Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Nomos Verlagsgesellschaft verfolgt das klare Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Fachinformationen in den Bereichen Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften nachhaltig zu fördern. Dabei geht es nicht nur um das Verlegen von Büchern und Zeitschriften, sondern um die Schaffung einer Plattform, die den gesellschaftlichen Diskurs mit fundiertem Wissen und innovativen Denkansätzen bereichert. Der Purpose des Verlags liegt somit im Anspruch, den wissenschaftlichen Austausch zu stärken und einen Beitrag zur Gestaltung unserer Wissensgesellschaft zu leisten. Durch den Fokus auf Qualität, Aktualität und Vertiefung bereitet Nomos den Boden für reflektierte Diskussionen und schafft einen unverzichtbaren Mehrwert für Forschende, Studierende sowie Praktiker.
- Förderung wissenschaftlicher Exzellenz
- Schaffung interdisziplinärer Vernetzung
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Nomos Verlagsgesellschaft
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der Nomos Verlagsgesellschaft liegen vor allem in der professionellen Aufbereitung, Verbreitung und kuratierten Zusammenstellung hochwertiger Fachinhalte. Insbesondere in den Disziplinen Recht, Sozial- und Geisteswissenschaften hat sich der Verlag über die Jahre eine starke Reputation erarbeitet. Dank eines weitreichenden Netzwerks an Autorinnen und Autoren, einer ausgefeilten Peer-Review-Struktur und einer ausgeprägten Nähe zu den relevanten Fachcommunities kann Nomos einzigartige Publikationen schaffen, die praxisrelevant, wissenschaftlich fundiert und didaktisch aufbereitet sind. Das Unternehmen überzeugt durch seinen redaktionellen Feinschliff und sein Gespür für aktuelle Themen, was sich in einer stetigen Weiterentwicklung des Portfolios zeigt.
- Herausragende Expertise in Recht, Sozial- und Geisteswissenschaften
- Professionelles Lektorat und strenge Qualitätsstandards
-
Kernwerte
Die Kernwerte der Nomos Verlagsgesellschaft spiegeln sich in jeder Publikation und in jedem Schritt des Verlagsprozesses wider. Ein zentrales Fundament ist die Integrität, da der Verlag größten Wert darauf legt, dass alle Inhalte wissenschaftlich belastbar sind und ethischen Standards entsprechen. Ebenso wichtig ist der Respekt gegenüber Autorinnen und Autoren sowie Leserinnen und Lesern, der sich in einer transparenten Zusammenarbeit ausdrückt. Darüber hinaus steht Innovation hoch im Kurs, denn Nomos nutzt technologische Fortschritte, um den Zugang zu Wissen zu erleichtern und neue Formate zu erproben. Dies alles wird getragen von einer tiefen Verantwortung für die Wissenschaft und deren gesellschaftliche Wirkung.
- Integrität als Basis des Verlagsprogramms
- Innovation zur stetigen Weiterentwicklung
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Nomos zeichnet sich durch eine sachliche, zugleich zugängliche und dynamische Art aus. Sie spricht Fachleute auf Augenhöhe an, vermittelt jedoch auch einem breiteren Publikum ein Gefühl von Sicherheit und Kompetenz. Dabei wirkt die Marke authentisch, da sie die Expertise ihrer Autorinnen und Autoren respektvoll in den Vordergrund stellt und selbstbewusst eine zentrale Rolle in ihrem Fachsegment beansprucht. Die Persönlichkeit ist geprägt von Verlässlichkeit in der Qualität der Inhalte, von Neugier für neue Themenfelder sowie von Seriosität im Umgang mit wissenschaftlichen Standards und formalen Anforderungen. Diese charakteristische Kombination macht Nomos zu einem vertrauenswürdigen Partner für alle, die sich vertieft mit Rechts- und Sozialwissenschaften auseinandersetzen möchten.
- Seriosität durch hohe Qualitätsstandards
- Verlässlichkeit in Publikationen und Partnerschaften
-
Markendesign
Das Markendesign von Nomos setzt auf Klarheit, Lesbarkeit und eine schlichte Ästhetik, die die inhaltliche Fokussierung unterstreicht. Moderne Typografie und ein zurückhaltendes Farbkonzept spiegeln die Seriosität des Verlags wider, während gezielte Akzente dafür sorgen, dass einzelne Publikationen dennoch eine individuelle Note behalten. Wichtig ist dabei stets die Funktionalität: Die Gestaltung soll die Orientierung im umfassenden Programm erleichtern und zugleich die Qualität jeder Publikation zur Geltung bringen. Dieses visuelle Erscheinungsbild wird sowohl in Printformaten als auch in digitalen Angeboten fortgeführt, sodass Nomos einen konsistenten und vertrauensvollen Eindruck hinterlässt.
