Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Purpose der Marke Print Equipment GmbH & Co. KG gründet sich in der Überzeugung, dass professionelle Partner im Bereich Transfer- und Sublimationsdruck nur durch ein breites Angebot, gebündeltes Know-how und individuellen Service erfolgreich sein können. Das Unternehmen sieht seinen Daseinszweck also darin, B2B-Kunden – Werbeartikelhändler, Druckereien und Textilveredler – mit einer ganzheitlichen Lösungswelt zu unterstützen. Es geht nicht allein um den Verkauf von Maschinen und Zubehör, sondern um die Partnerschaft, den Kunden eine stabile und vertrauenswürdige Basis zu bieten, damit diese sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Dabei wird deutlich, dass Print Equipment in jeder Produkt- und Serviceentwicklung das Ziel verfolgt, den wirtschaftlichen Erfolg der Kunden zu steigern und ihnen Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Wesentliche Aspekte dieses Purpose sind:
- Kundenmehrwert: Mit einem umfangreichen Sortiment und persönlicher Betreuung schafft Print Equipment spürbar höhere Erfolgsquoten für seine B2B-Kunden.
- Langfristige Beziehungen: Vertrauen und partnerschaftliche Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt, wodurch sich Print Equipment als verlässliche Stütze etabliert.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Print Equipment GmbH & Co. KG
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Kernkompetenzen bei Print Equipment liegen vor allem in der umfangreichen Produktpalette rund um den Transfer- und Sublimationsdruck sowie in der ausgeprägten Beratungskompetenz. Diese Kompetenzen manifestieren sich in dem Anspruch, stets neue Technologien frühzeitig zu erkennen und umzusetzen, um den Kunden damit Marktchancen zu eröffnen. Durch den reinen B2B-Fokus kann sich das Unternehmen voll und ganz darauf ausrichten, Lösungen zu entwickeln, die spezifisch auf gewerbliche Druck- und Veredelungsvorhaben zugeschnitten sind. Auch die hochautomatisierte Logistik und die technische Unterstützung gelten als essenzielle Fähigkeiten, die das Unternehmen von anderen Wettbewerbern abheben. Dadurch schafft Print Equipment eine schnelle Warenverfügbarkeit und steht in puncto Service kontinuierlich bereit. Zu den Kernkompetenzen zählen:
- Produktvielfalt: Ein breites Sortiment von Sublimationsrohlingen, Transferpressen und Lasergravur-Systemen
- Schulungsangebote: Vermittlung von Praxis-Know-how für Kunden durch Workshops und Support
-
Kernwerte
Die Kernwerte der Marke Print Equipment spiegeln sich in jeder Interaktion wider: Zum einen ist da die Verlässlichkeit, die sich in einer hohen Lieferbereitschaft sowie in transparenter Kommunikation ausdrückt. Zum anderen zeigt sich Innovationsbereitschaft: Neue Technologien wie Direct-to-Film-Verfahren werden konsequent ins Portfolio aufgenommen, um Kunden eine Vorreiterstellung zu verschaffen. Nachhaltigkeit hat ebenfalls einen hohen Stellenwert, zum Beispiel durch Photovoltaik-Anlagen und umweltfreundliche Verpackungen, was ein verantwortungsbewusstes Handeln untermauert. Darüber hinaus kommt dem Wert der Kundenorientierung zentrale Bedeutung zu; alle Maßnahmen zielen darauf, den Erfolg der Kunden zu steigern und ihnen dabei nachhaltig zur Seite zu stehen. Ausgewählte Kernwerte sind:
- Vertrauen: Ein offener, zuverlässiger Umgang mit Partnern
- Innovation: Kontinuierliches Erschließen neuer Drucktechniken
