Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Unabhängigkeit, höchste Qualität und Mandantenorientierung prägen den Purpose der Kanzlei Raue. Die Sozietät wurde gegründet, um Mandanten in allen rechtlichen Herausforderungen unserer Zeit zu unterstützen und ihre Interessen konsequent zu vertreten. Im Zentrum steht das Warum: Raue möchte durch erstklassige Rechtsberatung einen nachhaltigen Mehrwert schaffen und zur Verwirklichung der Ziele ihrer Mandanten beitragen. Jede Beratung erfolgt mit persönlicher Integrität und dem Anspruch, komplexe Sachverhalte in verständliche Lösungen zu übersetzen. Die Kanzlei sieht ihren Sinn auch darin, als Teil der Rechtspflege zur Gestaltung des Rechts beizutragen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. So verbindet Raue wirtschaftlichen Erfolg mit einem tieferen gesellschaftlichen Zweck und macht deutlich: Ihr Mission-Statement vereint juristische Exzellenz mit Gemeinwohlorientierung.
- Mandantenfokus: Die Interessen der Mandanten stehen an erster Stelle und werden kompromisslos vertreten.
- Exzellenz: Ziel ist es, in jeder Angelegenheit fachlich herausragende Lösungen zu liefern.
- Integrität: Ehrlichkeit und Höchstmaß an Ethik bestimmen das Handeln der Kanzlei in jedem Mandat.
- Gesellschaftlicher Zweck: Über den wirtschaftlichen Erfolg hinaus will Raue zum Gemeinwohl beitragen (z.B. durch Pro-Bono-Arbeit).
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Raue Partnerschaft von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen mbB
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Raue bietet ein breit gefächertes Spektrum an Kernkompetenzen, die Mandanten einen echten Mehrwert liefern. Als Full-Service-Wirtschaftskanzlei deckt Raue alle wesentlichen Rechtsgebiete ab – von Arbeitsrecht bis Vergaberecht – und vereint dabei Spezialwissen in stark regulierten Branchen mit umfassender Erfahrung in transaktionalen und prozessualen Themen. Die Anwälte zeichnen sich durch tiefe Branchenkenntnis aus, insbesondere in den Bereichen Energie, Gesundheit, Medien, Telekommunikation, Immobilien und Venture Capital. Dank dieser Expertise versteht Raue die geschäftlichen und technischen Zusammenhänge und kann komplexe rechtliche Fragestellungen zielgerichtet lösen. Zugleich verfügt die Kanzlei über langjährige Prozesserfahrung vor Gerichten aller Instanzen sowie in Schiedsverfahren. Dies befähigt das Team, Mandanten nicht nur erfolgreich zu vertreten, sondern auch präventiv Verträge so zu gestalten, dass künftige Konflikte vermieden werden. Ein weiterer Kompetenzfaktor ist die internationale Ausrichtung: Raue betreut regelmäßig grenzüberschreitende Projekte und kann bei Bedarf auf ein globales Netzwerk befreundeter Kanzleien zurückgreifen, um Mandanten auch bei Auslandsaktivitäten optimal zu unterstützen. Insgesamt profitieren Mandanten von Raues Kernkompetenzen durch effiziente, maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand.
- Branchenexpertise: Spezialisierung in Energie, Gesundheitswesen, Medien/Telekom, Kunst/Kultur, Immobilien, etc. sorgt für tiefes Verständnis der Kundenbranchen.
- Umfassendes Leistungsspektrum: Beratung in allen wichtigen Rechtsgebieten des Wirtschaftsrechts inklusive Notariat.
- Prozessführung & Konfliktlösung: Erprobte Vertretung vor Gericht und in Schiedsverfahren auf allen Ebenen.
- Transaktionen & Projekte: Begleitung von Unternehmenskäufen, Finanzierungen und Großprojekten mit interdisziplinärer Expertise.
- Internationalität: Beratung ausländischer Mandanten in Deutschland und deutscher Mandanten im Ausland, unterstützt durch ein globales Kanzleinetzwerk.
