Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
- Kundenerfolg als oberstes Ziel: QUANTO Solutions stellt den Erfolg seiner Kunden in den Mittelpunkt. Laut eigener Darstellung ist es ihr Kernzweck, Kunden durch **innovative IT-Lösungen** erfolgreicher zu machen und messbaren Mehrwert zu schaffen (Quelle: Unternehmenswebsite).
- Partnerschaftlicher Ansatz: Das Motto „Experience success. Together.“ unterstreicht den kooperativen Anspruch der Marke – **gemeinsam** mit dem Kunden werden Herausforderungen angegangen und Erfolge geteilt, sodass beide Seiten am Erfolg partizipieren (partnerschaftliches Miteinander steht im Vordergrund).
- Innovation für die Zukunft: QUANTO Solutions will durch **Innovation** heutige Prozesse der Kunden verbessern und zugleich Potenziale für morgen eröffnen. Damit verfolgt das Unternehmen die Mission, seine Kunden nicht nur aktuell, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig zu halten (vgl. Leitbild des Unternehmens).
- Lösungsbegeisterung: Das Team liebt es, schwierige **IT-Herausforderungen zu meistern**. Diese Begeisterung, immer die bestmögliche Lösung zu finden, ist tief in der Markenmission verankert und treibt das Unternehmen an (frei nach dem internen Leitsatz „Wir lieben Herausforderungen“).
- Zukunftsgestalter: Angetrieben von der Vision „The Future is what we make IT.“ sieht sich QUANTO Solutions als aktiver Gestalter der Zukunft seiner Kunden. Der **Purpose** der Marke besteht darin, mit Technologie die Zukunft positiv zu beeinflussen und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen (die Vision verdeutlicht diesen Anspruch).
- Uneingeschränkter Kundenfokus: QUANTO Solutions wurde gegründet, um **ohne Konzernbürokratie direkt am Kundenerfolg** arbeiten zu können. Diese ursprüngliche Motivation – nichts soll zwischen Berater und Kunde stehen – prägt bis heute die Philosophie des Unternehmens (Quelle: Gründungsgeschichte 2015).
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für QUANTO Solutions
-
Kernkompetenzen / Nutzen
- SAP-Beratung und Transformation: QUANTO Solutions besitzt umfassende Kompetenz in der **SAP-Beratung**. Mit über 20 Jahren Erfahrung in SAP-Projekten (laut Unternehmensangaben) begleiten sie Kunden bei komplexen ERP-Implementierungen und S/4HANA-Transformationen. Als SAP Gold Partner und „Special Expertise Partner“ verfügt das Team nachweislich über Top-Expertise in diesem Umfeld, was den Kunden eine zuverlässige Umsetzung ihrer SAP-Projekte garantiert.
- IT-Security (SAP-Sicherheit): Ein zentrales Leistungsfeld ist die **SAP-Security**. QUANTO berät Unternehmen in Fragen der SAP-Compliance (GRC), Identity Management und allgemeinen IT-Sicherheit. Durch jahrelange Spezialisierung – etwa in Projekten zu SAP-Berechtigungen und Identitätsmanagement – hat sich das Unternehmen einen Ruf als verlässlicher Sicherheitspartner erworben. Diese Kernkompetenz wurde u.a. 2016 durch eine Dell Preferred Partner Auszeichnung im SAP-Security-Kontext gewürdigt (Quelle: Unternehmensnews).
- Cloud & DataOps Expertise: Das Team ist versiert in **Cloud-Transformationen** und Datenprozessen. QUANTO migriert On-Premise-Landschaften sicher in die Cloud und optimiert Datenflüsse (DataOps) für seine Kunden. Als offiziell qualifizierter AWS-Partner (seit 2022) kann das Unternehmen Cloud-Infrastrukturen optimal mit SAP-Systemen verzahnen – Kunden profitieren von skalierbaren, modernen Architekturen und einer beschleunigten Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse.
- Softwareentwicklung und eigene Lösungen: Neben Beratung bietet QUANTO Solutions **maßgeschneiderte Softwareentwicklung** an. Sie erstellen individuelle Anwendungen und Tools, sowohl als SAP-Erweiterungen wie auch als eigenständige Applikationen. Moderne Technologien kommen für On-Premise- sowie SaaS-Lösungen zum Einsatz. Eigene Produkte wie QUANTO-GO (Prozess-Beschleunigung), QUANTO-SEC (Sicherheitslösung) oder QUANTO Mobile Logistics (Logistik-Apps) demonstrieren die Fähigkeit, aus Beratungserfahrung praxisnahe Produkte zu entwickeln und so den Nutzen für Kunden zu steigern (Quelle: Produktportfolio).
- User Experience und DevOps-Verknüpfung: Eine besondere Stärke von QUANTO ist die Kombination von **exzellenter User Experience (UX)** mit agiler Entwicklung. In allen Projekten wird großer Wert auf hohe Anwenderfreundlichkeit gelegt, um maximale Nutzerakzeptanz zu erreichen. Gleichzeitig integriert das Team Development und Operations (DevOps) eng, sodass neue Lösungen schnell, zuverlässig und in hoher Qualität produktiv gesetzt werden können (Quelle: Unternehmenswebsite, Fokus auf UX & DevOps).
- Wissensvermittlung und Schulung: QUANTO Solutions verfügt über eine eigene Akademie für **Schulungen**. Damit geben sie ihr Fachwissen direkt an Kunden weiter und schulen Anwender oder IT-Teams in neuen Lösungen. Intern fördert das Unternehmen fortlaufend Weiterbildung und Zertifizierungen seiner Berater. Diese Investition in Know-how sichert Kunden einen Beratungspartner, der stets auf dem neuesten Stand der Technik ist und Best Practices effizient vermitteln kann.
- Partner-Netzwerk und Branchen-Know-how: Eingebunden in die Aequitas-Unternehmensgruppe kann QUANTO auf ein Netzwerk von über 600 Expertinnen und Experten zurückgreifen. Über Partner decken sie vielfältige Branchen ab – von Automotive und Pharma bis Finanzdienstleistung – und können Spezialwissen (z.B. Low-Code-Entwicklung oder Prozessberatung) bei Bedarf hinzuziehen. Kunden profitieren dadurch von einem **ganzheitlichen Leistungsspektrum**, das auch große und komplexe Projekte erfolgreich abwickeln kann (Quelle: Unternehmensverbund).
-
Kernwerte
- Radikale Kundenorientierung: Der Kunde steht immer im Zentrum. QUANTO Solutions wurde mit dem Grundsatz gegründet, dass **nichts zwischen Berater und Kunden** stehen darf – sämtliche Entscheidungen dienen dem Kundenerfolg. Dieses Prinzip fördert Vertrauen: Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre Ziele oberste Priorität haben (Quelle: Unternehmensphilosophie).
- Lösungsorientierung & Hartnäckigkeit: Die Marke verkörpert den Wert, für jede Herausforderung eine Lösung zu finden. QUANTO gibt nicht auf, bis das Problem gelöst und die optimale Lösung umgesetzt ist. Diese **Beharrlichkeit** („Wir lassen nicht locker, bis wir die bestmögliche Lösung gefunden haben“) schafft Zuversicht, dass auch komplexe Projekte erfolgreich abgeschlossen werden (Quelle: interne Leitsätze).