- Reduzierte Farbpalette für zeitlose Wirkung
- Klar strukturierte Layouts für optimale Lesbarkeit
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Nomos Verlagsgesellschaft
-
Zielgruppen-Insights
Bei den Zielgruppen-Insights von Nomos steht das tiefe Bedürfnis nach fundierter Information und praxisnaher Orientierung im Mittelpunkt. Juristinnen und Juristen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende erwarten nicht nur qualitativ hochwertige Fachliteratur, sondern auch einen direkten Mehrwert für ihre spezifischen Fragestellungen. Gleichzeitig spielt die schnelle Erreichbarkeit von Informationen im Zuge der Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle, sodass besonders die digitale Verfügbarkeit von Inhalten, wie E-Books oder Online-Datenbanken, von großer Bedeutung ist. Hier zeigt sich eine Gruppe, die wenig Zeit für lange Recherchen hat, dafür aber auf die Verlässlichkeit und Präzision der Inhalte angewiesen ist.
- Hoher Anspruch an Aktualität und Wissenschaftlichkeit
- Bedarf an digitalen und flexiblen Lösungen
-
Marktumfeld-Insights
Im Marktumfeld von Nomos herrscht eine starke Konkurrenz sowohl durch etablierte Fachverlage als auch durch zunehmend digital agierende Publikationsanbieter. Der Wissenschafts- und Rechtsbuchmarkt ist hochdifferenziert, da unterschiedliche Spezialisierungen, Zielgruppen und Publikationsformate aufeinandertreffen. In diesem Umfeld gilt es, mit exzellenten Autorinnen und Autoren, hochwertigen Buchreihen und aktuellen Online-Angeboten zu punkten. Gleichzeitig wird das Feld durch internationale Player mit innovativen Plattformlösungen beeinflusst, sodass Nomos sich im Spannungsfeld zwischen Traditionsbewusstsein und modernem Publikationsmanagement positionieren muss.
- Hohe Wettbewerbsdichte in Fachverlagssegmenten
- Zunehmende Digitalisierung als Treiber für neue Formate
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Business Opportunity für Nomos liegt in der Kombination aus langjähriger Verlagstradition und innovativen Angeboten. Indem der Verlag neue digitale Services ausbaut und zugleich auf die Stärken seines etablierten Printprogramms setzt, können unterschiedliche Zielgruppen zusammengeführt werden. Gerade in Zeiten schnelllebiger Wissensproduktion ist eine verlässliche Qualitätssicherung ein herausragender Wettbewerbsvorteil. Indem Nomos zusätzlich stärkere Kooperationen mit internationalen Forschungseinrichtungen eingeht und neue Fachgebiete erschließt, kann der Verlag sein Profil schärfen und seinen Marktanteil ausweiten.
- Digitaler Ausbau für moderne Zielgruppenerreichung
- Internationale Kooperationen zur Erweiterung der Themenfelder
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Nomos beginnt in einer langen Verlagsgeschichte, die sich durch ein beständiges Engagement für Qualität und wissenschaftlichen Fortschritt auszeichnet. Ursprünglich als traditioneller Fachverlag gegründet, hat Nomos sein Programm kontinuierlich erweitert und frühzeitig auf interdisziplinäre Zusammenarbeit gesetzt. Diese Offenheit und das Vertrauen in neue Autorinnen und Autoren kennzeichnen die Entwicklung bis heute. Die Vision des Verlags liegt darin, ein führendes Zentrum für Wissensvermittlung zu sein, in dem sich Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften miteinander verzahnen und nachhaltig Impulse für die Gesellschaft geben. Durch die Verbindung von Tradition und Innovation schreibt Nomos seine Geschichte kontinuierlich fort und gestaltet den Weg in die Zukunft aktiv mit.
- Kulturelle Verwurzelung in der deutschsprachigen Wissenschaft
- Zukunftsorientierte Vision mit digitalen Angeboten
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Nomos Verlagsgesellschaft
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von Nomos umfassen in erster Linie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter sowie Personen im Verwaltungs- und Justizdienst, die spezifisches Fachwissen benötigen. Ebenso angesprochen werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende und Studierende, die auf fundierte Forschungsliteratur und Lehrbücher angewiesen sind. Darüber hinaus erreicht Nomos auch Fachpersonen in Bereichen wie Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaft. Diese heterogene Gruppe fordert unterschiedliche Publikationsformen und belegt das breite inhaltliche Spektrum des Verlags.
