Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Pepperl+Fuchs verfolgt einen klaren Zweck: "Your automation, our passion" – Ihre Automatisierung ist unsere Leidenschaft. Dieses Leitmotiv bringt zum Ausdruck, warum das Unternehmen existiert und was es antreibt. Pepperl+Fuchs will seinen Kunden helfen, ihre Automatisierungsprozesse sicherer, effizienter und zukunftsfähig zu gestalten. Von den Anfängen in einer Mannheimer Radiowerkstatt im Jahr 1945 bis heute zieht sich dieser Antrieb durch die Firmenkultur: Stets einen Schritt vorauszudenken, Visionen für die Automation zu entwickeln, umzusetzen und die Branche nachhaltig zu prägen.
- Kundenorientierung: Die individuellen Herausforderungen der Kunden stehen immer im Mittelpunkt.
- Leidenschaft: Mit Engagement und Begeisterung widmet man sich jeder Automatisierungsaufgabe.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Pepperl+Fuchs SE
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Pepperl+Fuchs zählt zu den führenden Unternehmen für industrielle Sensorik und Explosionsschutz. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung und Fertigung von Sensoren und Schnittstellenlösungen, die in Fabrik- und Prozessautomation weltweit eingesetzt werden. Kunden profitieren von einem breiten Produktportfolio – von induktiven Näherungsschaltern bis zu eigensicheren Barrieren – sowie vom tiefen Know-how des Unternehmens in der sicheren Automation. Dank jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Innovation (z. B. der Erfindung des induktiven Sensors 1954) bietet Pepperl+Fuchs Lösungen, die zuverlässig, robust und auf modernstem Stand der Technik sind.
- Industrielle Sensoren: Umfangreiches Angebot (optische, induktive, ultraschallbasierte u. a. Sensoren) zur Erfassung von Position, Abstand, Farbe u.v.m.
- Explosionsschutz: Spezialist für eigensichere Interfaces, Gehäuse und mobile Geräte für gefährliche Bereiche.
-
Kernwerte
Die Kernwerte von Pepperl+Fuchs spiegeln sich in allen Aspekten des Unternehmens wider. An erster Stelle steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Kunden und Mitarbeitern – Vertrauen und Integrität bilden dafür die Basis. Ebenso prägend ist der Wert Innovation: Ein ausgeprägter Forschergeist und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, haben seit 1945 immer wieder zu technischen Meilensteinen geführt. Qualität und Zuverlässigkeit sind weitere Grundpfeiler: Produkte von Pepperl+Fuchs gelten als äußerst robust und betriebssicher, was in sicherheitskritischen Anwendungen essenziell ist. Gleichzeitig übernimmt das Familienunternehmen gesellschaftliche Verantwortung – etwa durch nachhaltiges Handeln und die Einhaltung hoher ethischer Standards.
- Leidenschaft: Begeisterung für Automation treibt alle im Unternehmen täglich an.
- Qualität: Hohe Qualitätsmaßstäbe und kontinuierliche Verbesserung prägen jedes Produkt und jeden Prozess.
- Verantwortung: Verpflichtung gegenüber Kunden, Mitarbeitern und Umwelt ist fest in der Firmenkultur verankert.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Pepperl+Fuchs ist geprägt von einer Mischung aus technischer Expertise, Innovationskraft und nahbarer Zuverlässigkeit. Als Pionier und Innovator im Bereich Sensorik und Explosionsschutz tritt die Marke selbstbewusst und zukunftsorientiert auf. Gleichzeitig bleibt Pepperl+Fuchs bodenständig und vertrauenswürdig – ein verlässlicher Partner, der die Sprache der Industrie versteht und Probleme pragmatisch löst. Die Marke vermittelt Leidenschaft für technische Herausforderungen, ohne dabei den menschlichen Aspekt zu vernachlässigen, was sich in der kundenorientierten, servicefreundlichen Kommunikation zeigt.
- Innovativ: Stets auf der Suche nach neuen Lösungen und Technologien, gilt Pepperl+Fuchs als Ideenschmiede der Automatisierungsbranche.