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Print Equipment lässt sich als kompetent, hilfsbereit und zugänglich beschreiben. Im Dialog mit Kunden tritt das Unternehmen bodenständig und lösungsorientiert auf, was sich im direkten „Du“ in der Unternehmenskommunikation zeigt und eine persönliche Ebene schafft. Zugleich wird eine hohe Professionalität vermittelt, insbesondere durch ein geschultes Technik-Team, das komplexe Verfahren wie Sublimation oder Lasergravur erklärt. Diese Mischung aus Lockerheit und Expertise macht Print Equipment zu einem verlässlichen, zugleich nahbaren Partner. Letztlich ist auch eine gewisse Begeisterung für neue Entwicklungen spürbar: Die Marke wirkt stets neugierig und offen für Ideen von außen. Aspekte der Markenpersönlichkeit:
- Kundenfokus: Offene, ansprechbare Haltung gegenüber Feedback und Anforderungen
- Fachliche Tiefe: Umfassendes Wissen um Transferdruckverfahren und damit verbundene Prozesse
-
Markendesign
Im Markendesign prägt ein klarer, sachlicher Stil das Erscheinungsbild von Print Equipment, kombiniert mit emotionaler Ansprache für Werbemittelkunden. Visuell stehen kontrastreiche Farben – oft Weiß und Rot – im Vordergrund, die für Übersichtlichkeit sorgen und zentrale Inhalte hervorheben. Dazu kommt eine lockere Tonalität in Texten, die mit praxisorientierten Bildern von Transferpressen, bedruckten Textilien und Tassen ergänzt wird. Dadurch erhalten potenzielle Kunden einen schnellen Eindruck von den konkreten Angeboten. Das Logo mit dem Schriftzug „Print Equipment“ in einer modernen Typografie dient als Konstante auf allen Kanälen, von Katalogen über Onlineshop bis hin zu Messeauftritten, und verdeutlicht das professionelle Selbstverständnis. Elemente des Markendesigns sind:
- Einheitliches Erscheinungsbild: Durchgängige Farb- und Bildsprache
- Nutzerzentrierte Gestaltung: Fokussiert auf die Bedürfnisse gewerblicher Anwender
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Print Equipment GmbH & Co. KG
-
Zielgruppen-Insights
Bei den Zielgruppen-Insights ist vor allem relevant, dass Print Equipment sich konsequent an B2B-Kunden wie Druckereien, Werbeartikelhändlern oder Start-ups für Werbemittel richtet, die individuelle Lösungen suchen. Diese Kunden sind häufig auf Beratung angewiesen, da das Transferdruckgeschäft technologisch anspruchsvoll sein kann. Dazu gehören neben dem Bedarf an Geräten und Rohlingen auch Schulungen oder technische Unterstützung. Darüber hinaus verlangen sie eine verlässliche Lieferlogistik, weil viele Aufträge zeitkritisch sind. Die Erkenntnisse über die Zielgruppe leiten sich aus langjähriger Erfahrung und Kundenbefragungen ab. Haupterkenntnisse sind:
- Bedarf an Komplettlösungen: Oft wird nicht nur Hardware gebraucht, sondern auch Know-how und Service
- Hohe Erwartung an Flexibilität: Schnelle Lieferung und kulante Abwicklungen sind entscheidend
-
Marktumfeld-Insights
Im Marktumfeld der Druck- und Werbeartikelbranche ist die Nachfrage nach personalisierten, kleinauflagigen Produkten weiterhin stark steigend. Print Equipment erkennt, dass sich die Branche durch technologische Durchbrüche – etwa Direct-to-Film, Lasergravur, neue Tinten – in einem Umbruch befindet, was Chancen für Anbieter schafft, die schnell reagieren. Zugleich steigt der Wettbewerbsdruck: Viele Händler weiten ihre Sortimente aus, um ähnliche Kundengruppen zu bedienen. Fachmessen wie PSI oder FESPA zeigen eine zunehmende Vernetzung von Digital- und Textildruck. Für Print Equipment bedeutet das, dem Kunden einen Ein-Stop-Shop zu bieten, der neben bekannten Drucktechniken auch zukunftsweisende Verfahren umfasst. Relevante Faktoren:
- Technologie-Updates: Schnelle Einführung neuer Maschinen und Medien
