Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Metecon GmbH verfolgt als Purpose das klare Ziel, Herstellern von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika den sicheren und erfolgreichen Marktzugang zu ermöglichen. Seit der Gründung 1999 versteht sich Metecon als Partner, der durch standard- und normgerechte Beratung die Brücke zwischen Innovation und Regulatorik schlägt. Die Mission ist es, dafür zu sorgen, dass neue Medizintechnik-Ideen nicht an komplizierten Vorschriften scheitern. Metecon kommuniziert dieses "Warum" deutlich - etwa mit dem Claim "We enable market access for medical devices and IVDs" - und untermauert ihn durch jahrzehntelange Erfahrung in der Unterstützung von Herstellern bei der Erfüllung aller regulatorischen Anforderungen.
- Hersteller profitieren von Metecons Mission durch schnelleren Marktzugang bei gleichzeitig erhöhter Patientensicherheit.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Metecon GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der Metecon GmbH liegen in der umfassenden Beratung rund um die regulatorische Compliance von Medizinprodukten und IVDs - und decken dabei das gesamte Spektrum des Produktlebenszyklus ab. Das Unternehmen bietet einen 360°-Service von der Entwicklung über die technische Dokumentation gemäß MDR/IVDR bis hin zur Prüfung (Verifikation & Validierung) und Markteinführung in neue Länder. Auch nach dem Inverkehrbringen unterstützt Metecon bei der Überwachung (z.B. Post-Market Surveillance) und der Optimierung von QM-Prozessen.
- Technische Dokumentation: Erstellung und Prüfung von Produktakten nach MDR/IVDR
- Verifikation & Validierung: Tests, Prüfberichte und Risikomanagement
- Regulatory & Clinical Affairs: Beratung zur Zulassungsstrategie und klinischen Bewertung
- Qualitätsmanagement: Optimierung von QM-Systemen und Prozessen
-
Kernwerte
Metecon pflegt eine Unternehmenskultur, die von klaren Kernwerten getragen wird. Besonders hervorgehoben werden Verantwortung, Diversität und eine offene Feedbackkultur, die das interne Miteinander stärken. Diese Werte spiegeln sich im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen wider. So steht Metecon für Zuverlässigkeit und Qualität in der Projektarbeit, während zugleich Innovation und stetiges Lernen gefördert werden. Wertschätzung und Vertrauen bilden die Basis der Teamkultur, was sich auch in Auszeichnungen als Top-Arbeitgeber niederschlägt.
- Verantwortung: Jeder Mitarbeiter übernimmt Verantwortung für qualitativ hochwertige Ergebnisse.
- Transparenz & Feedback: Offene Kommunikation und konstruktives Feedback werden aktiv gelebt.
- Innovation: Neue Ideen und kontinuierliche Weiterbildung werden gefördert, um Kunden stets moderne Lösungen zu bieten.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit der Metecon GmbH lässt sich als kompetent, partnerschaftlich und innovativ beschreiben. Metecon tritt als erfahrener Pionier im Bereich der Medizintechnik-Beratung auf und vermittelt dabei Authentizität und Vertrauenswürdigkeit. In der Aussendarstellung ist die Marke freundlich und nahbar, jedoch gleichzeitig professionell und sachorientiert. Kunden erleben Metecon als lösungsorientierten Problemlöser, der komplexe regulatorische Herausforderungen souverän meistert.
- Expertise und Zuverlässigkeit: Die Marke wirkt wie ein erfahrener Experte, dem man wichtige Projekte mit gutem Gewissen anvertraut.
- Partnerschaftlichkeit: Metecon begegnet Kunden auf Augenhöhe und pflegt einen kollegialen, serviceorientierten Umgang.
- Innovation und Dynamik: Als Branchen-Pionier strahlt Metecon Aufgeschlossenheit für neue Lösungen und Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Anforderungen aus.
-
Markendesign
Das Markendesign von Metecon unterstreicht die Professionalität und den technischen Fokus der Marke. Die visuelle Gestaltung ist klar und modern gehalten, mit einer Präferenz für sachliche Farbwelten und übersichtliche Layouts. Das Firmenlogo und die typografische Gestaltung vermitteln Seriosität und Kompetenz, passend zur Medizinprodukte-Branche. Auf der Website dominieren strukturierte Inhalte und ikonische Grafiken, die komplexe Themen leicht verständlich darstellen. Metecon verzichtet auf verspielte Elemente und setzt stattdessen auf ein aufgeräumtes Design, das Vertrauen schafft.
- Klare Farbgebung (z.B. Blau- und Grautöne) signalisiert Vertrauen und technische Expertise.
