Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Interlabor Belp AG verfolgt als unabhängiges Schweizer Dienstleistungslabor einen klaren Purpose: Kunden aus verschiedenen Branchen mit präzisen, zuverlässigen analytischen Dienstleistungen zu unterstützen. Seit über 60 Jahren steht das Unternehmen für wissenschaftliche Expertise und höchste Qualität, um die Sicherheit von Produkten und Umwelt im DACH-Raum zu gewährleisten. Interlabor setzt auf maßgeschneiderte Lösungen und engagiert sich leidenschaftlich dafür, komplexe Fragestellungen zu beantworten. Dadurch leistet das Labor einen wichtigen Beitrag dazu, dass Lebensmittel sicher, Medikamente wirksam und Umweltproben unbelastet sind. Wichtige Elemente des Purpose von Interlabor sind:
- Sicherheitsgewährleistung: Analysen, die dazu beitragen, Verbraucher und Patienten vor Schadstoffen zu schützen.
- Regulatorische Compliance: Unterstützung von Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durch valide Prüfungen.
- Wissensvermittlung: Übersetzung komplexer analytischer Ergebnisse in verständliche Befunde, damit Kunden fundierte Entscheidungen treffen können.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Interlabor Belp AG
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der Interlabor Belp AG liegen in der vielseitigen Analytik und dem umfassenden Service für unterschiedliche Branchen. Als akkreditiertes Labor (ISO 17025) mit GMP-Zertifizierung beherrscht Interlabor ein breites Methodenspektrum von klassischer Chemie bis zur modernen Instrumentalanalytik. Kunden profitieren von einem erfahrenen Team und hochmoderner Ausstattung, wodurch sowohl Routineprüfungen als auch Spezialprojekte erfolgreich umgesetzt werden. Das Leistungsportfolio umfasst dabei insbesondere:
- Pharmaanalytik: Prüfung von Wirk- und Inhaltsstoffen, Reinheits- und Stabilitätsuntersuchungen für Arzneimittel nach strengen regulatorischen Vorgaben.
- Lebensmittelanalytik: Nachweis von Kontaminanten (wie Pestiziden, Schwermetallen, Mykotoxinen) und Nährwertanalysen in Lebens- und Futtermitteln zur Qualitätssicherung.
- Umweltanalytik: Analyse von Wasser, Boden und Luftproben auf Schadstoffe, um Umweltstandards einzuhalten und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
- Spezialanalytik: Entwicklung individueller Prüfmethoden, Troubleshooting bei unerwarteten Befunden und analytische Beratung für komplexe Fragestellungen.
-
Kernwerte
Die Markenidentität der Interlabor Belp AG wird maßgeblich durch ihre Kernwerte geprägt. Diese Werte definieren die Unternehmenskultur und leiten das tägliche Handeln der Mitarbeiter. Interlabor hat sechs zentrale Werte formuliert, die den Anspruch untermauern, das „beste Labor“ für die Kunden zu sein:
- Leidenschaft: Eine tiefe Begeisterung für Analytik – das Team liebt, was es tut, und geht mit Herzblut an jede Aufgabe heran.
- Zuverlässigkeit: Verlässlichkeit in jeder Hinsicht – zugesagte Termine und Qualitätsstandards werden konsequent eingehalten („Wir halten Wort“).
- Effektivität: Fokus auf das Wesentliche – es werden die richtigen Dinge getan, um schnell und zielgerichtet zu belastbaren Ergebnissen zu kommen.
- Eigeninitiative: Proaktives Handeln – Mitarbeiter packen Aufgaben aktiv an und suchen selbstständig nach Lösungen für die Fragen der Kunden.
- Kompetenz: Fachliches Können und Kreativität – durch kontinuierliches Lernen und Erfahrung werden innovative Lösungen geschaffen („Wir kreieren Lösungen“).
