Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Unter dem Leitsatz „Let’s realize the potential of air – for a sustainable world“ verfolgt die LTG Aktiengesellschaft den Zweck, das Potenzial der Luft in all ihren Facetten nutzbar zu machen. Bereits seit 1924 agiert LTG als Pionier der Luft- und Klimatechnik und strebt danach, durch innovative Lösungen ideale Bedingungen für Menschen und Produkte zu schaffen. Die Mission des Unternehmens besteht darin, mittels Raumluft- und Prozesslufttechnik Komfort, Sicherheit und Effizienz zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigen Welt zu leisten. Dieser Antrieb – die Verbindung von Ingenieurskunst und Nachhaltigkeit – prägt die Marke seit einem Jahrhundert und erklärt das „Warum“ hinter allem Handeln bei LTG.
- Optimales Raumklima schaffen: Gebäude werden mit bestmöglicher Luftqualität, thermischem Komfort und Akustik ausgestattet, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern (vgl. Unternehmensleitbild).
- Produktionsprozesse verbessern: In der Industrie ermöglicht LTG durch maßgeschneiderte Lufttechnik stabile Prozesse und höhere Produktqualität.
- Nachhaltigkeit fördern: Durch energieeffiziente Technologien soll der Energieverbrauch gesenkt und die Umwelt geschont werden, um langfristig zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen (Unternehmensmotto).
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für LTG Aktiengesellschaft
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der Marke LTG liegen in der Lufttechnik – konkret in der Entwicklung und Produktion hochwertiger Komponenten und Systeme für die Raumluft- und Prozesslufttechnik. Darüber hinaus bietet LTG Ingenieur-Dienstleistungen an, um komplexe lufttechnische Anforderungen rechnerisch und experimentell zu lösen (z.B. Strömungssimulationen und Messungen). Das Unternehmen betont seine Fähigkeit, auch für außergewöhnliche Aufgaben maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen, angetrieben durch langjährige Erfahrung und Erfindergeist. Alle Produkte werden vollständig in Deutschland entwickelt und gefertigt, was Präzision und Qualität gewährleistet (Made-in-Germany-Prinzip).
- Komponenten & Systeme: LTG konstruiert Lüftungskomponenten (z.B. Luftdurchlässe, Ventilatoren) und komplette Systeme für Gebäude-Klimatisierung und industrielle Prozesse.
- Ingenieur-Dienstleistungen: Eigene Fachingenieure analysieren Kundenanforderungen, simulieren Luftströmungen und entwickeln auf dieser Basis individuelle Lösungen, einschließlich Spezialanfertigungen, wenn Standardprodukte nicht ausreichen.
- Innovation & Patente: Kontinuierliche Forschungsarbeit führt zu zahlreichen Patenten und technischen Neuheiten. Mit über 50 angemeldeten Patenten und preisgekrönten Technologien wie dem PulseVentilation-System setzt LTG regelmäßig neue Maßstäbe in der Branche.
- Qualität „Made in Germany“: Die Fertigung in deutschen Werken mit strengen Qualitätsstandards (ISO 9001-zertifiziert) stellt langlebige und zuverlässige Produkte sicher, was einen zentralen Nutzen für die Kunden darstellt.
-
Kernwerte
LTG definiert klare Kernwerte, die das Handeln und die Kultur des Unternehmens leiten. Laut eigener Aussage gehören Kundenpartnerschaft, Qualität und Nachhaltigkeit ebenso wie Engagement in Branchenverbänden und soziales Verantwortungsbewusstsein seit jeher zu unserem Grundverständnis (Unternehmensleitbild). Diese Werte prägen die Marke im Innen- und Außenverhältnis und schaffen Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern.
- Kundenorientierung: Eine enge Partnerschaft mit den Kunden steht an erster Stelle. LTG betont, stets den Kundennutzen in den Fokus zu stellen und langfristige Beziehungen aufzubauen, indem auf individuelle Bedürfnisse eingegangen wird.
- Qualität: Höchste Qualitätsansprüche in Entwicklung und Fertigung sind unverrückbarer Wert. Von der Planung bis zur Endprüfung wird auf Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geachtet, was durch Zertifizierungen (z.B. ISO 9001) untermauert wird.
- Nachhaltigkeit: Ökologisches und ökonomisches Verantwortungsbewusstsein sind fest verankert. LTG strebt energieeffiziente Lösungen an, die Ressourcen schonen und zur Reduktion von Emissionen beitragen, um einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten.
- Innovationsgeist: Obwohl nicht explizit als „Wert“ gelistet, durchzieht der Wille zur Innovation alle Bereiche. Die Geschichte voller technischer Neuerungen und die hohe Patentaktivität spiegeln einen Wert wider, der Neuerungsbereitschaft und Fortschritt bedeutet.
- Branchen- & Sozialengagement: Als Teil der Unternehmenswerte gilt auch der Blick über das eigene Geschäft hinaus. LTG engagiert sich in Fachverbänden und Normungsgremien (z.B. VDMA, DIN, FGK) und fördert soziale Projekte, was die Verantwortung für die Branche und die Gesellschaft unterstreicht.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von LTG vereint Attribute eines traditionsreichen Ingenieurunternehmens mit einem modernen, innovativen Geist. Nach außen präsentiert sich die Marke als verlässlicher und fortschrittlicher Partner, der Herausforderungen mit Expertise und Leidenschaft begegnet. In einem Beitrag wurde LTG als Sinnbild für „deutsche Ingenieurskunst und herausragende Lösungen“ in der Klima- und Lüftungstechnik bezeichnet – ein Hinweis auf das Selbstbild als präzise, qualitätsbewusste und gleichzeitig innovative Marke. Insgesamt lässt sich die Persönlichkeit von LTG in folgenden Facetten beschreiben:
- Innovativ & Pionierhaft: Die Marke tritt als Vorreiter auf, stets auf der Suche nach neuen Lösungen. Diese Innovationsfreude wird durch zahlreiche Auszeichnungen und Patente unterstrichen und vermittelt ein Bild von Kreativität und Fortschrittsdrang.
