Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Intrexx GmbH wurde mit dem klaren Anliegen gegründet, Unternehmen eine einfache und intuitive Möglichkeit zur Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse zu bieten. Dieser Purpose – also das "Warum" hinter der Marke – spiegelt sich seit den Anfängen im Jahr 1999 in allen Aktivitäten von Intrexx wider. Von Anfang an verfolgte das Unternehmen das Ziel, den Mittelstand und öffentliche Einrichtungen bei der digitalen Transformation zu unterstützen, indem es komplexe IT-Anwendungen durch leicht handhabbare Lösungen ersetzt. Intrexx versteht sich als Enabler, der die Digitalisierung für alle zugänglich machen will: Mit einer benutzerfreundlichen Low-Code-Plattform sollen auch Nicht-Programmierer in die Lage versetzt werden, Abläufe zu automatisieren und eigene Anwendungen zu erstellen. Dieser Sinn und Zweck der Marke – nämlich Unternehmen den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen – treibt Intrexx bis heute an und erklärt das übergeordnete "Warum" hinter ihren Produkten und Dienstleistungen.
- Kernauftrag: Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen und veraltete Prozesse ins digitale Zeitalter führen.
- Motivation: Die digitale Transformation für jeden Betrieb zugänglich und einfach machen ("Digitalisierung für alle").
- Fokus seit Gründung: Speziell mittelständische Firmen und öffentliche Verwaltungen in die Lage versetzen, Prozesse intuitiv zu optimieren.
- Enabler-Rolle: Komplexe Technologie so aufbereiten, dass auch Nutzer ohne Programmierkenntnisse eigene Anwendungen erstellen können.
- Übergeordnetes Warum: Einen nachhaltigen Beitrag leisten, damit Unternehmen im globalen Wettbewerb durch Effizienz und Innovation bestehen können.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für INTREXX GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der Intrexx GmbH liegen vor allem in ihrer leistungsfähigen Low-Code-Plattform und dem damit verbundenen Nutzen für die Kunden. Intrexx ermöglicht es, mit minimalem Programmieraufwand individuelle Business-Applikationen zu erstellen und Geschäftsprozesse digital abzubilden. Durch das intuitive Drag-and-Drop-Prinzip können Fachanwender ohne tiefgehende IT-Kenntnisse Workflows automatisieren, Daten aus verschiedenen Systemen integrieren und maßgeschneiderte Anwendungen entwickeln. Das Unternehmen hat seine Wurzeln im Bereich Intranet- und Portallösungen und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung darin, Informationsflüsse in Unternehmen effizienter zu gestalten. Hinzu kommt eine ausgeprägte Beratungs- und Lösungskompetenz: Intrexx stellt nicht nur die Technologie bereit, sondern begleitet seine Kunden mit Digitalisierungs-Experten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Diese Kombination aus benutzerfreundlicher Technologie und Expertenunterstützung führt zu einem klaren Mehrwert – Kunden können schneller, kosteneffizienter und flexibler digitalisieren, was die Wettbewerbsfähigkeit steigert.
- Low-Code-Entwicklung: Intuitive Plattform, die mit visuellem Design (Drag-and-Drop) eine schnelle Erstellung von Anwendungen erlaubt.
- Prozessautomatisierung: Fähigkeit, komplexe Geschäftsprozesse digital abzubilden und repetitive Abläufe zu automatisieren.
- Datenintegration: Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen und Systeme, um Informationssilos aufzubrechen und zentrale Portale zu schaffen.
- Intranet & Portale: Langjährige Expertise in der Entwicklung von Intranet-, Extranet- und Portallösungen für unternehmensweite Kommunikation.
- Consulting & Support: Ein Team von Digitalisierungs-Experten, das Kunden bei der Einführung und Anpassung der Plattform berät und unterstützt.
- Anpassungsfähigkeit: Die Plattform ist flexibel genug, um branchenübergreifende Bedürfnisse abzudecken und lässt sich auf individuelle Anforderungen zuschneiden.
-
Kernwerte
Die Marke Intrexx basiert auf klar definierten Kernwerten, die das Selbstverständnis des Unternehmens prägen und nach innen wie nach außen gelebt werden. Diese Werte dienen als moralischer Kompass und sind fest in der Unternehmenskultur verankert. Intrexx betont insbesondere Innovation, indem es seine Plattform stetig weiterentwickelt und neue Technologien frühzeitig integriert, um Kunden immer fortschrittliche Lösungen zu bieten. Ebenso wichtig ist Expertise: Das Team bringt umfassendes Know-how ein und agiert als zuverlässiger Ratgeber in der digitalen Transformation. Eine weitere Säule bildet die Partnerschaft – Intrexx versteht sich als Partner auf Augenhöhe, der eng mit seinen Kunden zusammenarbeitet und deren Visionen unterstützt. Flexibilität ist ebenfalls ein Kernwert: Die Lösungen passen sich den dynamischen Anforderungen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen an. Zudem steht Intrexx für Befähigung (Empowerment), also das Ermöglichen der Kunden, ihre digitale Transformation eigenständig voranzutreiben. Schließlich denkt Intrexx zukunftsorientiert und hat den langfristigen Erfolg der Kunden im Blick, indem kontinuierlich neue Funktionen für kommende Bedürfnisse entwickelt werden.
