Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Purpose von LIQUI MOLY liegt darin, die Leidenschaft von Autofahrern und Schraubern zu entfachen und echten Mehrwert zu schaffen. Die Marke will sprichwörtlich "in aller Munde" sein – das Team arbeitet jeden Tag daran, mit bester Qualität, einzigartigem Sortiment und kundenfokussiertem Service zu überzeugen. Dieses Selbstverständnis ist das "Warum" des Unternehmens und der Antrieb für alle Aktivitäten[3]. LIQUI MOLY ist angetrieben von dem klaren Ziel, die Passion seiner Kunden zu inspirieren und nachhaltige Begeisterung für Mobilität zu schaffen.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für LIQUI MOLY GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Kernkompetenzen: LIQUI MOLY entwickelt und produziert hochwertige Schmierstoffe, allen voran Motorenöle, sowie Additive und chemische Problemlöser vollständig in Deutschland. Als einer der wenigen Vollsortimenter weltweit bietet die Marke über 4.000 Artikel – von Ölen und Additiven bis zu Pflege- und Serviceprodukten – und deckt somit alle Bedarfe rund ums Fahrzeug aus einer Hand ab[4]. Kunden profitieren von erstklassiger Qualität, die sich in besserer Leistungsfähigkeit und reduziertem Verschleiß ihrer Fahrzeuge auszahlt.
-
Kernwerte
Kernwerte: Die Marke LIQUI MOLY steht für Qualität, Integrität und Teamgeist. Werte wie Fairness, Vielfalt, Offenheit und Leistungsbereitschaft sind fest in der Marken-DNA verankert und spiegeln sich in ihrem Engagement wider[5]. Zudem prägen Kundenorientierung und Verantwortungsbewusstsein das Handeln: LIQUI MOLY sieht sich als "Familie", in der Zusammenhalt und gegenseitiger Respekt großgeschrieben werden.
-
Markenpersönlichkeit
Markenpersönlichkeit: LIQUI MOLY tritt bodenständig, nahbar und verlässlich auf, gepaart mit großer Leidenschaft für Performance und Motorsport. Das Unternehmen pflegt den direkten Draht zum Kunden – man setzt auf persönliche Betreuung durch vertraute Ansprechpartner vor Ort, getreu dem Motto "never change a winning team"[6]. Gleichzeitig verkörpert die Marke Dynamik und Begeisterung: Sie kommuniziert mit enthusiastischem Ton, ist aber auch pragmatisch und lösungsorientiert.
-
Markendesign
Markendesign: Das visuelle Erscheinungsbild von LIQUI MOLY ist geprägt von dem ikonischen Logo in Blau, Rot und Weiß. Diese Farbgebung vereint Stärke und Energie mit Vertrauen und Zuverlässigkeit[7]. Die klare Blockschrift und das geteilte Logo ("LIQUI" auf blauem, "MOLY" auf rotem Grund) sorgen für hohen Wiedererkennungswert. Auf Produkten und in der Werbung wird das Siegel "Made in Germany" prominent eingesetzt, um die Qualitätspositionierung zu unterstreichen. Insgesamt vermittelt das Look & Feel der Marke einen technischen, sportlichen und qualitätsbewussten Eindruck.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für LIQUI MOLY GmbH
-
Zielgruppen-Insights
Zielgruppen-Insights: LIQUI MOLY bedient ein breites Spektrum an Kunden. Kernzielgruppe im Endverbraucherbereich sind Autofahrer und Motorradenthusiasten, die Wert auf hohe Qualität und Leistung legen – sie fühlen sich häufig im (Motor-)Sport zu Hause, was die Marke durch ihr Sportsponsoring gezielt anspricht[8]. Zugleich richtet sich LIQUI MOLY an professionelle Anwender wie Werkstätten und Händler. Für diese B2B-Zielgruppe entwickelt das Unternehmen spezielle Maßnahmen (etwa digitale Marketing-Kampagnen via Social Media), um sie mit wenig Aufwand gezielt zu unterstützen[9]. Die tiefe Verwurzelung in beiden Segmenten – B2C und B2B – verschafft LIQUI MOLY ein differenziertes Verständnis ihrer Kundenbedürfnisse.