- Ein prägnantes, schlichtes Logo steht für Wiedererkennbarkeit ohne Ablenkung.
- Einheitliches Erscheinungsbild - von der Website über Präsentationen bis zu Whitepapern - stärkt die Markenidentität.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Metecon GmbH
-
Zielgruppen-Insights
Metecon richtet sich mit seinen Leistungen gezielt an verschiedene Zielgruppen innerhalb der Medizintechnik-Branche und verfügt über tiefgehende Insights in deren Bedürfnisse. Dazu zählen sowohl junge Start-ups mit innovativen Ideen als auch etablierte Mittelständler und große Medizintechnik-Konzerne. Alle vereint, dass sie vor der Herausforderung komplexer regulatorischer Vorgaben stehen. Metecon erkennt, dass Start-ups oft keine eigenen Regulatory-Experten haben und schnelle, pragmatische Hilfe benötigen, während KMU häufig Ressourcenengpässe in der Dokumentation haben. Großunternehmen wiederum schätzen Metecon als flexiblen Partner, um Projektspitzen abzudecken oder Spezialwissen einzukaufen.
- Start-ups: Benötigen Beratung, um erstmals ein Produkt durch die Zulassung zu bringen, und profitieren von Metecons Erfahrung und Vorlagen.
- KMU: Suchen Unterstützung bei Dokumentation und QM, um bei begrenztem Personal dennoch MDR-konform zu sein.
- Großunternehmen: Nutzen Metecon für spezielle Projekte oder um temporär Kapazitäten im Regulatory Affairs zu erhöhen.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld für Metecon ist geprägt von einer dynamischen Medizintechnik-Branche, die zugleich strengen Regularien unterliegt. Mit der Einführung der MDR und IVDR stehen viele Hersteller vor hohen Hürden, während gleichzeitig die Innovationsrate in Bereichen wie Digital Health steigt. Branchenweit zeigt sich, dass bisher für über 85% der vormals zertifizierten Produkte noch keine neuen MDR-Zertifikate vorliegen - ein Indikator für den enormen Anpassungsbedarf und Engpässe bei benannten Stellen. Zugleich dominieren in Deutschland viele KMU den Markt (ein Großteil der Medizintechnik-Hersteller sind mittelständische Unternehmen), die externen Support bei Regulatory Affairs nachfragen.
- Regulatorische Verschärfung: Neue EU-Verordnungen (MDR/IVDR) erfordern umfangreiche Dokumentation und lassen manchen Hersteller um das Portfolio bangen.
- Innovationsdruck: Trends wie digitale Gesundheitslösungen, KI in der Diagnostik und wearable Devices schaffen ständig neue Produkte, die reguliert werden müssen.
- Internationalisierung: Hersteller streben globale Märkte an (USA, Asien), müssen aber diverse Zulassungsregeln erfüllen - ein komplexes Umfeld, in dem Metecon seine Beratung platziert.
-
Strategische Business Opportunity
Die aktuellen Entwicklungen bieten Metecon erhebliche strategische Business Opportunities. Durch den steigenden Bedarf an externer Unterstützung bei regulatorischen Aufgaben kann Metecon sein Geschäft kontinuierlich ausbauen. Viele Unternehmen stehen unter Zeitdruck, MDR/IVDR-Compliance herzustellen, und sehen in Dienstleistern wie Metecon einen Ausweg aus Ressourcenengpässen - eine Chance, die Metecon mit seinem breiten Expertenpool nutzt. Strategisch konnte Metecon seine Marktposition festigen, indem es zusätzliche Services und Tochterunternehmen (wie z.B. CEyoo für digitale Lösungen) etabliert hat.
- Wachsender Outsourcing-Markt: Laut Marktforschung steigt der weltweite Markt für Regulatory Affairs Outsourcing stetig an (jährliches Wachstum im hohen einstelligen Prozentbereich), was Metecon ein großes Potenzial an neuen Kunden bietet.
- Regulatorische Änderungen als Treiber: Jede neue Vorschrift (z.B. Unique Device Identification, AI Act) schafft weiteren Beratungsbedarf, den Metecon bedienen kann.
- Expansion: Metecon kann geographisch expandieren (bereits in DACH präsent) und Branchenveranstaltungen sowie Netzwerke nutzen, um als Thought Leader wahrgenommen zu werden.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Metecon beginnt vor über zwei Jahrzehnten und zeichnet sich durch Pioniergeist und kontinuierliche Weiterentwicklung aus. Gegründet 1999 in Mannheim, startete Metecon als eines der ersten Beratungsunternehmen, das Medizintechnik-Hersteller bei Normen- und Gesetzeskonformität unterstützt. Anfänglich auf technische Dokumentation fokussiert, wuchs die Firma mit den Anforderungen der Branche und erweiterte ihr Portfolio um Prüfdienstleistungen, klinische Beratung und Qualitätsmanagement. Heute, rund 25 Jahre später, beschäftigt Metecon mehr als 60 Experten und ist ein geschätzter Partner von Start-ups bis Konzernen.