- Innovation: Stetige Weiterentwicklung der Plattform und frühe Einbindung neuer Technologien, um vorne mitzuspielen.
- Expertise: Hohes fachliches Know-how und Beratungskompetenz, um Kunden souverän durch die Digitalisierung zu führen.
- Partnerschaft: Enge Zusammenarbeit mit den Kunden auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen und gemeinsamer Zielsetzung.
- Flexibilität: Bereitschaft und Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Branchen, Unternehmensgrößen und Anforderungen einzustellen.
- Befähigung: Kunden werden in die Lage versetzt, selbständig Innovationen umzusetzen und die Kontrolle über ihre digitalen Prozesse zu behalten.
- Zukunftsorientierung: Denken in langfristigen Lösungen; vorausschauende Entwicklung, um auch künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Intrexx lässt sich als eine Kombination aus Dynamik, Vertrauenswürdigkeit und Partnerschaftlichkeit beschreiben. Intrexx tritt mit einer ausgeprägten Can-Do-Mentalität auf – das Unternehmen verkörpert einen optimistischen, pragmatischen Ansatz, der Herausforderungen offensiv angeht und Lösungen möglich macht. Diese Macherhaltung geht Hand in Hand mit einem starken Teamgeist: Intern herrscht ein Wir-Gefühl, das sich auch in der Zusammenarbeit mit Kunden widerspiegelt, indem Intrexx als Teil des Teams seiner Kunden agiert. Transparenz und Offenheit gehören ebenfalls zum Charakter der Marke; Informationen werden klar kommuniziert und Feedback wird geschätzt, was eine vertrauensvolle Basis schafft. Zudem gibt sich Intrexx agil und anpassungsfähig, um in einem dynamischen Technologiemarkt schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können. Trotz aller Professionalität ist die Tonalität von Intrexx nahbar und unterstützend – die Marke möchte als unterstützender Partner wahrgenommen werden, der seine Kunden ermutigt und befähigt. Insgesamt entsteht das Bild einer innovativen, aber bodenständigen Marke, die ambitioniert vorangeht, ohne den Menschen aus dem Fokus zu verlieren.
- Optimistisch & pragmatisch: Verkörpert eine "Geht-nicht-gibt's-nicht"-Einstellung und packt Herausforderungen konstruktiv an.
- Teamorientiert: Pflegt einen starken Gemeinschaftsgeist intern und im Umgang mit Kunden, arbeitet kollaborativ statt im Silodenken.
- Transparent & offen: Kommuniziert ehrlich, teilt Wissen und pflegt eine Kultur des offenen Dialogs mit Mitarbeitern und Kunden.
- Agil & anpassungsfähig: Reagiert flexibel auf Marktveränderungen und Kundenwünsche, zeigt sich modern und reaktionsschnell.
- Unterstützend: Tritt als Helfer und Ermöglicher auf, der Kunden das Gefühl gibt, einen zuverlässigen Partner an der Seite zu haben.
- Kompetent, aber bodenständig: Vermittelt Fachwissen und Innovation, bleibt dabei aber nahbar, zugänglich und auf Augenhöhe.
-
Markendesign
Das Markendesign von Intrexx unterstreicht den innovativen und professionellen Anspruch der Marke. Visuell präsentiert sich Intrexx mit einem modernen Logo und einer klaren, aufgeräumten Gestaltungslinie. Die Farbwelt der Marke wurde kürzlich aktualisiert und setzt auf dynamische, "elektrische" Farbakzente – ein Hinweis auf die technologische Energie, für die Intrexx steht. In allen Kommunikationsmitteln wird ein einheitliches Corporate Design verwendet, das Wiedererkennbarkeit schafft: Klare Typografie, ein sachlicher aber ansprechender Layout-Stil und der Einsatz von Bildern, die erfolgreiche digitale Lösungen und Teamwork symbolisieren. Die Marke wirkt dadurch zugleich modern und vertrauenswürdig. Auch in der Produktoberfläche findet sich das Corporate Design wieder; die Software wurde gestalterisch an den Markenauftritt angepasst, um ein konsistentes Nutzungserlebnis zu bieten. Insgesamt strahlt das Intrexx-Design Professionalität und Zukunftsorientierung aus, ohne dabei verspielte Elemente aus den Augen zu verlieren – es vermittelt dem Kunden: Hier ist ein innovativer Partner am Werk, der Technologie verständlich und zugänglich macht.
- Modernes Erscheinungsbild: Zeitgemäßes Logo und klare Designlinie, die den Innovationsanspruch visuell widerspiegeln.
- Kräftige Markenfarben: Verwendung von prägnanten, energiegeladenen Farbakzenten ("elektrischer" Look), die für Dynamik und Technikaffinität stehen.
- Konsistente Gestaltung: Einheitliches Corporate Design über alle Kanäle hinweg (Website, Broschüren, Software-Interface), was für hohen Wiedererkennungswert sorgt.
