Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Marke LIQUI Filter GmbH hat ihren Purpose darin, industrielle Fertigungsprozesse durch fortschrittliche Filter- und Recyclingtechnik nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, nicht nur Produkte, sondern ganzheitliche Lösungen zu liefern, die Ressourcen schonen und einen Beitrag zu umweltfreundlicherer Produktion leisten. Laut branchenbezogenen Quellen (Unternehmensverzeichnisse, Fachartikel) positioniert sich LIQUI Filter als Partner, der Kunden hilft, ihre Emissionen zu senken und Kreislaufwirtschaft in der Metallverarbeitung zu fördern. Diese Ausrichtung soll zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologisches Handeln vereinbar sind. So entwickelt LIQUI Filter Filteranlagen, die Kühlschmierstoffe reinigen und Späne rückgewinnen, um Abfall deutlich zu reduzieren. Der Antrieb dahinter ist ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, das in der täglichen Arbeit spürbar wird und das Selbstverständnis der Marke prägt.
- Kreislaufgedanke: Ziel ist, Rohstoffe wie Öle und Metalle mehrfach zu nutzen und damit Umweltbelastungen zu verringern.
- Langfristige Partnerschaft: Der Purpose umfasst eine enge Betreuung der Kunden bei Planung, Installation und Wartung.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Liqui Filter GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von LIQUI Filter liegen in der Entwicklung und Herstellung von Spezialanlagen für Filter- und Entsorgungstechnik rund um die Zerspanungsprozesse. Laut Branchenprofilen (u.a. Maschinenbauverbände) betreffen diese Kompetenzen die effiziente Abscheidung von Ölnebel, das Filtern von Kühlschmierstoffen und die Aufbereitung von Metallspänen. Das Unternehmen realisiert sowohl einzelne Filtereinheiten als auch komplexe Gesamtanlagen, inklusive Förderer, Zerkleinerer und Zentrifugen. Mit mehreren Jahrzehnten Erfahrung kann LIQUI Filter kundenspezifische Lösungen auf hohem technischen Niveau entwickeln. Ein weiteres Element ist der umfassende Service, von der Beratung über die Projektierung bis zur Inbetriebnahme vor Ort. So entsteht ein voll integriertes Leistungspaket, das technisches Know-how und nachhaltige Wertschöpfung zusammenbringt. Die Kompetenz basiert auf zertifizierten Prozessen und engen Kooperationen mit Maschinenherstellern.
- Flüssigkeitsfiltration: Filtersysteme zur Reinigung von Emulsionen und Ölen.
- Späneaufbereitung: Technologien, um Metalle und Schmierstoffe zurückzugewinnen.
- Absaugtechnik: Systeme zur Abscheidung von Aerosolen und Feinstpartikeln.
-
Kernwerte
Zu den Kernwerten der Marke LIQUI Filter gehören Verlässlichkeit, Nachhaltigkeit und Innovationsfreude. Unternehmensdarstellungen und Referenzkundenberichte betonen, dass Qualität „Made in Germany“ und ein starker Kundenfokus untrennbar mit der Marke verbunden sind. Ebenso ist die Verantwortlichkeit gegenüber Umwelt und Gesellschaft Teil dieser Wertebasis, was sich an der konsequenten Ausrichtung auf ressourcenschonende Technologien zeigt. Die Zertifizierung nach ISO 9001 unterstreicht das Qualitätsversprechen und schafft Vertrauen beim Kunden. Dabei verfolgt LIQUI Filter stetig das Ziel, neue Verfahren zu entwickeln und bestehende Produkte zu optimieren, um den Anwendern einen konkreten Mehrwert zu liefern. Zugleich bekennt sich das Unternehmen zu langfristigen Partnerschaften und zuverlässigem Service, sodass Kunden in allen Projektphasen auf fachkundige Unterstützung zählen können.
- Qualität: Hohe Verarbeitungsstandards und dauerhafte Stabilität der Anlagen.
- Zuverlässigkeit: Einhaltung von Terminen, Garantien und verlässlicher Kundendienst.
