Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
RAJA Deutschland (ehemals Rajapack) verfolgt als Kern seines Purpose den Anspruch, ein verlässlicher Partner für ganzheitliche Verpackungs- und Bürolösungen zu sein. Die Gründung 1954 durch zwei visionäre Unternehmerinnen hat das Fundament für eine konsequente Kundenorientierung gelegt: Von Anfang an wollte RAJA mehr leisten, als nur Kartons zu vertreiben. Stattdessen setzt die Marke auf hochwertige Beratung, ein umfassendes Produktangebot und die aktive Unterstützung verschiedener sozialer Projekte, insbesondere für Frauen in Notlagen. RAJA sieht seinen Daseinszweck darin, Kundenerfolge zu ermöglichen und zugleich einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, indem es ressourcenschonende Materialien und effiziente Lieferketten fördert. Diese Daseinsberechtigung manifestiert sich auch in der europaweiten Positionierung: Mit Standorten in 19 Ländern können Kunden schnell und flächendeckend beliefert werden. Wesentliche Aspekte des RAJA-Purpose sind unter anderem:
- Kundenfokus: Die Marke versteht sich als unverzichtbarer Teil der Logistik- und Büropraxis, indem sie schnelle Lieferungen, umfangreiche Sortimente und persönliche Beratung gewährleistet.
- Nachhaltigkeitsversprechen: RAJA geht über reines Verpackungsgeschäft hinaus und investiert in umweltfreundliche Produkte, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
- Soziale Verantwortung: Über die RAJA-Danièle Marcovici Stiftung werden Frauenprojekte unterstützt, wodurch ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag geleistet wird.
- Innovationsfreude: Durch stetige Sortimentserweiterungen, technische Entwicklungen und eCommerce-Initiativen treibt RAJA die Branche voran.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für RAJA Deutschland
-
Kernkompetenzen / Nutzen
RAJA weist Kernkompetenzen auf, die sich in einem extrem breiten Produktsortiment, umfassender Beratungskompetenz und zuverlässigen Logistikabläufen ausdrücken. Das Unternehmen bietet über 250.000 Artikel – von einfachen Kartons bis hin zu speziellen Lager- und Betriebsausstattungen. Diese hohe Varianz macht RAJA zu einem One-Stop-Shop, auf den Kunden aller Größenordnungen zurückgreifen können. Dank umfassendem Know-how im Verpackungssektor haben Kunden die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen, was passende Kartongrößen, Versandmaterial oder ästhetisch ansprechende Verpackungen betrifft. Zudem punkten strukturierte Logistikprozesse mit kurzen Lieferzeiten (oft binnen 24/48 Stunden), da RAJA über mehrere Distributionszentren in Europa verfügt. Spezialisierte Serviceteams unterstützen bei Sonderanfertigungen oder Großprojekten, wodurch Kunden passgenau ihre Anforderungen erfüllt bekommen. Mit diesem Gesamtpaket gelingt RAJA eine Kundenbindung, die über den einmaligen Kauf hinausgeht:
- Extensive Produktauswahl: Umfassendes Sortiment an Verpackungs-, Lager- und Büromaterial garantiert ein Rundum-Angebot.
- Hohe Serviceorientierung: Spezialisten beraten zu individuellen Lösungen, sei es in Bezug auf Produktwahl oder Design.
- Schnelle Lieferfähigkeit: Dank mehrerer Logistikzentren sind Just-in-Time- oder Express-Lieferungen möglich.
- Persönliche Kundenbetreuung: Bei Großaufträgen erfolgt eine enge Abstimmung, damit Projekte effizient umgesetzt werden.