- Wertschätzung: Respektvoller Umgang – sowohl im Team als auch mit Kunden wird ein Klima des Respekts und der Anerkennung gepflegt.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Interlabor Belp AG lässt sich anhand charakteristischer Eigenschaften beschreiben, die das Unternehmen wie eine Person wirken lassen. Interlabor tritt als verlässlicher und kompetenter Partner auf, der zugleich leidenschaftlich und innovativ ist. Wichtige Facetten der Markenpersönlichkeit sind:
- Vertrauenswürdig und glaubwürdig: Als langjährig etabliertes Labor mit neutralem Status genießt Interlabor hohes Vertrauen – Kunden wissen, dass sie den Ergebnissen trauen können.
- Präzise und gewissenhaft: Genauigkeit und Sorgfalt zeichnen jeden Arbeitsschritt aus; die Marke verkörpert wissenschaftliche Präzision und Liebe zum Detail.
- Innovativ und flexibel: Interlabor gilt als neugierig und offen für neue Methoden. Es zeigt Pioniergeist, indem es z.B. neue Analytikfelder wie Cannabis- oder Phytopharmaka-Analysen erschließt.
- Kundenorientiert und hilfsbereit: Die Markenpersönlichkeit ist die eines problemlösungsorientierten Beraters. Interlabor hört genau zu, versteht die Bedürfnisse der Kunden und geht individuell darauf ein.
- Engagiert und leidenschaftlich: Getreu dem Motto „Analytik aus Leidenschaft“ wird jede Aufgabe mit vollem Einsatz angegangen, was sich in der extra Meile zeigt, die das Team für Qualität und Service geht.
-
Markendesign
Das Markendesign von Interlabor Belp AG transportiert die Identität des Unternehmens visuell und sprachlich. Es spiegelt Professionalität, wissenschaftliche Präzision und die lange Tradition des Labors wider. Ein Blick auf die Gestaltung zeigt:
- Logo und Farben: Das Interlabor-Logo kombiniert klare Schrift mit einem markanten Farbakzent. Die Hausfarbe – ein kräftiger Magenta-/Pinkton – sticht hervor und symbolisiert Dynamik und Energie. Diese Farbgebung zieht sich durch Website und Materialien und sorgt für hohen Wiedererkennungswert.
- Typografie und Layout: Die verwendeten Schriften wirken modern und gut lesbar, was die Klarheit der Kommunikation unterstreicht. Klare Strukturen und eine aufgeräumte Seitenaufteilung (z.B. auf der Website) vermitteln den Eindruck von Ordnung und Genauigkeit, passend zur Labor-Branche.
- Bildsprache: In Broschüren und online werden häufig Laboraufnahmen, Geräte und Mitarbeiter in Aktion gezeigt. Diese authentischen Bilder demonstrieren Expertise und schaffen Vertrauen, indem sie Transparenz über die Arbeitsweise geben.
- Claim und Tonalität: Der Slogan „Analytik aus Leidenschaft“ bzw. englisch „Analytics with Passion“ wird prominent eingesetzt und prägt die Markenkommunikation. Die Sprache insgesamt ist sachlich-informativ, aber zugänglich – komplexe Themen werden verständlich erklärt, was Kunden anspricht.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Interlabor Belp AG
-
Zielgruppen-Insights
Zielgruppen-Insights beleuchten, was die verschiedenen Kunden von Interlabor Belp AG auszeichnet und welche Bedürfnisse sie haben. Im DACH-Raum vertrauen zahlreiche Unternehmen und Institutionen auf Interlabor, darunter globale Konzerne wie auch KMUs ohne eigenes Labor. Erkenntnisse über die Zielgruppen zeigen:
- Pharmaunternehmen: Sie benötigen absolut zuverlässige Analysen, um die Qualität ihrer Medikamente zu garantieren. Für sie ist wichtig, dass ein Labor GMP-konform arbeitet und regulatorische Anforderungen (z.B. FDA-Standards) erfüllt. Zeitnahe Ergebnisse und Beratung bei etwaigen Wirkstoffproblemen sind hier von großem Wert.
- Lebensmittelhersteller: Diese Kunden haben den Endverbraucher im Blick und müssen strikte Lebensmittelgesetze einhalten. Sie erwarten von Interlabor detaillierte Prüfungen auf Rückstände und Keime, um Produktsicherheit und Markenvertrauen zu gewährleisten. Flexibilität ist gefragt, da z.B. bei Produktentwicklungen schnelle Analysen benötigt werden.