- Kompetent & lösungsorientiert: LTG verkörpert technische Exzellenz und Problemlösungskompetenz. Kunden erleben die Marke als fachkundigen Berater, der komplexe Aufgaben analytisch und pragmatisch löst – getreu dem Ingenieursimage, das auf Präzision und Sachverstand basiert.
- Zuverlässig & qualitätsbetont: Durch das Versprechen „100 % Made in Germany“ wird ein Charakter von Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und hoher Qualitätsorientierung kommuniziert. Die Marke gibt sich bodenständig und gewissenhaft, was Sicherheit und Beständigkeit signalisiert.
- Partnerschaftlich & nah am Kunden: Trotz High-Tech-Anspruch wirkt die Marke nahbar und kundenorientiert. Der Ton ist kooperativ und aufmerksam für die Anliegen der Kunden, was ein sympathisches, vertrauensvolles Profil zeichnet.
- Verantwortungsbewusst & nachhaltig: Durch die Betonung von Nachhaltigkeit und sozialem Engagement zeigt LTG eine verantwortungsvolle, umwelt- und gesellschaftsbewusste Persönlichkeit. Dies verleiht der Marke einen ethischen, gewissenhaften Charakter neben der technischen Kompetenz.
- Leidenschaftlich & engagiert: Die Begeisterung der Mitarbeiter („LTG-Familie“) für ihre Aufgaben spiegelt sich in der Markenpersönlichkeit wider. Man spürt einen gewissen Stolz auf die 100-jährige Geschichte und eine Leidenschaft, die Ziele der Kunden zu verwirklichen.
-
Markendesign
Das Markendesign der LTG AG spiegelt die technisch-innovative Ausrichtung und die lange Tradition des Unternehmens wider. Der Markenname „LTG“ selbst geht auf die historische „Lufttechnische Gesellschaft“ zurück, wird heute aber als eigenständige Wortmarke verwendet. Visuell setzt LTG auf ein klares, modernisiertes Erscheinungsbild: Das Firmenlogo zeigt die Buchstaben LTG in einem stilisierten, geometrischen Design vor meist blauem Hintergrund, unterlegt mit dem Zusatz „Air Tech Systems“. Die Farbwelt in Blau und Weiß signalisiert Sachlichkeit, Vertrauen und technische Präzision – typisch für Ingenieurmarken. Auf der Website und in Broschüren wird das Leitmotiv „Let’s realize the potential of air“ prominent integriert, was nicht nur den inhaltlichen Fokus, sondern auch die gestalterische Linie prägt.
- Logo & Typografie: Das LTG-Logo ist modern und minimalistisch gestaltet. Die verschlungenen Buchstaben wirken wie ein Luftkanal-Diagramm, was subtil auf das Thema Luftführung anspielt. Klare Schriften ohne Serifen und ein aufgeräumtes Layout dominieren die Kommunikationsmittel.
- Farb- und Bildwelt: Mit dem Hauptfarbton Blau positioniert sich LTG in der Wahrnehmung als seriöser B2B-Anbieter. Bildmotive zeigen häufig technische Anlagen, Luftströme oder zufriedene Kunden in modernen Gebäuden, um den Nutzen der Produkte und den High-Tech-Charakter hervorzuheben.
- Claim & Kommunikation: Der Slogan „for a sustainable world“ wird in Verbindung mit dem Logo genutzt und unterstreicht im Design die Botschaft der Nachhaltigkeit. Jubiläumsanlässe wie „100 Jahre LTG“ werden grafisch hervorgehoben, um die Tradition der Marke zu feiern, während zugleich ein durchgängiges Corporate Design die Wiedererkennbarkeit über alle Kanäle (Web, Print, Messeauftritt) gewährleistet.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für LTG Aktiengesellschaft
-
Zielgruppen-Insights
LTG verfügt über ein tiefes Verständnis seiner Zielgruppen und richtet Angebot sowie Kommunikation gezielt auf deren Bedürfnisse aus. Die Kunden von LTG – etwa Investoren/Bauherren, planende Ingenieure, Architekten und Industrieunternehmen – stehen vor der Herausforderung, anspruchsvolle Klima- und Lüftungsziele unter strengen Effizienzvorgaben zu erreichen. Daraus ergeben sich wichtige Insights, die für die Markenstrategie genutzt werden:
- Drang zu Energieeffizienz: Kostendruck und Nachhaltigkeitsziele treiben die Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen. Kunden erwarten Systeme mit geringem Verbrauch und hoher Wärmerückgewinnung, um Betriebskosten und CO₂-Emissionen zu senken. LTG adressiert dieses Bedürfnis mit Technologien, die nachweislich Energie sparen – ein Verkaufsargument, das insbesondere bei Betreibern moderner, umweltfreundlicher Gebäude zieht.
- Bedarf an hoher Raumluftqualität: Gesundheits- und Komfortansprüche der Endnutzer (Mitarbeiter, Gebäudenutzer) haben erheblich an Bedeutung gewonnen. Investoren und Architekten suchen gezielt nach Lösungen, die Innenraumluftqualität und Behaglichkeit verbessern – ein Trend, der durch die Corona-Pandemie nochmals verstärkt wurde. LTG kann hier mit Expertise in Akustik und Zugfreiheit punkten, um optimale Bedingungen für Menschen zu schaffen.
- Wunsch nach maßgeschneiderten Lösungen: Viele Projekte bringen individuelle Anforderungen mit sich, die Standardprodukte oft nicht vollständig erfüllen. Kunden schätzen daher einen Partner, der Flexibilität und Innovationskraft besitzt, um Sonderlösungen zu entwickeln. LTG hat erkannt, dass durch enge Zusammenarbeit mit Planern immer wieder neuartige Lösungen entstehen können – zahlreiche LTG-Produkte sind laut Unternehmen direkt aus spezifischen Kundenanforderungen heraus entwickelt worden.