-
Kernwerte
Die Kanzlei wird durch ihre klaren Kernwerte getragen, die das Denken und Handeln bei Raue bestimmen. An erster Stelle steht die Unabhängigkeit: Raue ist nicht Teil eines internationalen Kanzleiverbunds, was eine konsequente und unbeeinflusste Vertretung der Mandanteninteressen gewährleistet. Eng verknüpft damit ist die Verpflichtung zu höchster Qualität und fachlicher Exzellenz in der Rechtsberatung – jede Lösung soll auf bestmöglichem Niveau erbracht werden. Integrität und Transparenz sind weitere Grundpfeiler: Das Team handelt ehrlich, vertraulich und verlässlich, um das Vertrauen der Mandanten zu sichern. „Werte wie Vielfalt, Toleranz und Gleichheit sind fest in der Kanzleikultur verankert“; jede Person – ob Mitarbeitender oder Mandant – wird in ihrer Individualität respektiert und geschätzt. Darüber hinaus pflegt Raue einen ausgeprägten Teamgeist mit flachen Hierarchien und kollegialem Miteinander, was die effiziente Zusammenarbeit fördert. Schließlich sieht die Sozietät gesellschaftliches Engagement als Teil ihres Selbstverständnisses: Pro-Bono-Tätigkeit und Förderung gemeinnütziger Projekte (z.B. durch den Peter Raue Preis) unterstreichen den Anspruch, nicht nur juristisch, sondern auch menschlich Verantwortung zu übernehmen.
- Unabhängigkeit: Freie, unbeeinflusste Beratung im alleinigen Interesse der Mandanten.
- Exzellenz: Höchste Ansprüche an Qualität, Professionalität und Sorgfalt in jedem Mandat.
- Integrität: Ehrlichkeit, Vertraulichkeit und ethisches Handeln bilden die Vertrauensgrundlage.
- Vielfalt & Respekt: Wertschätzung individueller Unterschiede, Förderung von Toleranz und Chancengleichheit im Team.
- Teamgeist: Kollegiales Arbeitsklima mit flachen Hierarchien für optimale Zusammenarbeit.
- Verantwortung: Engagement für das Gemeinwohl durch Pro-Bono-Arbeit und gesellschaftliche Initiativen.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Raue lässt sich als Mischung aus Professionalität, Innovationsfreude und sozialer Verantwortung charakterisieren. Raue tritt nach außen hin als hochkompetenter und selbstbewusster Partner auf, der komplexe rechtliche Herausforderungen souverän meistert. Gleichzeitig bleibt die Kanzlei menschlich zugänglich und pflegt einen partnerschaftlichen Umgang mit Mandanten: Man begegnet sich auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt. Die Marke wirkt dynamisch und progressiv, da Raue bereit ist, neue Wege zu gehen und innovative Lösungen für neuartige Problemstellungen zu entwickeln. Trotz ihrer langen Tradition in Berlin ist die Sozietät weltoffen und flexibel, passt sich also stetig den Wandlungen des Marktes an, ohne ihre Kernwerte zu verlieren. Diese Persönlichkeit strahlt sowohl nach innen als auch nach außen: Mandanten erleben Raue als vertrauenswürdig, engagiert und vorausschauend – eine Kanzlei, mit der man gerne langfristig zusammenarbeitet, weil sie fachliche Brillanz mit menschlicher Bodenständigkeit verbindet.
- Professionell & kompetent: Auftreten mit Expertise, Erfahrung und hoher Zuverlässigkeit.
- Durchsetzungsstark & selbstbewusst: Vertritt Mandanteninteressen energisch und mit sicherem Auftreten.
- Partnerschaftlich & zugänglich: Pflegt einen offenen, dialogorientierten Umgang und begegnet Mandanten auf Augenhöhe.
- Innovativ & dynamisch: Geht neue Wege, passt sich Marktveränderungen an und entwickelt kreative Lösungen.
- Verantwortungsbewusst & empathisch: Zeigt soziales Verantwortungsgefühl und versteht die Bedürfnisse der Mandanten.
-
Markendesign
Das Markendesign von Raue vermittelt Professionalität, Klarheit und Zeitlosigkeit. Im Zentrum steht der Name „Raue“ als prägnantes Logo, der in schlichter, moderner Typografie erscheint und für die über 40-jährige Tradition der Kanzlei steht. Die Farbwelt der Kanzlei ist bewusst dezent gehalten – meist in seriösen Blau- und Grautönen – um Vertrauen und Beständigkeit auszustrahlen. Alle Kommunikationsmedien, von der Website über Broschüren bis hin zu Visitenkarten, folgen einem konsistenten Design mit klarer Linienführung und hoher Übersichtlichkeit. Auf der zweisprachigen Website werden Mandanten mit einer intuitiven Navigation durch die Bereiche Aktuelles, Kompetenz, Team und Karriere geführt. Hochwertige Fotografien der Anwälte und des Berliner Standorts (Potsdamer Platz) unterstreichen den professionellen und zugleich lokal verwurzelten Auftritt. Insgesamt verkörpert das Markendesign die Markenpersönlichkeit: Es wirkt bodenständig und vertrauensvoll, aber auch modern und auf der Höhe der Zeit. Die klare Gestaltung spiegelt die transparente Arbeitsweise wider und schafft bei Mandanten sowie Bewerbern sofort Vertrauen in die Kompetenz und Seriosität der Kanzlei.