- Zuverlässig: Kunden erleben die Marke als stabilen, seriösen Partner, dessen Produkte und Zusagen verlässlich sind.
- Partnerschaftlich: Die Kommunikation erfolgt auf Augenhöhe, freundlich und lösungsorientiert – man arbeitet mit den Kunden, nicht nur für sie.
-
Markendesign
Das Markendesign von Pepperl+Fuchs ist klar und wiedererkennbar und spiegelt die technische Ausrichtung der Marke wider. Das Logo besteht aus dem Schriftzug "Pepperl+Fuchs" mit einem markanten Pluszeichen zwischen den Gründernamen, oft begleitet von einem grünen Quadrat als Hintergrund – diese Hausfarbe (Türkis-Grün) zieht sich konsistent durch alle Medien. Die Gestaltung der Kommunikationsmittel ist modern und sachlich, mit Fokus auf Übersichtlichkeit und technischen Details, was dem Ingenieurscharakter der Marke entspricht. Produkte von Pepperl+Fuchs tragen ebenfalls zur Markenwirkung bei: Sie sind funktional gestaltet, robust und oft mit dem Firmenlogo oder der typischen Farbgebung versehen, sodass der Absender stets erkennbar ist.
- Logo-Elemente: Firmenschriftzug mit Pluszeichen – symbolisiert die Verbindung der Gründer sowie den „Plus“-Nutzen für Kunden.
- Farbwelt: Wiedererkennbares Türkis-Grün als Key Color, kombiniert mit kontrastierendem Schwarz/Weiß für einen technisch-modernen Look.
- Designauszeichnungen: Die hohe Designqualität zeigt sich z. B. in Produktpreisen (German Design Award 2024 für ein Pepperl+Fuchs-Gerät).
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Pepperl+Fuchs SE
-
Zielgruppen-Insights
Pepperl+Fuchs adressiert als B2B-Marke vor allem industrielle Anwender, die hochzuverlässige Automatisierungskomponenten benötigen. Ein zentrales Insight ist, dass diese Zielgruppen – etwa Automatisierungsingenieure, Anlagenbetreiber oder Einkäufer im Maschinenbau – äußerst hohe Ansprüche an Qualität und Verfügbarkeit stellen, da Ausfälle enorme Kosten oder Sicherheitsrisiken bedeuten. Sie erwarten von Pepperl+Fuchs nicht nur Produkte, sondern auch Expertise und Beratung, um die optimale Lösung für ihre spezifische Anwendung zu finden. Gerade in explosionsgefährdeten Bereichen zählen Kunden auf das Know-how des Unternehmens, da dort die Einhaltung strenger Vorschriften lebenswichtig ist.
- Bedarf nach Sicherheit: In Branchen wie Chemie oder Öl- und Gasindustrie steht Explosionsschutz an erster Stelle – Lieferanten müssen lückenlose Zertifizierungen und Compliance vorweisen.
- Integrationsfähigkeit: Kunden wünschen sich Komponenten, die sich nahtlos in bestehende Anlagen und moderne Industrie-4.0-Umgebungen einfügen lassen.
- Service & Support: Technische Unterstützung, Schulungen und ein globaler Service sind entscheidende Kriterien bei der Lieferantenauswahl.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld von Pepperl+Fuchs ist die globale Automatisierungsindustrie, die von dynamischem Wettbewerb und rasantem technischem Fortschritt geprägt ist. In diesem Umfeld agieren zahlreiche Anbieter von Sensoren und Automatisierungstechnik – vom deutschen Mittelstand bis zu internationalen Konzernen – sodass ein hoher Wettbewerbsdruck herrscht. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Automatisierungslösungen weltweit stetig, getrieben durch Trends wie Industrie 4.0 und den Ausbau von Produktionskapazitäten, insbesondere in Asien. Regulatorische Anforderungen (z. B. Explosionsschutz-Normen) und steigende Qualitätsstandards setzen die Branche zusätzlich unter Zugzwang, was Innovationen beschleunigt.