- Innovationsgeist & Proaktivität: Ständige **Innovation** ist ein Kernwert. QUANTO Solutions wartet nicht auf Probleme, sondern investiert proaktiv in neues Wissen, Tools und Methoden („Wir investieren vorab“). Dieser vorausschauende Ansatz stellt sicher, dass Kunden immer von modernsten Lösungen profitieren und das Unternehmen Trends einen Schritt voraus ist.
- Qualitätsanspruch & Exzellenz: Höchste Qualität in der Arbeit ist unverhandelbar. Die Auszeichnung als **SAP Gold Partner** und mehrere Awards (u.a. *Great Place to Work* Bester IT-Berater BW 2019) spiegeln den Anspruch wider, in jedem Projekt exzellente Ergebnisse zu liefern. QUANTO ist zudem ISO 9001-zertifiziert, was den Fokus auf strukturierte, kundenorientierte Prozesse und ständige Verbesserung belegt (Quelle: Unternehmensauszeichnungen).
- Lernkultur & Weiterentwicklung: Kontinuierliches Lernen ist fest verankert. QUANTO fördert aktiv die **Weiterbildung** seiner Mitarbeiter (z.B. durch Zeit für Zertifizierungen und Fachkonferenzen) und teilt dieses Wissen intern und mit Kunden. Dieser Wert der Neugier und Entwicklung sorgt dafür, dass das Team immer auf dem neuesten Stand bleibt und innovative Lösungen einbringt.
- Teamgeist & flache Hierarchien: Die Unternehmenskultur betont **Zusammenarbeit auf Augenhöhe**. QUANTO pflegt eine offene, flexible Organisation ohne starre Hierarchien. Jeder Mitarbeiter erhält Gestaltungsfreiraum und Verantwortung, was zu hohem Engagement führt. Entscheidungen werden im Team getroffen, was den Wert der Kollegialität und des gemeinsamen Lernens unterstreicht (Quelle: Unternehmenskultur).
- Respekt & Vielfalt: Im Umgang miteinander legt QUANTO großen Wert auf **Respekt** und schätzt Vielfalt. Das Team ist heterogen, aber alle sind einer gemeinsamen Vision verpflichtet. Eine Atmosphäre des Respekts und der Wertschätzung sorgt dafür, dass unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen und kreative Lösungen entstehen – ein zentraler Wert in der täglichen Zusammenarbeit.
- Soziale Verantwortung: QUANTO Solutions lebt auch **gesellschaftliche Werte**. Das Unternehmen engagiert sich gemeinnützig, unterstützt Jugendprojekte, Vereine und Hochschulen (z.B. durch Vorträge und Projektbetreuung) und zeigt damit Verantwortungsbewusstsein über das Kerngeschäft hinaus. Dieser Wert des Engagements spiegelt die Überzeugung wider, der Gesellschaft etwas zurückzugeben.
-
Markenpersönlichkeit
- Agil und zukunftsorientiert: Die Marke QUANTO Solutions tritt als **agiles, zukunftsorientiertes** IT-Unternehmen auf. Sie reagiert schnell auf neue Entwicklungen, bleibt flexibel in ihren Lösungen und denkt immer einen Schritt voraus, um kommende Herausforderungen bereits heute anzugehen (dies entspricht dem Selbstbild als agiles Unternehmen mit Blick nach vorne).
- Hartnäckiger Problemlöser: Als Markenpersönlichkeit ist QUANTO ein **unermüdlicher Tüftler**, der Herausforderungen liebt. Das Unternehmen verkörpert einen Charakter, der vor schwierigen Aufgaben nicht zurückschreckt, sondern sie mit Ausdauer und Leidenschaft löst – zuverlässig und zielstrebig, bis der Kunde zufrieden ist. Dieser problemlösende Geist macht die Marke greifbar und vertrauenswürdig.
- Innovativ und vorausschauend: QUANTO Solutions wirkt wie ein **visionärer Innovator**, stets auf der Suche nach besseren Ansätzen. Die Marke ist neugierig, experimentierfreudig und proaktiv – sie investiert frühzeitig in neue Technologien und Methoden. Diese vorausschauende Persönlichkeitseigenschaft signalisiert Kunden, dass QUANTO Ideen für die Zukunft liefert und nicht in alten Mustern verharrt.
- Kompetent und erfahren: In der Persona der Marke vereinen sich **Expertise und Erfahrung**. QUANTO kommt als kompetenter Berater mit tiefem Fachwissen und über 20 Jahren Branchenerfahrung daher. Diese reife, professionelle Persönlichkeit gibt Kunden Sicherheit, dass komplexe Projekte in erfahrenen Händen liegen und nach Best Practices umgesetzt werden.
- Partnerschaftlich und kundennah: Die Markenpersönlichkeit ist **hilfsbereit und empathisch**. QUANTO agiert auf Augenhöhe mit seinen Kunden, hört zu und versteht individuelle Bedürfnisse. Man kann sich die Marke als verlässlichen Partner vorstellen, der ehrlich kommuniziert, eng kooperiert und stets das gemeinsame Ziel im Blick behält. Dieses partnerschaftliche Wesen fördert eine langfristige Kundenbindung.
- Dynamisch und anpassungsfähig: QUANTO Solutions erscheint zudem **dynamisch** – stets in Bewegung, bereit, sich neuen Gegebenheiten anzupassen. Die fehlende starre Hierarchie und die Kultur des ständigen Hinterfragens verleihen der Marke einen jugendlichen, anpassungsfähigen Charakter. Sie kann schnell umschalten, Prozesse optimieren und sich verändernden Kundenanforderungen flexibel gerecht werden.
- Engagiert und verantwortungsbewusst: Die Marke zeigt ein **engagiertes Wesen** – nicht nur im Projekt, sondern auch darüber hinaus. Sie übernimmt Verantwortung, ob durch Qualitätsinitiativen (ISO-Zertifizierung) oder soziales Engagement in der Gemeinschaft. Dadurch wirkt QUANTO Solutions als Persönlichkeit glaubwürdig und werteorientiert, jemand der nicht nur wirtschaftliche, sondern auch menschliche Aspekte berücksichtigt.
-
Markendesign
- Moderner, klarer Look: Das Brand Design von QUANTO Solutions ist **modern und aufgeräumt**. Die Webseite präsentiert sich mit einem hellen, klaren Layout und einer sachlichen Farbwelt, was Professionalität und Tech-Kompetenz signalisiert. Die Gestaltung verzichtet auf Überladenes und setzt stattdessen auf Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit – analog zum Anspruch, einfache Lösungen für komplexe Probleme zu bieten.
- Prägnanter Markenname & Logo: Der Markenname **QUANTO Solutions** wird einheitlich in Großbuchstaben geführt, wodurch er einen hohen Wiedererkennungswert erhält. Das Logo besteht aus dem Schriftzug und unterstreicht die Kernkompetenz „Solutions“ direkt im Namen. Dieser klare, direkt kommunizierte Name ist Teil des Designs und macht sofort deutlich, dass es um Quantensprünge in IT-Lösungen geht (implizit in der Namensassoziation).