- Logo: Schlichtes Wortmarken-Logo „Raue“ in moderner Typografie als zentrales Wiedererkennungszeichen.
- Farbschema: Dezente, seriöse Farben (z.B. Blau/Grau), die Vertrauen und Stabilität signalisieren.
- Webauftritt: Übersichtliche, responsive Website in Deutsch und Englisch mit klarer Struktur und aktuellen Meldungen.
- Bildsprache: Professionelle Fotos vom Team und Standort betonen Menschlichkeit und Berliner Identität.
- Konsistenz: Einheitliches Design auf allen Medien (Online wie Print) für einen wiedererkennbaren Markenauftritt.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Raue Partnerschaft von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen mbB
-
Zielgruppen-Insights
Raue bedient ein breites Mandantenspektrum, von Start-ups bis Staatsunternehmen, und verfügt über tiefe Insights zu deren Bedürfnissen. So wissen die Anwälte, dass Unternehmen in stark regulierten Branchen einen Berater suchen, der die branchenspezifischen Gesetze und Akteure genau kennt und proaktiv auf Regulierungsänderungen reagiert. Internationale Mandanten wiederum schätzen, dass Raue ihre lokalen Investitionsvorhaben mit kulturellem Verständnis und zweisprachiger Kommunikation begleitet – sie fühlen sich in der deutschen Rechtslandschaft sicher navigiert. Technologie-Start-ups und Investoren erwarten eine pragmatische und schnell reagierende Beratung, die innovative Geschäftsmodelle versteht und nicht durch übermäßige Formalitäten ausbremst. Auch Mandanten aus dem öffentlichen Sektor oder Non-Profit-Bereich haben spezifische Erwartungen: Sie legen Wert auf rechtliche Expertise, die auch die politischen und gesellschaftlichen Implikationen mitdenkt. Raue hat erkannt, dass alle Mandantengruppen letztlich persönliche Betreuung und Vertrauen schätzen – der direkte Kontakt zum Partner und das Gefühl, mit seinen Anliegen ernstgenommen zu werden, sind entscheidende Faktoren für Zufriedenheit und langfristige Bindung. Daher richtet die Kanzlei ihre Leistungen und Ansprache gezielt an den Einsichten aus, die sie über ihre Zielgruppen gewonnen hat.
- Regulierte Unternehmen: Benötigen Berater mit Branchenkenntnis und Gespür für regulatorische Entwicklungen, um Risiken zu steuern.
- Internationale Investoren: Wertschätzen zweisprachige Beratung und lokales Know-how, um sich im deutschen Markt zurechtzufinden.
- Start-ups & Tech-Firmen: Suchen nach flexibler, praxisnaher Rechtsberatung, die innovative Geschäftsmodelle versteht.
- Öffentlicher Sektor: Erwartet rechtliche Expertise mit Verständnis für politische Prozesse und gesellschaftliche Auswirkungen.