- Wettbewerbstrend: Mehr Player im Online-Großhandel
-
Strategische Business Opportunity
Aus diesen Einsichten ergeben sich strategische Business Opportunities: Zum einen bietet die Diversifizierung, etwa durch Lasergravur und Direktdruckverfahren, weiteres Wachstum. Print Equipment erschließt damit neue Anwendungsfelder und Kundenkreise. Zum anderen lässt sich durch die Etablierung eigener Branchen-Events (zum Beispiel PrintCon) die Rolle als Innovationsführer stärken. Auch eine Internationalisierung über die DACH-Region hinaus wird vorangetrieben, indem man z.B. weitere mehrsprachige Plattformen anbietet. Darüber hinaus nutzt das Unternehmen die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten, um entsprechende Lösungen einzuführen. Potenziale im Überblick:
- Portfolio-Erweiterung: Integration neuer Technologien wie Lasergravur
- Eigene Veranstaltungen: Schaffung eines Netzwerks für Kunden und Partner
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Print Equipment beginnt mit dem Gründer, der in den 1990er-Jahren den wachsenden Bedarf an Transferpressen erkannte. Aus einer Garage entwickelte sich Schritt für Schritt ein Großhandel, der stets neue Drucktechnologien frühzeitig aufnahm und dadurch zum führenden Anbieter im B2B-Segment wurde. Diese Erfolgsgeschichte ist untrennbar mit dem Motto „Gemeinsam erfolgreich“ verknüpft, da das Unternehmen seinen Aufstieg stets in Verbindung mit dem Wachstum seiner Kunden sieht. Auch heute investiert Print Equipment massiv in Lagerlogistik und innovative Produktsortimente, um stets nah bei den Bedürfnissen der Druck- und Werbeartikelbetriebe zu sein. Kernpunkte dieser Brand Story:
- Früher Marktstart: Sublimation bereits 2000 etabliert
- Wachstum durch Kundennähe: Große Showrooms, starke Außendienstpräsenz
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Print Equipment GmbH & Co. KG
-
Zielgruppen
Als Zielgruppen erweisen sich in erster Linie Werbeartikelhändler, Copyshops, Textilveredler, Fotografen, Gravurbetriebe und andere Unternehmen, die personalisierte Produkte anbieten. Sie schätzen insbesondere das umfangreiche Sortiment, das von Verbrauchsmaterialien über Maschinen bis hin zu Software-Lösungen reicht, sowie den zuverlässigen Support. Darüber hinaus zählt auch ein steigender Anteil an kleinen Start-up-Unternehmen und Quereinsteigern zur Kundschaft, die erst mit Sublimations- oder Transferdruck beginnen und eine intensive Beratung wünschen. Durch den europaweiten Versand sind auch ausländische Kunden ein wesentlicher Teil dieses Zielgruppenportfolios. Typische Segmente:
- Profis im Werbeartikelmarkt: Große Händler mit hohen Abnahmemengen
- Kreativ-Start-ups: Neue Player, die schnell auf Markttrends reagieren wollen
-
Customer Journey
Die Customer Journey beginnt oft auf Messen oder über Fachportale, wo Interessenten von Print Equipment erfahren. Danach folgen Online-Recherchen auf der Website, gefolgt von Kontaktaufnahme per Telefon oder im Showroom. Entscheidet sich der Kunde für eine Zusammenarbeit, so erfolgen Bestellung und Lieferung innerhalb kurzer Zeit dank automatisierter Lagersysteme. Besonders in der Einstiegsphase bietet das Team Schulungen und technische Einweisungen an. Im Tagesgeschäft setzt Print Equipment auf schnelle Reaktionszeiten im Support. Eine typische Abfolge:
- Auffindbarkeit & Info: Erste Berührungspunkte über Messen, Online-Suche
- Beratung & Kauf: Persönlicher Support und simpler Bestellprozess
-
Wettbewerber