- Einprägsame Slogans: Die Marke arbeitet mit markanten Leitsprüchen. Auf der Website prangt etwa der Slogan „Experience success. Together.“, der die kooperative Markenphilosophie visuell untermalt. Intern und in Präsentationen taucht auch der Claim „The Future is what we make IT.“ auf, der kreativ das Zukunftsversprechen mit dem IT-Kerngeschäft verbindet. Diese Slogans sind fester Bestandteil des Markendesigns und ziehen sich konsistent durch verschiedene Medien.
- Bildwelt mit Menschen und Technologie: In der visuellen Kommunikation kombiniert QUANTO Solutions **technologische** Elemente mit **menschlichen** Aspekten. So finden sich auf der Website sowohl Bilder des eigenen Teams bei der Arbeit (um Nahbarkeit und Teamgeist zu zeigen) als auch abstrakte Grafiken für Daten, Cloud oder Security (um die Fachkompetenz zu betonen). Diese Mischung spiegelt ein Design wider, das sowohl High-Tech als auch menschliche Partnerschaft vermittelt.
- Vertrauenssymbole im Design: Ein wichtiger Teil des Markendesigns ist die Hervorhebung von **Gütesiegeln und Partner-Logos**. Auf der Webseite werden renommierte Partner (z.B. SAP, AWS) und Zertifizierungen wie ISO 9001 oder Auszeichnungen (Kununu Top Company) sichtbar platziert. Dieses bewusste Einbinden solcher Symbole in das Design schafft Vertrauen beim Betrachter und unterstreicht die Glaubwürdigkeit der Marke.
- Konsistente Tonalität: Die Sprache der Marke ist klar und zugleich persönlich. Durch Formulierungen wie „Wir lieben Herausforderungen“ und direkte Ansprache („Kontaktieren Sie uns“) vermittelt das Wording im Design eine einladende, engagierte Atmosphäre. Die Tonalität ist fachkundig, aber nicht abgehoben – im Gegenteil, das Markendesign strahlt eine zugängliche Professionalität aus, die Kunden ernst nimmt und dennoch motiviert.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für QUANTO Solutions
-
Zielgruppen-Insights
- Digitalisierungsdruck im Unternehmen: Die anvisierten Kunden – meist mittlere bis große Unternehmen – stehen unter hohem **Druck zur Digitalisierung**. Viele traditionelle Geschäftsprozesse müssen transformiert werden (z.B. Umstieg auf SAP S/4HANA bis 2027), was intern oft als komplex und riskant empfunden wird. Ein zentrales Insight ist, dass diese Firmen externe Beratung suchen, um die Komplexität zu bewältigen und keine Zeit zu verlieren (Studien zeigen, dass der Bedarf an Digitalisierungs-Know-how stark gestiegen ist).
- Lücke an SAP-Expertise: Gerade Unternehmen mit bestehender SAP-Landschaft erkennen, dass ihnen für neue Technologien (Cloud, Fiori, Datenanalyse) oft die **interne Expertise** fehlt. Sie benötigen Partner mit tiefem SAP-Know-how und praktischer Erfahrung. Ein Insight ist, dass Kunden auf Zertifizierungen (wie SAP Gold Partner) und Referenzprojekte achten – diese geben Sicherheit, dass der Berater die Herausforderungen bereits erfolgreich gemeistert hat.
- Hohe Sicherheitsanforderungen: Zielkunden legen großen Wert auf **IT-Sicherheit und Compliance**. In Branchen wie Automotive, Pharma oder Finance sind Datenschutz und regulatorische Vorgaben geschäftskritisch. Ein wichtiges Insight: Kunden bevorzugen Beratungen, die Sicherheit von Anfang an mitdenken (z.B. Erfahrung in SAP GRC/IDM). QUANTO reagiert darauf, indem Security als Kernkompetenz angeboten wird – ein entscheidender Faktor für Kundenvertrauen.
- Wunsch nach End-to-End-Lösungen: Die Zielgruppe erwartet häufig einen **ganzheitlichen Lösungsansatz**. Statt viele einzelne Dienstleister zu koordinieren, wünschen sich Kunden einen Partner, der von der Strategie über die Implementierung bis zum Betrieb alles begleiten kann. Dieses Insight erklärt, warum QUANTO sein Leistungsportfolio breit aufgestellt hat (inkl. Partnernetzwerk): Kunden möchten eine nahtlose Betreuung aus einer Hand, die ihre individuellen Anforderungen komplett abdeckt.
- Nutzerakzeptanz als Erfolgsfaktor: IT-Projekte der Kunden waren in der Vergangenheit teils von geringer **User Adoption** geprägt. Daraus haben viele Unternehmen gelernt: Die Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz neuer Systeme sind erfolgsentscheidend. Kunden insight: Sie suchen Berater, die UX und Change Management ernst nehmen. QUANTO erfüllt diese Erwartung, indem es UX ins Zentrum stellt – ein Punkt, der für die Zielgruppe sehr attraktiv ist, weil er ihren Projekterfolg wahrscheinlicher macht.
- Zeit- und Budgetrestriktionen: Typische Kundeninsights umfassen auch die Notwendigkeit, **schnell Resultate** zu sehen und Projekte im vorgesehenen Budget zu halten. Viele Unternehmen stehen vor fixen Deadlines (z.B. auslaufender Support alter Systeme) und können keine langen Experimentierphasen erlauben. Sie erwarten daher von Beratern effiziente Methoden (Agilität) und vorkonfigurierte Lösungen, die Zeit sparen. QUANTO’s Ansatz, vorab in Tools und Best Practices zu investieren, passt genau zu diesem Bedürfnis nach Tempo und Effizienz.
- Bedarf an Vertrauen und Nachweisbarkeit: Schließlich zeigt sich als Insight, dass Kunden einen Partner wollen, dem sie **vertrauen können**. Entscheidern ist wichtig, dass Berater offene Kommunikation pflegen und transparente Ergebnisse liefern. Referenzen von renommierten Kunden oder Auszeichnungen (z.B. Kununu Top Company als Hinweis auf gute Kultur) fließen implizit in ihre Entscheidung ein. QUANTO’s glaubwürdiger Auftritt und nachweisliche Erfolge bedienen dieses Bedürfnis nach Vertrauenswürdigkeit in der Partnerschaft.
-
Marktumfeld-Insights
- Boom der Digitalisierungsberatung: Der Markt für IT- und SAP-Beratung wächst seit Jahren kontinuierlich. Immer mehr Unternehmen investieren in digitale Transformation, wodurch die **Nachfrage nach Beratungsleistungen** hoch ist. Laut Branchenanalysen verzeichnet die IT-Consulting-Branche jährlich deutliche Umsatzsteigerungen – ein Umfeld, in dem QUANTO Solutions operiert und vom allgemeinen Digitalisierungstrend profitiert.
- Intensiver Wettbewerb & Konsolidierung: Das Marktumfeld ist geprägt von vielen Wettbewerbern: globale Beratungsriesen, spezialisierte Boutiquen und interne IT-Services konkurrieren um Projekte. Gleichzeitig findet eine **Konsolidierung** statt – größere Anbieter kaufen SAP-Spezialisten hinzu (Beispiel: Aus der früheren QUANTO AG wurde 2021 die adesso orange AG, eine Übernahme durch einen größeren Player). QUANTO muss sich in diesem Umfeld durch Spezialisierung, Qualität und Flexibilität behaupten.