- Klare Typografie & Layouts: Gut lesbare Schrift und übersichtliche Anordnung von Inhalten vermitteln Professionalität und Vertrauen.
- Bildsprache: Einsatz von Bildern und Grafiken, die digitale Zusammenarbeit, Innovation und den menschlichen Aspekt der Technik betonen.
- Ständige Weiterentwicklung: Laufende Anpassung des Designs (z.B. neue UI-Gestaltung 2023) um modern zu bleiben und Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für INTREXX GmbH
-
Zielgruppen-Insights
Intrexx adressiert spezifische Zielgruppen und hat tiefgehende Insights zu deren Bedürfnissen verinnerlicht. Im Fokus stehen vor allem mittelständische Unternehmen sowie öffentliche Verwaltungen, die häufig vor der Herausforderung eines Digitalisierungsstaus stehen. Viele dieser Organisationen haben begrenzte IT-Ressourcen und kämpfen mit veralteten Prozessen, während der Druck zur Effizienzsteigerung wächst. Intrexx hat erkannt, dass diese Kunden eine Lösung benötigen, die schnell Ergebnisse liefert und einfach zu bedienen ist. Ein zentrales Insight: Deutsche Mittelständler legen großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit – Intrexx kommt dem mit einer ISO-27001-zertifizierten, DSGVO-konformen Plattform entgegen, was gerade für den öffentlichen Sektor entscheidend ist. Zudem wissen die Intrexx-Experten, dass Anwender in Fachabteilungen möglichst ohne Programmierung eigene Ideen umsetzen wollen (Stichwort Citizen Developer). Die Marke positioniert sich folglich so, dass sie diese Bedürfnisse adressiert: intuitive Bedienbarkeit, kurze Einführungszeiten und die Möglichkeit, bestehende Altsysteme einzubinden, um einen sanften Übergang ins Digitale zu gewährleisten. Auch die hohe Bedeutung von persönlichem Support im Mittelstand ist Intrexx bewusst – man setzt auf Nähe zum Kunden und bietet individuelle Betreuung, was die Vertrauensbasis stärkt.
- Digitalisierungsdruck: KMUs und Behörden müssen rasch Prozesse digitalisieren, haben aber oft Rückstand und begrenzte IT-Teams.
- Bedienbarkeit: Zielgruppen erwarten eine einfache, intuitive Lösung, da nicht jeder Mitarbeiter Programmierer ist (Low-Code senkt die Einstiegshürde).
- IT-Fachkräftemangel: Mangel an Entwickler-Ressourcen führt dazu, dass Fachbereiche selbst aktiv werden wollen – Intrexx unterstützt diese Selbstbedienung.
- Datensicherheit: Gerade deutsche Firmen und Öffentliche Hand achten auf Datenschutz (DSGVO); Intrexx liefert eine vertrauenswürdige, zertifizierte Plattform.
- Legacy-Integration: Bestehende Altsysteme und Daten sollen weiter genutzt werden können – Intrexx' Fähigkeit zur Integration ist hier ein Schlüsselfaktor.
- Partnerschaftliche Betreuung: Die Zielgruppe schätzt persönlichen Support und Beratung; Intrexx reagiert darauf mit engem Kundenkontakt und einem Netzwerk von Partnern vor Ort.
-
Marktumfeld-Insights
Der Marktumfeld-Kontext, in dem sich Intrexx bewegt, ist geprägt von der allgemeinen Digitalisierungsdynamik und dem Aufstieg von Low-Code-Plattformen. Unternehmen aller Größen suchen nach Wegen, ihre Abläufe schneller zu digitalisieren, was einen großen Bedarf an flexiblen Lösungen geschaffen hat. Gleichzeitig gibt es im Markt namhafte Wettbewerber und Alternativprodukte, vom Tech-Giganten bis zum Start-up, was bedeutet, dass Intrexx sich klar positionieren muss. Ein Insight aus dem Umfeld: Viele globale Low-Code-Angebote zielen primär auf Großkonzerne ab, während der deutschsprachige Mittelstand mit seinen spezifischen Anforderungen (z.B. deutschsprachiger Support, lokale Datenhaltung) oft nicht im Fokus steht. Hier kann Intrexx seine Nische besetzen, indem es regional verankert und auf die Bedürfnisse dieser Kunden zugeschnitten ist. Zudem zeichnet sich das Marktumfeld durch eine enge Verzahnung von Softwareanbietern und Implementierungspartnern aus – Intrexx operiert in einem Ökosystem, in dem Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern und Beratungshäusern üblich ist, um Kunden umfassend zu betreuen. Außerdem sind Standards und Erwartungshaltungen durch Big Player wie Microsoft geprägt: Kunden erwarten beispielsweise nahtlose Integration in bestehende Systemlandschaften und moderne, webbasierte Architekturen – Kriterien, denen Intrexx entsprechen muss, um konkurrenzfähig zu bleiben. Zusammengefasst bewegt sich Intrexx in einem wachsenden, aber hart umkämpften Markt, in dem Spezialisierung und Kundennähe wichtige Erfolgsfaktoren sind.