Im Marktumfeld für Sublimations- und Transferdruck agieren mehrere Wettbewerber, darunter Gröner-Schulze und TheMagicTouch, die ähnliche Kundengruppen ansprechen. Diese Konkurrenten bieten teilweise ebenfalls ein breites Sortiment von Druckmaschinen, -folien und bedruckbaren Rohlingen an. Print Equipment differenziert sich hierbei durch eine hohe Serviceorientierung und ein umfangreiches Produktportfolio, insbesondere in Bereichen wie Lasergravur, DTF und anderen zukunftsorientierten Technologien. Zugleich gibt es einzelne Online-Händler, die einen stark preisorientierten Ansatz fahren. Die zentrale Herausforderung für Print Equipment besteht darin, sich durch schnelle Verfügbarkeit, umfassende Beratung und qualitativ hochwertige Produkte abzuheben. Konkurrenzbeispiele:
- Gröner-Schulze: Fokus auf Werbetechnik-Bedarf und Sublimation
- TheMagicTouch: Spezialist für White-Toner und Transferlösungen
-
Benchmarks
Print Equipment gehört laut eigener Aussage zu den führenden Großhändlern für Sublimation in Europa und setzt Benchmarks beim Sortiment: Über 5.000 Artikel allein im Bereich personalisierbarer Rohlinge sind verfügbar. Ebenso wird durch die AutoStore®-Lagertechnologie eine kurze Lieferzeit gewährleistet. Im B2B-Bereich gilt das Unternehmen als Vorreiter für neue Druckverfahren, was sich in regelmäßigen Produkterweiterungen zeigt. Auch im Bezug auf Service und Kundenfeedback positioniert sich Print Equipment weit vorn, da es einen sehr persönlichen Betreuungsansatz pflegt. Messbare Leistungsindikatoren sind:
- Sortimentsumfang: Mit mehreren tausend Artikeln ein europaweit führendes Angebot
- Kundenservice: Hohe Kundenzufriedenheitswerte in Umfragen
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Print Equipment GmbH & Co. KG
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
In der heutigen Zeit beeinflusst ein starkes Streben nach Personalisierung und Individualisierung den Konsum, was zur Grundlage des Geschäftsmodells von Print Equipment passt. Gerade jüngere Konsumenten interessieren sich zunehmend für einzigartige, selbstgestaltete Artikel, vom Fotogeschenk bis zum bedruckten Mode-Accessoire. Auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit prägt die Nachfrage, etwa in Form von regionalen Produkten und umweltschonenden Druckverfahren. Darüber hinaus nutzen immer mehr Privatleute – teils als nebenberufliche Gründer – digitale Kanäle, um individualisierte Produkte zu verkaufen, was auch im B2B-Bereich Chancen schafft. Zentrale Trends sind:
- Unique Items: Steigendes Bedürfnis nach personalisierten Produkten
- Green Demand: Nachhaltige Materialwahl gewinnt an Bedeutung
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken im Markt für Transfer- und Sublimationsdruck sind gekennzeichnet durch eine schnelle Entwicklung neuer Verfahren und die steigende Bedeutung von Multitechnologien, etwa der Kombination von Druck- und Gravursystemen. Zusätzlich zieht der Boom im E-Commerce viele Kleinunternehmer an, die personalisierte Artikel anbieten. Daraus entsteht ein wachsender Bedarf an kompakten, benutzerfreundlichen Druckmaschinen, die Print Equipment kontinuierlich ins Sortiment nimmt. Immer mehr Hersteller setzen auf automatisierte Schnittstellen, damit Betriebe ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten können. Zudem spielt die Vernetzung in Online-Communities eine Rolle, da Kunden rasch Feedback austauschen. Marktentwicklungen:
- Verfahrensvielfalt: DTF, Laser, Sublimation als parallele Optionen
- Neue Player: Start-ups und Online-Shops verstärken die Nachfrage
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de