Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Marke NEXT. robotics GmbH & Co. KG verfolgt das übergeordnete Ziel, die Welt der Robotik und automatisierten Prozesse für Unternehmen jeder Größe zugänglich zu machen. Durch intelligente Kombinationen aus Hardware, Software und Dienstleistungen sollen Produktions- und Geschäftsabläufe nachhaltig effizienter gestaltet werden. Im Fokus steht dabei das Bestreben, Mitarbeitende von repetitiven Aufgaben zu entlasten und deren Potenzial für wertschöpfende Tätigkeiten zu nutzen. Gleichzeitig rückt die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft in den Vordergrund, indem ressourcenschonende und zukunftssichere Lösungen entwickelt werden, die zu einem geringeren ökologischen Fußabdruck beitragen. Auf diese Weise gestaltet NEXT. robotics ein umfassendes Ökosystem, das auf Kollaboration, Innovation und langfristige Wertschöpfung abzielt. Hierbei dient der Purpose als Kompass, um neue technologische Wege zu beschreiten und Organisationen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
- Intelligente Technologien zur Prozessoptimierung
- Nachhaltige und menschenzentrierte Automationslösungen
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für NEXT. robotics GmbH & Co. KG
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von NEXT. robotics GmbH & Co. KG umfassen die Entwicklung modularer und skalierbarer Automationsplattformen, die sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen. Ein zentrales Element dabei ist die Kombination moderner Sensorik, hochpräziser Antriebstechnik und benutzerfreundlicher Softwarelösungen, um Unternehmen einen schnellen und effektiven Einstieg in die Robotik zu ermöglichen. Dank eines interdisziplinären Teams aus Ingenieuren, Softwareentwicklern und Projektmanagern gelingt es, komplexe Technologien mit Praxistauglichkeit zu vereinen. Durch diesen Ansatz können Kunden Lösungen auf ihre individuellen Anforderungen zuschneiden, was sowohl in hochgradig automatisierten Fertigungslinien als auch in kleineren, flexiblen Produktionsumgebungen enorme Effizienzsteigerungen ermöglicht. Mit kontinuierlicher Forschung im Bereich künstliche Intelligenz wird zudem das Potenzial für selbstlernende Systeme erweitert.
- Integration von KI und Sensorik für präzise Automatisierung
- Flexibel anpassbare Hardware- und Softwaremodule
-
Kernwerte
Die Kernwerte von NEXT. robotics GmbH & Co. KG spiegeln sich in allen Unternehmensbereichen wider. An erster Stelle steht das Streben nach Exzellenz, das durch permanente Innovationsbereitschaft und den Mut zu bahnbrechenden Lösungen geprägt ist. Ein ebenso wichtiger Wert ist Verantwortung: Die Technologien sollen nicht nur wirtschaftliche Vorteile bieten, sondern auch in sozialer und ökologischer Hinsicht nachhaltig sein. Wertschätzung gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Partnern fördert ein kooperatives Arbeitsklima, in dem alle Beteiligten voneinander lernen und profitieren. Diese Werte führen zu einem Umfeld, in dem offene Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen die Basis für Wachstum und Erfolg bilden. Darüber hinaus legt NEXT. robotics großen Wert auf Agilität, um flexibel auf Marktdynamiken zu reagieren und fortlaufend anpassbare Lösungen zu liefern.
- Exzellenz, Verantwortung und Teamgeist als Basis
- Agilität und Offenheit für neue Ideen
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von NEXT. robotics ist geprägt durch technische Kompetenz, Zukunftsorientierung und Empathie für die Belange ihrer Kunden. Das Unternehmen tritt selbstbewusst auf, ohne dabei den persönlichen Dialog zu vernachlässigen. Es präsentiert sich als verlässlicher Partner, der nicht nur hochspezialisierte Lösungen anbietet, sondern auch den gesamten Prozess von der Planung bis zum After-Sales-Service begleitet. Diese Persönlichkeit weckt Vertrauen, indem sie sowohl in der Sprache als auch in der optischen Kommunikation Klarheit, Präzision und Nähe vermittelt. Gleichzeitig bewahrt sich die Marke eine gewisse Dynamik, die verdeutlicht, dass sie stets bestrebt ist, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten und neue Maßstäbe in der Robotik zu setzen.