- Hohes Marktwachstum: Genereller Trend zur Digitalisierung treibt die Nachfrage nach Low-Code-Lösungen in vielen Branchen.
- Starker Wettbewerb: Viele Anbieter (von international bis Nischenplayer) buhlen um die Gunst der Unternehmen, v.a. im Enterprise-Segment.
- Nischenvorteil Mittelstand: Bedarf des Mittelstands wird von Großanbietern teils vernachlässigt – Intrexx kann hier mit Lösungen punkten, die auf lokale Anforderungen zugeschnitten sind.
- PartnerÖkosystem: Im Markt ist es üblich, dass Softwareanbieter eng mit Implementierungspartnern kooperieren; Intrexx nutzt ein Netzwerk aus über 50 Partnern für Vertrieb und Projektrealisierung.
- Technologische Erwartungen: Kunden fordern offene Schnittstellen, Cloud-Fähigkeit und Mobiltauglichkeit – Intrexx muss diese Standards erfüllen, um als moderne Plattform zu gelten.
- Regulatorisches Umfeld: Themen wie Datenschutz (EU-DSGVO) und Compliance sind in DACH besonders relevant und prägen die Markterwartungen an Lösungen.
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Business-Opportunity für Intrexx liegt darin, eine Lücke im Markt zu füllen und vom Digitalisierungsschub bei mittelständischen Unternehmen und Behörden zu profitieren. Während viele dieser Organisationen den Bedarf erkannt haben, ihre Prozesse zu modernisieren, fehlt es ihnen oft an passenden Werkzeugen oder Ressourcen – genau hier bietet Intrexx eine passgenaue Lösung. Das Unternehmen sieht ein enormes Potenzial darin, den Digitalisierungsstau aufzulösen, der sich über Jahre aufgebaut hat: Durch die niedrige Eintrittsbarriere der Low-Code-Plattform können Digitalisierungsprojekte endlich schnell umgesetzt werden. Strategisch setzt Intrexx darauf, seine Marktführerschaft im deutschsprachigen Low-Code-Segment zu nutzen und weiter auszubauen, während es gleichzeitig neue Märkte in Europa erschließt (etwa in Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavien). Eine weitere Opportunity ergibt sich aus der Verknüpfung von Low-Code mit Künstlicher Intelligenz (KI): Indem Intrexx KI-Funktionen in seine Plattform integriert, kann es sich vom Wettbewerb abheben und Kunden zusätzlichen Nutzen bieten (z.B. automatisierte Prozessvorschläge). Zudem setzt das Unternehmen auf sein starkes finanzielles Fundament und Unabhängigkeit, um nachhaltig zu wachsen und Innovationen voranzutreiben. Insgesamt besteht die strategische Chance darin, als agiler Vorreiter in einem wachsenden Marktsegment aufzutreten, der spezifische Bedürfnisse des Mittelstands bedient und so langfristige Kundenbeziehungen und Marktvorsprung zu sichern.
- Erschließung des Digitalisierungsbedarfs: Intrexx kann vom nachholenden Digitalisierungstrend insbesondere in KMU und Verwaltung profitieren, indem es genau hier ansetzt.
- First Mover im DACH-Segment: Durch die frühe Positionierung als Low-Code-Pionier im deutschsprachigen Raum hat Intrexx einen Vorsprung, den es weiter nutzen kann.
- Internationale Expansion: Wachstumsmärkte in Europa bieten neue Kundenpotenziale; Intrexx baut gezielt seine Präsenz außerhalb der DACH-Region aus.
- KI als Differenzierungsmerkmal: Die Integration von künstlicher Intelligenz in die Plattform kann neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen und Intrexx innovativ positionieren.
- Partnernetzwerk-Ausbau: Durch mehr lokale Partner kann Intrexx seine Reichweite erhöhen und zugleich spezifisches Branchenwissen einbinden.
- Skalierbares Geschäftsmodell: Dank der Softwareplattform und Subscription-Modellen (Lizenz + Wartung) kann Intrexx mit dem Erfolg seiner Kunden mitwachsen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der Intrexx GmbH beginnt 1999 in Freiburg im Breisgau, als Axel Wessendorf (bekannt als Gründer von Lexware) das Unternehmen unter dem Namen United Planet ins Leben rief. Seine Vision war eine Plattform, die Mittelständlern eine flexible und anpassungsfähige Lösung bietet, um mit den ständig wachsenden Anforderungen Schritt zu halten. In den frühen Jahren etablierte sich Intrexx als innovativer Anbieter von Intranet-Lösungen, was den Grundstein für die spätere Low-Code-Plattform legte. Nach dem unerwarteten Verlust des Gründers 2014 übernahm Mitgründer Manfred Stetz die Leitung, bis 2021 die NOAH Unternehmensgruppe einstieg und frischen Wind in die Firma brachte. In diesem Zuge erfolgte der Wandel zur Intrexx GmbH und Markus Grauvogl trat als neuer CEO an. Unter seiner Führung wurde die Marke neu ausgerichtet und gestärkt. Die Vision von Intrexx ist heute glasklar: "Wir wollen die Digitalisierung in jedem Betrieb maßgeblich vorantreiben und dabei stets die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt stellen." Diese Leitidee zieht sich durch die gesamte Geschichte und das aktuelle Handeln der Firma. Die Brand Story ist eine Geschichte von Pioniergeist, Durchhaltevermögen und Erneuerung: Von den Anfängen als Software-Pionier, über Phasen der Neuorientierung, bis hin zum heutigen Status als etablierter Low-Code-Experte mit ambitioniertem Blick nach vorn. Intrexx inszeniert sich als Wegbereiter der digitalen Transformation, der seit über zwei Jahrzehnten Kunden aller Branchen auf dem Weg in die Zukunft begleitet.