- Behörden und öffentliche Hand: Insbesondere im Umweltbereich oder bei Lebensmittelkontrollen greifen staatliche Stellen auf unabhängige Labore wie Interlabor zurück. Für sie zählt Neutralität und akkreditierte Methodik, um gerichtsfeste Ergebnisse zu erhalten, etwa bei Wasserqualitätsmonitoring oder bei der Untersuchung von Bodenproben.
- Medizintechnik- und Kosmetikfirmen: Diese Branchen müssen ihre Produkte auf chemische Sicherheit und Verträglichkeit prüfen lassen. Sie suchen ein Labor, das sowohl anspruchsvolle Materialtests (etwa für Implantate) als auch toxikologische Analysen (für Kosmetika) durchführen kann. Ein Insight hier: Die Bündelung mehrerer Prüfarten bei einem Partner wie Interlabor spart ihnen Koordinationsaufwand.
-
Marktumfeld-Insights
Die Marktumfeld-Insights betrachten das Umfeld, in dem Interlabor agiert. Der Markt für Auftragsanalytik in der DACH-Region ist geprägt von hohen Qualitätsansprüchen, dynamischer Entwicklung und starkem Wettbewerb. Einige zentrale Aspekte des Marktumfelds sind:
- Strenge Regulatorik: In den Bereichen Pharma und Lebensmittel existieren in Europa strikte Gesetze und Normen. Labore müssen akkreditiert sein (z.B. ISO 17025) und anerkannte Methoden anwenden. Dieses regulatorische Umfeld sorgt dafür, dass nur erfahrene Anbieter wie Interlabor dauerhaft bestehen können.
- Konkurrenzdruck: Der Wettbewerb umfasst sowohl globale Prüfkonzerne als auch spezialisierte lokale Labore. Kunden haben die Wahl zwischen großen Dienstleistern (mit breitem Netzwerk) und kleineren, flexiblen Anbietern. Interlabor positioniert sich hier als mittelgroßes Labor, das persönliche Betreuung und höchste Professionalität verbindet.
- Technologischer Fortschritt: Das Marktumfeld wird von rasanten technischen Entwicklungen getrieben – neue Analysegeräte und automatisierte Verfahren erhöhen die Empfindlichkeit und Geschwindigkeit. Labore müssen kontinuierlich in moderne Technik investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Interlabor hält mit dieser Entwicklung Schritt, z.B. durch Einsatz von hochauflösender Massenspektrometrie für Spurenanalysen.
- Vielseitige Nachfrage: Die Kundenbasis im Markt ist sehr heterogen – von Pharma über Agroscience bis Umwelt. Entsprechend vielfältig sind die geforderten Analysen. Anbieter, die wie Interlabor ein breites Spektrum abdecken können, haben einen Vorteil, da Kunden gern mehrere Prüfungen aus einer Hand beziehen, statt viele Laborpartner zu koordinieren.
-
Strategische Business Opportunity
Aus der Analyse von Markt und Zielgruppen ergeben sich für Interlabor Belp AG mehrere strategische Business Opportunities. Das Unternehmen kann seine Stärken nutzen und neue Chancen ergreifen, um weiter zu wachsen und sich zukunftssicher aufzustellen. Potenziale liegen insbesondere in folgenden Bereichen:
- Erweiterung des Dienstleistungsangebots: Neue Prüfgebiete wie die Cannabisanalytik oder Analysen von Phytopharmaka bieten Wachstumsmöglichkeiten. Mit eigener entwickelter Methode zur Bestimmung von Cannabinoiden hat Interlabor bereits Innovationsgeist bewiesen. Solche Nischen auszubauen verschafft einen Wettbewerbsvorteil, da regulatorische Anforderungen (z.B. an Medizinalcannabis) steigen.
- Digitalisierung und Automatisierung: Die Investition in digitale Lösungen (z.B. ein modernes LIMS für effiziente Datenverwaltung oder Online-Plattformen für Kunden zur Verfolgung ihres Auftragsstatus) kann die Kundenbindung stärken. Automatisierte Hochdurchsatz-Analysetechniken könnten zudem das Probenvolumen steigern, das pro Zeiteinheit bearbeitet werden kann.