- Globalisierung: Unternehmen müssen in allen wichtigen Industrieregionen präsent sein, da Kunden globale Lieferfähigkeit voraussetzen.
- Konjunkturabhängigkeit: Weltweite Ereignisse (Pandemien, Lieferkettenprobleme) beeinflussen die Investitionsbereitschaft in Automatisierungstechnik erheblich.
- Technologiedruck: Wer nicht kontinuierlich in neue Technologien wie KI, Vernetzung oder Digitalisierung investiert, läuft Gefahr, zurückzufallen.
-
Strategische Business Opportunity
Pepperl+Fuchs nutzt strategische Chancen, um sich für die Zukunft optimal aufzustellen. Eine wesentliche Business Opportunity liegt in der fortschreitenden digitalen Transformation der Industrie: Als Sensorik-Pionier kann das Unternehmen bei Themen wie IIoT (Industrial Internet of Things) und vernetzten Anlagen eine führende Rolle spielen. So entwickelt Pepperl+Fuchs beispielsweise neue Lösungen für die nahtlose Cloud-Anbindung industrieller Sensoren und treibt die Etablierung von Ethernet-APL in der Prozessautomation voran, um den steigenden Bedarf an Echtzeit-Daten in Anlagen zu bedienen. Gleichzeitig erweitert die Firma ihr Portfolio durch Zukäufe in zukunftsträchtigen Bereichen – etwa die Übernahme von ecom instruments und Aava Mobile, um mobile Endgeräte für explosionsgefährdete Bereiche anbieten zu können.
- Neue Märkte: Wachstumsmöglichkeiten in Segmenten wie erneuerbare Energien oder digitale Fabrik, wo Automatisierungslösungen verstärkt nachgefragt werden.
- Erweiterte Wertschöpfung: Durch ganzheitliche Angebote (Sensoren + Software + Services) kann Pepperl+Fuchs mehr Anteil an den Kundenprojekten gewinnen.
- Globale Expansion: Ausbau der Präsenz in schnell wachsenden Regionen (Asien, Mittlerer Osten), um von dortigen Industrieinvestitionen zu profitieren.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Geschichte von Pepperl+Fuchs beginnt 1945 in einer kleinen Werkstatt in Mannheim, als Walter Pepperl und Ludwig Fuchs mit viel Forschergeist und unternehmerischem Weitblick den Grundstein legten. 1954 erfand das junge Unternehmen den ersten induktiven Näherungsschalter – eine Pionierleistung, die den Weg für die moderne Sensorik ebnete und den Startschuss für eine bis heute andauernde Erfolgsgeschichte gab. Über mehr als 75 Jahre hinweg hat Pepperl+Fuchs immer wieder Meilensteine gesetzt, vom Ausbau des Explosionsschutz-Portfolios bis zur globalen Expansion mit über 80 Standorten. Diese Brand Story ist eng mit der Vision verknüpft: Pepperl+Fuchs sieht seine Rolle darin, stets „einen Schritt voraus“ zu sein und die Zukunft der Automatisierung aktiv mitzugestalten.
- Vision: „Your automation, our passion“ – mit Leidenschaft und Innovationskraft will das Unternehmen die Automatisierungswelt von morgen prägen und Kunden sicher in die digitale Zukunft führen.
- Wertebasis: Als Familienunternehmen mit langer Tradition verbindet Pepperl+Fuchs Beständigkeit und Vertrauen mit Fortschrittsdenken.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Pepperl+Fuchs SE
-
Zielgruppen
Pepperl+Fuchs bedient eine Vielzahl von Zielgruppen innerhalb der Industrie. Im Fokus stehen vor allem Unternehmen und Fachleute aus folgenden Branchen:
- Automobilindustrie: Fertigungsstraßen und Zulieferer setzen auf Sensorik für Robotik, Qualitätskontrolle und Intralogistik.
- Erneuerbare Energien: Anlagen zur Solar- und Windenergiegewinnung erfordern robuste Sensoren und Überwachungssysteme.
