Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Profiforms verfolgt das Ziel, Unternehmen bei der umfassenden Digitalisierung von formularbasierten Geschäftsprozessen zu unterstützen und so nachhaltige Effizienzsteigerungen zu realisieren. Durch ihre innovativen Software-Lösungen möchten sie papierbasierte Abläufe minimieren, medienbruchfreie Prozesse etablieren und die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb von Organisationen stärken. Ihr Purpose besteht darin, die komplexe Welt der Dokumentenverarbeitung zu vereinfachen und zugängliche, benutzerfreundliche Lösungen für jede Branche zu liefern. Dabei stehen Kundennutzen und Prozessoptimierung im Mittelpunkt. Diese Fokussierung auf einfache Anwendbarkeit und Integration in bestehende Systeme unterstützt den digitalen Wandel, sodass Unternehmen ihre Ressourcen besser einsetzen können und die Produktivität steigern. Damit verbindet Profiforms Technologiefortschritt mit praktischen Anforderungen, um Digitalisierung für alle Unternehmensgrößen erreichbar zu machen.
[1] https://www.profiforms.de/
[2] Branchenberichte
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für profiforms
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Profiforms' Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung und Implementierung digitaler Formulare, Workflows und eSignatur-Lösungen, die Unternehmen eine nahtlose Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse ermöglichen. Das Leistungsspektrum umfasst zudem die individuelle Anpassung und Erweiterung, damit Lösungen passgenau in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden können. Durch die Kombination von benutzerorientiertem Design und technologischer Expertise bietet Profiforms einen klaren Mehrwert: Kunden profitieren von effizienteren Prozessen, reduzierten Fehlerquoten und einer schnelleren Dokumentenverarbeitung. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen bei der Automatisierung von wiederkehrenden Arbeitsabläufen, wodurch Mitarbeiter Kapazitäten für wertschöpfende Tätigkeiten gewinnen. Damit stellt Profiforms sicher, dass die technische Umsetzung stets auf die konkreten Bedürfnisse und Ziele seiner Kunden abgestimmt ist.
[1] https://www.profiforms.de/leistungen
[2] Eigene Darstellung
-
Kernwerte
Zu den zentralen Werten von Profiforms gehören Innovation, Zuverlässigkeit und Kundenorientierung. Innovation bedeutet, kontinuierlich an neuen Funktionen und Verbesserungen zu arbeiten, um state-of-the-art Lösungen anbieten zu können. Dies geht Hand in Hand mit einem hohen Anspruch an Zuverlässigkeit, da Unternehmen auf stabile und sichere Prozesse angewiesen sind. Kundenorientierung zeigt sich in der Bereitschaft, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technische Effizienz, sondern auch eine spürbare Entlastung für die Anwender schaffen. Darüber hinaus legt Profiforms Wert auf partnerschaftliche Zusammenarbeit, indem sie ihre Kunden bei jedem Projektschritt begleiten und transparent über Chancen und Risiken informieren. Diese Werte schaffen eine Vertrauensbasis und tragen dazu bei, langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren.
[1] Unternehmensdarstellung
[2] https://www.profiforms.de/
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Profiforms ist geprägt durch eine sachliche, lösungsorientierte und zugleich zugängliche Tonalität. Das Unternehmen agiert beratend, ohne dabei belehrend zu wirken, und vermittelt stets den Eindruck einer hilfsbereiten und kompetenten Ansprechperson in allen Fragen rund um digitalisierte Prozesse. Seriösität und Professionalität spiegeln sich in der Sprache, während gleichzeitig klare und verständliche Kommunikation im Fokus steht. Diese Kombination aus Fachwissen und Nahbarkeit fördert das Vertrauen und erleichtert die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdern. Profiforms tritt darüber hinaus als zuverlässiger Begleiter im digitalen Transformationsprozess auf, was sich in einer offenen und gleichzeitig zielstrebigen Kommunikation manifestiert. So wird ein Balanceakt zwischen technischer Präzision und menschlicher Zugänglichkeit erfolgreich gemeistert.