- Schneller technologischer Wandel: Die IT-Branche kennt kaum Stillstand: **ständig entstehen neue Trends** – von Cloud-Plattformen über Künstliche Intelligenz bis hin zu Low-Code-Tools. Dieses Marktumfeld erfordert, dass Berater ihr Wissen kontinuierlich erneuern. QUANTO reagiert darauf mit investiver Weiterbildung und eigener Forschung (z.B. in DataOps, Security), um am Puls der Zeit zu bleiben. Kunden erwarten von Beratungen im Markt aktuelle Lösungen und keine „von gestern“.
- Fachkräftemangel als Rahmenbedingung: Im IT-Sektor herrscht ausgeprägter **Fachkräftemangel**. Für die Kunden von QUANTO bedeutet das: interne Stellen sind schwer zu besetzen, externe Expertise wird wichtiger. Für Beratungsfirmen bedeutet es aber auch, dass sie hart um Talente konkurrieren. Ein Insight im Markt: Eine attraktive Arbeitgebermarke (z.B. Kununu Top Company) und Weiterbildungsangebote werden zum Wettbewerbsvorteil, um die besten Berater an Bord zu haben und so dem Marktbedarf gerecht zu werden.
- Steigende Kundenerwartungen: Die Kunden im Beratungsmarkt sind anspruchsvoller geworden. Sie erwarten **mehr als nur Techniklieferanten** – nämlich Partner, die ihre Branche verstehen, innovative Ideen einbringen und messbare Mehrwerte liefern. Das Marktumfeld bewegt sich weg vom reinen Implementierungsfokus hin zu ganzheitlicher Beratung inklusive Change Management und strategischer Impulse. QUANTO’s breite Aufstellung (von Business Consulting bis Entwicklung) spiegelt diese Anforderung des Marktes wider.
- SAP-Ökosystem im Wandel: Speziell im SAP-Beratungsumfeld gibt es derzeit große Veränderungen: Die bevorstehende S/4HANA-Umstellungswelle sorgt für viele Projekte, aber auch neue Wettbewerber drängen in den Markt (z.B. Cloud-Anbieter mit eigenen Beratungsleistungen). Gleichzeitig baut SAP selbst mit Initiativen wie „Rise with SAP“ Druck auf, die Transformation zu beschleunigen. Beratungen wie QUANTO müssen sich in diesem Spannungsfeld positionieren – mit tiefem SAP-Know-how einerseits und Offenheit für neue Plattformen andererseits.
- Kooperation statt Isolation: Ein deutliches Marktphänomen ist die **Vernetzung** von Expertise. Keine einzelne Beratung kann heute alle Spezialthemen abdecken – erfolgreiche Anbieter kooperieren in Netzwerken oder Ökosystemen. QUANTO’s Modell, Teil eines Beratungsverbunds zu sein und mit Partnerfirmen zusammenzuarbeiten, ist eine direkte Antwort auf dieses Umfeld: Im Wettbewerb punktet, wer schnell auf Know-how von Spezialisten zugreifen kann, statt alles alleine zu stemmen.
-
Strategische Business Opportunity
- S/4HANA-Transformationswelle nutzen: Die bevorstehende Ablösung von SAP ECC bis 2027 bietet QUANTO eine enorme Wachstumschance. Unzählige Unternehmen müssen auf S/4HANA migrieren – QUANTO kann sich als **Spezialist für diese Transformationen** positionieren. Strategisch ist das eine Pipeline an Projekten für die nächsten Jahre. Durch die vorhandene Erfahrung und Tools (z.B. für Datenmigration) kann QUANTO hier zum bevorzugten Partner vieler Kunden werden und sich einen erheblichen Marktanteil sichern.
- Eigene Lösungen skalieren: QUANTO’s Entwicklung von eigenen Softwarelösungen (Analytics-Tools, Logistics-Apps, Transliteration Center etc.) eröffnet die Möglichkeit eines skalierbaren Geschäftsmodells. Strategisch kann das Unternehmen diese **Produkte als SaaS** anbieten und über die Beratung hinaus wiederkehrende Erlöse generieren. Die Gelegenheit besteht, erfolgreiche Projektlösungen zu produktisieren und an eine breitere Kundenbasis zu vertreiben – so wird aus der Beratung ein Softwareanbieter in Nischenbereichen.
- Midmarket als Kernklientel ausbauen: Viele mittelständische Firmen suchen nach agilen Beratern, die pragmatische und kosteneffiziente Lösungen liefern. Hier liegt eine Opportunity für QUANTO, sich als **Partner des Mittelstands** zu profilieren. Während Großberatungen oft primär DAX-Konzerne bedienen, kann QUANTO gezielt den gehobenen Mittelstand ansprechen, der Wert auf persönliche Betreuung und flexible Angebote legt. Eine stärkere Präsenz in diesem Segment könnte nachhaltiges Wachstum bringen.
- Branchenspezifische Angebote: Durch das Netzwerk kann QUANTO Solutions in verschiedenen Branchen vertiefte Kompetenz vorweisen. Eine strategische Chance ist, **vertikale Angebote** zu schnüren – z.B. eine spezialisierte SAP-Cloud-Lösung für die Automobilbranche oder Sicherheitsberatung fokussiert auf Pharma-Unternehmen. Mit solchen branchenspezifischen Services kann sich QUANTO als führender Experte in bestimmten Sektoren etablieren, was zu höherer Marge und Alleinstellungsmerkmalen führt.
- Internationalisierung & 24/7 Delivery: Über Partner in der Schweiz und Indien hat QUANTO bereits Zugang zu internationalen Ressourcen. Strategisch könnte das Unternehmen diese **globale Reichweite** ausbauen – etwa um internationale Kundenprojekte durchzuführen oder einen 24/7-Betrieb (Follow-the-Sun-Modell) anzubieten. Die Gelegenheit liegt darin, deutsche Qualität mit internationaler Skalierbarkeit zu verbinden, was für global agierende Kunden sehr attraktiv sein kann.
- Talent Magnet und Wachstum: QUANTO’s Auszeichnungen als Arbeitgeber (Kununu Top Company, Great Place to Work) sind nicht nur Image, sondern auch strategischer Trumpf. In Zeiten des Fachkräftemangels kann QUANTO gezielt Top-Talente anziehen und so **sein Beraterteam vergrößern**. Mehr qualifizierte Mitarbeiter bedeuten die Möglichkeit, weitere Projekte anzunehmen und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Chance besteht darin, das eigene Wachstumstempo direkt an die erfolgreiche Personalgewinnung zu koppeln – etwas, woran konkurrierende Beratungen teils scheitern.