-
Kernwerte
Die Kernwerte der Marke RAJA verleihen ihr eine unverwechselbare Identität und bilden das Fundament ihres täglichen Handelns. Als Familienunternehmen versteht RAJA sich auf Integrität und Transparenz: Es kommuniziert offen mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden. Zudem steht RAJA für Partnerschaftlichkeit, indem das Unternehmen langfristige Beziehungen pflegt und sich dafür einsetzt, jedes Kundenprojekt erfolgreich zu machen. Seit der Gründung durch zwei Unternehmerinnen sind Gleichberechtigung und Empowerment von Frauen wichtige Prinzipien, was sich in der RAJA-Danièle Marcovici Stiftung widerspiegelt. Gleichzeitig spielen Umweltschutz und soziale Verantwortung eine große Rolle, wodurch sich RAJA bewusst vom reinen Profitdenken abhebt und nachhaltige Werte in den Vordergrund stellt. In diesem Wertekanon ist auch der Unternehmergeist fest verankert, der sich durch kontinuierliche Innovation und Anpassungsfähigkeit an veränderte Marktgegebenheiten auszeichnet. Diese Werte geben RAJA eine glaubwürdige, menschliche und zukunftsorientierte Ausstrahlung:
- Integrität & Offenheit: Aufrichtigkeit in der Kommunikation gehört zum Selbstverständnis von RAJA.
- Nachhaltige Verantwortung: Umweltschutz und soziale Projekte sind fest in der Unternehmensphilosophie verankert.
- Empowerment von Frauen: Die Stiftung und die Historie des Unternehmens zeigen die konkrete Umsetzung dieses Werts.
- Innovationskraft: Ein unternehmerischer Pioniergeist sorgt für ständige Weiterentwicklung.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von RAJA spiegelt eine Mischung aus Professionalität, Nahbarkeit und Innovationsfreude wider. Obwohl RAJA europaweit zu den größten Verpackungs- und Bürobedarfslieferanten zählt, präsentiert sich das Unternehmen in der Kundenkommunikation stets zugänglich und lösungsorientiert. Diese Bodenständigkeit wird durch ein klares Bekenntnis zur Kundenbetreuung und ein freundliches Markenauftreten unterstrichen. RAJA ist gleichzeitig modern und progressiv, da es immer wieder neue Services, digitale Anwendungen und nachhaltige Alternativen einführt. Dabei behalten die Mitarbeitenden eine pragmatische, bodenständige Haltung: RAJA will seine Kunden unterstützen, indem es unkomplizierte und effiziente Lösungen bietet. Im Ergebnis hat RAJA eine Persönlichkeit, die von Vertrauen und Verlässlichkeit geprägt ist, während sie auch frische, moderne Impulse setzt:
- Bodenständige Professionalität: RAJA kombiniert hohe Kompetenz im Bereich Verpackungslösungen mit einem sympathischen Auftreten.
- Flexibel und anpassungsfähig: Kontinuierliche Erweiterung des Sortiments und digitale Optimierung der Prozesse zeugen von Agilität.
- Hilfsbereitschaft: Individuelle Beratung und umfangreiche Service-Leistungen heben die Marke im B2B-Segment hervor.
- Nachhaltige Zukunftsorientierung: Der Fokus auf umweltfreundliche Produktlinien zeigt Verantwortungsbewusstsein.
-
Markendesign
Das Markendesign von RAJA zeichnet sich durch einen klaren, wiedererkennbaren Auftritt aus, der europaweit einheitlich ist. Die Wortmarke „RAJA“ hebt sich durch kräftige Farben wie Blau und Rot sowie eine markante Typografie ab, wodurch sie Seriösität und Dynamik gleichermaßen verkörpert. Die Namensgebung basiert auf den Gründerinnen Rachel und Janine, was den familiären Ursprung unterstreicht. In sämtlichen Print- und Online-Medien dominiert ein strukturiertes Layout mit gut lesbaren Schriften und einer logischen Anordnung von Produktinformationen, um den B2B-Kunden einen schnellen Überblick zu ermöglichen. Visuelle Key-Elemente, wie Symbole für Produktkategorien oder ein optionales Maskottchen, ergänzen das Erscheinungsbild und schaffen einen emotionalen Bezug. Durch diese konsequente Designhaltung genießt RAJA sowohl eine hohe Wiedererkennung als auch das Image eines modernen, kundenorientierten Unternehmens:
- Einheitliche Farbgebung: Blau und Rot in Kombination mit klarer Schrift wirken seriös und dennoch lebendig.
- Historische Namenswurzel: RAJA erinnert an die Gründerinnen und trägt den Familiengedanken fort.
- Benutzerfreundliche Gestaltung: Kataloge, Websites und Werbematerialien sind übersichtlich, ansprechend und rasch erfassbar.