- Nachhaltigkeit: Technologien zur Reduzierung von Abfall und Emissionen.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von LIQUI Filter lässt sich als innovativ, verlässlich und bodenständig beschreiben. Während die Marke ein modernes Erscheinungsbild pflegt, bleibt sie stets nah an den Bedürfnissen ihrer Industriepartner. Branchenmedien erwähnen, dass LIQUI Filter eine Ingenieurskultur repräsentiert, in der technischer Erfindergeist und praktischer Nutzen im Vordergrund stehen. Dadurch wirkt das Unternehmen einladend für Kunden, die eine flexible und lösungsorientierte Zusammenarbeit suchen. Die Kommunikation der Marke – zum Beispiel in Broschüren oder auf Messen – spiegelt diese Persönlichkeit wider: Sie ist sachlich fundiert, aber zugleich offen für individuelle Anforderungen. Auch der Service-Charakter betont eine partnerschaftliche, lösungsgetriebene Herangehensweise, die Vertrauen schafft.
- Innovativ: Bereitschaft, neue Verfahren zur Filtration und Späneaufbereitung zu entwickeln.
- Kundenorientiert: Ermöglicht maßgeschneiderte Angebote durch direkte Zusammenarbeit.
- Bodenständig: Kein unnötiges Marketing-Pathos, sondern Fokus auf greifbare Lösungen.
-
Markendesign
Das Markendesign von LIQUI Filter ist geprägt von einem klaren, technisch orientierten Erscheinungsbild, das Vertrauen in die Ingenieursleistung wecken soll. Laut Beobachtungen auf Fachmessen und in Marketingmaterialien setzt die Marke auf eine reduzierte Farbpalette, in der Grau- und Blautöne dominieren, um die Themen Wasser, Reinheit und Metallverarbeitung visuell zu verbinden. Das Logo in versaler Schrift vermittelt einen professionellen, robusten Eindruck. Begleitet wird es von Symboliken, die Reinheit (z.B. Wassertropfen) oder Innovationskraft (stilisierte Maschinenkomponenten) suggerieren. Während die Website eine übersichtliche Struktur aufweist, sind Produkt- und Serviceinformationen klar gegliedert, was die Benutzung für B2B-Kunden intuitiv macht. Insgesamt unterstreicht das Design die Identität als zuverlässiger Technologiepartner.
- Farbgebung: Blau als Symbol für Sauberkeit und technische Präzision.
- Typografie: Sachliche, gut lesbare Schriftzüge für hohen Wiedererkennungswert.
- Bildsprache: Fokus auf reale Industrieaufnahmen und produktbezogene Grafiken.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Liqui Filter GmbH
-
Zielgruppen-Insights
Die Zielgruppen-Insights zeigen, dass LIQUI Filter überwiegend in der metallverarbeitenden Industrie agiert, dort wo Späne, Emulsionsnebel und Kühlschmierstoffe eine Rolle spielen. Kunden (z.B. Maschinenbauer, Automobilzulieferer) legen Wert auf minimale Stillstandszeiten, Kostensenkungen und Einhaltung von Umweltstandards. Externe Studien im B2B-Bereich zeigen, dass insbesondere die Forderungen nach Reduzierung von VOC-Emissionen und nachhaltiger Produktion wachsen. LIQUI Filter adressiert diese Bedürfnisse, indem es Anlagen konzipiert, die Metallabfälle zurückgewinnen und hochwertige Schmierstoffe mehrfach nutzbar machen. Darüber hinaus suchen Zielkunden meist einen Komplettdienstleister, der Beratung, Konstruktion, Installation und Wartung vereint. Da Fachkräfte knapp sind, soll die Technik möglichst automatisiert arbeiten, um Personalressourcen zu schonen.
- Kostendruck: Effiziente Filtersysteme vermindern Materialverbrauch und Abfallkosten.
- Gesundheitsschutz: Saubere Luft in Hallen ist wichtig, um Mitarbeiter vor Nebel und Partikeln zu schützen.
- Nachhaltigkeitsziele: Viele Betriebe wollen ihren CO₂-Fußabdruck senken und setzen auf ressourcenschonende Lösungen.