- Geografische Expansion: Obwohl Interlabor stark in der Schweiz verankert ist, gibt es Chancen im angrenzenden Ausland (Deutschland, Österreich). Eine gezielte Akquise von Kunden im DACH-Raum oder Kooperationen mit lokalen Partnern könnten den Markt erweitern. Schweizer Qualität genießt einen guten Ruf, was in neue Märkte übertragen werden kann.
- Partnerschaften und Allianzen: Die Zusammenarbeit mit Hochschulen oder Industrieverbänden könnte Innovation und Reputation fördern. Gemeinsame Forschungsprojekte, etwa im Bereich Umweltmonitoring oder neuen pharmazeutischen Testverfahren, positionieren Interlabor als Vordenker und erlauben Zugang zu Fördermitteln und Expertise.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der Interlabor Belp AG ist eng mit ihrer Geschichte und Vision verknüpft. Gegründet im Jahr 1964, hat sich das Unternehmen von einem lokal tätigen Labor zu einem schweizweit anerkannten Analytik-Spezialisten entwickelt. Über sechs Jahrzehnte hinweg wurde die Infrastruktur kontinuierlich ausgebaut und modernisiert – ein wichtiger Meilenstein war z.B. der Umzug 2008 in ein neues Laborgebäude, um dem Wachstum gerecht zu werden. Einige Eckpunkte der Interlabor-Geschichte:
- 1960er Jahre – Gründung und Pionierarbeit: Aufbau als unabhängiges Prüflabor in Belp (Kanton Bern). Schon früh legte Interlabor den Grundstein für seine heutige Expertise in Lebensmittel- und Umweltanalytik.
- 1980er-1990er – Ausbau Pharmaanalytik: Mit der Entwicklung der Pharmaindustrie in der Schweiz erweiterte Interlabor sein Angebot. Erste GMP-Strukturen wurden implementiert, um pharmazeutische Prüfungen nach hohen Qualitätsmaßstäben anzubieten.
- 2000er – Modernisierung und Wachstum: Investitionen in moderne Technologien (wie HPLC, GC-MS) und der Bezug neuer Räumlichkeiten ermöglichten es, ein größeres Probenaufkommen zu bewältigen. Die Akkreditierung nach ISO 17025 und FDA-Inspektionen festigten den Ruf als Qualitätslabor.
- 2010er bis heute – Diversifizierung und Jubiläum: Einführung neuer Fachbereiche (z.B. MedTec, Kosmetika) und Spezialisierung auf neue Herausforderungen (z.B. Analytik von pflanzlichen Arzneimitteln). 2024 feierte Interlabor sein 60-jähriges Bestehen – „60 Jahre Analytik aus Leidenschaft“ – und formulierte seine zukünftige Ausrichtung noch klarer.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Interlabor Belp AG
-
Zielgruppen
Zielgruppen der Interlabor Belp AG sind vielfältig und stammen aus nahezu allen Bereichen, die analytische Dienstleistungen benötigen. Als B2B-orientiertes Labor richtet sich Interlabor vor allem an folgende Kundengruppen:
- Pharmaindustrie: Hersteller von Medikamenten, Biotech-Firmen und Wirkstoffproduzenten, die ihre Produkte von der Rohstoffprüfung bis zur Endkontrolle extern prüfen lassen. Hierzu zählen sowohl große Pharmakonzerne als auch kleinere Pharma-Startups ohne eigenes Labor.
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Produzenten, Importeure und Handelsketten, die Lebensmittel auf Qualität und Sicherheit testen müssen. Auch Hersteller von Tierfutter (Futtermittel) gehören dazu, da diese vergleichbare Analysen benötigen.
- Medizinaltechnik und Diagnostik: Unternehmen, die medizinische Geräte, Implantate oder Diagnostika herstellen, welche auf chemische Reinheit, Materialverträglichkeit oder Sterilität geprüft werden müssen.
- Kosmetik- und Chemiebranche: Hersteller von Kosmetika, Körperpflegeprodukten oder chemischen Spezialprodukten, die gesetzlich verpflichtet sind, ihre Erzeugnisse auf unerwünschte Substanzen und Stabilität zu testen.