- Elektronikindustrie: Präzisionssensoren unterstützen die Halbleiterfertigung und Montage von Elektronikgeräten.
- Verpackungstechnik: In Verpackungsmaschinen sorgen optische und induktive Sensoren für reibungslose Abläufe und Qualitätschecks.
- Öl- und Gasindustrie: Explosionsgeschützte Geräte gewährleisten Sicherheit in Raffinerien und Förderanlagen.
- Maschinen- und Anlagenbau: OEMs integrieren Pepperl+Fuchs-Komponenten, um ihren Maschinen Intelligenz und Sicherheit zu verleihen.
- Chemie- und Pharmaindustrie: Prozessanlagen setzen auf zuverlässige Sensorik und eigensichere Interfaces für exakte Steuerung und Überwachung.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Pepperl+Fuchs im B2B-Bereich verläuft über mehrere Stationen, in denen die Marke an verschiedenen Kontaktpunkten erlebbar wird. Am Anfang steht meist die Informations- und Beratungsphase: Potenzielle Kunden treffen Pepperl+Fuchs häufig auf Fachmessen (z. B. der Hannover Messe) oder stoßen in Fachartikeln und Online-Recherchen auf die Lösungen des Unternehmens. Im nächsten Schritt erfolgt die konkrete Bedarfsklärung und Beratung – Vertriebsingenieure von Pepperl+Fuchs arbeiten eng mit dem Kunden zusammen, um passende Produkte oder Systeme zu empfehlen, unterstützt durch technische Unterlagen, Kataloge und Demo-Installationen. Ist die Entscheidung gefallen, folgt die Beschaffungs- und Implementierungsphase: Die Bestellung läuft entweder direkt oder über autorisierte Distributoren, gefolgt von Lieferung, Installation und Integration der Komponenten in die Anlage des Kunden.
- Inbetriebnahme & Schulung: Pepperl+Fuchs unterstützt vor Ort oder remote bei der Einrichtung der Geräte und schult das Personal für den optimalen Einsatz.
- After-Sales-Service: Auch nach dem Kauf bietet die Marke Serviceleistungen wie Wartung, schnelle Ersatzteilversorgung und technische Unterstützung, um einen langfristigen Anlagenbetrieb zu sichern.
-
Wettbewerber
Im Markt für Automatisierungs- und Sensortechnik steht Pepperl+Fuchs im Wettbewerb mit mehreren namhaften Unternehmen. Dazu zählen unter anderem:
- SICK AG: Deutscher Sensorikspezialist und Marktführer in Bereichen wie LiDAR, Sicherheits-Lichtgittern und Identifikationssystemen.
- ifm electronic: Global tätiger Hersteller von Sensoren und Steuerungstechnik, insbesondere für die Fabrikautomation (z. B. Induktiv- und Strömungssensorik).
- Turck: Anbieter für industrielle Automation mit breitem Portfolio an Sensoren, Feldbuskomponenten und Interface-Technik, ebenfalls Familienunternehmen.
- R. Stahl: Spezialist für Explosionsschutz-Komponenten und -Systeme, vor allem in der eigensicheren Schalttechnik und bei Ex-Gehäusen ein Konkurrent.
- Keyence: Japanischer Hersteller von Sensoren und Vision-Systemen, bekannt für innovative optische Mess- und Inspektionslösungen.
-
Benchmarks
Pepperl+Fuchs kann in seiner Branche einige Benchmarks vorweisen, die die Stärke der Marke untermauern. So gehört das Unternehmen mit einem Jahresumsatz von rund 1 Milliarde Euro (2022 erstmals erreicht) und knapp 7.000 Mitarbeitern weltweit zu den größten deutschen Mittelständlern im Automatisierungssektor. In seinem Spezialgebiet, dem elektrischen Explosionsschutz, gilt Pepperl+Fuchs als Weltmarktführer – gestützt durch eine Exportquote von über 60 % und Präsenz auf allen Kontinenten. Auch bei industriellen Sensorsystemen zählt die Firma zu den Top-Anbietern und hat durch ihre Innovationsleistungen (wie die Einführung von Sensorik4.0®) Maßstäbe gesetzt.