- Emotionalisierung: Mit ausgewählten Motiven werden zusätzlich Themen wie Nachhaltigkeit und Service hervorgehoben.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für RAJA Deutschland
-
Zielgruppen-Insights
RAJA richtet sich an eine breite Zielgruppe, vor allem gewerbliche Kunden unterschiedlichster Branchen, die Verpackungs- und Betriebsbedarf benötigen. Ein entscheidendes Insight ist, dass Unternehmen – von Start-ups bis Großkonzernen – Wert auf schnelle Verfügbarkeit, variantenreiche Produkte und zuverlässigen Service legen. E-Commerce-Händler brauchen z.B. flexible Verpackungskonzepte, um verschiedene Produktarten schnell und sicher zu versenden. Industrie- und Produktionsbetriebe wiederum benötigen robuste, stapelbare Materialien sowie ergänzende Lagerausstattung. Nicht zuletzt verlangen viele Kunden zunehmend nachhaltige Lösungen, um den Anforderungen ihrer Endkunden oder gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. RAJA reagiert mit grünen Produkten, ausführlicher Beratung und umfangreicher Lagerhaltung, damit Kunden jederzeit bedarfsgerecht bestellen können:
- Unternehmen aller Größen: Kleinstbestellungen für kleine Shops bis hin zu Großaufträgen für internationale Konzerne.
- Branchenvielfalt: Handel, Produktion, Logistik, Büro u.a. profitieren gleichermaßen von RAJAs Sortiment.
- Nachhaltigkeitsbedarf: Umweltfreundliche Optionen (z.B. recycelte Kartonage, Füllmaterial aus Papier) sind gefragt.
- Serviceorientierung: Individuelle Beratung und zugeschnittene Lösungen für vielfältigste Anforderungen.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld von RAJA ist durch steigenden Wettbewerb und rasante Veränderungen in der B2B-Branche gekennzeichnet. Die Konsolidierung nimmt zu, da etablierte Anbieter fusionieren oder Start-ups mit digitalen Geschäftsmodellen in den Markt treten. Unternehmen wie Ratioform oder TransPak bauen ihre Aktivitäten aus, während internationale Player wie Antalis neue Märkte erschließen. Zugleich wächst der Anteil am Online-Geschäft stark, da immer mehr B2B-Kunden digitale Beschaffungswege bevorzugen. Auf regulatorischer Ebene verschärfen sich Gesetze für umweltfreundliche Verpackungen und Recyclingquoten, was den Markt weiter in Richtung Nachhaltigkeitslösungen verschiebt. RAJA hat früh auf diesen Trend reagiert und bietet eine umfassende Auswahl an grünen Alternativen sowie dokumentierte CO2-Einsparungen. Außerdem unterstützt ein gut ausgebautes Logistiknetzwerk die schnelle Belieferung in ganz Europa. In diesem dynamischen Kontext positioniert sich RAJA als verlässlicher, innovativer Komplettanbieter:
- Konsolidierungsdruck: Wettbewerber fusionieren und schaffen größere Sortimente, um Marktanteile zu sichern.
- Digitalisierung im B2B: E-Commerce-Plattformen und automatisierte Bestellprozesse setzen neue Standards.
- Nachhaltigkeit als Key Driver: Gesetzliche Vorgaben und Kundenanforderungen erzwingen „grüne“ Produktstrategien.
- Logistikstärke als USP: Europaweites Distributionsnetzwerk sichert schnelle Lieferzeiten für vielfältige Kundenbedürfnisse.
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Business Opportunity für RAJA liegt in der konsequenten Ausweitung seines Portfolios zu einem All-in-One-Anbieter und der weiteren Internationalisierung. Mit der Übernahme spezialisierter Firmen (z.B. Viking) vergrößert RAJA sein Produkt- und Serviceangebot und kann Kunden neben Verpackungsmaterialien auch Bürobedarf oder Lagertechnik anbieten. Diese Diversifizierung stärkt die Kundenbindung und eröffnet Cross-Selling-Potenziale. Ebenfalls relevant ist das stark zunehmende Bewusstsein für Umwelt- und Klimafragen: RAJA hat die Chance, Vorreiter bei nachhaltigen Verpackungslösungen zu sein und neue Kundenschichten anzusprechen, die ökologisch verantwortungsvoll agieren möchten. Die Digitalisierung des B2B-Handels schreitet ebenfalls voran, weshalb RAJA verstärkt in Online-Plattformen, E-Procurement-Systeme und automatisierte Lagerlösungen investiert. Insgesamt kann RAJA durch seinen europaweiten Footprint und die breite Produktpalette Synergien erzielen, um weiterhin profitabel zu wachsen:
- Portfolio-Erweiterung: Komplette Geschäftsausstattung statt reiner Verpackungsanbieter.