- Gründung & Herkunft: Entstanden 1999 als United Planet in Freiburg; gegründet von einem Software-Visionär mit dem Ziel, einfachere Digitalisierung zu ermöglichen.
- Frühe Entwicklung: Start als Intranet-Lösungsanbieter; Aufbau von Know-how, das später in die heutige Low-Code-Plattform mündete.
- Herausforderungen: Verlust des Gründers 2014 und Übergangsphase; Anpassung und Suche nach neuer strategischer Ausrichtung in den Folgejahren.
- Neustart 2021: Einstieg eines Investors (NOAH Gruppe) und neues Management (CEO Markus Grauvogl) führen zu einer geschärften Markenpositionierung und Schwung für die Zukunft.
- Klare Vision: Treiber der digitalen Transformation in jeder Organisation zu sein, mit absolutem Kundenfokus ("Digitalisierung für jeden Betrieb").
- Aktueller Status: Etablierter Anbieter mit 25 Jahren Erfahrung, der auf Basis seiner Geschichte weiterhin innovativ und wachstumsorientiert handelt.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für INTREXX GmbH
-
Zielgruppen
Zu den primären Zielgruppen von Intrexx zählen mittelständische Unternehmen verschiedenster Branchen und Institutionen der öffentlichen Hand. Intrexx richtet sich an Firmen mittlerer Größe, die eine flexible, aber dennoch erschwingliche Lösung für ihre Digitalisierungsbedürfnisse suchen. Dazu gehören beispielsweise Produktionsbetriebe, Dienstleistungsunternehmen, Gesundheitsorganisationen, Finanzdienstleister bis hin zu Energie- und Bauunternehmen – im Grunde alle, die interne Abläufe digitalisieren möchten, ohne eine große IT-Abteilung zu haben. Ein weiterer wichtiger Sektor ist die öffentliche Verwaltung, etwa Kommunen, Behörden und öffentliche Einrichtungen, die bürgernahe Services digitalisieren oder interne Prozesse effizienter gestalten wollen. Intrexx spricht diese Zielgruppen sowohl im deutschsprachigen Raum an (wo das Unternehmen bereits über eine starke Kundenbasis verfügt) als auch zunehmend international. Dabei konzentriert man sich auf Organisationen, die Wert auf eine deutschsprachige Lösung mit lokaler Unterstützung legen. Insgesamt sind die Zielkunden jene, die in der Digitalisierung vorankommen möchten, aber eine Lösung benötigen, die sich schnell einführen lässt, anpassbar ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
- Mittelständische Unternehmen: Kernzielgruppe, inkl. Industrie, Handel, Dienstleistung etc., typischerweise 100 bis einige tausend Mitarbeiter.
- Öffentliche Institutionen: Behörden, Städte, kommunale Betriebe, die Verwaltungsprozesse digitalisieren (z.B. E-Government) und intern effizienter arbeiten wollen.
- Branchenvielfalt: Kunden stammen u.a. aus Fertigung, Gesundheitswesen, Finanzbranche, Energie und Bau - Intrexx ist branchenagnostisch einsetzbar.
- IT-ressourcenschwächere Organisationen: Firmen ohne große Entwicklungsabteilung, die trotzdem professionelle Anwendungen benötigen (z.B. auch kleinere Unternehmen oder Abteilungen in größeren Unternehmen).
- Partner & Reseller: Indirekt zielt Intrexx auch auf IT-Dienstleister ab, die als Partner die Plattform bei Endkunden implementieren und vertreiben.