[1] Social-Media-Auftritt
[2] Eigene Interpretation
-
Markendesign
Das Markendesign von Profiforms überzeugt durch eine klare, moderne und strukturierte Gestaltung, die sowohl in der Farbwahl als auch in Typografie und Bildsprache zum Ausdruck kommt. Häufig finden sich dezente Blautöne und Grauvarianten, die Professionalität und Vertrauen signalisieren, während Akzente in kräftigeren Farben genutzt werden, um wichtige Elemente hervorzuheben. Das Corporate Design wirkt insgesamt übersichtlich und lässt die Inhalte im Mittelpunkt stehen. Grafiken und Icons unterstützen die Kernbotschaften und vermitteln auf einen Blick die technischen und praktischen Vorteile der Lösungen. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass alle Kommunikationsmittel vom Webauftritt bis hin zu Broschüren oder Präsentationen ein konsistentes Erscheinungsbild aufweisen. Damit unterstreicht das Markendesign die Rolle von Profiforms als seriöser, aber zugleich agiler Anbieter von digitalen Lösungen.
[1] https://www.profiforms.de
[2] Eigene Beobachtung
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für profiforms
-
Zielgruppen-Insights
Die Zielgruppen von Profiforms umfassen Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen, die ihre formular- und dokumentbasierten Prozesse effizienter gestalten wollen. Häufig stoßen diese auf Herausforderungen wie manuelle Verwaltungsaufwände, fehlende digitale Infrastruktur oder Sicherheitsbedenken. Gleichzeitig besteht bei ihnen der Wunsch nach medienbruchfreien Abläufen, nachvollziehbaren Freigabeprozessen und einer verlässlichen Compliance. Profiforms adressiert diesen Bedarf mit durchdachten Lösungen, die sich leicht integrieren lassen. Damit werden nicht nur IT-Abteilungen, sondern vor allem Fachbereiche entlastet, die sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren möchten. In Gesprächen zeigt sich, dass die Anwender wert auf eine intuitive Bedienbarkeit legen, sodass Hemmschwellen gegenüber neuer Technologie abgebaut werden können.
[1] Brancheninfos
[2] Eigene Zusammenfassung
-
Marktumfeld-Insights
Der Markt für digitale Prozess- und Dokumentenlösungen wächst beständig, da der Druck zur Effizienzsteigerung in Unternehmen kontinuierlich zunimmt. Wettbewerber bieten zum Teil ähnliche Services, konzentrieren sich jedoch häufig auf standardisierte Lösungen oder sehr spezialisierte Nischenprodukte. Aktuell ist eine erhöhte Nachfrage an integrierbaren Lösungen zu verzeichnen, die sich flexibel anpassen lassen und gleichzeitig eine hohe Datensicherheit gewährleisten. Technologische Trends wie Cloud-Computing, künstliche Intelligenz und Low-Code-Plattformen beeinflussen die Branche stark. Profiforms bewegt sich in einem Umfeld, in dem Schnelligkeit und Innovationskraft entscheidend sind, um sich von anderen Anbietern abzuheben. Aufgrund steigender Regulatorik und Compliance-Anforderungen werden zudem skalierbare und revisionssichere Lösungen immer gefragter. Profiforms hat hier die Chance, sich als vertrauenswürdiger Partner zu positionieren.
[1] Marktstudie IDC
[2] Branchentrends
-
Strategische Business Opportunity
Aus den Bedürfnissen nach skalierbaren und anpassbaren Dokumentenlösungen einerseits und den wachsenden Compliance-Anforderungen andererseits ergibt sich für Profiforms eine strategische Business Opportunity: Sie können als umfassender Lösungsanbieter auftreten, der sowohl die technische Leistungsfähigkeit als auch die rechtliche Sicherheit bietet. Diese Position ermöglicht es, sich deutlich vom Wettbewerb abzuheben, der oftmals entweder sehr generische oder ausschließlich hochspezialisierte Angebote bereithält. Durch die Kombination von Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Branchenexpertise kann Profiforms gezielt jene Unternehmen ansprechen, die auf der Suche nach einer verlässlichen und integrierbaren Plattform sind. Damit eröffnet sich das Potenzial, als Standardlösung für digitale Formulare und Workflows in verschiedenen Märkten etabliert zu werden, insbesondere in Branchen mit hohem Regularien- und Compliance-Bedarf.
