- Neue Mobilitätskultur: Gesellschaftlich zeichnet sich ein Wertewandel in der Fortbewegung ab: Gerade jüngere Generationen sind weniger auto-fixiert, setzen auf Sharing und ÖPNV, Fahrrad und E-Scooter. Das Auto als Statussymbol verliert an Strahlkraft, während Klimaschutzaspekte im Verkehr an Bedeutung gewinnen. Dieser Trend trifft die Autoregion Stuttgart ins Mark, bietet aber auch Chancen: Wenn sie alternative Mobilitätsangebote ausbaut und innovativ besetzt (E-Mobilität, Bahn, Radkultur), kann sie ihr Image modernisieren und neue Sympathien gewinnen.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Schließlich bestimmen auch Markt-Dynamiken & Branchentrends das strategische Umfeld der Region. Wichtige Entwicklungslinien sind:
- Digitaler Strukturwandel in der Industrie: Technologietrends wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Industrie 4.0 verändern traditionelle Branchen grundlegend. Führende Unternehmen der Region müssen ihr Geschäftsmodell an Software, Daten und neue Plattformen anpassen (z.B. vernetzte Fahrzeuge, Mobilitäts-Apps). Wer hier Pionier ist, setzt künftig Marktstandards – die Marke Stuttgart sollte diesen Wandel als Teil ihrer Identität ("Hightech im Wandel") kommunizieren.
- Transformation der Leitbranchen: Besonders der Automobil- und Maschinenbausektor erlebt einen Umbruch: Elektromobilität, autonomes Fahren und neue Antriebstechnologien verdrängen alte Techniken. Zugleich entstehen neue Märkte etwa für Batteriezellen, Software und Mobilitätsservices. Dieser Wandel birgt Risiken (Arbeitsplatzabbau in klassischen Bereichen) wie Chancen (Führungsrolle bei E-Autos, Wasserstoff etc.). Die Region kann sich als Gewinner der Transformation positionieren, indem sie aktiv in Zukunftsfelder investiert (Beispiel: Aufbau eines Innovationscampus für KI oder Wasserstoff in Stuttgart).
- Globalisierung unter neuen Vorzeichen: Lieferketten werden nach Pandemie und geopolitischen Spannungen überdacht ("Reshoring"-Tendenzen). Zugleich drängen Wettbewerber aus Asien (etwa chinesische Elektroauto-Hersteller) auf den europäischen Markt. Die Region Stuttgart muss hier reagieren: Ihre Vorteile (zentral in Europa, hochwertiges Engineering) gegenüber Low-Cost-Anbietern ausspielen und ggf. neue Partnerschaften eingehen (z.B. mit Silicon-Valley-Firmen in der Fahrzeug-IT).
- Regulatorische & politische Trends: Gesetze und Förderprogramme beeinflussen den Markt. Beispiele: Der EU Green Deal setzt strenge Klimavorgaben (z.B. CO2-Flottengrenzwerte, Verbrenner-Aus), was Druck aber auch Innovationsschübe erzeugt. Große staatliche Investitionsprogramme für Digitalisierung, Energie und Infrastruktur (z.B. Wasserstoffstrategie) schaffen Gelegenheiten für Regionen, sich als Modellprojekte zu präsentieren. Stuttgart kann versuchen, Pilotregion für solche Initiativen zu sein und so zusätzliche Mittel und Aufmerksamkeit zu gewinnen.
- Trends im Tourismus- und Stadtmarketing: Die Reisebranche erholt sich und verändert sich zugleich: Kurzreisen und Inlandstourismus sind im Aufwind, während Geschäftsreisen teils durch digitale Meetings ersetzt werden. Städte setzen vermehrt auf Eventisierung (Großevents, Stadtfeste) und Markenkooperationen, um Besucher zu locken. Die Region Stuttgart kann hiervon profitieren, indem sie sich als innovativer Messe- und Eventstandort profiliert (Stuttgart hat eine der größten Messeflächen) und durch kreative Kampagnen (evtl. mit anderen Regionen zusammen) neue Zielgruppen erschließt.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de