- Privatmandanten & Non-Profits: Legen Wert auf persönliche Betreuung, Empathie und eine vertrauensvolle Beziehung zur Kanzlei.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld von Raue ist der deutsche Anwaltsmarkt, der sich durch intensiven Wettbewerb und wachsende Spezialisierung auszeichnet. Einerseits dominieren große internationale Kanzleien viele Bereiche, andererseits behaupten sich unabhängige Wirtschaftskanzleien wie Raue durch besondere Expertise und Nischenfokus. Berlin als Standort spielt eine wichtige Rolle: Hier kreuzen sich Wirtschaft und Politik, was einen erhöhten Bedarf an regulatorischer Beratung und politischem Fingerspitzengefühl schafft. Im Berliner Marktumfeld kann Raue seine Stärken in Bereichen wie Energie- und Klimarecht, Medien und Telekommunikation sowie Gesundheitsrecht optimal ausspielen, da diese Branchen vor Ort stark vertreten sind und rechtliche Betreuung auf höchstem Niveau nachfragen. Das Umfeld ist zudem von stetigem Wandel geprägt: Gesetzesreformen (etwa im Datenschutz oder Klimaschutz) und technologische Entwicklungen (Digitalisierung, KI) verändern laufend die Anforderungen an juristische Dienstleistungen. Mandanten erwarten heutzutage nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Serviceorientierung, internationale Vernetzung und effiziente Prozesse. Raue hat diese Markt-Insights verinnerlicht und positioniert sich gezielt als Kanzlei, die auf die Dynamik des Umfelds reagiert – durch breite Aufstellung in den Kerngebieten, Flexibilität und hohe Qualitätsstandards, die im Wettbewerbsvergleich bestehen.
- Wettbewerbsdruck: Viele nationale und internationale Kanzleien konkurrieren um Großmandate, Spezialisierung wird zum Erfolgsfaktor.
- Standort Berlin: Politisches Zentrum und Startup-Hotspot; hoher Bedarf an Regulierungs-Know-how und Venture-Capital-Beratung.
- Branchentrends: Energiemarkt (Energiewende), Gesundheitswesen (Digital Health) und Medien/Tech (Digitalisierung) treiben den Beratungsbedarf.
- Kundenerwartungen: Mandanten fordern schnelle Reaktion, internationale Kompetenz und Kosteneffizienz neben der juristischen Expertise.
- Nischen & Boutiquen: Spezialisierte Kanzleien für z.B. Medienrecht oder Energierecht sind Teil des Umfelds; Raue konkurriert erfolgreich durch breitere Leistung und Erfahrung.
-
Strategische Business Opportunity
Vor dem Hintergrund dieses Marktumfelds ergeben sich für Raue strategische Opportunities, die das weitere Wachstum und die Positionierung der Marke vorantreiben können. Eine wesentliche Chance liegt in der Ausweitung der Führungsrolle in Zukunftsbereichen: Die Kanzlei kann sich als erste Adresse für Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit (ESG), Klimaschutz und erneuerbare Energien etablieren, da diese Themen für Unternehmen immer dringlicher werden. Ähnlich bietet der rasante Fortschritt bei Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz neue Geschäftsfelder für rechtliche Beratung – hier kann Raue seine Erfahrung im IT- und Medienrecht nutzen, um sich als Experte für Tech- und Datenrecht zu positionieren. Als unabhängige Kanzlei hat Raue zudem die Gelegenheit, Mandanten anzusprechen, die bewusst Alternativen zu großen Kanzleien suchen: Unternehmen, die persönliche Betreuung und Konfliktfreiheit schätzen, können gezielt angesprochen werden, um neue Mandatsbeziehungen aufzubauen. Eine weitere strategische Option ist der Ausbau des internationalen Netzwerks – etwa durch engere Kooperationen mit ausländischen Partnerkanzleien –, um bei grenzüberschreitenden Projekten noch stärker zu reüssieren. Nicht zuletzt kann Raue seine Sichtbarkeit durch Thought Leadership erhöhen: Durch Publikationen, Vorträge und aktive Mitgestaltung von Branchendiskursen (z.B. im Klimarecht oder Medienrecht) wird die Marke als Vordenker wahrgenommen. Diese Chancen gilt es mit der bestehenden Kompetenz und Reputation zu nutzen, um die Marke langfristig als eine der innovativsten und vertrauenswürdigsten Wirtschaftskanzleien Deutschlands zu festigen.
- ESG & Klimarecht: Ausbau zur führenden Kanzlei für Nachhaltigkeits- und Klimaschutz-Themen in der Rechtsberatung.
- Digitalisierungsrecht: Positionierung als Experte für neue Felder wie KI, Datenschutz und digitale Geschäftsmodelle.
- Mandantenfokus: Gewinn neuer Mandanten, die unabhängige, persönliche Beratung bevorzugen (Mittelstand, Start-ups).
- Internationalisierung: Stärkung globaler Allianzen mit Kanzleien, um grenzüberschreitende Mandate effizient zu bedienen.