- Nachhaltigkeitsführerschaft: Ausbau des „grünen“ Sortiments und Beratungskompetenz in ökologischen Themen.
- Digitalisierung & E-Commerce: Optimierte Webshops, automatisierte Prozesse und Datenanalyse zur Kundenbindung.
- Europäische Expansion: Neue Märkte und Akquisitionen zur Festigung der Marktführerschaft.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von RAJA beginnt im Jahr 1954 in Frankreich, als zwei Unternehmerinnen eine Idee entwickelten, die auf Wiederverwendung von Kartons setzte – ein Vorgriff auf heutige Nachhaltigkeitsbestrebungen. Unter diesem Pioniergeist wuchs RAJA rasch, erweiterte das Sortiment und gründete internationale Niederlassungen. Bis heute ist das Unternehmen in Familienhand und wird von Danièle Kapel-Marcovici geleitet, die die sozialen und ökologischen Werte ihrer Vorgängerinnen fortführt. RAJA vermittelt eine Geschichte, in der Innovation, Verantwortungsbewusstsein und Kundennähe Hand in Hand gehen. Die Vision besteht darin, der führende B2B-Partner für Verpackungs-, Büro- und Lagerbedarfe zu sein und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz und zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten. Eng verknüpft mit dieser Mission ist die RAJA-Danièle Marcovici Stiftung, die vor allem Projekte für Frauen unterstützt und so die Geschichte von RAJA als Marke mit menschlichem Gesicht untermauert:
- Gründungsidee: Ressourcenschonung durch gebrauchte Kartons – seit jeher im Kerngedanken verankert.
- Familiäre Führung: Unabhängiges Familienunternehmen unter Leitung von Danièle Kapel-Marcovici.
- Europäischer Erfolg: Expansion in 19 Länder und kontinuierliche Sortimentserweiterungen.
- Soziales Engagement: Die Stiftung fördert Frauenprojekte, setzt ein Zeichen für Gleichberechtigung.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für RAJA Deutschland
-
Zielgruppen
RAJA konzentriert sich auf Zielgruppen, die Verpackungs- und Bürolösungen benötigen und in verschiedenen Branchen agieren. Dazu gehören E-Commerce-Shops, Produktionsbetriebe, Händler, Logistikunternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen sowie Großunternehmen mit komplexen Lieferketten. Diese Kunden legen Wert auf eine große Auswahl an Formaten, Materialien und ergänzenden Artikeln (z.B. Bürobedarf), um ihre Arbeitsprozesse effizient zu gestalten. Oftmals besteht die Herausforderung, Produkte rasch auffüllen oder Spezialanfertigungen beauftragen zu können, etwa mit Unternehmenslogo oder für besondere Produktmaße. RAJA adressiert diese Bedürfnisse durch umfassendes Sortiment, schnelle Lieferlogistik und individuelle Serviceangebote. Kleine Unternehmen profitieren ebenso von kleinen Abnahmemengen und kompetenter Beratung, während größere Kunden von Mengenrabatten und langfristigen Rahmenverträgen Gebrauch machen:
- Breite Branchenstreuung: Von Handel und Onlineversand bis Industrie und öffentlicher Sektor.
- Variabler Bedarf: Einzelbestellungen bis hin zu Massenlogistik für Konzerne.
- Individualisierbarkeit: Personalisierte Verpackungen, spezielle Kartongrößen und maßgeschneiderte Produktlösungen.