- Internationaler Mittelstand: Außerhalb des DACH-Raums zunehmend Firmen mittlerer Größe in Europa, die nach Low-Code-Lösungen "made in Germany" suchen.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Intrexx ist typischerweise durch einen beratenden Vertriebsansatz und enge Kundenbegleitung geprägt. Alles beginnt meist mit der Awareness-Phase: Ein potenzieller Kunde erkennt den Bedarf, Prozesse zu digitalisieren, und stößt durch Empfehlungen, Fachartikel oder Veranstaltungen auf Intrexx. In dieser Phase stellt das Unternehmen umfangreiche Informationen bereit – von Case Studies erfolgreicher Kunden bis hin zu Webinaren und Demovideos – um Interesse zu wecken. In der Consideration-Phase prüfen die Kunden die Lösung näher: Intrexx bietet eine kostenlose Testversion (Free Trial) und persönliche Beratungsgespräche an, in denen Anforderungen diskutiert und Live-Demos gezeigt werden. Oft ist auch ein Intrexx-Partner vor Ort involviert, der die Branche des Kunden kennt. Hat der Kunde Vertrauen gefasst, folgt die Kauf- bzw. Implementierungsphase: Ein Vertragsabschluss führt zu einem Implementierungsprojekt, das je nach Komplexität einige Wochen oder Monate dauern kann. Intrexx unterstützt dabei mit seinem Professional Services Team oder über Partner, um sicherzustellen, dass die Plattform erfolgreich eingeführt und an die spezifischen Prozesse angepasst wird. Ist das System produktiv, beginnt die Nutzungs- und Bindungsphase: Die Anwender werden geschult, bauen nach und nach weitere Applikationen und Workflows mit Intrexx, und es erfolgt ein kontinuierlicher Support durch Updates, Hotline und Community. Die Kundenreise ist damit nicht abgeschlossen – Intrexx pflegt aktive Kundenbeziehungen, holt Feedback ein und informiert über neue Features, sodass Kunden langfristig den maximalen Nutzen ziehen und möglicherweise die Lösung unternehmensweit ausbauen. Zufriedene Kunden dienen wiederum als Referenzen, die neue Interessenten in die Journey führen, womit der Kreislauf von vorne beginnt.
- Awareness: Kunde erkennt Digitalisierungsbedarf; erfährt durch Marketing, Messen oder Empfehlungen von Intrexx.
- Interesse & Information: Stöbert auf der Intrexx-Website, liest Erfolgsgeschichten, nimmt an Webinaren teil, kontaktiert evtl. einen Vertriebspartner.
- Prüfung & Evaluation: Nutzt kostenlose Demo/Testversion, bespricht Anforderungen in einer persönlichen Beratung, erhält ein Angebot, vergleicht mit Wettbewerbern.
- Kauf & Implementierung: Entscheidung für Intrexx; Projektstart mit Installation und Konfiguration der Plattform, ggf. Migration von Daten, Erstellung der ersten Anwendungen (Begleitung durch Intrexx/Partner).
- Onboarding: Schulungen für Anwender und Administratoren, Go-Live der Lösung; Intrexx stellt sicher, dass der Kunde die Plattform effektiv nutzen kann.
- Betreuung & Wachstum: Laufender Support (Updates, Support-Hotline), Kunden tauschen sich in Community aus, entwickeln weitere Anwendungen. Intrexx bleibt in Kontakt (Account Management) und informiert über Neuerungen, um den Kundenwert zu steigern.
-
Wettbewerber
Im Wettbewerbsumfeld von Intrexx tummeln sich zahlreiche Wettbewerber im Bereich Low-Code und Digital Workplace. Zum einen gibt es große internationale Player wie die Microsoft Power Platform (mit Power Apps) oder die Salesforce Platform, die ebenfalls schnelle Anwendungsentwicklung versprechen und in vielen Unternehmen präsent sind. Des Weiteren konkurriert Intrexx mit spezialisierten Low-Code/No-Code-Anbietern: Beispielsweise werden in Vergleichen häufig Lösungen wie Ninox (eine deutsche No-Code-Plattform), Kissflow, OutSystems, Mendix oder Airtable als Alternativen genannt. Im Bereich Intranet und Portale standen früher auch Systeme wie Microsoft SharePoint oder Liferay in Konkurrenz, wobei Intrexx durch seine Low-Code-Flexibilität hier einen anderen Ansatz hat. Für mittelständische Kunden gibt es zudem lokale Wettbewerber oder Nischenprodukte, doch Intrexx hat sich als einer der wenigen deutschsprachigen Anbieter in diesem Segment etabliert. Der Wettbewerb findet nicht nur auf Funktionsebene statt, sondern auch im Vertriebsmodell: Während Intrexx stark mit Partnern in der DACH-Region vernetzt ist, setzen manche Konkurrenten auf rein cloudbasierte Self-Service-Angebote. Intrexx differenziert sich, indem es seine regionale Expertise, persönliche Betreuung und Datenschutz-Compliance hervorhebt – Eigenschaften, mit denen es sich von den oft US-geprägten Mitbewerbern abgrenzt.
- Global Player: Große Anbieter wie Microsoft (Power Apps) und Salesforce mit umfassenden Low-Code/App-Plattformen.
- Low-Code-Spezialisten: Intrexx konkurriert mit Plattformen wie OutSystems, Mendix oder Appian, die vor allem im Enterprise-Segment bekannt sind.
- No-Code-Tools: Einfachere Baukasten-Lösungen wie Ninox, Airtable oder Appy Pie sprechen ähnliche Bedarfsträger an, teils mit Fokus auf Endanwender.
- Portal- und BPM-Systeme: Traditionelle Lösungen für Intranets/Prozessmanagement (SharePoint, Lotus Notes, u.a.), die früher oft eingesetzt wurden, können alternativ zu Intrexx stehen.