- Thought Leadership: Sichtbarkeit steigern durch Fachpublikationen, Awards und Engagement in öffentlichen Debatten.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Raue beginnt vor über vier Jahrzehnten in Berlin und ist geprägt von Wachstum, Wandel und einer klaren Vision für die Zukunft. Gegründet in den 1970er Jahren von Prof. Dr. Peter Raue als kleine Kanzlei mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht, entwickelte sich Raue in den folgenden Jahrzehnten durch Zusammenschlüsse und Kooperationen zu einer immer vielseitigeren Wirtschaftskanzlei. In den 1990er Jahren wurde Raue Teil einer der damals größten deutschen Sozietäten, bevor der unternehmerische Geist der Partner im Jahr 2010 zu einem mutigen Schritt führte: Man entschied sich bewusst für die Unabhängigkeit und gründete Raue als eigene Einheit neu. Dieser Spin-off, einer der größten in der deutschen Anwaltsgeschichte, markiert den Kern der heutigen Markenidentität: Lieber eine überschaubare, flexible Einheit sein, um Mandanten optimal und persönlich zu beraten, als Teil einer anonymen Großstruktur. Heute ist Raue mit über 80 Anwält*innen am Potsdamer Platz in Berlin vertreten und verbindet die Erfahrung einer traditionsreichen Kanzlei mit dem Elan eines modernen Unternehmens. Die Vision hinter dieser Geschichte ist klar: Raue will als führende unabhängige Wirtschaftskanzlei einen Unterschied machen – durch herausragende juristische Arbeit, gelebte Werte und einen Beitrag zum gesellschaftlichen Fortschritt. Langfristig strebt die Kanzlei an, ihre Stellung in Kernthemen wie Regulierung, Medien, Gesundheit und Energie weiter auszubauen und gleichzeitig flexibel auf neue Herausforderungen der Zukunft zu reagieren. So erzählt die Marke Raue eine Story von Beständigkeit und Wandel zugleich – immer mit dem Anspruch, Mandantenvertrauen zu gewinnen und zu rechtfertigen, gestern, heute und morgen.
- 1970er: Gründung durch Peter Raue in Berlin, Fokus auf Verwaltungs- und Kulturrecht.
- 1980er/90er: Wachstum durch Zusammenschluss zu großer Wirtschaftskanzlei (Boden Oppenhoff Rasor Raue), Expansion der Beratungsfelder.
- 2000er: Internationale Partnerschaft mit Hogan & Hartson, Büros in Berlin und München, Globalisierung der Mandate.
- 2010: Neugründung als Raue LLP nach Abspaltung, Rückbesinnung auf Unabhängigkeit und eigene Kanzleikultur.
- Heute: Über 80 Anwälte am Potsdamer Platz; breite Aufstellung als führende unabhängige Wirtschaftskanzlei in Deutschland.
- Vision: Dauerhaft erster Ansprechpartner in Kernbranchen sein, mit exzellenter Beratung und gesellschaftlicher Verantwortung die Zukunft mitgestalten.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Raue Partnerschaft von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen mbB
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von Raue sind vielfältig, was die breite Ausrichtung der Kanzlei widerspiegelt. Im Zentrum stehen natürlich Unternehmen aller Größen – von multinationalen Konzernen bis zum innovativen Mittelstand – die in komplexen wirtschaftsrechtlichen Fragen Beratung suchen. Durch die starke Verankerung in Berlin ziehen politische Institutionen und öffentliche Auftraggeber ebenfalls Mehrwert aus Raues Expertise in regulierten Feldern. Auch die Startup-Szene und Investorenlandschaft gehört zum Mandantenkreis: Junge Wachstumsunternehmen, Venture-Capital-Geber und Private-Equity-Häuser finden in Raue einen erfahrenen Begleiter für Finanzierungsrunden, Markteinstieg und regulatorische Fragen. Nicht zuletzt berät die Kanzlei Verbände, Non-Profit-Organisationen und vermögende Privatpersonen, etwa bei komplexen Vermögensangelegenheiten oder Stiftungsgründungen. Diese Vielfalt an Zielgruppen zeigt, dass Raue für unterschiedlichste Akteure ein verlässlicher Partner ist, der sich auf die jeweiligen Bedürfnisse einstellen kann.
- Großunternehmen & Mittelstand: Nationale und internationale Firmen aus diversen Branchen (Energie, Medien, etc.)
- Start-ups & Scale-ups: Junge Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase, oft mit digitalem Geschäftsmodell.
- Investoren: Venture-Capital-Fonds, Private-Equity-Gesellschaften, Family Offices und Business Angels.