- Verlangen nach Zuverlässigkeit & Support: Entscheidungsträger wie Fachplaner und Bauherren wollen die Sicherheit, dass die gewählte Lösung funktioniert und bei Bedarf Unterstützung erhält. Deshalb sind eine intensive Beratung in der Planungsphase und ein guter After-Sales-Service für diese Zielgruppen wichtig. LTG begegnet dem mit seinen Vertriebsingenieuren, die weltweit beratend zur Seite stehen, und dem Ruf als qualitätsbewusster Anbieter, auf dessen Angaben Verlass ist.
- Interesse an smarten Technologien: Zunehmend achten Kunden auf Digitalisierung und smarte Steuerungen, um Betrieb und Monitoring zu optimieren. So erwarten z.B. gewerbliche Bauherren Lösungen, die sich nahtlos in die Gebäudeautomation integrieren lassen und Einsparpotenziale heben. Ein Fachbericht (KI–Portal 2019) unterstreicht dies: Die LTG stellte ein vernetztes Regelungskonzept vor, das Bauherren Einsparungen von über 50 % bei den MSR-Investitionen ermöglicht – ein direkter Response auf den Wunsch der Kunden nach effizienter, moderner Regelungstechnik.
-
Marktumfeld-Insights
Die Positionierung von LTG berücksichtigt auch die Entwicklungen und Bedingungen im Marktumfeld der Luft- und Klimatechnik. Diese Branche wird aktuell durch eine Reihe von Faktoren geprägt, die für die strategische Markenführung relevant sind:
- Regulatorischer Druck & Klimaziele: Gesetzliche Vorgaben zur Energieeffizienz (z.B. verschärfte Gebäudeenergiegesetze) und Klimaschutzziele führen dazu, dass Investoren und Betreiber verstärkt in moderne Lüftungstechnik investieren müssen. Das Marktumfeld honoriert Lösungen, die helfen, strenge Standards zu erfüllen – etwa Pflicht zur Wärmerückgewinnung oder Luftqualitätsgrenzwerte in Gebäuden. Dies bildet einen Nährboden für Anbieter wie LTG, die mit hocheffizienten Systemen punkten können.
- Fokus auf Nachhaltigkeit & Gesundheit: Der allgemeine Branchentrend geht klar in Richtung grüne Technologien und gesundes Raumklima. Fachverbände betonen, dass Innenraumluftqualität und Energieeffizienz im Zentrum neuer Entwicklungen stehen. Leitmessen der SHK-Branche stellen nachhaltige Lösungen ins Rampenlicht (die ISH 2025 steht z.B. unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“). Dieses Umfeld bestätigt LTGs Ausrichtung auf Nachhaltigkeit als zeitgemäß und marktkonform.
- Wettbewerbsintensität & Innovationsdruck: Das Marktumfeld ist gekennzeichnet durch starke Wettbewerber – von globalen Konzernen bis zu spezialisierten Mittelständlern – die um Projekte konkurrieren. Um sich abzusetzen, spielt Innovation eine zentrale Rolle. Die Tatsache, dass LTG für Innovationen ausgezeichnet wurde, zeigt, dass Neuerungen ein entscheidender Erfolgsfaktor im Wettbewerbsumfeld sind. Marktbegleiter entwickeln ebenfalls neue Konzepte (z.B. dezentrale Lüftungssysteme), sodass ständige Weiterentwicklung nötig ist, um im Marktprofil sichtbar zu bleiben.
- Konjunktur und Bauinvestitionen: Die Nachfrage nach Raumlufttechnik hängt eng an Bau- und Investitionszyklen. In Boomphasen des Bausektors steigt der Bedarf an Klimatechnik deutlich – so verzeichnete LTG 2018 ein überdurchschnittliches Wachstum von >15 % im Geschäftsfeld Raumlufttechnik, bedingt durch hohe Inlandsbau-Nachfrage. Umgekehrt kann eine Bauflaute die Marktdynamik bremsen. LTG reagiert darauf mit Diversifikation (Prozessluft für Industrie als zweites Standbein) und Internationalisierung, um von mehreren Märkten unabhängig zu sein.
- Internationalisierung des Marktes: Immer mehr Projekte werden international ausgeschrieben und global umgesetzt. Anbieter aus dem Ausland drängen in den deutschen Markt und umgekehrt. LTG hat erkannt, dass präsente Vertriebsstrukturen weltweit wichtig sind. Erfolgreiche Projekte im Ausland (z.B. die Lieferung von über 1.000 Geräten für die Firmenzentrale eines internationalen Baustoffkonzerns) bestätigen, dass das Unternehmen sich im globalen Umfeld behaupten kann. Das Marktumfeld bietet Chancen in aufstrebenden Regionen, gleichzeitig steigt aber der Wettbewerb über Landesgrenzen hinweg.
-
Strategische Business Opportunity
Auf Basis der analysierten Insights und Markttrends ergeben sich für LTG mehrere strategische Business Opportunities – also Chancen, durch gezielte Positionierung und Angebote zusätzlichen Markterfolg zu erzielen. Die zentrale Opportunity besteht darin, die Vorreiterrolle in puncto nachhaltige, kundenindividuelle Lösungen weiter auszubauen und dadurch neue Märkte und Anwendungen zu erschließen. Konkret bieten sich folgende Möglichkeiten:
- Führerschaft bei nachhaltigen Gebäudelösungen: LTG kann sich als bevorzugter Partner für Green Buildings etablieren. Da weltweit der Trend zu klimaneutralen Gebäuden geht, besteht eine enorme Nachfrage nach Lösungen, die Energie sparen und für gesundes Raumklima sorgen. Hier hat LTG die Chance, mit seinen energieeffizienten Systemen (z.B. dezentralen Lüftungsgeräten mit hoher Wärmerückgewinnung) eine Kernrolle in nachhaltigen Bauprojekten einzunehmen – etwa bei Bürogebäuden, Bildungseinrichtungen oder Smart-City-Initiativen.