-
Brand Story inkl. Vision
- Gründung aus Überzeugung (2015): QUANTO Solutions entstand 2015, gegründet von erfahrenen IT-Beratern, die zuvor in großen Beratungshäusern tätig waren. Frustriert darüber, dass dort interne KPIs und Konzernvorgaben die Kundenarbeit behinderten, beschlossen sie, eine eigene Firma zu gründen – mit dem Ziel, **ohne Umwege und Bürokratie direkt für den Kundenerfolg** zu arbeiten. Dieser Gründungsgeist – unabhängig, kundenfokussiert und mutig – prägt die Marke von Anfang an (Quelle: Gründungsgeschichte).
- Die ersten Schritte und Wachstum: Bereits in den ersten Jahren gewann QUANTO namhafte Kunden und lieferte erfolgreiche Projekte ab. 2015 schloss man sich mit befreundeten Unternehmen zu einer Gruppe zusammen, um Kompetenzen zu bündeln. Das Start-up von einst etablierte sich schnell: Schon nach 5 Jahren (2020) berichtete man von „sehr gutem Feedback“ der Kunden und einem kontinuierlichen Ausbau des Geschäfts. Die frühe Brand Story ist eine Erfolgsstory des „Challengers“, der sich im Markt behauptet.
- Teil eines starken Netzwerks: Heute ist QUANTO Solutions Teil einer Beratungsgruppe mit über **600 Expert*innen**. Mit Standorten in Stuttgart, Heidelberg, Hamburg, Berlin und Partnerbüros in der Schweiz hat die Marke eine breite Präsenz. Diese Entwicklung – vom kleinen Kernteam hin zum internationalen Netzwerk – ist Teil der Brand Story: Sie zeigt, dass QUANTO sich vergrößert hat, um Kunden noch umfassender bedienen zu können, ohne die eigene agile Kultur aufzugeben.
- Meilensteine & Erfolge: Im Laufe der Zeit hat die Marke wichtige Meilensteine erreicht. So wurde QUANTO offizieller **SAP Gold Partner**, was die enge Partnerschaft mit SAP untermauert. 2019 wurde das Unternehmen vom Institut *Great Place to Work* als bester IT-Berater in Baden-Württemberg ausgezeichnet, was die gelebte Unternehmenskultur widerspiegelt. Zudem erhielt QUANTO mehrfach in Folge das Siegel „Kununu Top Company“ (2022–2025), ein Vertrauensbeweis der Mitarbeiter. Diese Erfolge gehören fest zur Markenstory und zeigen: die Vision zahlt sich aus.
- Vision „The Future is what we make IT“: Ein zentraler Bestandteil der Brand Story ist die Vision, die QUANTO antreibt. *„The Future is what we make IT.“* – dieser Leitsatz bringt zum Ausdruck, dass die Zukunft durch Technologie gestaltbar ist und QUANTO hierbei eine aktive Rolle spielen will. Die Gründer und Mitarbeiter sehen sich als Zukunftsgestalter, die mit innovativer IT echte Verbesserungen schaffen. Diese Vision zieht sich durch die Unternehmensgeschichte und motiviert das Team bis heute.
- Mission erlebbar gemacht: QUANTO’s Mission, Kunden erfolgreicher zu machen, ist eng mit der Brand Story verknüpft. Vom ersten Tag an lautete das Versprechen: **„Experience success. Together.“** – Erfolg gemeinsam erleben. Diese Botschaft spiegelt die ursprünglich Motivation der Gründer und wird in jedem Projekt gelebt. Die Marke erzählt die Geschichte einer Partnerschaft auf Augenhöhe, in der Kunden und Berater gemeinsam an einem Strang ziehen, um innovative Lösungen zu realisieren.
- Konsistente Markenidentität: Insgesamt zeigt die Brand Story von QUANTO Solutions eine konsistente Linie: Ein Unternehmen, das aus dem Wunsch geboren wurde, besser für den Kunden zu sein, und das seine Werte – Kundennähe, Innovation, Qualität – über die Jahre beibehalten hat. Die Vision und die täglichen Taten stimmen überein, was der Marke Authentizität verleiht. Diese Authentizität ist ein Schlüsselfaktor in der Story und schafft Vertrauen bei neuen Kunden, die Teil der weiteren Erfolgsgeschichte werden wollen.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für QUANTO Solutions
-
Zielgruppen
- Großunternehmen und Konzerne: QUANTO Solutions richtet sich an **Großkonzerne** und global tätige Unternehmen, insbesondere solche, die SAP-Systeme im Einsatz haben. Viele DAX- und Fortune-500-Unternehmen stehen vor großen Transformationsprojekten (S/4HANA-Migration, Cloud-Strategie) und gehören zur Kernzielgruppe. Diese Kunden schätzen QUANTO als agilen Spezialisten, der spezifische Projekte übernimmt oder als Subpartner in großen Programmen mitwirkt.
- Gehobener Mittelstand: Ein Großteil der Zielkunden kommt aus dem **mittelständischen Bereich** (z.B. Unternehmen mit einigen hundert bis wenigen tausend Mitarbeitern). Diese Firmen sind oft Marktführer in Nischen oder Hidden Champions und benötigen Beratung bei der Digitalisierung, haben aber nicht die internen Ressourcen eines Großkonzerns. Für sie bietet QUANTO passgenaue Lösungen, die sowohl umfassend als auch wirtschaftlich sind – ein wichtiger Mehrwert für mittelständische Kunden, die Wert auf Effizienz und persönliche Betreuung legen.
- SAP-Anwenderunternehmen: Generell zählen alle **Unternehmen mit SAP-Software** zur Zielgruppe – vom langjährigen SAP-User, der sein altes System erneuern will, bis zum Neueinsteiger, der SAP erstmals einführt. Wer in ERP, Datenanalyse oder Cloud investiert, gehört potenziell zum Kundensegment von QUANTO. Sie adressieren sowohl bestehende SAP-Kunden (Upgrade, Optimierung, Security) als auch solche, die vor der Erstimplementierung stehen und Beratung bei Strategie und Umsetzung brauchen.
- Vielseitige Branchen: Die Zielgruppen erstrecken sich über diverse **Branchen**. QUANTO betreut beispielsweise Unternehmen aus der Industrie (Automotive, Maschinenbau), der Logistik und Fertigung, dem Handel (Retail/E-Commerce) sowie Life Sciences (Pharma, Chemie). Auch Finanzdienstleister und Versicherungen zählen dazu. Die breite Branchenabdeckung wird durch spezifisches Partner-Know-how gestützt – so kann die Beratung branchentypische Prozesse verstehen und optimal unterstützen, egal ob es um eine Fertigungsstraße oder einen Bankprozess geht.
- IT- und Fachentscheider: Innerhalb der Kundenorganisation zielt QUANTO auf Entscheidungsträger in IT und Fachabteilungen ab. **CIOs/CTOs** und IT-Leiter gehören ebenso zur Zielgruppe wie Fachbereichsleiter (z.B. Finanzleiter, Logistikleiter), die Digitalisierungsvorhaben verantworten. QUANTO spricht diese Zielpersonen an, indem sie sowohl die technische Ebene (IT-Architektur, Sicherheit) als auch die fachliche Perspektive (Prozessoptimierung, Reporting-Bedarf) bedienen kann. Dadurch fühlen sich sowohl die IT-Abteilung als auch die Fachabteilung als Kunden verstanden.