-
Marktumfeld-Insights
Marktumfeld-Insights: Der Schmierstoffmarkt im DACH-Raum ist von hartem Wettbewerb und technischen Umbrüchen geprägt. In Deutschland entfällt der größte Schmierstoffverbrauchs-Anteil auf den Automobilsektor (über 40%) – Tendenz leicht rückläufig, da modernere Fahrzeuge weniger häufig Ölwechsel benötigen[10]. LIQUI MOLY steht dabei als mittelständischer Anbieter großen Öl-Multis gegenüber. Wettbewerber wie Castrol, Mobil und Shell dominieren weltweit, doch LIQUI MOLY konnte sich in Umfragen wiederholt als beliebteste Ölmarke durchsetzen und diese Konzerne in der Gunst der Verbraucher hinter sich lassen[11]. Generell ist der Markt von hohen Qualitätsanforderungen und einer großen Vielfalt an Herstellerfreigaben geprägt, was Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit erfordert.
-
Strategische Business Opportunity
Strategische Business Opportunity: LIQUI MOLY hat die Chance, seine Erfolgsgeschichte durch gezielte Expansion und Innovation fortzuschreiben. Ein zentraler Hebel ist die internationale Skalierung: Aufbauend auf der starken Position im Heimatmarkt DACH und dem Renommee als Qualitätsmarke, verfolgt LIQUI MOLY konsequent das Ziel, seine globale Präsenz zu erweitern und neue Märkte zu erschließen[12]. Gleichzeitig bietet die technologische Transformation im Automobilbereich neue Geschäftsfelder. LIQUI MOLY investiert in Produkte für alternative Antriebe (z.B. spezielle Kühlmittel für Elektrofahrzeuge) und nachhaltige Lösungen, um zukünftige Kundenbedürfnisse zu bedienen[13]. Durch diese Doppelstrategie – Globalisierung und Diversifizierung – positioniert sich LIQUI MOLY für langfristiges Wachstum.
-
Brand Story inkl. Vision
Brand Story & Vision: LIQUI MOLY begann 1957 als Ulmer Schmierstoff-Pionier, benannt nach dem Additiv "Liquid Molybdänsulfid". Aus kleinen Anfängen entwickelte sich eine globale Erfolgsgeschichte: Heute ist LIQUI MOLY in über 150 Ländern vertreten und bietet tausende Produkte rund ums Fahrzeug an[14]. Trotz des internationalen Wachstums bleibt die Fertigung bis heute in Deutschland – ein Zeichen dafür, dass man den Wurzeln und dem Qualitätsversprechen treu bleibt. Die Vision der Marke ist es, ihre "LIQUI MOLY Familie" weltweit weiter zu vergrößern und sich durch Innovation, kompromisslose Qualität und Verantwortungsbewusstsein den Ruf als beste Marke der Branche täglich neu zu verdienen[15]. Diese Mischung aus Tradition und Fortschritt prägt die Markenstory: vom Nischenanbieter zum Liebling der Autofan-Gemeinde und einem der Top-Player im Aftermarket, angetrieben von Leidenschaft und einem klaren Wertekompass.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für LIQUI MOLY GmbH
-
Zielgruppen
Zielgruppen: LIQUI MOLY spricht Privatkunden, professionelle Anwender und Industrie gleichermaßen an. Für Endverbraucher (Auto- und Motorradfahrer) gibt es ein umfangreiches Angebot an Öl-, Additiv- und Pflegeprodukten, das sowohl Hobby-Schrauber als auch Alltagsfahrer anspricht. Werkstätten und Fachhändler zählen ebenso zur Kundschaft – für sie stellt LIQUI MOLY Pro-Line Produkte und Services bereit, die auf den professionellen Einsatz zugeschnitten sind. Darüber hinaus werden Industrie und Flottenbetreiber bedient: Vom Einsatz in Nutzfahrzeugen, Baumaschinen bis hin zu Bootsmotoren oder Gartengeräten – das Vollsortiment deckt alle Bereiche ab[16]. Diese breite Zielgruppenstreuung sichert der Marke eine robuste Marktpräsenz und vielfältige Absatzkanäle.
-
Customer Journey
Customer Journey: Die Kundenreise bei LIQUI MOLY beginnt oft mit einer starken Markenwahrnehmung: Durch Präsenz als Sponsor in Sportevents, Werbung in Fachmedien und Empfehlungen hat LIQUI MOLY einen hohen Bekanntheitsgrad und ein positives Image aufgebaut[17]. Potenzielle Kunden informieren sich über das passende Produkt – etwa mittels des Online-Ölwegweisers auf der Website oder durch Beratung im Fachhandel/Werkstatt. Der Kauf erfolgt entweder direkt im Einzelhandel, an der Tankstelle, online oder indirekt über den Ölwechsel in der Werkstatt, wo LIQUI MOLY-Produkte verwendet werden. Nach der Nutzung überzeugt die Produktqualität, was zu Vertrauen und Wiederkauf führt. LIQUI MOLY fördert die Kundenbindung zudem durch Service-Angebote, Fachberatung und eine aktive Community (z.B. Social Media), sodass zufriedene Kunden zu Markenbotschaftern werden.