- Öffentliche Hand: Staatliche Stellen, Ministerien, Behörden und öffentliche Unternehmen auf Bundes- und Landesebene.
- Verbände & Institutionen: Wirtschaftsverbände, kulturelle Einrichtungen und NGOs mit rechtlichem Beratungsbedarf.
- Privatpersonen (Private Clients): Vermögende Einzelpersonen, Unternehmerfamilien, Erben mit komplexen rechtlichen Anliegen.
-
Customer Journey
Die Customer Journey eines Mandanten bei Raue beginnt oft mit einer Empfehlung oder der Wahrnehmung der Kanzlei in Rankings und Fachpublikationen. In der ersten Kontaktphase treten potenzielle Mandanten – sei es über die Website, telefonisch oder persönlich – mit Raue in Verbindung, um ihr Anliegen zu schildern. Es folgt eine intensive Beratungsphase, in der das Raue-Team den Bedarf des Mandanten analysiert, ein passgenaues Angebot erstellt und die Vorgehensweise abstimmt. Während der Mandatsdurchführung erlebt der Mandant eine transparente Kommunikation: Regelmäßige Updates, Rückfragen und Abstimmungen stellen sicher, dass er stets im Bilde ist und Entscheidungen fundiert treffen kann. Nach Abschluss des Projekts oder Falls – etwa dem erfolgreichen Vertragsabschluss, Gerichtsurteil oder der Umsetzung einer Strategie – bespricht Raue gemeinsam mit dem Mandanten die Ergebnisse und etwaige Folgefragen. Die Reise endet jedoch meist nicht mit dem formalen Abschluss: Raue pflegt die Beziehung durch Nachbetreuung, etwa indem die Kanzlei den Mandanten über neue relevante Rechtsentwicklungen informiert oder für künftige Anliegen proaktiv zur Verfügung steht. So wird aus einem einmaligen Mandat häufig eine langfristige Partnerschaft.
- Aufmerksamkeitsphase: Mandant wird durch Reputation, Publikationen oder Empfehlungen auf Raue aufmerksam.
- Kontakt & Onboarding: Erstgespräch zur Problemstellung, Angebotserstellung und Mandatserteilung.
- Beratungsphase: Tiefergehende Analyse, Strategieentwicklung und Abstimmung der Lösungsansätze mit dem Mandanten.
- Umsetzung: Konkrete Rechtsdienstleistung (Vertragsgestaltung, Prozessführung etc.) mit laufender Kommunikation und Feedback.
- Abschluss & Feedback: Ergebnissicherung (z.B. unterzeichneter Vertrag, Urteil), Evaluation der Zusammenarbeit und Klärung offener Punkte.
- Nachbetreuung: Fortlaufende Betreuung durch Updates zu Änderungen im Recht, Bereitschaft für neue Anliegen, Pflege der Beziehung.
-
Wettbewerber
Als etablierte Wirtschaftskanzlei steht Raue in Konkurrenz zu einer Reihe von Mitbewerbern in Deutschland. Zum einen sind da die großen internationalen Sozietäten (z.B. Freshfields, Clifford Chance, Hogan Lovells), die mit globaler Reichweite und umfangreichen Teams um komplexe Mandate buhlen. Daneben gibt es große deutsche Kanzleien wie Noerr, CMS oder Gleiss Lutz, die in vielen vergleichbaren Rechtsgebieten tätig sind und ähnliche Mandanten ansprechen. Im Bereich Medien- und Presserecht etwa treten spezialisierte Boutiquen wie Schertz Bergmann in Berlin oder im Energierecht Kanzleien wie Becker Büttner Held (BBH) als ausgewiesene Experten auf und konkurrieren punktuell um Mandate in diesen Nischen. Auch andere unabhängige Wirtschaftskanzleien, die zu den sogenannten "Leading Independents" gehören (beispielsweise Oppenhoff oder Heuking Kühn Lüer), stellen Vergleichsmaßstab und Wettbewerber dar, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen und in regulierten Sektoren. Raue positioniert sich in diesem Umfeld durch ihre spezifische Branchenfokussierung und die Kombination aus erstklassiger Beratung und persönlicher Note, um sich von den Wettbewerbern abzuheben. Dennoch bleibt der Wettbewerbsdruck hoch: Mandanten haben die Wahl aus vielen renommierten Kanzleien, sodass Raue kontinuierlich ihre Stärken ausspielen muss, um sich im Markt zu behaupten.