- DACH-Region mit globaler Komponente: Geografisch fokussiert sich QUANTO Solutions primär auf den deutschsprachigen Raum (**Deutschland, Österreich, Schweiz**). Hier kennt man die Marktbedingungen und ist vor Ort präsent. Allerdings sind viele Kunden international aktiv – daher ist die Zielgruppe oft multinational aufgestellt. QUANTO’s internationales Netzwerk ermöglicht es, auch solche Klienten zu bedienen, die z.B. Werke in Indien oder den USA haben, indem lokale Experten eingebunden werden. Somit umfasst die Zielgruppe letztlich alle Unternehmen, die eine Brücke zwischen lokaler Beratungskompetenz und globaler Umsetzung suchen.
-
Customer Journey
- Problemwahrnehmung und Erstkontakt: Am Anfang der Customer Journey steht ein **Bedarf im Unternehmen** – etwa ineffiziente Prozesse oder ein anstehendes SAP-Projekt. Der Kunde wird auf QUANTO Solutions aufmerksam, z.B. durch Empfehlungen, Online-Suche oder Events (wie den beworbenen INFODAY zu S/4HANA Finance). Er besucht die QUANTO-Website, liest Fallstudien oder Blogbeiträge und nimmt schließlich Kontakt auf (über das „Kontaktieren Sie uns“-Formular oder telefonisch).
- Bedarfsanalyse und Beratung: In der ersten Phase arbeitet QUANTO eng mit dem Kunden zusammen, um die Anforderungen genau zu verstehen. Es erfolgen **Analyse-Workshops** und Gespräche mit den Stakeholdern. Die Berater von QUANTO „denken sich in die Strukturen und Fragen des Kunden hinein“ – gemäß ihrem Ansatz, wirklich zu verstehen, was gebraucht wird. Am Ende dieser Phase hat der Kunde Klarheit über seine Herausforderungen und QUANTO hat das Problem gemeinsam mit ihm umrissen.
- Lösungskonzeption und Angebot: Basierend auf der Analyse erarbeitet QUANTO Solutions ein maßgeschneidertes Konzept. Die Customer Journey führt hier zu einem **Lösungsvorschlag**, der dem Kunden präsentiert wird – inklusive Technologieempfehlungen, Vorgehensmodell (oft agil) und Aufwandsschätzung. QUANTO bringt dabei bereits eigene Frameworks oder Tools ein, die sie vorab entwickelt haben (ein Vorteil: gewisse Bausteine sind schon vorhanden, was der Kunde im Angebot positiv sieht). Nach Abstimmung und eventuell Anpassungen wird das Konzept vom Kunden freigegeben.
- Implementierungsphase: Nun startet das eigentliche Projekt. QUANTO stellt ein Team aus Beratern und Entwicklern, oft in gemischten Teams mit Mitarbeitern des Kunden. In Iterationen (agiles Vorgehen) oder klassisch je nach Projekt wird die **Lösung entwickelt**: z.B. die Konfiguration eines SAP-Moduls, die Entwicklung einer individuellen App oder die Einrichtung einer Cloud-Umgebung. Der Kunde ist durch regelmäßige Demos oder Jour Fixes eingebunden. QUANTO legt Wert auf enge Abstimmung und transparente Kommunikation, sodass der Kunde jederzeit den Fortschritt sieht und Einfluss nehmen kann.
- Testing und Go-Live: Bevor die Lösung live geht, durchläuft sie intensive **Tests** – technisch und mit Anwendern. QUANTO prüft Qualität (notfalls mit Services wie dem Software Quality Service für Codequalität) und der Kunde validiert, ob die Lösung seinen Anforderungen entspricht. Bei erfolgreichem Test wird die Lösung produktiv gesetzt (Go-Live). QUANTO begleitet diesen kritischen Moment eng, meist vor Ort, um schnell eingreifen zu können. Das Ergebnis: Die neue Software oder das neue System ist im Tagesbetrieb angekommen.
- Schulung und Adoption: Damit die Anwender mit der Neuerung gut zurechtkommen, bietet QUANTO Schulungen an. Über die eigene Akademie oder im Projekt werden **User-Trainings** und Administratorenschulungen durchgeführt. Ebenso unterstützt QUANTO im Change Management – sie helfen dem Kunden, die Veränderung intern zu kommunizieren und die Akzeptanz zu fördern. Der Kunde erlebt, dass die Berater auch nach dem technischen Rollout noch da sind, um seine Mitarbeiter fit zu machen.
- Betrieb, Support und Ausbau: Nach dem Go-Live endet die Reise nicht abrupt. QUANTO steht für **Support-Fragen** zur Verfügung, sei es im Rahmen von Serviceverträgen oder auf Abruf. Oft ergibt sich aus dem erfolgreichen Projekt eine längerfristige Partnerschaft: Der Kunde plant vielleicht weitere Optimierungen oder neue Module. Gemeinsam mit QUANTO werden nächste Schritte diskutiert, Feedback aus dem ersten Projekt einbezogen und Folgeprojekte gestartet. So wird die Customer Journey zu einem Kreislauf, in dem der Kunde bei jedem neuen IT-Vorhaben wieder auf QUANTO zurückkommt – ein Zeichen hoher Zufriedenheit und Vertrauen.
-
Wettbewerber
- Globale Beratungsunternehmen: Zu den Wettbewerbern zählen große, international tätige Consulting-Firmen mit breitem Angebot. Hierzu gehören z.B. **Accenture**, **Deloitte**, **PwC** oder **EY**, die auch eigene SAP- und IT-Beratungsteams haben. Diese Allround-Berater treten oft bei Großprojekten an und bieten End-to-End-Services weltweit. Für QUANTO bedeuten sie Konkurrenz insbesondere bei Konzernkunden, die einen „One-Stop-Shop“ bevorzugen – allerdings punktet QUANTO gegenüber ihnen mit Spezialisierung und Agilität.
- IT-Systemintegratoren und Tech-Konzerne: Große IT-Dienstleister wie **IBM**, **Capgemini**, **Atos** oder **T-Systems** sind ebenfalls im SAP- und Cloud-Beratungsgeschäft aktiv. Sie bringen teils eigene Cloud-Infrastrukturen oder Plattform-Services mit und können umfassende Outsourcing-Lösungen bieten. Im Wettbewerb um Transformationsprojekte sind sie starke Gegner, da sie Skaleneffekte und bekannte Marken haben. QUANTO steht hier im Vergleich als kleinere, fokussierte Einheit – was für manche Kunden ein Vorteil (Flexibilität) und für andere ein Nachteil (weniger globale Präsenz) sein kann.
- SAP-spezialisierte Beratungshäuser: Im deutschsprachigen Raum gibt es eine Reihe von Beratungen, die sich – ähnlich wie QUANTO – auf SAP spezialisiert haben. Beispiele sind **All for One Group**, **NTT Data Business Solutions (ehemals itelligence)**, **adesso orange AG** (hervorgegangen aus der Quanto AG) oder **SNP Schneider-Neureither & Partner** (fokussiert auf Datenmigration). Diese Unternehmen tummeln sich im gleichen Marktsegment und werben um ähnliche Kunden mit dem Versprechen tiefer SAP-Expertise. Hier muss QUANTO durch seine besonderen Stärken (z.B. Security-Know-how oder eigene Tools) herausstechen.