- Marktführerschaft: Führende Position in Nischen wie induktive Sensorik und eigensichere Interface-Technik, untermauert durch Erwähnung in Weltmarktführer-Rankings.
- Auszeichnungen: Pepperl+Fuchs wurde für seine Produkte und als Unternehmen mehrfach prämiert, etwa mit dem German Innovation Award und dem German Design Award.
- Kontinuierliches Wachstum: Seit der Gründung stetig gewachsen – selbst Herausforderungen wie die Corona-Pandemie wurden gemeistert und führten zu einem Wachstumssprung von über 40 % in zwei Jahren.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Pepperl+Fuchs SE
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftliche und Konsumententrends beeinflussen indirekt auch die Strategie von Pepperl+Fuchs. Ein wesentlicher Treiber ist die fortschreitende Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche – moderne Verbraucher erwarten smarte, vernetzte Produkte, was den Druck auf die Industrie erhöht, effiziente automatisierte Prozesse zu etablieren. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Sicherheit: Gesellschaft und Gesetzgeber fordern umweltfreundliche, sichere Produktionsbedingungen. Für Industriezulieferer wie Pepperl+Fuchs bedeutet dies, Lösungen anzubieten, die Energie einsparen, Fehler und Unfälle reduzieren und höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Darüber hinaus wirkt sich der globale Fachkräftemangel im technischen Bereich aus: Weniger verfügbare Arbeitskräfte in Fabriken verstärken den Trend zur Automatisierung, um die Produktivität zu halten.
- Nachhaltige Produktion: Unternehmen investieren in Technik, die Ressourcen schont und Emissionen reduziert, um gesellschaftlichen Erwartungen und Regulierungen gerecht zu werden.
- Sicherheitskultur: Arbeitsschutz hat hohen Stellenwert – Technologien von Pepperl+Fuchs tragen dazu bei, Menschen in gefährlichen Umgebungen zu schützen (z. B. durch Ex-Geräte).
- Akzeptanz von Automation: In Zeiten von Smart Home und KI steigt auch bei Endanwendern die Offenheit gegenüber automatisierten Systemen – ein Klima, das Innovation in der Industrie begünstigt.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Im Markt für Automatisierung und Sensorik zeichnen sich aktuelle Trends und Dynamiken ab, die auch für Pepperl+Fuchs richtungsweisend sind. Einer der wichtigsten Treiber ist Industrie 4.0 bzw. IIoT: Die immer stärkere Vernetzung von Maschinen erfordert intelligente Sensoren, die Daten nicht nur erfassen, sondern auch kommunizieren können – ein Bereich, den Pepperl+Fuchs mit Konzepten wie Sensorik4.0® aktiv mitgestaltet. Des Weiteren gewinnt die Konvergenz von IT und OT an Bedeutung: Kunden verlangen Lösungen, bei denen Feldgeräte nahtlos in digitale Plattformen eingebunden sind, etwa mittels neuer Standards wie Ethernet-APL oder IO-Link. In der Prozessindustrie liegt der Fokus vermehrt auf digitalen Kommunikationsschnittstellen und zustandsüberwachenden Systemen (Stichwort: vorausschauende Wartung), wofür P+F entsprechende Sensorik und Interface-Technik anbietet.
- Mobilität im Ex-Bereich: Die Nutzung von Smartphones und Tablets in Industrieanlagen (auch in Ex-Zonen) nimmt zu – hier hat Pepperl+Fuchs früh investiert (Übernahme von ecom) und bietet nun 5G-fähige Ex-Geräte an.
- Regionale Verschiebungen: Das Marktwachstum verlagert sich teils nach Asien; lokale Fertigung und Anpassung an regionale Anforderungen werden wichtiger.
- KI und Datenanalyse: Zunehmend fließen KI-Technologien in die Automatisierung ein (z. B. für Bildverarbeitung oder Sensor-Datenanalyse), was neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de