- Umweltsektor und Behörden: Umweltämter, Wasserwerke, Abfallentsorger und industrielle Betriebe, die Umweltproben (Wasser, Boden, Luft) untersuchen lassen, um Umweltauflagen einzuhalten. Auch Forschungsinstitute oder Hochschulen können für spezielle Analysen zu den Kunden zählen.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Interlabor Belp AG beschreibt den Weg, den ein Kunde von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss eines Auftrags durchläuft. Interlabor legt Wert darauf, diesen Prozess für den Kunden möglichst transparent und effizient zu gestalten. Typischerweise umfasst die Reise folgende Stationen:
- Kontakt & Beratung: Der Kunde nimmt über Telefon, E-Mail oder die Website Kontakt auf und schildert sein Anliegen. Interlabor reagiert zeitnah, versteht die spezifische Fragestellung und berät zu passenden Analysen. Oft werden bereits in dieser Phase Anforderungen geklärt und ein individuelles Angebot erstellt.
- Probenahme & Logistik: In Absprache erhält der Kunde Hinweise zur Probenahme (z.B. steriles Gefäß, Kühlung) und sendet die Probe an das Labor in Belp. Interlabor organisiert ein effizientes Probenmanagement – eingehende Proben werden registriert, beschriftet und ggf. lagerungs- oder präparationsgerecht behandelt. Schnelligkeit ist hier wichtig: Für eilige mikrobiologische Tests gibt es etwa Cut-off-Zeiten am Tag.
- Analyse & Qualitätskontrolle: Die eigentliche Laborphase beginnt. Fachspezialisten führen die vereinbarten Prüfungen nach Standardarbeitsanweisungen durch. Moderne Geräte und doppelte Plausibilitätsprüfungen stellen sicher, dass die Daten valide sind. Bei unerwarteten Befunden wird intern geprüft und ggf. Rücksprache mit dem Kunden gehalten, um zusätzliche Hinweise einzuholen oder Folgeanalysen abzustimmen.
- Ergebnisbericht & Lieferung: Nach Abschluss der Tests werden die Ergebnisse in einem klaren Bericht zusammengefasst. Dieser enthält Messwerte, Grenzwertbewertungen und – wo sinnvoll – Erläuterungen. Der Bericht wird dem Kunden in der vereinbarten Form übermittelt (digital per E-Mail/Portal oder in Papierform). Interlabor achtet darauf, dass die Befunde verständlich aufbereitet sind und auch Audits oder Behördenprüfungen standhalten.
- Nachbetreuung: Auch nach der Ergebnisübermittlung endet die Customer Journey nicht abrupt. Interlabor steht für Rückfragen bereit und diskutiert mit dem Kunden mögliche nächste Schritte (z.B. falls ein Grenzwert überschritten ist). Bei wiederkehrenden Prüfbedürfnissen wird ggf. ein regelmäßiger Turnus vereinbart. Die positive Erfahrung während der Journey fördert die langfristige Kundenbindung.
-
Wettbewerber
Im Markt der Auftragsanalytik sieht sich Interlabor Belp AG einer Reihe von Wettbewerbern gegenüber. Diese Wettbewerber reichen von internationalen Konzernen bis hin zu spezialisierten lokalen Laboratorien. Wichtige Mitbewerber im DACH-Raum sind beispielsweise:
- Eurofins Scientific: Ein weltweit führender Laborkonzern mit zahlreichen Standorten in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Eurofins deckt ähnliche Bereiche ab (Lebensmittel-, Umwelt- und Pharmaanalytik) und punktet mit großer Kapazität, was Interlabor mit Flexibilität und Kundennähe ausgleichen kann.
- SGS Gruppe: Ebenfalls global tätig, in der Schweiz u.a. durch SGS Institut Fresenius präsent. SGS bietet umfassende Prüf- und Zertifizierungsdienste, inklusive Labortests für Konsumgüter und Pharma. Ihr Vorteil liegt in der Integration vieler Dienstleistungen; Interlabor setzt dagegen auf Spezialisierung und persönliche Beratung.