- Internationale Großkanzleien: z.B. Freshfields, Hogan Lovells, die global aufgestellt sind.
- Große deutsche Kanzleien: z.B. Noerr, CMS, Gleiss Lutz mit umfangreichem Leistungsangebot.
- Spezial-Boutiquen: z.B. Schertz Bergmann (Medienrecht), BBH (Energierecht) für spezifische Rechtsgebiete.
- Unabhängige Wettbewerber: z.B. Oppenhoff, Heuking, die sich ebenfalls als "Leading Independents" positionieren.
-
BenchmarksAnhand mehrerer Benchmarks lässt sich der Erfolg und die Marktposition von Raue ablesen. Die Kanzlei gehört laut JUVE-Ranking zu den Top 50 Wirtschaftskanzleien in Deutschland, was sich auch in einer soliden Umsatzentwicklung (zuletzt knapp 30 Mio. Euro Jahresumsatz) widerspiegelt. Fachpublikationen würdigen Raue regelmäßig: So wurde Raue beim renommierten JUVE Award 2024 als "Kanzlei des Jahres für Gesundheitswesen" ausgezeichnet und in weiteren Kategorien nominiert (u.a. Regulierung sowie Technologie & Medien). In der Ausgabe 2024 des Legal 500 Deutschland rangiert Raue in sechs Rechtsgebieten in der höchsten Kategorie (Top Tier) und wird als eine der führenden Kanzleien z.B. im Urheber- und Medienrecht genannt. Auch im Ranking von Chambers Europe wird die Kanzlei in diversen Praxisfeldern empfohlen (etwa Medien, Energie, Gesellschaftsrecht). Die individuelle Exzellenz des Teams spiegelt sich darin wider, dass zahlreiche Partner und Anwälte in Anwaltsrankings geführt werden – so zählte das Handelsblatt gemeinsam mit Best Lawyers zuletzt 43 Anwältinnen und Anwälte von Raue zu den Besten ihres Fachs. Ein weiterer Benchmark ist die interne Diversity-Bilanz: Mit rund 50% weiblichen Associates und etwa einem Drittel Partnerinnen liegt Raue über dem Branchenschnitt. Diese Kennzahlen und Auszeichnungen unterstreichen Raues Anspruch, in seinen Kerngebieten zur Marktspitze zu gehören und zugleich eine moderne, vorbildliche Kanzleikultur zu pflegen.
- Top-50-Ranking: Gehört zu den 50 umsatzstärksten Wirtschaftskanzleien Deutschlands (JUVE Ranking).
- Branchenauszeichnung: JUVE Award 2024 als Kanzlei des Jahres (Gesundheitswesen); weitere Nominierungen für Regulierung und Medien.
- Legal 500: In sechs Fachgebieten als Top-Tier-Kanzlei gelistet (u.a. Medien/Urheberrecht, Gesundheit, Öffentliches Recht).
- Persönliche Rankings: 43 Anwälte von Best Lawyers/Handelsblatt empfohlen; mehrere Partner als führende Experten anerkannt.
- Diversity-Quote: Ca. 50% weibliche Anwälte auf Associate-Ebene, 33% der Partner sind Frauen (Stand 2023).
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Raue Partnerschaft von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen mbB
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Zahlreiche gesellschaftliche und Konsumententrends beeinflussen das Umfeld, in dem Raue agiert, und bestimmen mit, welche Themen für die Kanzlei und ihre Mandanten relevant werden. Einer der größten Treiber ist die Digitalisierung aller Lebensbereiche: Gesellschaft und Wirtschaft verlagern sich ins Internet (Stichwort E-Commerce, soziale Medien), wodurch Fragen des Datenschutzes, der IT-Sicherheit und der Online-Regulierung in den Vordergrund rücken. Gleichzeitig gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung – Verbraucher achten auf umweltfreundliche und ethische Unternehmenspraktiken, was etwa durch neue Gesetze wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz unterstrichen wird. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, und Raue unterstützt sie bei der Umsetzung solcher Vorgaben. Ein weiterer Trend ist der gesellschaftliche Wertewandel hin zu mehr Diversität und Inklusion: Firmen und Institutionen stehen unter Beobachtung, ob sie für Chancengleichheit und Gleichberechtigung sorgen – ein Aspect, den Raue auch in eigener Sache vorlebt. Zudem sind heutige Konsumenten informierter und anspruchsvoller: Sie kennen ihre Rechte besser, organisieren sich online und scheuen sich weniger, diese Rechte einzufordern (etwa durch Sammelklagen oder öffentlichen Druck). Das bedeutet für viele Mandanten einen größeren Bedarf an rechtlicher Beratung in Verbraucherangelegenheiten, Krisenkommunikation und Compliance. Last but not least haben globale Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie die Arbeitswelt verändert und Remote-Modelle etabliert, was neue arbeitsrechtliche Fragen aufwirft. Insgesamt muss sich eine Kanzlei wie Raue kontinuierlich mit diesen Trends auseinandersetzen, um Mandanten proaktiv beraten zu können und selbst als Unternehmen zeitgemäß aufgestellt zu sein.