-
Wettbewerber
Wettbewerber: Im Motoröl- und Additivmarkt misst sich LIQUI MOLY mit internationalen Branchengrößen. Zu den Hauptkonkurrenten zählen insbesondere die Öl-Multis wie Castrol (BP), Shell und Mobil (ExxonMobil), die global eine dominante Stellung einnehmen[18]. Daneben stehen weitere Marken im Wettbewerb: Beispielsweise Motul oder Valvoline im Bereich Performance-Schmierstoffe sowie im Pflegebereich etwa Sonax. Als deutscher Mittelständler behauptet sich LIQUI MOLY erfolgreich gegen diese teils deutlich größeren Konzerne, was sich in zahlreichen Auszeichnungen und einer loyalen Kundschaft zeigt.
-
Benchmarks
Benchmarks: LIQUI MOLY hat in den letzten Jahren mehrere wichtige Meilensteine erreicht, die als Benchmark dienen. 2024 überschritt der Jahresumsatz erstmals die Marke von 1 Milliarde Euro (1,03 Mrd. €)[19] – ein strategischer Meilenstein, der die erfolgreiche Wachstumsstrategie untermauert. Zudem gilt LIQUI MOLY in Umfragen seit über einem Jahrzehnt als Best Brand in der Kategorie Schmierstoffe: Seit 2011 gewinnt die Marke ununterbrochen die Leserwahlen der führenden Automagazine (u. a. bei Auto Motor und Sport) und wurde insgesamt über 50 Mal zur Top-Marke gekürt[20]. Diese Auszeichnungen und Kennzahlen zeigen auf einen Blick die herausragende Positionierung der Marke im Markt.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für LIQUI MOLY GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschafts- & Konsumenten-Trends: Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein prägen zunehmend das Verhalten der Kunden. Effizientere Motoren und längere Ölwechselintervalle – getrieben durch den Wunsch, Emissionen zu senken und Ressourcen zu schonen – führen perspektivisch zu einem geringeren Schmierstoffverbrauch, insbesondere in Europa[21]. Gleichzeitig achten Verbraucher mehr denn je auf umweltfreundliche Produkte und fachgerechte Entsorgung (Stichwort: "grüne" Öle, Recycling). Ein weiterer Trend: Fahrzeuge bleiben länger in Gebrauch – das Durchschnittsalter der Pkw in Deutschland liegt inzwischen bei über 10 Jahren[22]. Dies erhöht den Stellenwert von Wartung und Additiven, um ältere Autos zuverlässig zu halten. Zudem erwarten Kunden heute bequemen Zugang zu Informationen und Produkten – z.B. Online-Produktberater und Einkaufsmöglichkeiten – was die Digitalisierungsanforderung in der Branche erhöht.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Marktdynamiken & -Trends: Die Automobilbranche befindet sich im technologischen Wandel, was direkte Auswirkungen auf den Schmierstoffmarkt hat. Die wachsende Verbreitung von Elektrofahrzeugen reduziert langfristig den Bedarf an klassischen Motorölen; LIQUI MOLY reagiert hierauf mit der Einführung einer eigenen EV-Produktlinie (z.B. spezieller Batteriekühlflüssigkeit) und beweist damit Kompetenz in neuen Anwendungsfeldern[23]. Parallel dazu verlangen moderne Verbrennungsmotoren immer effizientere Öle: Autohersteller drängen aus Emissionsgründen auf niedrigviskose Öle, die den Verbrauch senken – Ölhersteller müssen daher immer dünnflüssigere, aber leistungsfähige Schmierstoffe entwickeln[24]. Generell steigt der Innovationsdruck: Trends wie E-Mobilität, synthetische Kraftstoffe und neue Motorentechnologien erfordern kontinuierliche Forschung. Zudem verlagert sich der Markt zunehmend in den Online-Bereich, wodurch digitale Vertriebskonzepte und Direktmarketing an Bedeutung gewinnen.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de