- Fachlich fundierte, aber zugängliche Kommunikation
- Fokus auf Kundenbedürfnisse und langfristige Partnerschaften
-
Markendesign
Das Markendesign von NEXT. robotics GmbH & Co. KG verkörpert eine Synthese aus Modernität und präziser Einfachheit. Eine einheitliche Farbwelt mit kühlen, technologisch anmutenden Hauptfarben wird durch lebendige Akzentfarben ergänzt, um Dynamik und Fortschrittlichkeit auszudrücken. Geschwungene Linien und klare Formen im Logo symbolisieren die Verbindung zwischen Mensch und Maschine, während die Typografie eine zeitgemäße, aber gut lesbare Basis bildet. Durch den bewussten Einsatz von Weissraum und strukturierten Layouts entsteht eine klare visuelle Sprache, die auch komplexe Inhalte übersichtlich vermittelt. So hebt sich das Branding von NEXT. robotics von traditionellen Industriegrafiken ab und verdeutlicht den Charakter einer zukunftsgerichteten und innovationsorientierten Marke.
- Klare, reduzierte Formsprache mit gezielten Farbakzenten
- Symbiose aus Hightech und menschlicher Ansprache
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für NEXT. robotics GmbH & Co. KG
-
Zielgruppen-Insights
Die Zielgruppen von NEXT. robotics umfassen sowohl Konzerne als auch Mittelständler, die mit zunehmender Wettbewerbsintensität konfrontiert sind und ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten möchten. Ebenso angesprochen werden Forschungseinrichtungen, die für Pilotprojekte und Machbarkeitsstudien auf flexible Automatisierungstechnik setzen. Besonders Unternehmen aus Branchen wie Automotive, Luftfahrt, Logistik und Healthcare erkennen den Mehrwert, den hochgradig präzise und dennoch schnell anpassbare Robotersysteme bieten. Da der Fachkräftemangel in technischen Berufen zunimmt, ist das Interesse an Lösungen groß, die mit minimalem Personalaufwand betrieben werden können. Kunden wünschen sich darüber hinaus einen zuverlässigen Partner, der Wartung, Support und kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleistet.
- Industrielle Hersteller und Logistiker mit Fokus auf Effizienz
- Forschungseinrichtungen für Prototyping und Innovationsförderung
-
Marktumfeld-Insights
Im Marktumfeld der Robotik treffen etablierte Global Player auf eine Vielzahl innovativer Start-ups, die oft spezifische Nischenlösungen anbieten. Laut aktuellen Studien der International Federation of Robotics (IFR) wächst der Sektor jährlich im zweistelligen Bereich, angetrieben durch steigende Produktionskosten und die Forderung nach besserer Qualität. Zugleich sorgt der Wunsch nach Automatisierung in vielfältigen Bereichen – von der Landwirtschaft bis zur Medizintechnik – für eine stete Diversifizierung des Angebots. Auch geopolitische Entwicklungen und Lieferketten-Probleme haben den Trend verstärkt, lokale Fertigungsstrukturen zu optimieren und durch Robotik unabhängiger zu gestalten. So entsteht ein dynamischer Markt, der Unternehmen dazu zwingt, sich mit hohen Innovationszyklen und immer anspruchsvolleren Kundenanforderungen auseinanderzusetzen.
- Hohe Wachstumsraten bei industrieller Automatisierung
- Große Bandbreite von Nischenanbietern und Full-Service-Konzernen
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Business Opportunity für NEXT. robotics GmbH & Co. KG liegt darin, in einem stark fragmentierten Markt eine integrierte Plattformlösung anzubieten, die sich schnell und unkompliziert an unterschiedliche Einsatzszenarien anpassen lässt. Da viele Unternehmen händeringend nach Lösungen suchen, die schnell skalieren und sich an veränderte Produktionsanforderungen anpassen lassen, schafft dies einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Künstliche Intelligenz und Big Data-Analysen ermöglichen vorausschauende Wartung und intelligente Prozessoptimierung, wodurch sich neue Umsatzpotenziale erschließen. Durch die enge Verknüpfung von Hardware und Software gelingt es dem Unternehmen, sich klar von reinen Komponentenlieferanten abzuheben und als ganzheitlicher Lösungsanbieter wahrgenommen zu werden. Dies eröffnet Geschäftschancen sowohl bei Großkunden als auch im KMU-Sektor.