- Nischen- und Spezialanbieter: In bestimmten Fachbereichen hat QUANTO auch spezialisierte Wettbewerber. Im Bereich **SAP Security** etwa gibt es Boutique-Berater wie Xiting oder spezialisierte Sicherheitsteams innerhalb größerer Firmen, die um Projekte konkurrieren. Ähnlich gibt es im UX/UI-Segment oder für spezielle Branchenprozesse kleinere Beratungen, die sich als Experten positionieren. QUANTO bewegt sich also in einem Ökosystem, wo je nach Projekt sehr fokussierte Spezialisten antreten können. Durch das eigene Netzwerk versucht QUANTO, solcher Konkurrenz zu begegnen, indem es Spezial-Know-how intern oder via Partner vorhält.
- Interne IT und Freelancer: Eine indirekte Konkurrenz entsteht, wenn Unternehmen versuchen, Projekte **intern** zu stemmen oder auf freie Mitarbeiter setzen, anstatt eine Beratungsfirma zu engagieren. Größere Unternehmen haben mitunter interne Consulting-Teams oder setzen auf externe **Freelancer-Pools**. QUANTO konkurriert hier weniger in direkter Markenwahrnehmung, aber muss im Vertrieb den Mehrwert gegenüber der Inhouse-Lösung klar machen: nämlich die gebündelte Erfahrung, Methodenkompetenz und Kapazität, die Einzelpersonen oder interne Teams oft nicht in gleichem Maße bieten können.
-
Benchmarks
- Offizieller SAP Gold Partner: QUANTO Solutions hat den **SAP Gold Partner** Status erreicht – ein wichtiger Benchmark in der SAP-Beratung. Diese Auszeichnung erhalten nur Partner, die umfangreiche Projekterfahrung und Expertise nachweisen können. Für Kunden ist dies ein Qualitätskriterium: Es signalisiert, dass QUANTO zu den Top-Beratern im SAP-Ökosystem gehört und direkten Zugang zu SAP-Ressourcen hat.
- Zertifizierte Qualität (ISO 9001): Das Unternehmen ist nach **DIN ISO 9001** zertifiziert (seit 2024). Dieses international anerkannte Zertifikat bestätigt, dass QUANTO ein klar strukturiertes, kundenorientiertes Qualitätsmanagement betreibt und sich kontinuierlich verbessert. Im Beratungsmarkt ist dies ein Benchmark, der die Professionalität und Zuverlässigkeit in Prozessen belegt – ein Unterscheidungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern ohne solche Zertifizierung.
- Auszeichnungen als Arbeitgeber: QUANTO wurde mehrfach prämiert, was indirekt auch den Kundennutzen steigert. So rangierte die Firma 2019 bei *Great Place to Work* als bester IT-Beratungsarbeitgeber in Baden-Württemberg (und zweitbester der Branche deutschlandweit). Zudem ist sie **Kununu Top Company** (vier Jahre in Folge bis 2025). Diese Benchmarks zeigen eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung – ein Indikator dafür, dass Kunden mit einem motivierten und stabilen Beraterteam rechnen können (geringe Fluktuation, hohes Engagement).
- Renommierte Kundenreferenzen: Ein weiterer Benchmark ist der Kundenstamm selbst. QUANTO Solutions arbeitet laut eigener Aussage mit **renommierten Unternehmen** zusammen, darunter führende Namen aus diversen Branchen. Auch ohne öffentliche Liste dient dies als Hinweis auf eine gewisse Marktstellung: Die Beratung genießt das Vertrauen von Top-Unternehmen, was sie in ihrem Segment der spezialisierten IT-Dienstleister zu einem gefragten Anbieter macht.
- Preis-Leistungs-Positionierung: Im Vergleich zu Großberatungen kann QUANTO oft ein **attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis** bieten. Während genaue Preise projektabhängig sind, gilt mittelständische Beratungen allgemein als kosteneffizienter bei ähnlicher Qualität. Dieser Benchmark – hohe Qualität zu fairen Konditionen – macht QUANTO besonders für mittelständische Kunden interessant, die Budgetrestriktionen haben, aber keine Abstriche bei der Kompetenz wollen.
- Gruppenstärke als Maßstab: Durch die Einbindung in die Aequitas-Gruppe mit rund 600 Beratern verfügt QUANTO in Summe über eine Schlagkraft, die mit größeren Beratungshäusern mithalten kann. Dieser Wert (600 Experten im Netzwerk) dient intern als Benchmark für die **Leistungsfähigkeit** – er zeigt, dass QUANTO Projekte auch in größerem Umfang stemmen kann, was Vertrauen bei Ausschreibungen schafft. Gleichzeitig bleibt die einzelne Einheit schlank und agil. Dieser Balanceakt ist Teil der Benchmarking-Story der Marke: groß genug für Umfang, klein genug für Agilität.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für QUANTO Solutions
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
- Allgegenwärtige Digitalisierung: In der Gesellschaft ist **digitale Technologie allgegenwärtig** geworden. Verbraucher sind es gewohnt, für alles Apps und Online-Dienste zu nutzen – vom Banking bis zum Einkauf. Dieser Trend übersetzt sich in Erwartungen an Unternehmen: Kunden wie Mitarbeiter verlangen auch im B2B-Kontext nahtlose digitale Erlebnisse. Für QUANTO’s Kunden bedeutet das, dass sie ihre Prozesse digitalisieren müssen, um den Ansprüchen der „always online“-Generation gerecht zu werden. Die Marke QUANTO reagiert darauf, indem sie digitale Lösungen anbietet, die den hohen Nutzeransprüchen gerecht werden.
- Mobiles Arbeiten und neue Arbeitswelten: Spätestens seit der Pandemie hat sich **Remote Work und mobiles Arbeiten** gesellschaftlich etabliert. Mitarbeiter erwarten Flexibilität beim Arbeitsort und Unternehmen benötigen sichere Cloud-Infrastrukturen, um verteiltes Arbeiten zu ermöglichen. Dieser Trend beeinflusst QUANTO’s Geschäft direkt: Die Nachfrage nach Cloud-Transformation und sicheren Zugriffslösungen steigt. Gleichzeitig spiegelt QUANTO diesen Trend intern wider – agile Projektteams arbeiten dezentral und virtuell eng mit Kunden zusammen, was heute als modernes Arbeitsmodell vorausgesetzt wird.
- Datenschutz und Sicherheitsbewusstsein: In der Bevölkerung ist das **Bewusstsein für Datenschutz** stark gewachsen. Skandale um Datenlecks oder Missbrauch persönlicher Daten haben dazu geführt, dass Verbraucher und Mitarbeiter sehr kritisch auf den Umgang mit Informationen schauen. Unternehmen stehen unter gesellschaftlichem Druck, höchste Sicherheitsstandards einzuhalten und Compliance zu gewährleisten (etwa GDPR in Europa). Dieser Trend spielt QUANTO in die Karten, da ihre Spezialisierung auf Security genau hier ansetzt – Kunden müssen ihr Sicherheitsniveau heben, um dem Vertrauensanspruch der Gesellschaft zu genügen.