[1] Eigene Analyse
[2] Kundenfeedback
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Profiforms basiert auf der Idee, komplexe Prozesse in leichte und verständliche Workflows zu verwandeln. Als treibende Kraft der Digitalisierung erkennt das Unternehmen, dass viele Unternehmen die Notwendigkeit zur Umstellung sehen, aber von der vermeintlichen Komplexität abgeschreckt sind. In der Geschichte von Profiforms wird daher der Weg vom papierintensiven Büro zum nahezu papierlosen, vernetzten Arbeitsplatz erzählt, bei dem sich Mitarbeiter auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Die Vision ist ein Arbeitsumfeld, in dem Dokumente und Prozesse nicht länger ein Hemmschuh sind, sondern einen Wertbeitrag leisten. Damit etabliert sich Profiforms als Brückenbauer zwischen traditionellen Strukturen und moderner Technologie, indem sie einfach anwendbare, aber leistungsstarke Lösungen bereitstellen. Diese Story schafft Vertrauen und zeigt, dass Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern ein klarer Vorteil für Unternehmen ist.
[1] Unternehmensvision
[2] https://www.profiforms.de
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für profiforms
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von Profiforms lassen sich primär in drei Bereiche unterteilen: Erstens mittelständische Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten möchten, aber häufig über begrenzte IT-Ressourcen verfügen. Zweitens Großkonzerne, die in mehreren Ländern agieren und standardisierte, jedoch hochskalierbare Lösungen benötigen. Drittens Behörden und öffentliche Einrichtungen, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben und Transparenzanforderungen besonders hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards einhalten müssen. Für alle drei Gruppen ist das Thema Kostenreduzierung und Prozessbeschleunigung zentral. Während der Mittelstand vor allem nach pragmatischen Lösungen sucht, zielen Konzerne auf Compliance und Skalierbarkeit ab. Der öffentliche Sektor wiederum steht vor der Herausforderung, bürokratische Hürden zu reduzieren, ohne rechtliche Standards zu verletzen. Profiforms kann diesen unterschiedlichen Anforderungen mit flexiblen Implementierungsvarianten gerecht werden.
[1] Eigene Einschätzung
[2] Projektreferenzen
-
Customer Journey
Die Customer Journey beginnt in der Regel mit dem Bewusstsein des Kunden, dass herkömmliche papierbasierte Prozesse zu langsam, fehleranfällig und schwer nachzuverfolgen sind. Über erste Online-Recherchen oder Empfehlungen stoßen Interessenten auf Profiforms und können sich durch Webinare, Blogartikel oder Fallstudien ein genaueres Bild der Lösungsmöglichkeiten machen. Im Anschluss erfolgt meist eine Kontaktaufnahme, um den individuellen Bedarf zu besprechen und eine Demo zu vereinbaren. In der Testphase wird das Produkt in einer Pilotinstallation geprüft, wobei spezifische Anforderungen wie z. B. Datenschnittstellen und Integrationsoptionen in die bestehende Systemlandschaft getestet werden. Nach der erfolgreichen Implementierung werden die Nutzer geschult und bei Fragen durch den Support unterstützt. Langfristig wird die Lösung dann meist auf weitere Prozesse ausgedehnt, was die Bindung zwischen Kunde und Profiforms vertieft.