- Umweltsensible Zielgruppen: Unternehmen mit Nachhaltigkeitsanforderungen finden bei RAJA ein passendes Angebot.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei RAJA beginnt meist mit dem Erkennen eines Verpackungs- oder Bürobedarfs, woraufhin potenzielle Kunden über vielfältige Kanäle in Kontakt treten: Katalog, Online-Shop, Telefon oder persönliche Außendienstbesuche. Im Online-Shop finden sich Filter- und Suchfunktionen, um die riesige Produktpalette einzugrenzen. Viele Kunden schätzen die telefonische Beratung, da eine schnelle, kompetente Auskunft helfen kann, das passende Format zu bestimmen oder Alternativen zu finden. Sobald die Bestellung platziert ist, setzt RAJAs Logistiknetz an und liefert in kürzester Zeit. Der After-Sales-Service inkludiert Retourenabwicklung und proaktive Anfragen zu möglichen Nachkäufen, sodass RAJA für langfristige Bedarfssituationen zum bevorzugten Lieferanten wird. Wichtige Punkte in dieser Journey sind die reibungslose Nutzung der Online-Plattform, die pünktliche Belieferung und der persönliche Kundenkontakt, der Vertrauen aufbaut:
- Omnichannel-Ansatz: Kunden können Katalog, Website, Hotline oder Außendienst nutzen.
- Einfache Bestellprozesse: Intuitive Webshop-Funktionen und schnelle Durchläufe via Telefon oder Fax.
- Kurze Lieferzeiten: Dank Lagern in ganz Europa erfolgt Zustellung in 24/48 Stunden.
- Langfristige Beziehungen: Folgebestellungen und individuelle Account-Betreuung sichern Kundenbindung.
-
Wettbewerber
Das Umfeld von RAJA ist geprägt von zahlreichen Wettbewerbern im Verpackungs- und Büromaterial-Segment. Zu den relevanten Akteuren zählen Ratioform (Teil der TAKKT-Gruppe), Antalis, TransPak sowie eine Reihe von Spezialhändlern, die sich teils auf bestimmte Branchen oder Produkte konzentrieren. Zudem kommen große Online-Plattformen wie Amazon Business hinzu, die als Allrounder ebenfalls Verpackungen anbieten und insbesondere durch ihre digitale Reichweite Druck ausüben. RAJA unterscheidet sich durch das extrem breite Angebot, das einheitliche Auftreten in ganz Europa und eine lange Tradition im persönlichen Kundenservice. Gleichzeitig ermöglicht die Nähe zu den Herstellern, flexible Preiskonzepte anzubieten und schnell auf Trends zu reagieren. Die Marktkonsolidierung schreitet voran: Zahlreiche Firmen schließen sich zusammen, um ebenfalls ein breiteres Portfolio anbieten zu können, was RAJA seinerseits durch strategische Akquisitionen kontert. In diesem Wettbewerb zählen Marktkenntnis, Lieferkette, Servicelevel und Innovationsfähigkeit zu den entscheidenden Faktoren:
- Wichtige Mitbewerber: Ratioform, Antalis, TransPak und diverse regionale Spezialisten.
- Allround-Plattformen: Amazon Business erweitert das Wettbewerbsfeld durch Digitalstärke.
- Europäische Konsolidierung: Marktverschiebungen durch Fusionen, um Sortiment und Marktmacht zu stärken.
- RAJA-Stärken: Breite Palette, schnelles Liefersystem, hochwertige Beratung und nachhaltige Produktlinien.
-
Benchmarks
RAJA erzielt bemerkenswerte Benchmarks in Bezug auf Umsatz, Sortimentsumfang und Servicequalität. Mit einem Jahresumsatz von rund 1,7 Milliarden Euro und über 2 Millionen Kunden in 19 Ländern untermauert das Unternehmen seine Stellung als europäischer Marktführer im Verpackungshandel. Auch die Sortimentsbreite von 250.000 Produkten stellt einen Spitzenwert dar, da kaum ein Wettbewerber so viele Kategorien abdeckt. Hinzu kommen kurze Lieferfristen von 24 bis 48 Stunden, die durch ein europaweites Netz an Distributionszentren realisiert werden. Kunden profitieren außerdem von regelmäßigen Promotionen und Aktionspreisen, was zeigt, dass RAJA trotz hoher Qualitätsstandards ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis anstrebt. Diese Kennzahlen manifestieren RAJA als Benchmark im B2B-Segment:
- Umsatz: Ca. 1,7 Mrd. Euro jährlich verdeutlichen RAJAs Marktbedeutung.