- Meilenstein 1999: Gründung von Metecon durch Alexander Fink als Antwort auf den Bedarf an externer Dokumentations-Expertise.
- Wachstum und Diversifizierung: In den 2000ern Ausbau des Teams und der Leistungen (z.B. klinische Studienbegleitung, Software-Compliance), was Metecon zum Allrounder formte.
- Heute & Vision: Metecon sieht seine Vision darin, weiterhin als verlässlicher Wegbereiter für Innovationen zu fungieren - getreu dem Motto, kein gutes Medizinprodukt solle wegen Regulierungshürden scheitern.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Metecon GmbH
-
Zielgruppen
Metecon adressiert im Markt mehrere klare Zielgruppen. Im Zentrum stehen Hersteller von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika unabhängig von deren Größe, doch lassen sich bestimmte Kategorien ausmachen. Start-up-Unternehmen in der Medizintechnik suchen bei Metecon frühzeitig Rat, um die Weichen für eine erfolgreiche Zulassung zu stellen. Kleine und mittelständische Hersteller, oft das Rückgrat der Branche, nehmen Metecons Dienste in Anspruch, um Expertise zu beziehen, die intern fehlt. Auch große Konzerne der Gesundheitsindustrie nutzen Metecon, etwa um globale Zulassungsprojekte effizienter zu gestalten oder unabhängige Audit-Perspektiven einzuholen.
- Medizintechnik-Start-ups: Profitieren von Metecons Know-how, um regulatorische Fallstricke von Anfang an zu vermeiden.
- KMU-Hersteller: Greifen bei der Erstellung von Zulassungsdokumenten und der Umsetzung neuer Vorgaben (MDR/IVDR) auf Metecon zurück.
- Großunternehmen: Lagern spezielle Compliance-Themen oder Dokumentationsprojekte aus, um interne Teams zu entlasten und von Metecons Best Practices zu profitieren.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Metecon gestaltet sich für Kunden transparent und serviceorientiert. Oft beginnt sie damit, dass ein Hersteller einen akuten Beratungsbedarf erkennt - etwa kurz vor Einreichung einer technischen Dokumentation oder beim Einstieg in ein neues Regulierungsregime. Über die Metecon-Website oder persönliche Empfehlungen tritt der Kunde in Kontakt. Ein unverbindliches Erstgespräch ("Get to know us - no strings attached") dient dazu, den Bedarf zu verstehen. Daraufhin wird ein passgenaues Leistungsangebot erstellt. Während der Projektumsetzung kommuniziert Metecon eng und transparent - Meilensteine, Zwischenergebnisse und Feedback-Schleifen sind klar definiert.
- Touchpoint Website & Content: Über Blogbeiträge, Webinare und Newsletter wird Vertrauen aufgebaut, bevor der Erstkontakt erfolgt.
- Kick-off & Analyse: In einem Kick-off-Workshop werden Ziele und Fahrplan gemeinsam mit dem Kunden festgelegt.
- Begleitung & Abschluss: Metecon arbeitet iterativ mit dem Kunden zusammen, hält ihn über Fortschritte auf dem Laufenden und unterstützt bis zur erfolgreichen Zertifizierung bzw. Markteinführung. Abschluss und Nachbetreuung (z.B. für nächste Audit-Zyklen) runden die Journey ab.
-
Wettbewerber
Als etablierter Beratungsdienstleister bewegt sich Metecon in einem Wettbewerbsumfeld mit mehreren spezialisierten Anbietern. In Deutschland zählt etwa das Johner-Institut zu den bekannten Adressen, die ähnlich wie Metecon Schulungen und Beratung rund um MDR, Software und Usability anbieten. International sind Unternehmen wie Qserve (Niederlande) oder Emergo (USA) im Regulatory Affairs Consulting für Medizintechnik tätig. Metecon differenziert sich durch seinen vollumfänglichen Ansatz über den gesamten Produktlebenszyklus und die stark ausgeprägte Kundenorientierung.
- Johner Institut (DE): Fokus auf Beratung, Schulungen und Audits, besonders bekannt für Expertise in Software-Medizinprodukte.
- Qserve (NL): Internationaler Dienstleister mit Schwerpunkten in Zulassungsstrategien und globaler Regulatory-Unterstützung.