- Juristische Fachzielgruppe (Anwälte, Richter, Verwaltung)
- Wissenschaft und Hochschulen (Lehre, Forschung)
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Nomos beginnt oft mit einer konkreten Fragestellung: Studierende suchen nach Lehrbüchern, Rechtspraktiker nach Kommentaren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Monografien. Über Onlinekataloge, universitäre Bibliotheken und Fachforen kommt es zum Erstkontakt. Anschließend werden Publikationen entweder direkt im Webshop bestellt, über den Buchhandel erworben oder in Online-Datenbanken konsultiert. Ein wichtiger Touchpoint ist dabei die hohe Sichtbarkeit in Universitäten und die Präsenz auf Tagungen, wo Nomos sowohl Print- als auch Digitallösungen vorstellt. Nach der Nutzung im Studium oder im Berufsalltag folgen Anschlusskäufe für vertiefte Themenfelder.
- Onlinekataloge und Fachportale als Einstiegsquellen
- Persönliche Kontakte auf Messen und Tagungen
-
Wettbewerber
Die Wettbewerber von Nomos sind vor allem andere etablierte Fachverlage, die sich ebenfalls auf juristische, sozialwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Themen spezialisiert haben. Dazu gehören insbesondere international agierende Wissenschaftsverlage, die ihre Programme breit aufstellen und ebenfalls stark auf digitale Formate setzen. Auch kleinere, hochspezialisierte Anbieter können in Nischenmärkten zu Konkurrenten werden. Durch den Zuwachs an elektronischen Publikationsmöglichkeiten treten zudem Open-Access-Plattformen und akademische Selbstpublikationen stärker ins Feld, was den Wettbewerb weiter belebt.
- Etablierte Fachverlage mit breitem Portfolio
- Neue Plattformanbieter durch Open Access und E-Publishing
-
Benchmarks
Bei den Benchmarks misst sich Nomos an seiner Fähigkeit, hochwertige Fachinhalte zu veröffentlichen, die aufgrund ihrer Aktualität und wissenschaftlichen Tiefe im Markt herausragen. Eine wichtige Kennzahl ist die Zitationsrate in Fachaufsätzen und Gerichtsurteilen, die das Renommee eines Verlages erheblich prägt. Ein weiterer Indikator ist die Marktpräsenz in Universitätsbibliotheken und Forschungseinrichtungen, da sie die Relevanz der Publikationen belegt. Während Nomos im gehobenen Preissegment agiert, wird der Preis durch die inhaltliche Qualität, den Ruf der Autorinnen und Autoren und die langfristige Verfügbarkeit der Werke gerechtfertigt.
- Hohe Zitationsraten als Qualitätsbeleg
- Starke Präsenz in Bibliotheken und Forschungseinrichtungen
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Nomos Verlagsgesellschaft
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Unter den Gesellschafts- und Konsumententrends zeichnet sich eine steigende Nachfrage nach digital verfügbaren Wissensquellen ab. Menschen möchten orts- und zeitunabhängig auf relevante Informationen zugreifen, was den Wert gut strukturierter Online-Datenbanken und E-Book-Angebote erhöht. Gleichzeitig gewinnen interdisziplinäre Themen an Bedeutung: Komplexe Probleme erfordern Lösungen, die juristische, ökonomische und soziologische Aspekte verbinden. Auch das kritische Hinterfragen von Quellen und die Sehnsucht nach glaubwürdigen Inhalten wachsen, wodurch seriöse Fachverlage wie Nomos bei einer breiteren Öffentlichkeit an Sichtbarkeit gewinnen können.
- Digitalisierung als Treiber für mobiles Lernen
- Interdisziplinarität bei Forschung und Publikationen
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken und Trends im Markt der Fachverlage sind stark von technologischen Innovationen geprägt. Neue Publikationsformen wie Open Access, Online-Kommentare oder interaktive E-Learning-Formate gewinnen rasch an Bedeutung. Zudem besteht ein wachsender Druck, Publikationen schneller und kontinuierlich aktualisieren zu können, um stets den neuesten Forschungsstand abzubilden. Weiterhin rücken Kooperationsmodelle mit Hochschulen, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen in den Vordergrund, um Ressourcen besser zu bündeln und attraktive Angebote zu gestalten. In einem globalisierten Umfeld streben Verlage zunehmend nach internationaler Präsenz, was sich in mehrsprachigen Veröffentlichungen und grenzüberschreitenden Autorenkooperationen niederschlägt.
- Open Access als wachsender Publikationsstandard
- Kontinuierliche Aktualisierung zur Abbildung neuer Forschungsergebnisse
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de