- Retrofit-Welle nutzen: Viele Bestandsgebäude haben veraltete Lüftungssysteme. Eine große Opportunity liegt im Nachrüstmarkt: Alte Anlagen durch effiziente Technik von LTG zu ersetzen. Branchenschätzungen zeigen, dass ein Ventilatoren-Austausch Einsparungen bis zu 50 % beim Energieverbrauch bringen kann und sich oft in weniger als 2 Jahren amortisiert (Brancheninitiative). Mit passenden Produktangeboten (LTG bietet z.B. modernste Ventilatoren für Upgrades) kann das Unternehmen vom Sanierungsboom profitieren, den Förderprogramme und Klimaziele auslösen.
- Digitalisierte Klimatechnik & Services: Die Verknüpfung von Lüftungstechnik mit Digitalisierung bietet LTG ein neues Geschäftsfeld. Durch smarte Steuerungskonzepte (wie das vorgestellte Connected Intelligence) und IoT-Fähigkeit können zusätzliche Kundennutzen geschaffen werden – z.B. adaptive Regelung nach Nutzung, Fernüberwachung oder Predictive Maintenance. LTG kann hier zum Innovator avancieren und Software-basierte Services rund um seine Hardware anbieten, um sich von rein hardwareorientierten Wettbewerbern abzusetzen.
- Branchenspezifische Speziallösungen: Eine weitere Wachstumschance liegt in der Ausweitung des Lösungsangebots auf spezifische Branchenprobleme. Zum Beispiel könnten für Bereiche wie Krankenhaustechnik (Hygiene-Lüftung), Reinräume/Labore oder Datacenter (hohe Wärmelasten) spezielle LTG-Systeme entwickelt werden. Mit ihrem Engineering-Know-how kann LTG Nischen besetzen, in denen Standard-Hersteller keine maßgeschneiderten Antworten bieten – und so neue Umsatzfelder erschließen.
- Internationale Marktexpansion: Geografisch bietet sich die Chance, in Wachstumsmärkten außerhalb Zentraleuropas stärker Fuß zu fassen. Regionen mit hoher Bautätigkeit und Industrialisierung (z.B. Asien, Nahost) suchen nach moderner Klimatechnik. LTG hat bereits mit ersten Projekten im Ausland Erfolg und kann diese Reputation nutzen, um gezielt Auslandsmärkte zu entwickeln – sei es durch lokale Partner oder eigene Niederlassungen (wie bereits in den USA vorhanden). Eine globalere Aufstellung mindert zudem Abhängigkeiten vom deutschen Markt und nutzt die weltweite Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Lufttechnik „Made in Germany“.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Marke LTG blickt auf eine nahezu 100-jährige Geschichte zurück, die ihre Identität und Vision maßgeblich prägt. Gegründet 1924 von Dr.-Ing. Albert Klein in Stuttgart als „Lufttechnische Gesellschaft“, war das Unternehmen von Beginn an ein Pionier der Klimatechnik in Deutschland. In einer Zeit, als Klimaanlagen hierzulande noch Neuland waren, verbreitete der Gründer unbeirrbar die Idee moderner Lüftung und arbeitete mit internationalen Innovatoren (wie der US-Firma Carrier) zusammen, um erste Großprojekte umzusetzen. Durch die Jahrzehnte hindurch hat LTG immer wieder Meilensteine gesetzt – von den ersten vollklimatisierten Kinosälen und Büros in den 1920ern, über den Wiederaufbau nach dem Krieg, bis hin zur Entwicklung eigener Komponenten und ganzer Systeme in den Nachkriegsjahren.
- Historisches Erbe: Ein ganzes Jahrhundert an Innovationen gehört zur Brand Story. „Ein Jahrhundert voller Innovationen, darauf sind wir stolz“, heißt es bei LTG – dieser Stolz auf die eigene Geschichte ist Teil der Marken-DNA. Von der Pionierzeit in den 1920ern, in der LTG bahnbrechende Klimaanlagen in deutschen Gebäuden einführte, bis zu kontinuierlichen Produktentwicklungen in den Folgejahren (etwa Querstromventilatoren in den 1970ern), zieht sich ein roter Faden: der Wille, das Potenzial der Lufttechnik immer weiter auszuschöpfen.
- Beständige Werte und Wandel: Trotz aller Veränderungen blieb das Unternehmen seinen Kernwerten treu. Kundenorientierung und Qualität zogen sich seit jeher durch die Story – so beteiligte sich LTG schon früh in Verbänden und setzte Standards. Gleichzeitig bewies die Marke Anpassungsfähigkeit: Sie strukturierte sich in den 1990ern neu (Ausgliederung von Geschäftsbereichen) und erschloss neue Technologien und Geschäftsfelder, wann immer der Markt dies verlangte. Diese Kombination aus Tradition und Wandlungsfähigkeit bildet den narrativen Kern der Marke.