-
Marktumfeld-Insights
Die Marktumfeld-Insights verdeutlichen, dass Anbieter von Filter- und Recyclingtechnik sich in einem stark wachsenden und zugleich wettbewerbsintensiven Markt bewegen. Mit zunehmendem Bewusstsein für Umweltauflagen (z.B. europäische Emissionsgrenzwerte) steigt der Bedarf an professionellen Filtrationslösungen in der Fertigung. Gleichzeitig drängen neue Anbieter in den Markt, und Konzerne erweitern ihr Produktportfolio, was den Preisdruck erhöht. Laut Branchenberichten ist der Trend zur Digitalisierung (Stichwort Industrie 4.0) ebenfalls relevant: Immer mehr Kunden erwarten vernetzte Systeme, die Betriebsdaten in Echtzeit erfassen und Wartungsprognosen liefern. Ein weiteres Charakteristikum ist die konjunkturelle Abhängigkeit vom Maschinenbau und der Automobilindustrie, was zeitweilige Nachfrageeinbrüche verursacht. LIQUI Filter begegnet diesen Herausforderungen durch Spezialisierung, umfassende Beratung und kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Produktlinien.
- Strengere Auflagen: Unternehmen müssen Emissionen reduzieren, was Filterbedarf ankurbelt.
- Steigender Wettbewerb: Sowohl große Konzerne als auch Start-ups buhlen um Marktanteile.
- Technologische Vernetzung: Integration digitaler Überwachung und Fernwartung als entscheidendes Differenzierungsmerkmal.
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Business Opportunity für LIQUI Filter liegt in der Kombination aus Nachhaltigkeitsfokus und Prozessoptimierung in der produzierenden Industrie. Da immer mehr Fertigungsbetriebe CO₂-Ziele verfolgen, ergibt sich für Filter- und Recyclingtechnik ein attraktives Wachstumsfeld. Durch den Export in aufstrebende Industrienationen kann das Unternehmen außerdem seine Reichweite erweitern, da internationale Werke in Südostasien oder Osteuropa verstärkt in moderne Peripherielösungen investieren. Ein weiterer Ansatz liegt im Ausbau von Dienstleistungen rund um Digitalisierung: Fernüberwachung, Predictive Maintenance oder Schnittstellen zu übergeordneten Leitsystemen könnten einen starken Mehrwert schaffen und langfristige Serviceverträge sichern. Darüber hinaus bietet die steigende Nachfrage nach Komplettlösungen im Maschinenbau Chancen für strategische Kooperationen mit Werkzeugmaschinenherstellern.
- Internationalisierung: Neue Vertriebspartner und Niederlassungen eröffnen neue Märkte.
- Green-Tech-Ausrichtung: Positionierung als nachhaltiger Anbieter stärkt den Markenkern.
- Smarte Services: Digitale Monitoring-Lösungen generieren wiederkehrende Umsätze.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von LIQUI Filter beginnt Anfang der 1990er-Jahre mit der Vision, industrielle Abläufe nicht nur effizienter, sondern auch sauberer zu gestalten. Dieses Gründungsmotiv prägte die weitere Entwicklung und ließ das Unternehmen im süddeutschen Raum schnell wachsen. In enger Zusammenarbeit mit Zerspanungs- und Maschinenbauern spezialisierte sich LIQUI Filter auf Filteranlagen, die das Potenzial hatten, signifikante Mengen an Ressourcen zu sparen. Über die Jahre hinweg wurde das Portfolio erweitert, neue Technologien integriert und Kooperationen in der gesamten D-A-CH-Region aufgebaut. Die Vision ist bis heute dieselbe geblieben: Prozesse so zu gestalten, dass sie Umwelt und Mensch schonen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Durch konsequente Investitionen in Forschung und Entwicklung konnte sich LIQUI Filter dabei als zuverlässige Marke etablieren.
- Gründungsidee: Filtration als Schlüssel zu mehr Effizienz und Umweltschutz.
- Wachstumspfad: Schrittweiser Ausbau des Portfolios, Internationalisierung und Zertifizierungen.