- Lokale Mitbewerber: Einige deutschsprachige Softwareanbieter (z.B. für Workflow/BPM) konkurrieren in Teilen mit ähnlichen Versprechen, haben aber meist geringere Verbreitung.
- Alleinstellungsmerkmale: Intrexx punktet gegenüber Wettbewerbern durch seine Ausrichtung auf den Mittelstand, deutschen Support und hohe Anpassbarkeit bei vergleichsweise geringem Entwicklungsaufwand.
-
Benchmarks
In Bezug auf Benchmarks kann Intrexx beachtliche Kennzahlen und Auszeichnungen vorweisen, die seine Stellung am Markt unterstreichen. So gilt das Unternehmen als Marktführer für Low-Code-Plattformen im deutschsprachigen Mittelstandssegment – eine Position, die es sich durch jahrelange Präsenz und Erfolge erarbeitet hat. Über 5.000 Unternehmenskunden (Stand 2019) haben Intrexx im Einsatz, und aktuell profitieren täglich mehr als 1,2 Millionen Nutzer von den mit Intrexx erstellten Anwendungen. Auch das ökonomische Fundament ist solide: Intrexx verzeichnet nachhaltiges Wachstum und kann seine Investitionen aus dem laufenden Geschäft finanzieren, was Unabhängigkeit von externen Geldgebern bedeutet. Im Partnernetzwerk zählt Intrexx über 50 Partner weltweit, was die Reichweite der Marke erhöht und zugleich als Qualitätsmerkmal dient (Partner setzen auf Intrexx aufgrund seiner Leistungsfähigkeit). Preislich positioniert sich Intrexx als erschwingliche Lösung für den Mittelstand im Vergleich zu manch großem Enterprise-Produkt – genaue Preise werden individuell vereinbart, aber der vorhandene Free Trial senkt die Einstiegshürde. Als Qualitätsbenchmark ist zudem hervorzuheben, dass Intrexx ISO 27001 zertifiziert ist, was die Erfüllung hoher Sicherheitsstandards belegt. In der Fachwelt wurde Intrexx früher in Gartners "Magic Quadrant" für Portale erwähnt, und aktuell wird es auf einschlägigen Plattformen (Capterra, G2) mit sehr guten Bewertungen (um 4,5/5 Sterne) geführt. Diese Benchmarks zeigen, dass Intrexx nicht nur ein langjähriger Anbieter, sondern auch ein leistungsstarker und anerkannter Player im Markt ist.
- Marktposition: Führende Rolle im Low-Code-Markt für den Mittelstand in der DACH-Region (Marktführer-Status).
- Nutzer- und Kundenbasis: Über 1,2 Mio. Endanwender täglich; tausende Unternehmen (5.000+ Implementierungen) nutzen Intrexx für ihre Prozesse.
- Partnernetzwerk: Mehr als 50 zertifizierte Partnerunternehmen weltweit unterstreichen die Verbreitung und das Vertrauen in die Lösung.
- Finanzielle Stabilität: Seit Jahren organisches Wachstum, selbstfinanziert und profitabel, was Investitionskraft in F&E garantiert.
- Qualität & Zertifizierung: ISO 27001 als Sicherheitsstandard erfüllt; Anerkennung in Analystenberichten (ehem. Gartner MQ) und positive Kundenbewertungen (z.B. 4,5/5 Sterne auf Bewertungsportalen).
- Preis-Leistung: Flexible, skalierbare Lizenzmodelle, die für Mittelständler attraktiv sind; kostenfreie Testmöglichkeiten senken die Einstiegskosten.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für INTREXX GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Zu den relevanten Gesellschafts- und Konsumententrends, die das Umfeld von Intrexx beeinflussen, zählt an erster Stelle die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche. Sowohl im beruflichen Umfeld als auch privat erwarten Menschen heute digitale, komfortable Lösungen – dieser Erwartungsdruck wirkt auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die ihre Services entsprechend anbieten müssen. Ein weiterer Trend ist die Remote- und Hybrid-Arbeit, die spätestens seit der COVID-19-Pandemie stark zugenommen hat: Verteilte Teams brauchen effiziente digitale Plattformen, um zusammenzuarbeiten, was die Nachfrage nach Intranet- und Workflow-Lösungen erhöht hat. Gleichzeitig ist das Bewusstsein für Datenschutz in der Gesellschaft gestiegen – Bürger und Kunden achten darauf, wie mit ihren Daten umgegangen wird, und bevorzugen Lösungen, die Datensicherheit gewährleisten (ein Vorteil für Intrexx mit deutscher Datenhoheit und Zertifizierung). Zudem erleben wir einen demografischen Wandel in der Arbeitswelt: Jüngere Generationen (Digital Natives) treten in Unternehmen ein, die den Umgang mit digitalen Tools gewohnt sind und diesen auch im Arbeitsleben voraussetzen – das beschleunigt den Druck auf Arbeitgeber, moderne Software wie Intrexx bereitzustellen. Der IT-Fachkräftemangel ist ebenso ein gesellschaftlicher Trend mit Einfluss: Da es nicht genug Entwickler gibt, wird die Idee populärer, dass Mitarbeiter in Fachabteilungen selbst Lösungen bauen (Citizen Development), was Low-Code-Plattformen wie Intrexx in den Vordergrund rückt. Schließlich hat auch das Thema Nachhaltigkeit indirekten Einfluss: Digitalisierung (wie z.B. papierlose Prozesse via Intrexx) wird als Beitrag zu Ressourcenschonung gesehen, und Unternehmen wollen durch effizientere Prozesse auch nachhaltiger wirtschaften.