- Modulare Plattformen für schnelle Skalierbarkeit
- Integration von KI zur Echtzeit-Optimierung
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von NEXT. robotics beginnt in einem hochschulnahen Umfeld, wo erste Prototypen zur Automatisierung kleiner Produktionsschritte entwickelt wurden. Getragen von der Vision einer industriellen Revolution mit menschlichem Fokus wuchs das Projekt zu einem Unternehmen heran, das die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in den Mittelpunkt stellt. Statt nur auf reine Effizienzsteigerung zu setzen, will NEXT. robotics sicherstellen, dass die Mitarbeitenden durch den Einsatz intelligenter Roboter entlastet und kreativer arbeiten können. Mit dieser Ausrichtung hat das Unternehmen Partnerschaften mit führenden Instituten und globalen Technologiekonzernen aufgebaut, wodurch das Portfolio stetig erweitert wird. Heute zielt die Marke darauf, die Zukunft von Arbeit und Produktion ganzheitlich zu gestalten und Unternehmen beim Schritt in eine vernetzte, automatisierte Welt zu begleiten.
- Ursprung in akademischen Forschungsprojekten
- Fokus auf Mensch-Technik-Interaktion und langfristige Kooperation
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für NEXT. robotics GmbH & Co. KG
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von NEXT. robotics GmbH & Co. KG verteilen sich auf verschiedene Branchen und Organisationsgrößen. Große Fertigungskonzerne nutzen die hochskalierbaren Lösungen, um Produktionslinien schnell auf neue Modellvarianten anzupassen und Engpässe zu beseitigen. Mittelständische Betriebe profitieren von flexiblen Automationslösungen, die geringere Anfangsinvestitionen erfordern und dennoch professionelles Level bieten. In der Logistikbranche setzt man auf fahrerlose Transportsysteme und Roboterarme für Kommissionierung und Verpackung. Zudem zeigt der Bildungs- und Forschungssektor Interesse, etwa wenn Labore eigene Versuchsaufbauten automatisieren oder neue Roboterkonzepte erproben wollen. So deckt die Zielgruppenlandschaft ein weites Spektrum ab, das durch die modulare Philosophie des Unternehmens effizient bedient werden kann.
- Großkonzerne und KMUs in Produktion und Logistik
- Forschung und Lehre für Robotik- und Technologieprojekte
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei NEXT. robotics erstreckt sich von der ersten Bedarfsermittlung bis zur kontinuierlichen Betreuung im laufenden Betrieb. In einem initialen Schritt werden die bestehenden Prozesse beim Kunden analysiert, um ein individuelles Automationskonzept zu entwerfen. Anschließend folgt eine technische Beratung, in der konkrete Modul- und Softwarevorschläge gemacht werden. Nach der Freigabe beginnt die Implementierung, die dank klarer Projektpläne und erfahrener Teams in kurzer Zeit realisiert wird. Auch Schulungen für Mitarbeitende und Support-Programme sind Teil des Angebots, um eine reibungslose Inbetriebnahme zu gewährleisten. Regelmäßige Updates und Wartungspakete runden den Service ab und sorgen dafür, dass die Anlagen langfristig optimiert bleiben und mit technologischen Fortschritten Schritt halten können.