- Kundenreichweite: Mehr als 2 Millionen Unternehmen verlassen sich europaweit auf RAJA.
- Sortimentsvielfalt: 250.000 Artikel decken nahezu alle Verpackungs- und Betriebsbedarfe ab.
- Service-Level: 24/48-Stunden-Lieferzeit in vielen Regionen als Standard.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für RAJA Deutschland
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
In der heutigen Zeit bestimmen Gesellschafts- und Konsumententrends stark das Handeln von Unternehmen wie RAJA. Ein zentrales Thema ist der wachsende Druck zu mehr Nachhaltigkeit. Verbraucher achten immer stärker auf klimafreundliche Lieferketten, recycelte Materialien und verantwortungsvolle Unternehmenspraktiken. RAJA reagiert mit einem umfassenden Portfolio grüner Verpackungslösungen und informiert transparent über Herkunft, Recyclingfähigkeit und CO2-Fußabdruck. Ein weiterer Trend besteht im steigenden Bedürfnis nach Convenience und Zeitersparnis. Dabei geht es nicht nur um E-Commerce, sondern auch um automatisierte Beschaffungslösungen, die im B2B-Bereich immer wichtiger werden. Darüber hinaus steigt das Interesse an sozialen Projekten: Kunden möchten Unternehmen unterstützen, die über Profitstreben hinaus gesellschaftliche Verantwortung übernehmen – was sich bei RAJA durch die Stiftungstätigkeit ausdrückt. Gemeinsam beeinflussen diese Trends das Kaufverhalten, so dass Unternehmen, die authentische Nachhaltigkeit und Service vereinen, sich Wettbewerbsvorteile verschaffen können:
- Umweltbewusstes Verhalten: Kunden fordern recycel- und wiederverwendbare Verpackungen.
- Bequemlichkeit & Zeitersparnis: B2B-Kunden suchen effiziente Beschaffungsprozesse, teils vollautomatisiert.
- Soziales Engagement: Unternehmen mit starker CSR (Corporate Social Responsibility) steigern ihre Attraktivität.
- Konsumentenkritik: Endverbraucher hinterfragen die Verpackungsmengen und umweltschädliche Prozesse kritischer.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Der Verpackungs- und Bürobedarfmarkt durchläuft starke Dynamiken und Trends, die alle Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen stellen. Technologische Entwicklungen, wie automatische Verpackungsstraßen und vernetzte Logistiklösungen, sorgen für Effizienzsteigerungen bei Großkunden. RAJA reagiert, indem es passende Verpackungslösungen entwickelt, etwa stabilere oder maschinengeeignete Formate. Hinzu kommen strengere Gesetzgebungen, die Recyclingquoten und Müllvermeidung vorschreiben. Das erfordert innovative Ansätze bei der Materialwahl, etwa papierbasierte Polsterstoffe statt Luftpolsterfolie. Gleichzeitig schreitet die Markt-Konsolidierung voran, da größere Player regionale Anbieter übernehmen, um ihre Produktpaletten und geografische Abdeckung zu stärken. RAJA partizipiert an dieser Entwicklung durch Akquisitionen und strukturiert sein Portfolio kontinuierlich neu, um moderne Anforderungen zu erfüllen. Daher resultiert ein Spannungsfeld zwischen Kostenoptimierung, Innovationsdruck und Nachhaltigkeitsbemühungen, das für alle Branchenakteure prägend ist:
- Automatisierung: Verpackungsprozesse werden digitalisiert, was neue Formen und Materialien erfordert.
- Nachhaltige Materialien: Gesetzgeber und Kunden fordern Ersatz für Plastik, höhere Recyclingquoten und reduzierte Müllmengen.
- Konsolidierung: Größere Player kaufen regionale Firmen, um Komplettangebote zu schaffen.
- Globalisierung der Nachfrage: E-Commerce boomt, wodurch länderübergreifende Logistiklösungen an Bedeutung gewinnen.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de