- Große Prüfgesellschaften: Teilweise bieten auch benannte Stellen oder TÜVs Beratungsleistungen an, wenn auch meist auf konkrete Prüfprozesse beschränkt.
-
Benchmarks
Um Metecons Position im Markt einzuordnen, lassen sich einige Benchmarks heranziehen. Mit über 20 Jahren Erfahrung und einer Spezialisierung auf Regulatory Compliance gehört Metecon zu den erfahrensten Anbietern in diesem Segment in Deutschland. Die Zahl von mehr als 60 hochqualifizierten Experten (Ingenieure und Naturwissenschaftler) demonstriert eine beachtliche interne Kompetenztiefe. Zudem wurde Metecon durch den Gewinn des "Top Job"-Awards als "Arbeitgeber des Jahres 2025" erneut als herausragender Arbeitgeber ausgezeichnet - ein Indikator für ein gesundes Unternehmen mit motiviertem Team.
- Marktführerstatus: Metecon wird von Kunden und Fachportalen als einer der führenden Spezialisten für MDR-/IVDR-Compliance im deutschsprachigen Raum wahrgenommen.
- Mitarbeiterzufriedenheit: Auszeichnungen wie "Top Job" belegen die hohe Zufriedenheit und Bindung im Team, was sich auch positiv auf die Beratungsqualität auswirkt.
- Kundenportfolio: Vom Start-up bis zum DAX-Konzern – die Bandbreite der betreuten Kunden zeugt von Metecons Anpassungsfähigkeit und Renommee.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Metecon GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftliche und Konsumententrends beeinflussen das Geschäftsfeld von Metecon in erheblichem Maße. Die Bevölkerung in vielen Industrieländern wird immer älter, wodurch die Nachfrage nach Medizinprodukten für Altersleiden und chronische Erkrankungen steigt - verbunden mit höheren Anforderungen an Sicherheit und Wirksamkeit dieser Produkte. Gleichzeitig zeigt sich ein Trend zu mehr Digital Health und Selbstüberwachung: Immer mehr Menschen nutzen Gesundheits-Apps, Wearables oder machen Videosprechstunden, besonders seit der COVID-19-Pandemie. So stieg z.B. in Deutschland die Anzahl der Videosprechstunden im April 2020 auf rund 459.000 an, was eine massive Steigerung gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Konsumenten sind heute informierter und erwarten transparente Informationen zur Sicherheit von Medizinprodukten.
- Alternde Gesellschaft: Ein größerer Anteil älterer Menschen führt zu höherem Bedarf an Implantaten, Diagnostik und Monitoring-Geräten, die alle streng reguliert sein müssen.
- Digitalisierung & Patient Empowerment: Patienten nutzen digitale Angebote (Apps, Telemedizin) und treiben damit Innovation, aber auch den Ruf nach Kontrolle und Datenschutz voran.
- Skandale und Sicherheit: Vorfälle wie der PIP-Implantateskandal haben das Bewusstsein der Öffentlichkeit geschärft und führen zu einem gesellschaftlichen Konsens für strengere Kontrollen.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Marktdynamiken in der Medizintechnik- und Regulatory-Branche sind von starkem Wandel und Wachstum geprägt. Zum einen führen die immer komplexeren Regularien dazu, dass der Outsourcing-Trend bei Regulatory Affairs läuft: Viele Hersteller lagern diese Aufgaben aus, wodurch ein weltweiter Wachstumsmarkt für Beratungen entstanden ist. Experten schätzen, dass der Markt für ausgelagerte regulatorische Dienstleistungen bis 2030 Jahr für Jahr um etwa 7-11% zulegen wird. Im speziellen Segment der IVD-Regulatory Affairs wird sogar mit zweistelligen Wachstumsraten von rund 13% pro Jahr gerechnet (bedingt durch die aufwändigen Anforderungen der IVDR). Zum anderen reagieren Gesetzgeber auf Engpässe: So wurden 2023 die Übergangsfristen der MDR verlängert, um Versorgungsengpässe zu verhindern - ein Schritt, der für Hersteller etwas Luft schafft, aber auch zeigt, wie herausfordernd die Lage ist.
- Wachstumsmarkt Compliance: Regulatorische Unterstützung ist zu einem Milliardenmarkt geworden, der kontinuierlich wächst und weitere Spezialanbieter anzieht.
- Politische Anpassungen: Gesetzgeber reagieren mit Nachjustierungen (Fristverlängerungen, Guidance-Dokumente), um die Implementierung neuer Regularien machbarer zu gestalten.
- Technologie-Trends: Neue Technologien wie KI in Medizinprodukten könnten künftig eigene Regularien erfordern, was die Beratungsbranche vor neue Themen stellt und für weiteres Wachstum sorgt.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de