- Heute und Vision: Heute steht LTG als modernes Unternehmen da, das seine Pionierrolle im Kontext der Öko- und Digital-Transformation fortführt. Die aktuelle Brand Story betont, dass LTG "immer vorne mit dabei" ist, wenn es darum geht, ideale Bedingungen für Menschen und Produkte zu schaffen. Mit Blick nach vorn hat die Marke die Vision, durch Lufttechnik einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten – ganz im Sinne des Leitgedankens "for a sustainable world". Diese Vision wird mit Leben gefüllt durch konkrete Innovationen (wie das prämierte PulseVentilation-System) und dem Anspruch, auch im nächsten Jahrhundert der Firmengeschichte eine Maßstabssetzerin in der Luft- und Klimatechnik zu sein. Die Brand Story der LTG ist somit eine erzählerische Klammer vom mutigen Start-up der 1920er bis zum verantwortungsvollen Technologieführer von heute – ein Narrativ, das Vertrauen schafft und gleichzeitig ambitionierte Zukunftsbilder vermittelt.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für LTG Aktiengesellschaft
-
Zielgruppen
LTG richtet sich im Markt an klar definierte Zielgruppen im B2B-Bereich, die in Projekten rund um Raum- und Prozesslufttechnik entscheidend sind. Zu den Hauptzielgruppen zählen (laut Unternehmensprofil) Investoren bzw. Bauherren, planende Architekten und Ingenieurbüros sowie Industrieunternehmen unterschiedlicher Branchen. Jede dieser Gruppen hat spezifische Rollen und Anforderungen:
- Bauherren & Investoren: Darunter fallen Immobilienentwickler, Gebäudeeigentümer und auch öffentliche Auftraggeber (z.B. für Schulen, Kliniken). Sie entscheiden über die Ausstattung von Neubauten oder Sanierungsprojekten. Ihr Interesse liegt an wirtschaftlichen, nachhaltigen Lösungen, die den Wert und die Nutzbarkeit ihrer Gebäude steigern. LTG adressiert sie mit dem Versprechen von Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit der Lösungen.
- Architekten & Fachplaner: Diese Zielgruppe (u.a. TGA-Ingenieure, Beratungsbüros für Gebäudetechnik) wirkt als entscheidender Influencer in Projekten. Sie legen die technischen Systeme fest und erstellen Leistungsverzeichnisse. Ihr Bedarf sind innovative, normgerechte Produkte, die sich flexibel in ihre Konzepte integrieren lassen. LTG unterstützt sie durch intensive Beratung und Ingenieur-Dienstleistungen, damit die geplanten Lösungen optimal funktionieren. Laut einer Firmenaussage werden Architekten bei Ausschreibungen aktiv von LTG-Ingenieuren unterstützt, was diese Gruppe sehr schätzt.
- Industrieunternehmen: Hierzu zählt eine breite Palette von Branchen – von Automobil, Chemie, Lebensmittel über Elektronik bis Textil oder Pharma. Produktionsbetriebe und Anlagenbetreiber suchen LTG vor allem für Prozessluft-Lösungen (z.B. Belüftung von Fertigungshallen, Entstaubung, Trocknungstechnik) auf. In diesem Segment sind die Ansprechpartner oft Werksingenieure oder Technische Leiter, die hocheffiziente und zuverlässige Systeme benötigen, um die Produktqualität und Arbeitssicherheit zu gewährleisten. LTG spricht diese Zielgruppe mit robusten, anpassbaren Anlagen und ihrem Ruf als Problemlöser für Sonderanforderungen an. Durch Referenzprojekte in diversen Industriezweigen (z.B. Klimatisierung von Produktionsprozessen in der Automobilindustrie oder spezieller Fahrtwind-Simulator für Fahrzeugtests) zeigt die Marke, dass sie die Sprache der Industrie versteht.
-
Customer Journey
Die Customer Journey im B2B-Geschäft der LTG ist durch einen intensiven Beratungsprozess und langfristige Beziehungen geprägt. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum laufenden Betrieb der Lösung durchläuft der Kunde mehrere Phasen, in denen LTG jeweils gezielt Unterstützung und Mehrwert bietet:
- Awareness – Bedarf & Erstkontakt: Potenzielle Kunden werden auf LTG über Fachmessen, Publikationen und Online-Präsenz aufmerksam. Das Unternehmen zeigt auf Branchen-Events (z.B. der Messe IFAT oder ISH) Flagge und stellt dort Neuheiten vor, was Interesse bei Architekten und Betreibern weckt (Beispiel: LTG berichtete in sozialen Medien über zahlreiche Gespräche auf der IFAT 2024). Auch über Fachartikel in technischen Medien und über die informative Website (inkl. Referenzprojekte und Produktfinder) entsteht früh Bekanntheit und Vertrauen.
- Consideration – Beratung & Planung: Hat ein Kunde ein konkretes Projekt oder Problem, tritt er mit LTG in Kontakt (oft über die regionalen Vertriebsingenieure oder Partner vor Ort). In dieser Phase stellt LTG seine Beratungsleistung unter Beweis: Laut einer Stellenbeschreibung unterstützen LTG-Experten Architekten und Planer sogar bei Ausschreibungen, indem sie passende Lösungsvorschläge und Angebote erarbeiten. Es werden Bedürfnisse analysiert, gegebenenfalls vor Ort begutachtet, und mithilfe der eigenen Ingenieur-Dienstleistungen (Simulationen, Auslegung) präzise Lösungen konzipiert. Diese enge Zusammenarbeit in der Planungsphase sorgt dafür, dass der Kunde LTG als Partner auf Augenhöhe wahrnimmt, der seine Sprache spricht und Risiken minimiert.
- Decision – Angebot & Kauf: Auf Basis der Planung erhält der Kunde ein detailliertes Angebot. LTG kann hier mit Referenzen und technischen Nachweisen überzeugen, um den Zuschlag zu erhalten. Wenn das Angebot den Kundenerwartungen entspricht (technisch wie kaufmännisch), kommt es zum Auftrag. Als mittelständischer Anbieter punktet LTG oft mit Flexibilität bei Sonderwünschen und einem persönlichen Kontakt statt anonymer Vertriebswege, was die Kaufentscheidung positiv beeinflusst.