- Präzise Prozessanalyse und individuelle Konzeptentwicklung
- Spezielle Trainingsprogramme und dauerhafte Serviceverfügbarkeit
-
Wettbewerber
Der Markt für Robotik und Automatisierung ist intensiv umkämpft, mit Wettbewerbern wie ABB, KUKA, Fanuc oder Yaskawa, die teils global agieren und umfassende Produktportfolios besitzen. Daneben existieren zahlreiche Start-ups, die sich auf kollaborative Robotik, KI-basierte Steuerungen oder spezielle Branchenlösungen fokussieren. NEXT. robotics sticht durch seine modulare Plattformstrategie hervor, die Kunden eine schnelle und schrittweise Erweiterung ihrer Automationsinfrastruktur erlaubt. Zugleich pflegt das Unternehmen enge Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen und Technologieanbietern, um frühzeitig auf neue Trends zu reagieren und innovative Features zu integrieren. Dadurch kann sich NEXT. robotics als vertrauenswürdiger Anbieter positionieren, der Hardware, Software und Service aufeinander abstimmt und Anpassungen ermöglicht, ohne hohe Umschulungs- oder Integrationskosten zu verursachen.
- Global Player mit breitem Produktangebot
- Start-ups mit hohem Spezialisierungsgrad in Nischen
-
Benchmarks
Bei den Benchmarks in diesem Sektor spielen Aspekte wie Preis-Leistungs-Verhältnis, Technologie-Integrationsgrad und After-Sales-Service eine zentrale Rolle. NEXT. robotics bewegt sich preislich meist im mittleren bis gehobenen Segment, bietet dafür aber einen hohen Grad an Individualisierung und eine durchgängige Betreuung. Marktführerschaft definiert sich oft durch globale Präsenz, umfangreiche Forschungsressourcen und nachhaltige Kooperationen, wobei immer stärker auch Faktoren wie Klimaneutralität und Corporate Social Responsibility berücksichtigt werden. In diesem Kontext punktet NEXT. robotics mit modernen, energieeffizienten Systemen und einer transparenten Kommunikation hinsichtlich Ressourceneinsatz und Recyclingkonzepten. Die Möglichkeit, schrittweise aufzurüsten und neue Module ohne umfangreiche Systemstillstände zu integrieren, wird von Kunden als erheblicher Vorteil wahrgenommen.
- Hohe Technologiekompetenz und umfassender Service
- Modularität und Skalierbarkeit als Differenzierungsmerkmal
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für NEXT. robotics GmbH & Co. KG
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
In Hinblick auf Gesellschafts- und Konsumententrends gewinnt die Robotik zunehmend an Akzeptanz, da sie als Schlüssel zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Fachkräftemangel und alternder Bevölkerung gesehen wird. Unternehmen und Gesellschaft wollen repetitive Tätigkeiten entlasten und den Menschen mehr Raum für kreative und soziale Aufgaben geben. Zugleich steigt das Bedürfnis nach transparenter Technologie, die Datenschutz und Sicherheit gewährleistet. So wächst das Bewusstsein, dass Roboter nicht nur im industriellen Kontext, sondern ebenso im Alltag an Bedeutung gewinnen können – etwa in der Pflege oder in Haushalten. Entsprechend wird auch die Debatte um Regulierung und ethische Standards lauter, wobei NEXT. robotics durch seine Fokussierung auf sichere und menschenzentrierte Lösungen positiv auffallen kann.
- Zunehmende Offenheit für Automatisierung im Alltag
- Vermehrte Diskussion um Datenschutz und Arbeitsplätze
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken & Trends im Robotik- und Automationsmarkt werden einerseits durch technologische Entwicklungen wie Machine Learning und Cloud Computing beschleunigt, andererseits durch globale Ereignisse wie Lieferkettenstörungen oder Energieknappheit beeinflusst. Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierung und Automatisierung, um widerstandsfähiger gegenüber externen Schocks zu werden. Auch die Nachfrage nach Robotern, die mit Menschen kollaborieren können, steigt, da sie flexible Einsatzmöglichkeiten bieten und Sicherheitsstandards erfüllen müssen. Darüber hinaus begünstigen staatliche Förderprogramme in vielen Ländern die Anschaffung neuer Technologien und die Umsetzung von Industrie-4.0-Projekten. So entsteht ein Marktumfeld, in dem innovative Anbieter mit modularen, kosteneffizienten Lösungen besonders gefragt sind.
- Starke Beschleunigung durch KI und Cloud-Technologien
- Fokussierung auf kollaborative und nachhaltige Robotik
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de