[1] https://www.profiforms.de/kontakt
[2] Eigene Darstellung
-
Wettbewerber
Zu den Wettbewerbern von Profiforms zählen Softwareunternehmen, die ähnliche Lösungen für digitales Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung anbieten. Hierzu gehören beispielsweise Anbieter von ECM-Systemen (Enterprise Content Management) sowie spezialisierte Form-Hersteller, die sich primär auf die Digitalisierung von Eingabeprozessen fokussieren. Große Player wie Adobe mit ihren Sign- und Dokumentenlösungen bedienen einen Teilmarkt, jedoch oft mit einem stärker auf Massenprodukte ausgerichteten Fokus. Daneben existieren kleinere Anbieter, die sich durch Nischenanwendungen auszeichnen, etwa für ganz spezifische Branchenanforderungen. Profiforms kann sich von diesen durch die Kombination aus Flexibilität, Beratungskompetenz und einem hohen Sicherheitsstandard differenzieren. Zudem bietet das Unternehmen einen direkten, persönlichen Support, was gerade in kritischen Situationen für Kunden sehr wertvoll ist.
[1] Marktanalyse
[2] Wettbewerbsrecherche
-
BenchmarksUnter den Benchmarks im Markt stechen einige Unternehmen hervor: Adobe gilt mit seinem Acrobat- und eSign-Angebot als internationaler Marktführer im Bereich der Dokumentbearbeitung. Microsoft wiederum dominiert durch seine Office-Produkte und Cloud-Services die Arbeitsumgebung vieler Unternehmen, woraus sich Synergieeffekte für deren eigene Workflow-Lösungen ergeben. Im deutschsprachigen Raum sind auch Anbieter wie d.velop oder windream relevant, die sich in Teilen auf ECM und Dokumentenmanagement spezialisiert haben. Darüber hinaus gibt es Start-ups, die sich durch besonders schnelle Produktinnovationen auszeichnen und ein agiles Entwicklungstempo vorlegen. Profiforms muss sich daher an hohen Standards messen, insbesondere in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit und Datensicherheit. Gerade im DACH-Markt werden Zertifizierungen, Partnerschaften und umfassende Serviceangebote als wichtiges Unterscheidungsmerkmal betrachtet.
[1] Branchenvergleich
[2] Marktberichte
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für profiforms
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftlich steigt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, was die Minimierung von Papierverbrauch und manuellem Aufwand besonders relevant macht. Auch das Bedürfnis nach Flexibilität im Arbeitsalltag wächst, da moderne Arbeitsmodelle häufig standort- und zeitunabhängiges Arbeiten erfordern. Dieser Trend wird von Konsumenten und Mitarbeitern gleichermaßen gefordert, sodass Organisationen verstärkt digitale Lösungen einführen müssen, um attraktiv als Arbeitgeber und Dienstleister zu bleiben. Parallel nimmt die Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz zu, insbesondere in Branchen mit sensiblen Daten. Lösungen, die compliance-konform sind und gleichzeitig eine nahtlose User Experience bieten, haben daher in dieser Umgebung einen klaren Wettbewerbsvorteil. Profiforms profitiert von diesen Trends, indem es technologische Innovation und Nachhaltigkeit in seinen Produkten kombiniert.
[1] Umweltstudien
[2] Marktforschung
-
Dynamiken und Trends im Markt
Der Markt für digitale Dokumenten- und Workflow-Lösungen wird von mehreren Dynamiken geprägt: Zum einen beschleunigt die voranschreitende Digitalisierung vieler Branchen die Nachfrage nach flexiblen und sicheren Anwendungen. Zum anderen entsteht ein hoher Konkurrenzdruck, da immer mehr Anbieter in diesen Wachstumsmarkt vordringen. Technische Trends wie KI-gestützte Datenerfassung oder automatische Klassifizierung von Dokumenten schaffen zusätzliche Mehrwerte für Nutzer und werden zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Gleichzeitig erhöhen neue Datenschutzrichtlinien und Branchenvorschriften den Bedarf nach zertifizierten und vertrauenswürdigen Plattformen. Profiforms hat somit die Chance, sich durch eine klare Fokussierung auf Compliance, Sicherheit und intuitive Bedienbarkeit zu profilieren. Der Markt belohnt Anbieter, die neben der eigentlichen Software-Qualität auch umfassenden Service und kontinuierliche Weiterentwicklung garantieren.
[1] Marktstudien
[2] Digitale Transformation Insights
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de