- Implementation – Produktion & Inbetriebnahme: Nach Auftragseingang beginnt LTG mit der Fertigung der Lösung in den eigenen Werken in Deutschland. Kunden schätzen die transparente Projektabwicklung: Sie erhalten z.B. Einblicke in den Fertigungsfortschritt und genaue Zeitpläne für Lieferung. Die gelieferten Komponenten/Systeme werden entweder durch LTG-Serviceingenieure oder durch Partner vor Ort installiert und in Betrieb genommen. LTG stellt sicher, dass die Anlagen optimal eingestellt sind – bei komplexen Systemen gehört oft eine Einweisung des Betreiberpersonals dazu. Diese Phase ist kritisch, da hier die zuvor versprochenen Leistungswerte (Durchsatz, Schalldruck, Energieeffizienz) in der Praxis nachgewiesen werden müssen. Durch strukturierte Abnahmen und Qualitätstests sorgt LTG dafür, dass der Kunde die erwartete Performance erhält.
- Retention – After-Sales & Partnerschaft: Auch nach der Inbetriebnahme endet die Journey nicht. LTG pflegt die Kundenbeziehung über Wartungsangebote, schnelle Ersatzteilversorgung und kontinuierlichen Support. Sollte der Kunde später Erweiterungen oder Anpassungen benötigen, steht LTG bereit, wodurch eine hohe Kundentreue entsteht. Viele Kunden kehren für Folgeprojekte zurück oder empfehlen LTG weiter. Das Unternehmen betont, dass „zufriedene Kunden unsere Expertise bestätigen“ – ein Hinweis darauf, dass positive Erfahrungen im Betrieb zu einer langfristigen Partnerschaft führen. Referenzberichte werden wiederum in der Vermarktung eingesetzt, womit sich der Kreis schließt und neue Interessenten gewonnen werden.
-
Wettbewerber
Im Markt der Luft- und Klimatechnik steht LTG einer Reihe von Wettbewerbern gegenüber, die teils spezialisierte Mittelständler, teils große Konzerne sind. Die Konkurrenzsituation erfordert von LTG ein klares Profil (Innovation, Qualität), um sich zu behaupten. Zu den wichtigsten Mitbewerbern zählen:
- TROX GmbH: Ein global führender Anbieter im Bereich Luftverteilung und Klimakomponenten (z.B. Luftdurchlässe, Filter, Regelgeräte). TROX ist größer und weltweit präsent, was sich in vielen Großprojekten äußert. LTG konkurriert mit TROX insbesondere in der Raumlufttechnik, wo beide um die Gunst von TGA-Planern kämpfen. LTGs Vorteil liegt in seinen Spezialentwicklungen und dem persönlicheren Kundenzugang, wohingegen TROX mit einem sehr breiten Portfolio und starker Marke punktet.
- FläktGroup (ehem. GEA Happel/DencoHappel): Ein international tätiger Hersteller von Lüftungs- und Klimageräten mit umfassendem Sortiment (inkl. zentraler RLT-Geräte, Kaltwassersysteme etc.). FläktGroup bedient ähnlich wie LTG sowohl Komfortklima als auch industrielle Anwendungen. Im Wettbewerb kann LTG durch Nischenprodukte (z.B. Fahrtwind-Simulatoren oder besondere dezentrale Geräte) Akzente setzen, während FläktGroup mit ihrer Größe und Finanzkraft Projekte stemmen kann. Beide werben mit Energieeffizienz und Qualität „Made in Europe“.
- Kampmann GmbH & Co. KG: Ein weiterer deutscher Mittelständler, bekannt für Klimatechnik wie Gebläsekonvektoren, Türluftschleier, etc. Kampmann hat Stärken bei Raumklimalösungen (speziell in Büro- und Gewerbebauten) – hier überschneiden sich einige Produktfelder mit LTG (z.B. dezentrale Lüftungsgeräte). LTG hebt sich ab durch die Kombination mit Prozesslufttechnik und Ingenieur-Dienstleistungen, während Kampmann eher klassisch als Gerätehersteller auftritt.
- Krantz GmbH: Spezialisierter Anbieter für Luftführungssysteme und Filtertechnik, oft in Hightech-Bereichen (Labor, Reinraum, Nukleartechnik) aktiv. Gegenüber Krantz ist LTG breiter aufgestellt, aber in bestimmten Spezialprojekten (z.B. hohe Anforderungen an Reinluft oder Strömungsführung) kann Krantz ein direkter Wettbewerber sein. LTGs Wettbewerbsvorteil liegt dann darin, eine Gesamtlösung aus einer Hand anbieten zu können, während Krantz oft als Zulieferer auftritt.
- Internationale Konzerne: Dazu zählen Carrier (USA), Trane, Johnson Controls/York oder Daikin (Japan). Diese agieren meist im großen Maßstab mit HVAC-Systemen. In Märkten wie Deutschland stehen diese Player aber eher in indirekter Konkurrenz, da sie vor allem Komplettanlagen (z.B. Klimakaltwassersätze + Lüftungsgeräte) liefern. LTG findet seine Nische durch hochgradig spezialisierte Komponenten und Beratungskompetenz, wo die Konzerne weniger flexibel sind. In der Prozesslufttechnik hat LTG zudem wenige direkte Großkonkurrenten – viele Unternehmen kaufen dort Spezialkomponenten, was LTGs Rolle als Komponentenanbieter stärkt.
-
Benchmarks
Im Marktvergleich kann LTG einige Benchmarks und Kennzahlen vorweisen, die die Leistungsfähigkeit der Marke illustrieren. Diese Benchmarks dienen nicht nur als interne Messgrößen, sondern auch zur Kommunikation gegenüber Kunden, um die eigene Position zu untermauern.
- Markterfahrung & Tradition: Mit 100 Jahren Firmengeschichte ist LTG einer der ältesten Anbieter in der Lüftungsbranche. Dieses lange Bestehen ist ein indirekter Benchmark für Beständigkeit und Zuverlässigkeit und wird von Kunden als Vertrauensmerkmal wahrgenommen („seit 1924“).
- Patente & Innovationen: Über 50 Patente hat LTG im Laufe der Zeit angemeldet, darunter Schlüsselentwicklungen wie das PulseVentilation-System. Diese Zahl liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt für mittelgroße Unternehmen und dient als Indikator für Innovationsführerschaft.