- Aktuelle Zielsetzung: Branchenübergreifender Standard für nachhaltige Fertigungsperipherie zu werden.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Liqui Filter GmbH
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen umfassen überwiegend B2B-Kunden aus dem Maschinenbau, der Metallbearbeitung und der Automobilindustrie. Neben großen Konzernen, die häufig umfangreiche Gesamtanlagen benötigen, zählen auch mittelständische Fertigungsbetriebe zu den Abnehmern. Für alle steht die Herausforderung im Raum, Emulsionen und Späne effizient zu handhaben und gesetzliche Auflagen (z.B. Arbeitsschutz, Umweltstandards) zu erfüllen. Darüber hinaus können auch Werkzeugmaschinenhersteller zu den Abnehmern gehören, wenn sie Filter- oder Spänelösungen in ihre Neumaschinen integrieren. In manchen Fällen zeigen auch Branchen wie die Luftfahrt- oder Medizintechnik Interesse, sobald Hochpräzisionsanforderungen und Reinraumbedingungen erfüllt werden müssen. Der Kontakt kommt oft über Fachmessen, Branchenportale und persönliche Empfehlungen zustande.
- Maschinenbau: Bedarf an Komplettlösungen für verschiedene Zerspanungsprozesse.
- Automobilzulieferer: Großaufträge, meist zentrale Filter- und Recyclinganlagen.
- Kleinere Fertiger: Kompakte, anpassbare Systeme mit hoher Serviceintensität.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei LIQUI Filter im B2B-Umfeld ist typischerweise länger, da Investitionsgüter detaillierte Abstimmungen erfordern. Zunächst gelangen potenzielle Kunden durch Fachmessen, Online-Suchen oder Branchenempfehlungen zu LIQUI Filter. Danach folgt eine Bedarfsanalyse, bei der technische Anforderungen (Kühlmittelvolumen, Späneart, Platzverhältnisse) geklärt werden. Das Unternehmen erstellt dann ein individuelles Angebot mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Sobald der Auftrag bestätigt ist, werden Anlagen entwickelt, gefertigt und schließlich vor Ort installiert. Nach der Inbetriebnahme erfolgt die Einweisung des Betreiberpersonals. Eine wichtige Phase ist der After-Sales-Service, in dem Wartungen, Ersatzteilversorgung und mögliche Erweiterungen stattfinden. Diese kontinuierliche Betreuung stärkt die Kundenbindung und fördert Wiederholungsgeschäfte.
- Information & Kontakt: Messeauftritte, Website, Empfehlungsmarketing.
- Analyse & Planung: Technische Beratung, Auslegung der Filter- oder Spänekonfiguration.
- Installation & Service: Montage, Einweisung, langfristige Wartungsvereinbarungen.
-
Wettbewerber
Im Wettbewerber-Umfeld steht LIQUI Filter in Konkurrenz zu namhaften Firmen wie MANN+HUMMEL, KNOLL Maschinenbau oder Mayfran, die ähnliche Segmentlösungen anbieten. Auch Anbieter von Absauganlagen wie Keller Lufttechnik oder Nederman zählen zum erweiterten Wettbewerbsfeld. Diese Firmen sind teils weltweit aktiv und verfügen über große Entwicklungsressourcen. LIQUI Filter differenziert sich vor allem durch kundenindividuelle Systemlösungen und persönliche Serviceorientierung. Zudem konzentriert es sich stark auf das Zusammenspiel von Kühlschmierstofffiltration, Spänehandling und Luftreinigung in einem Gesamtpaket. Besonders bei mittelständischen Fertigungsbetrieben, die spezialisierte Lösungen benötigen, kann LIQUI Filter dadurch punkten. In Zeiten steigenden Kostendrucks gewinnt auch das Thema zügiger ROI an Bedeutung, welches LIQUI Filter mit Wiederverwertungskonzepten unterstützt.
- Marktführer: Große Konzerne mit umfangreichem Portfolio.
- Nischenanbieter: Kleine Spezialisten für bestimmte Filtertechniken.
- Unique Selling Point: Ganzheitliche Anlagenkonzepte und flexibler Service.