- Digitaler Alltag: Online-Handel, Social Media und KI formen neue Rechtsfragen (Datenschutz, Urheberrecht, Cybersecurity).
- Nachhaltigkeit: Gesellschaftlicher Druck zu Klimaschutz und fairen Lieferketten führt zu neuen Compliance-Pflichten für Unternehmen.
- Diversity & Inclusion: Wachsende Erwartung an Unternehmen, Vielfalt zu fördern – relevant für Arbeitsrecht und Unternehmenskultur.
- Starke Verbraucher: Informierte Konsumenten setzen ihre Rechte aktiver durch, z.B. über Verbraucherverbände oder Sammelklagen.
- Neue Arbeitswelten: Homeoffice und flexible Modelle stellen Arbeitgeber vor neue rechtliche Herausforderungen (Arbeitszeit, Datenschutz am Arbeitsplatz).
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Marktdynamiken in der Anwaltsbranche sind von schnellem Wandel und neuen Trends geprägt, auf die sich Kanzleien wie Raue einstellen müssen. Ein wichtiger Faktor ist die fortschreitende Legal Tech-Entwicklung: Automatisierung von Routineaufgaben, der Einsatz von KI bei der Vertragsanalyse oder digitale Kollaborationsplattformen verändern die juristische Arbeit grundlegend. Kanzleien, die solche Technologien nutzen (wie Raue mit modernen Diktier- und Workflow-Lösungen), können effizienter arbeiten und wettbewerbsfähige Preise anbieten. Gleichzeitig treten neue Akteure in den Markt: Große Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und alternative Rechtsdienstleister bauen ihre Rechtsberatungs-Units aus und konkurrieren vor allem in standardisierten Rechtsgebieten um Mandate. Ein weiterer Trend ist die Konsolidierung bzw. Vernetzung: Während einige eigenständige Kanzleien Fusionen eingehen oder sich internationalen Netzwerken anschließen, betont Raue bewusst seine Unabhängigkeit – dennoch pflegt man strategische Alliancen, um grenzüberschreitend mithalten zu können. Auch die Erwartungen an die Kanzleikultur wandeln sich: Der War for Talent führt dazu, dass Arbeitszeitmodelle, Weiterbildung und Diversity in Kanzleien immer wichtiger werden, um Top-Juristen zu gewinnen und zu halten. Zudem fordern Mandanten vermehrt flexible Honorarmodelle und transparente Kostenstrukturen, was den traditionellen Stundenhonoraransatz unter Druck setzt. Insgesamt ist der Rechtsdienstleistungsmarkt in Bewegung wie nie zuvor: Wer als Kanzlei agil bleibt, Qualität mit Innovation verbindet und sich glaubwürdig vom Wettbewerb differenziert, wird langfristig erfolgreich sein.
- Legal Tech & Automation: Vom Dokumenten-Management bis zur KI-gestützten Recherche – Technologie steigert Effizienz und verändert Arbeitsprozesse.
- Neue Wettbewerber: Big Four und alternative Legal Provider drängen mit standardisierten Angeboten in den Rechtsberatungsmarkt.
- Kanzlei-Konsolidierung: Zusammenschlüsse und internationale Kanzlei-Allianzen nehmen zu; Unabhängige setzen auf Netzwerke statt Fusionen.
- War for Talent: Fachkräftemangel erzwingt bessere Work-Life-Balance, gezielte Förderung und eine attraktive Kultur in Kanzleien.
- Honorar-Trends: Vermehrter Wunsch nach Pauschal- und Erfolgshonoraren sowie mehr Kostentransparenz seitens der Mandanten.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de