- Qualitätszertifikate: LTG ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert (Qualitätsmanagement) und verweist auf ausschließlich deutsche Produktion. Dies sind Benchmarks, die in der Branche als Gütesiegel gelten und signalisieren, dass LTG qualitativ mit den Marktführern mithält oder diese sogar übertrifft (viele Mitbewerber fertigen teilweise im Ausland).
- Umsatz & Wachstum: Ein konkreter Benchmark: Im Geschäftsjahr 2018 erzielte LTG ca. 30 Mio. € Umsatz (+5 % ggü. Vorjahr) – ein Wert, der für ein Unternehmen mit rund 150 Mitarbeitern beachtlich ist, aber im Vergleich zu Großkonzernen wie TROX (dreistellige Millionenumsätze) natürlich kleiner. Wichtiger ist jedoch die relative Entwicklung: LTG konnte z.B. 2017 und 2018 zweistellige Wachstumsraten im Kernsegment Raumlufttechnik verzeichnen (dank starker Nachfrage für dezentrale Systeme), was zeigt, dass das Unternehmen in Wachstumsfeldern gut aufgestellt ist.
- Marktführerrolle in Nischen: LTG beansprucht für bestimmte Nischen eine Spitzenposition. So gilt das Unternehmen als technologisch führend bei instationären (pulsierenden) Lüftungssystemen und auch bei Fahrtwind-Simulatoren für Fahrzeugtests. In diesen speziellen Bereichen kann LTG als Benchmark gelten, an dem sich andere orientieren – beispielsweise hat das prämierte System FVPpulse einen neuen Standard für dezentrale Lüftung in Bürobauten gesetzt und sich gegen 100 Mitbewerber in einem Innovationswettbewerb durchgesetzt (Landespreis 2017).
- Kundenzufriedenheit: Eine eher weiche, aber wichtige Benchmark ist das Feedback der Kunden. LTG betont, dass „zufriedene Kunden unsere Expertise bestätigen“, was darauf hindeutet, dass man intern die Kundenzufriedenheit misst (z.B. durch Umfragen oder wiederkehrende Aufträge). Der hohe Anteil an Empfehlungen und Stammkunden in verschiedenen Branchen kann als Indikator für die Servicequalität und den Markterfolg gelten.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für LTG Aktiengesellschaft
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftliche und Konsumententrends wirken indirekt, aber spürbar auf die Marke LTG und ihre strategische Ausrichtung ein. Auch wenn LTG im B2B-Bereich tätig ist, beeinflussen diese Makrotrends die Anforderungen der Endnutzer und damit die Erwartungen, die an moderne Lufttechnik gestellt werden:
- Nachhaltigkeitsbewusstsein: In der Gesellschaft hat sich ein starkes Umweltbewusstsein etabliert. Themen wie Klimawandel, CO₂-Reduktion und Ressourcenschonung sind allgegenwärtig. Dies führt dazu, dass auch Bauherren und Mieter vermehrt Wert auf grüne Gebäude legen. Für LTG als Lufttechnikhersteller bedeutet das, dass energieeffiziente und nachhaltige Produktfeatures zu Muss-Kriterien geworden sind – sei es im Marketing (Stichwort „Green Building“) oder in Ausschreibungen (Nachweis bestimmter Effizienzstandards). LTG greift diesen Trend auf, etwa durch Teilnahme an Initiativen („Ventilatortausch macht’s effizient“) und durch Ausrichtung der Marke auf den Slogan „for a sustainable world“.
- Gesundheit und Wohlbefinden: Spätestens seit der COVID-19-Pandemie ist der Wert guter Innenraumluftqualität ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Menschen erwarten in Schulen, Büros oder daheim eine gesunde Luft (wenig CO₂, Filterung von Schadstoffen/Viren). Gesellschaftlich hat das Thema Luftqualität daher einen hohen Stellenwert bekommen. LTG adressiert dies, indem es Lösungen anbietet, die Komfort und Hygiene vereinen – z.B. Systeme mit effektiver Frischluftzufuhr und geringer Zugluft. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen achten nun stärker auf Lüftungskonzepte, was LTG neue Chancen eröffnet (z.B. Nachrüstung von Schulen mit dezentralen Lüftungsgeräten). Der Trend „Healthy Buildings“ spiegelt sich somit direkt in der Nachfrage wider.
- Digitalisierung des Alltags: Die allgegenwärtige Vernetzung und Erwartung smarter Lösungen macht auch vor der Gebäude- und Lüftungstechnik nicht Halt. Nutzer sind es gewohnt, per App oder Automation Dinge zu steuern. In hochwertigen Büros oder Wohnungen wird eine smarte Klimasteuerung zum Komfortmerkmal. LTG reagiert auf diesen Trend, indem es seine Systeme kompatibel für Gebäudeleittechnik macht und an intelligenten Regelungen arbeitet (wie KI-basierte Steuerungskonzepte). Gesellschaftlich wird Technikaffinität vorausgesetzt – die Marke positioniert sich daher als zukunftsgewandt und technikkompetent, was in Marketingbotschaften wie „Connected Intelligence“ mündet.
- Urbanisierung & Lebensraumqualität: Immer mehr Menschen leben in Städten und verbringen bis zu 90 % ihrer Zeit in Innenräumen. Dadurch wächst der gesellschaftliche Anspruch an behagliche, gut belüftete Innenräume trotz dichter Bebauung. Akustik (Ruhe) und Raumklima werden als Teil der Lebensqualität gesehen. Dieser Trend drängt die Bauherren, in bessere Lüftungs- und Klimasysteme zu investieren – zum Vorteil von LTG. Gleichzeitig verlangt urbanes Bauen oft platzsparende, dezentrale Lösungen (weniger Raum für Technikzentralen). LTGs Portfolio an dezentralen Geräten (platzsparend in Fassaden integrierbar) passt genau zu diesem Trend. Die Marke unterstreicht in ihren Storys, dass sie mit solchen Innovationen moderne urbane Architektur unterstützt (z.B. Projekte in innerstädtischen Bürogebäuden Paris, Stuttgart wurden genannt).