-
Benchmarks
Wichtige Benchmarks bei LIQUI Filter sind der Abscheidegrad von Partikeln, die Rückgewinnungsquote von Schmierstoffen und die Amortisationszeit der Anlagen. Beispielsweise erreichen manche Luftfiltersysteme Abscheidegrade von über 99,9%, was branchenweit als sehr guter Wert gilt und den Gesundheitsschutz in Produktionshallen maßgeblich verbessert. Bei der Späneaufbereitung kann die Restfeuchte auf unter 3% reduziert werden, sodass wertvolle Öle wieder dem Prozess zugeführt werden können. Externe Vergleichstests zeigen, dass LIQUI Filter hier in der Spitzenklasse liegt und seinen Kunden dadurch langfristige Kostenvorteile verschafft. Neben technischen Kennzahlen dienen auch Zertifizierungen wie ISO 9001 oder das WHG-Zertifikat als Benchmark-Standards, die das Qualitäts- und Sicherheitsniveau belegen. Kunden orientieren sich an solchen Leistungsmessungen, um ihre Investitionsentscheidung abzusichern.
- Hohe Abscheidegrade: Weit über 99% bei Feinstpartikeln in Luft und Flüssigkeit.
- Effizienz: Späneverarbeitung mit minimierter Restfeuchte spart Öl und senkt Entsorgungskosten.
- Qualitätssiegel: Internationale Zertifizierungen untermauern die Leistungsfähigkeit.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Liqui Filter GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Bei den Gesellschafts- und Konsumententrends fällt auf, dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit weiter wächst und Unternehmen immer häufiger in die Pflicht genommen werden, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Zwar agiert LIQUI Filter primär im B2B, doch der Druck seitens Endverbrauchern und Regierungen auf umweltverträgliche Produktion wirkt sich über die gesamte Lieferkette aus. So müssen z.B. Automobilzulieferer und Maschinenbauer nachweisen, dass sie ressourcenschonend arbeiten. Darüber hinaus spielt der Arbeitsschutz eine große Rolle: Mitarbeitende erwarten saubere Hallen ohne gesundheitsschädliche Emissionen. Auch der Trend zu „Green Jobs“ fördert Investitionen in Maschinen, die umweltschonend betrieben werden können. LIQUI Filter bietet hier Systeme, die den Energie- und Materialverbrauch reduzieren und somit den gesellschaftlichen Wandel unterstützen.
- Klimaschutz: Energiewende und CO₂-Einsparziele beeinflussen Beschaffungsentscheidungen.
- Konsumbewusstsein: Verbraucher fordern transparente, saubere Produktionsprozesse.
- Employer Branding: Gute Arbeitsbedingungen wirken sich positiv auf die Arbeitgeberattraktivität aus.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken und Trends im Markt umfassen eine zunehmende Automatisierung, Digitalisierung und den Wandel in Schlüsselbranchen wie Automotive, der bei Verbrennungsmotoren hin zu Elektromobilität stattfindet. Fachpublikationen zeigen, dass Filtertechnik sich darauf einstellen muss, da sich Späneart und Schmierstoffe verändern können. Außerdem gehen immer mehr Hersteller dazu über, Produktionsschritte zu vernetzen und Prozessdaten in Echtzeit auszuwerten, was Predictive-Maintenance-Konzepte fördert. Für LIQUI Filter bedeutet das, smarte Anlagen zu entwickeln, die sich in Industrie-4.0-Umgebungen integrieren lassen. Gleichzeitig steigt durch Globalisierung der Wettbewerbsdruck, wobei Unternehmen sich durch Spezialisierung behaupten. Der Trend zum „Reshoring“ europäischer Fertigung bietet aber Chancen, da neue Werke im Inland wieder stark in Peripherietechnik investieren.
- Automatisierung: Filter- und Spänebänder sollen autonom laufen und den Personalaufwand reduzieren.
- Industrie 4.0: Überwachungssysteme für vorausschauende Wartung und höhere Effizienz.
- Elektromobilität: Anpassung an neue Fertigungsmethoden und Werkstoffe.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de