- Nachhaltigkeit und soziales Verantwortungsbewusstsein: **Klimaschutz und soziale Verantwortung** sind zentrale gesellschaftliche Trends. Konsumenten bevorzugen Unternehmen, die nachhaltig handeln, und auch Mitarbeiter identifizieren sich eher mit Arbeitgebern, die Purpose und Werte zeigen. Diese Entwicklung beeinflusst auch IT-Projekte: Energieeffiziente Rechenzentren, „Green IT“ und nachhaltige Lieferketten stehen auf der Agenda. QUANTO’s Partner (wie myssion für Sustainability-Beratung) adressieren diesen Trend. Zudem engagiert sich QUANTO selbst sozial, was dem Image in einer werteorientierten Gesellschaft zugutekommt.
- Demografischer Wandel und neue Generationen: Mit der **Generation Y und Z** rücken digital affine, aber auch anspruchsvolle Arbeitnehmer und Kunden nach. Sie erwarten ständige Weiterentwicklung, Feedbackkultur und moderne Technologien im Job. Unternehmen müssen attraktive, technologisch fortschrittliche Arbeitsumgebungen bieten, um Talente zu halten – ein gesellschaftlicher Trend, der den Weiterbildungsfokus von QUANTO bestätigt. Gleichzeitig erfordert die Alterung der Belegschaften in manchen Firmen einfache, intuitiv bedienbare Systeme, damit alle Mitarbeiter mitkommen. Der Trend zur Benutzerfreundlichkeit in der IT ist somit auch demografisch getrieben.
- Transparenz und Vernetzung: Durch soziale Medien und Plattformen (wie Kununu für Arbeitgeberbewertungen) sind Unternehmen **stärker im öffentlichen Fokus**. Kunden und Bewerber tauschen sich aus, gute wie schlechte Erfahrungen sprechen sich schnell herum. Dieser Trend zur Transparenz zwingt Firmen zu hoher Service- und Produktqualität. QUANTO profitiert davon, eine transparente Kultur zu haben – die positiven Kununu-Bewertungen sind öffentlich sichtbar und werden von potenziellen Mitarbeitern und Kunden wahrgenommen. Gesellschaftlich wird Offenheit belohnt, was Marken wie QUANTO, die dies leben, einen Vertrauensvorsprung verschafft.
-
Dynamiken und Trends im Markt
- SAP S/4HANA Migration als Markttreiber: Einer der größten aktuellen Trends im ERP-Markt ist die **Umstellung auf SAP S/4HANA**. Bis 2027 müssen viele SAP-Kunden migrieren, was einen Boom an Projekten auslöst. Diese Dynamik prägt den Markt: Berater mit S/4HANA-Know-how sind stark gefragt, und es entstehen standardisierte Conversion-Tools. QUANTO bewegt sich in diesem Trendfeld, indem sie gezielt S/4-Projekte adressieren und entsprechende Tools (z.B. für Datenmigration und Prozessharmonisierung) einsetzt, um die Nachfrage effizient zu bedienen.
- Cloud-First- und Multi-Cloud-Strategien: Unternehmen verfolgen zunehmend eine **Cloud-First-Strategie**. Neuimplementierungen erfolgen bevorzugt in Cloud-Umgebungen (sei es SAP S/4HANA Cloud oder Hosting auf AWS/Azure), bestehende Landschaften werden in Hybrid-Cloud-Modelle überführt. Der Markttrend geht zu Multi-Cloud-Landschaften, die Flexibilität und Ausfallsicherheit bieten. Diese Dynamik verlangt von Beratungen cloudübergreifende Kompetenz – QUANTO reagierte darauf mit der AWS-Partnerschaft und dem Ausbau seiner Cloud-Services, um Kunden beim Gang in die Cloud begleiten zu können.
- Datengetriebene Unternehmen & KI: **Analytics und Künstliche Intelligenz** sind Motoren vieler Marktinnovationen. Unternehmen wollen aus ihren Daten Mehrwert ziehen (Stichwort: Big Data, Machine Learning) und Geschäftsprozesse mit KI optimieren. Im SAP-Umfeld zeigt sich der Trend z.B. in der Integration von SAP Analytics Cloud oder in intelligenten Add-ons für Prognosen. Die Marktdynamik fordert Berater, sich in Data Science und KI auszukennen. QUANTO hat mit DataOps und Lösungen wie QUANTO Analytics diesen Trend erkannt – sie bieten Tools für KPI-Visualisierung und haben das Know-how, Datenpipelines zu modernisieren, um dem Bedarf an Echtzeit-Insights gerecht zu werden.
- Hyperautomation und Low-Code: Ein weiterer Trend ist die **Automatisierung von Geschäftsprozessen** durch RPA (Robotic Process Automation) und die Nutzung von Low-Code-Plattformen. Unternehmen streben an, repetitive Aufgaben zu automatisieren und schneller individuelle Anwendungen zu bauen. Der Markt sieht einen Aufschwung von Low-Code-Tools (z.B. Simplifier, Mendix), die auch Fachanwender einbinden. Diese Dynamik verändert Beratungsprojekte – sie werden kürzer und iterativer. QUANTO hat darauf reagiert, indem sie Partnerschaften mit Low-Code-Anbietern (Simplifier) pflegt und Kunden bei Hyperautomation (gemeinsam mit Partnern wie Aveniq) unterstützt. So partizipieren sie am Trend, Effizienzsteigerung durch Automation voranzutreiben.
- Security by Design: Durch die wachsende Bedrohungslage im Cyberraum hat sich im Markt der Trend etabliert, **Sicherheit von Anfang an** mitzudenken. „Security by Design“ bedeutet, dass jedes IT-Projekt gleich Sicherheitsarchitektur und Berechtigungskonzepte berücksichtigt, anstatt sie nachträglich aufzusetzen. Diese Dynamik macht Security-Know-how zu einem integralen Bestandteil von Beratungsleistungen. QUANTO’s Fokus auf SAP-Security passt exakt in diesen Trend – ihre Kompetenz wird nicht nur in dedizierten Security-Projekten, sondern auch als Qualitätsmerkmal in allgemeinen Implementierungen gefragt. Kunden verlangen von Beratungen, dass Lösungen nicht nur funktionieren, sondern auch sicher sind.
- Neue Projekt- und Geschäftsmodelle: Die Art und Weise, wie Beratungsprojekte durchgeführt und abgerechnet werden, wandelt sich ebenfalls. Agile Methoden sind zum Standard geworden, **Co-Innovation** mit Kunden (gemeinsame Entwicklung von Lösungen) ist häufiger. Zudem setzen manche Kunden auf erfolgsbasierte Modelle oder Managed Services statt klassischer Einmalprojekte. Diese Marktdynamik erfordert Flexibilität von Beratungen in Verträgen und Delivery. QUANTO stellt sich darauf ein, indem sie agile Zusammenarbeit anbietet, langfristige Partnerschaften anstrebt und mit eigenen Lösungen (z.B. als SaaS) auch neue Geschäftsmodelle testet. Damit bleibt die Firma in einem sich wandelnden Beratungsmarkt wettbewerbsfähig.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de