- Sicherheits- und Klimabewusstsein in Industrie & Öffentlichkeit: Gesellschaftlich ist auch die Sensibilität für Arbeits- und Umweltschutz in der Industrie gestiegen. Emissionen in Fabriken, Staubbelastung, etc. werden kritisch betrachtet. Konsumenten wollen Produkte aus „sauberen“ Fabriken, Mitarbeiter fordern gute Arbeitsbedingungen. Dies spiegelt sich in strengeren Auflagen für Produktionsstätten und deren Belüftung wider. Hier hat LTG die Chance, mit seinen Prozessluftsystemen die Industrie bei umwelt- und mitarbeiterfreundlichen Produktionsprozessen zu unterstützen (z.B. staubarme Produktion, Abluftreinigung). Der Trend zur Corporate Social Responsibility führt dazu, dass Industrieunternehmen in bessere Technik investieren – und LTG positioniert sich als Teil dieser Lösung.
-
Dynamiken und Trends im Markt
In der unmittelbaren Marktumgebung der Raumluft- und Prozesslufttechnik zeichnen sich aktuelle Dynamiken und Trends ab, die LTGs strategische Ausrichtung beeinflussen. Diese Marktrends sind sowohl technologischer als auch wirtschaftlicher Natur und bestimmen, worauf Unternehmen in diesem Sektor setzen sollten:
- Smarter HVAC & Industrie 4.0: Ein klarer Trend geht hin zur smarten Integration von Lüftungs- und Klimasystemen in digitale Plattformen. Begriffe wie "HVAC 4.0" oder "Smart Ventilation" beschreiben die Vernetzung von Sensorik, KI-Algorithmen und Cloud-Monitoring, um Lüftungssysteme effizienter und adaptiver zu machen. Hersteller, die früh auf diese Karte setzen, können Wettbewerbsvorteile erzielen. LTG reagiert darauf mit Konzepten wie Connected Intelligence, das eine vernetzte Regelung ermöglicht. Dies zeigt: Dynamiken wie IoT und KI sind Treiber in diesem Markt, und LTG bemüht sich, hier vorne mitzuspielen.
- Energiekrise & Kostenbewusstsein: Steigende Energiepreise (besonders in den Jahren 2022/2023) haben die Priorität von Energieeinsparungen nochmals erhöht. Kunden erwarten von neuen Lüftungssystemen signifikante Kosteneinsparungen im Betrieb. Im Markt führt dies zu einem Boom von Austauschprojekten (siehe Ventilatorentausch-Kampagne) und verstärkter Nachfrage nach Wärmerückgewinnung und hocheffizienten Motoren. LTG profitiert von dieser Dynamik, indem es entsprechende Produkte anbietet und in der Kommunikation (Whitepaper, ROI-Rechnungen) auf die finanziellen Vorteile hinweist. Ein Beispiel: LTG war Teil der Kampagne „Ventilatortausch macht’s effizient“, die hervorhob, dass bis zu 50 % Energie und CO₂ in Lüftungsanlagen eingespart werden können – solch branchenweite Trends fördern LTGs Angebote aktiv.
- Dezentrale Lüftungskonzepte: Immer mehr rückt die dezentrale Lüftung (raumweise Geräte statt große Zentralanlagen) in den Fokus, weil sie flexible Nachrüstung erlaubt und unabhängig von Lüftungsschächten funktioniert. Im Schulbau etwa oder bei Büro-Sanierungen hat dieser Trend enormen Schub bekommen. LTG liegt hier sehr gut im Trend, da es mit seinem PulseVentilation-System eines der fortschrittlichsten instationären, dezentralen Systeme anbietet, das preisgekrönt ist. Die Markt-Dynamik geht klar in Richtung solcher Lösungen, und LTG hat sich als Pionier darin positioniert.
- Globalisierung der Lieferketten & „Made in…“: Während die Branche globaler wird, erleben wir auch eine Rückbesinnung auf regionale Fertigung (durch Lieferkettenprobleme in Krisenzeiten). Marken, die lokal produzieren, können mit Zuverlässigkeit werben. Dies ist für LTG ein positiver Trend, da „Made in Germany“ verstärkt als Qualitätsmerkmal hervorgehoben wird. Zudem muss das Unternehmen aber auch global wettbewerbsfähig bleiben; es hat Standorte im Ausland (z.B. USA), um nahe am Kunden zu sein. Die Dynamik zeigt: Flexibilität in der Lieferkette und internationales Denken sind gefragt – LTG hat in seiner Struktur diesen Anforderungen bereits teilweise Rechnung getragen.
- Zusammenwachsen von Klima- und anderen Gewerken: Der Markt bewegt sich hin zu ganzheitlichen Lösungen: Lüftung wird oft zusammen mit Heizung, Kühlung und Steuerung gedacht – Stichwort integrale Planung. Für Unternehmen wie LTG bedeutet das Partnerschaften oder Erweiterungen. Einige Wettbewerber bieten bereits Komplettpakete (Lüftung plus Klimaanlagen). LTG konzentriert sich bisher auf Lüftungs- und Prozessluftthemen, aber die Dynamik könnte das Unternehmen dazu verleiten, sein Angebot z.B. um Steuerungssoftware, oder in Kooperation mit Kälteanlagenherstellern, zu ergänzen. Die ISH 2025 zeigt diesen Trend: eine Messe für Wasser, Wärme, Luft – die Konvergenz der Gewerke. LTGs Herausforderung und Chance zugleich ist es, in diesem konvergierenden Umfeld seinen Platz zu behaupten, möglicherweise durch Systemlösungen, die verschiedene Aspekte abdecken.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de