- Digitales Mindset: Kunden und Mitarbeiter erwarten digitale Lösungen, was Unternehmen zur raschen Digitalisierung treibt.
- Remote Work: Vermehrtes Arbeiten von überall erfordert leistungsfähige Kollaborationsplattformen und digitale Workflows.
- Datenschutz-Erwartungen: Gesellschaftlich hohe Sensibilität für Privacy; Lösungen müssen transparent und sicher mit Daten umgehen (DSGVO-Konformität als Muss).
- Generation Z im Job: Digital Natives fordern moderne Tools ein; Unternehmen müssen attraktive, intuitiv bedienbare Software bereitstellen.
- Citizen Developer: Gewünscht ist die Befähigung der Nicht-ITler zur Tool-Nutzung/Erstellung, um Engpässe durch Fachkräftemangel abzufedern.
- Nachhaltigkeit & Effizienz: Digitale Prozesse (statt Papier, manuell) gelten als umweltfreundlicher und helfen Firmen, verantwortungsvoll und kostensparend zu arbeiten.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Marktdynamiken und Trends im Low-Code- und Digitalisierungsmarkt sind ausgesprochen dynamisch und beeinflussen die Strategie von Intrexx direkt. Ein zentraler Trend ist das rasant steigende Marktwachstum: Analysten prognostizieren jährliche Wachstumsraten von teils über 20% für Low-Code-Plattformen, mit erwarteten Marktvolumina in den kommenden Jahren im zweistelligen Milliardenbereich. Dieser Boom zieht auch viele neue Anbieter und Investitionen an, was den Innovationsdruck erhöht. Ein weiterer Trend ist die Konvergenz von Technologien: Low-Code wird zunehmend mit anderen Ansätzen wie Process Mining, Robotic Process Automation (RPA) und Künstlicher Intelligenz verknüpft, um sogenannte Hyperautomatisierung zu ermöglichen. Intrexx reagiert darauf, indem es KI-Komponenten integriert und Schnittstellen zu verschiedenen Systemen anbietet. Die Cloudifizierung ist ebenfalls ein Markttreiber – Kunden erwarten, dass Plattformen cloudbasiert oder als SaaS verfügbar sind; Intrexx hat daher neben On-Premises auch Cloud-Optionen im Portfolio. Ein wichtiger Trend: Immer mehr Unternehmensanwendungen werden außerhalb der klassischen IT entwickelt (Citizen Development), was Low-Code von einer Nische zu einer Mainstream-Lösung macht. Gartner schätzte sogar, dass bis 2024 ein Großteil (65%+) der Anwendungsentwicklung auf Low-Code entfallen wird. Diese Entwicklung befeuert den Wettbewerb, aber sie bestätigt auch das gewählte Geschäftsmodell von Intrexx. Marktdynamisch ist zudem eine gewisse Konsolidierung zu beobachten: Größere IT-Konzerne kaufen Low-Code-Anbieter auf oder entwickeln eigene Plattformen, während sich gleichzeitig spezialisierte Player in bestimmten Nischen profilieren. Für Intrexx bedeutet das, am Puls der Zeit bleiben zu müssen – kontinuierliche Produktverbesserung, Ausbau von Alleinstellungsmerkmalen (z.B. deutsche Datentreue) und aktives Marketing der eigenen Stärken sind notwendig, um in diesem dynamischen Umfeld weiter erfolgreich zu sein.
- Marktwachstum: Low-Code boomt mit zweistelligen Zuwachsraten; bis 2030 werden in Europa z.B. über 27 Mrd. USD Jahresumsatz erwartet.
- Mainstream-Adoption: Low-Code wird vom Spezialthema zur gängigen Praxis; bis 2024 sollen über 65% der Softwareentwicklung darauf entfallen (laut Prognosen).
- Technologieverschmelzung: Integration von KI, RPA und Automatisierung in Low-Code-Plattformen, um ganzheitliche Lösungen zu bieten (Hyperautomation).
- Cloud & SaaS: Trend zu Cloud-Angeboten erfordert, dass Intrexx auch als gehostete Lösung verfügbar ist; Kunden schätzen die Flexibilität der Bereitstellung.
- Konsolidierung: Der Markt erlebt Übernahmen und Zusammenschlüsse; Intrexx muss sich zwischen globalen Riesen und agilen Start-ups behaupten.
- Wettbewerbsdruck: Steigende Anzahl von Mitbewerbern und erhöhte Erwartungen der Kunden sorgen dafür, dass Innovationstempo und Kundenorientierung hoch bleiben müssen.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de