- SQTS (Swiss Quality Testing Services): Ein Schweizer Labor, das sich insbesondere auf Lebensmittelanalysen spezialisiert hat. SQTS ist in der Schweiz ein bekannter Name für Qualitätstests. Im Vergleich dazu bietet Interlabor ein breiteres Portfolio (inklusive Pharma und Umwelt) und kann so bei Kunden punkten, die mehrere Analytikbereiche abdecken wollen.
- Tentamus Group: Ein Netzwerk aus mittelständischen Laboren mit Schwerpunkt in Deutschland, das internationale Präsenz erlangt hat. Tentamus-Labore bedienen ähnlich wie Interlabor diverse Branchen (von Life Science bis Food). Die dezentrale Struktur der Gruppe ermöglicht Lokalpräsenz; Interlabor hält mit langjähriger Reputation und konsistenter Qualität aus einer Hand dagegen.
- Lokale Speziallabore: Darüber hinaus gibt es kleinere Anbieter in der Region, etwa spezialisierte Umweltlabore oder pharmazeutische Prüflabore (z.B. in der Region Basel). Diese konkurrieren in Nischen. Interlabor hebt sich hier durch seine breite Aufstellung und die Kombination verschiedener Disziplinen in einem Haus ab.
-
Benchmarks
Unter Benchmarks versteht man Vergleichsgrößen, an denen sich Interlabor Belp AG misst oder gemessen wird – etwa Marktführerschaft, Qualitätskennzahlen oder Preisniveau. In der Laboranalytik-Branche gibt es einige Parameter, die einen Eindruck der Position von Interlabor vermitteln:
- Marktstellung in der Schweiz: Interlabor zählt zu den etablierten Prüfunternehmen des Landes. Mit 60 Jahren Marktpräsenz und einem breiten Kundenstamm gehört es in seinem Segment (unabhängige, mittelständische Labore) zu den führenden Anbietern. Gegenüber den „Big Players“ in der Branche hält es sich durch Spezialisierung und Beständigkeit auf hohem Niveau.
- Qualitätsstandards: Ein wichtiger Benchmark ist die Erfüllung internationaler Standards. Interlabor ist sowohl GMP-zertifiziert als auch ISO 17025-akkreditiert – ein Qualitätsmerkmal, das nicht jedes Labor in Kombination vorweisen kann. Diese doppelte Qualifikation positioniert Interlabor in puncto Qualität und Compliance ganz vorn im Vergleich.
- Durchsatz und Kapazität: Mit hunderten bis tausenden Analysen pro Tag (je nach Probenart) zeigt Interlabor eine Leistungsfähigkeit, die dem Branchenmaßstab großer Labore nahekommt. Trotz seiner überschaubaren Größe kann das Labor dank effizienter Prozesse ein beachtliches Probenvolumen bewältigen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Während Schweizer Labore im Allgemeinen aufgrund hoher Lohn- und Sachkosten ein höheres Preisniveau haben als manche ausländische Mitbewerber, wird Interlabor von Kunden für sein faires Preis-Leistungs-Verhältnis geschätzt. Die Investition in Interlabor-Dienstleistungen lohnt sich durch die gebotene Sicherheit und Expertise – ein Benchmark, an dem es sich messen lassen kann, ist die Kundenzufriedenheit und -treue über Jahre hinweg.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Interlabor Belp AG
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftliche Entwicklungen und Konsumententrends beeinflussen die Anforderungen an ein Labor wie Interlabor Belp AG erheblich. In der DACH-Region sind in den letzten Jahren mehrere Trends erkennbar, die sowohl das Verhalten von Verbrauchern als auch die Erwartungen an Unternehmen prägen:
- Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein: Konsumenten achten immer stärker auf die Sicherheit von Produkten. Skandale (z.B. um verunreinigte Lebensmittel oder Medikamente) haben ein Bewusstsein geschaffen, das strenge Tests erwartet. Unternehmen reagieren darauf, indem sie Laboranalysen proaktiv einsetzen, um Qualität zu demonstrieren – Interlabor profitiert von diesem gestiegenen Prüfbedarf.
- Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Der Ruf nach umweltfreundlichen Produkten und Prozessen wird lauter. Verbraucher wünschen Transparenz über Schadstoffe und Rückstände. Für Labore bedeutet das einerseits mehr Analysen auf Umweltkontaminanten (z.B. Pestizide, Mikroplastik), andererseits aber auch eigenes Handeln: Interlabor selbst legt Wert auf Ressourcenschonung und Abfalltrennung, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
- Transparenz und Qualitätsversprechen: Labels wie „geprüfte Qualität“ oder „laborgeprüft“ werden zu Marketingargumenten. Hersteller lassen unabhängige Tests durchführen, um solche Versprechen zu untermauern. Konsumenten vertrauen auf unabhängige Siegel, was Labors eine wichtige Rolle in der Wertschöpfungskette gibt. Interlabor agiert hier oft als unsichtbarer Garant hinter den Kulissen für die Glaubwürdigkeit von Produktangaben.
- Trendprodukte und neue Genussmittel: Gesellschaftliche Trends wie die verstärkte Nutzung von pflanzlichen Arzneien (Phytopharmaka) oder die Legalisierung von Cannabis (medizinisch und in Teilen auch freizeitlich) schaffen neue Prüferfordernisse. Konsumenten erwarten auch bei diesen Produkten Sicherheit und Standardisierung. Labs wie Interlabor entwickeln daher Methoden, um etwa den Gehalt an Wirkstoffen oder möglichen Verunreinigungen in diesen neuen Produkten zu kontrollieren.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Laborbranche selbst unterliegt verschiedenen Dynamiken & Trends im Markt, die Einfluss auf die Strategie von Interlabor Belp AG nehmen. Einige der wichtigsten Entwicklungen innerhalb der Analytik-Branche (insbesondere im DACH-Raum) sind:
- Marktkonsolidierung: Es gibt einen Trend, dass große Laborgruppen kleinere Anbieter übernehmen. Internationale Konzerne und Investoren integrieren mittelständische Labore, um ihr Portfolio zu erweitern. Interlabor steht als unabhängiges Labor in diesem Umfeld und kann durch Spezialisierung und Nischenkompetenz seine Eigenständigkeit behaupten, während um es herum Fusionen stattfinden.
- Fachkräftemangel: Wie viele technische Branchen spürt auch die Laboranalytik den Mangel an qualifiziertem Personal. Die Suche nach erfahrenen Laboranten, Chemikern oder Biologen wird anspruchsvoller. Interlabor reagiert darauf mit Ausbildungsinitiativen und attraktiven Arbeitsbedingungen (z.B. moderne Infrastruktur, Weiterbildungsmöglichkeiten), um Talente zu gewinnen und zu halten.
- Digitalisierung & Automatisierung: Die Einführung von Laborinformations- und Managementsystemen (LIMS) sowie automatisierten Analysengeräten verändert Abläufe grundlegend. Daten werden digital erfasst und ausgewertet, was Effizienz und Rückverfolgbarkeit steigert. Interlabor investiert in diese Technologien, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den steigenden Datenanforderungen (Stichwort Data Integrity) gerecht zu werden.
- Erweiterte Dienstleistungspalette: Kunden erwarten zunehmend „One-Stop“-Lösungen. Labore erweitern ihr Angebot um Beratungsleistungen, Audits oder sogar On-Site-Services. Interlabor kann diesen Trend nutzen, indem es neben reinen Messwerten auch Interpretationen, Schulungen oder Unterstützung beim Qualitätsmanagement anbietet. Dadurch bindet es Kunden enger und hebt sich von reinen Testfabriken ab.
- Steigende Qualitätsansprüche: Sowohl Kunden als auch Gesetzgeber erhöhen kontinuierlich die Anforderungen – sei es niedrigere Grenzwerte, neue Tests (z.B. für Nanomaterialien) oder strengere Audits. Dieser Trend zwingt Labore zur stetigen Verbesserung. Interlabor begegnet dem, indem es proaktiv neue Methoden etabliert und sein Qualitätsmanagement laufend weiterentwickelt, um immer einen Schritt voraus zu sein.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de