Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten verfolgt das Ziel, Studierende praxisorientiert auf die Herausforderungen einer zunehmend vernetzten Arbeitswelt vorzubereiten. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ergibt sich ein klarer Zweck, der sich in der Förderung individueller Potenziale und der nachhaltigen Entwicklung der Region widerspiegelt. Die Hochschule unterstützt akademische Exzellenz ebenso wie soziale Verantwortung, wobei sie sich stets an den Bedürfnissen des modernen Arbeitsmarktes ausrichtet. Damit leistet die RWU einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung junger Fachkräfte, fördert Innovationen und stärkt das regionale sowie überregionale Netzwerk. Die enge Kooperation mit Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen schafft einen Mehrwert für alle Interessengruppen.
- Engagement für regionale Wirtschaft und Gesellschaft
- Fokus auf anwendungsorientierte Forschung
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Hochschule Ravensburg-Weingarten
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der Hochschule Ravensburg-Weingarten beruhen auf einem konsequenten Praxisbezug, exzellenter Lehre und der Fähigkeit, Studierende in einem modernen Lernumfeld zu fördern. Durch das Angebot eines vielfältigen Studienportfolios werden sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche und soziale Schwerpunkte abgedeckt. Damit gelingt es, die Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt zu erfüllen und Absolventinnen und Absolventen branchenübergreifend einsetzbar zu machen. Darüber hinaus ist die RWU bekannt für ihre anwendungsorientierte Forschung, die in Kooperation mit Industriepartnern innovative Lösungsansätze entwickelt. Durch interdisziplinäre Projekte verschmelzen theoretische Grundlagen mit praktischen Herausforderungen, was den Transfer in die Wirtschaft unterstützt.
- Ausgeprägtes Netzwerk mit Praxispartnern
- Interdisziplinäre Forschungsprojekte
-
Kernwerte
Zu den Kernwerten der RWU zählen Qualität, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein. Diese Werte spiegeln sich sowohl in der Lehre als auch in der Forschung wider und prägen den täglichen Umgang mit Studierenden, Mitarbeitenden und Partnern. Ein zentrales Element der Hochschulkultur ist der respektvolle, kooperative Umgang, der eine lernfördernde Atmosphäre schafft. Nachhaltigkeit wird als übergreifendes Leitmotiv verstanden, das sich in verschiedenen Studienprojekten und im Campusleben manifestiert. Die Hochschule legt Wert auf Diversität und fördert die Integration unterschiedlicher Perspektiven, um Innovation und soziale Gerechtigkeit voranzutreiben. Dieser Wertekanon trägt maßgeblich zur Identität und zum Erscheinungsbild der RWU bei.
- Qualitätsorientierung in Studieninhalten
- Nachhaltiges Handeln im Hochschulalltag
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit der Hochschule Ravensburg-Weingarten lässt sich als nahbar, zukunftsorientiert und engagiert beschreiben. Als vergleichsweise kleine und spezialisierte Hochschule legt sie großen Wert auf persönliche Betreuung und individuelle Förderung. Gleichzeitig ist sie offen für neue Technologien und Forschungsmethoden, was einen innovativen Charakter vermittelt. Durch das aktive Einbinden der Studierenden in Projekte entsteht ein ausgeprägtes Wir-Gefühl, das die Hochschule sympathisch macht. Sie präsentiert sich zudem als kommunikativ und lösungsorientiert, was in der Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnern geschätzt wird. So entsteht ein positives Gesamtbild, das Authentizität und Modernität verbindet.
- Persönliche Betreuung und kurze Kommunikationswege
- Innovation und Technologieaffinität
-
Markendesign
Das Markendesign der RWU setzt auf klare, moderne Formen und eine frische Farbgebung, um die Dynamik und Zukunftsorientierung der Hochschule zu unterstreichen. Ein harmonisches Zusammenspiel von Logo, Typografie und Layout sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert. Die Farbpalette verbindet Elemente aus Technologie und Natur, was den Bezug zu nachhaltigen und technischen Studiengängen reflektiert. Die Verwendung eines einheitlichen Erscheinungsbildes in Print- und Onlinemedien stärkt die visuelle Identität. Zudem wird in Imagefilmen und Infografiken auf verständliche und ansprechende Darstellungen gesetzt, um sowohl Studierende als auch externe Partner zu erreichen. So schafft das Design eine konsistente Markenwahrnehmung.
- Klare Linien und moderne Typografie
- Farbkonzept zwischen Technologie und Natur
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Hochschule Ravensburg-Weingarten
-
Zielgruppen-Insights
Die Zielgruppen-Insights der RWU zeigen, dass sich vor allem technisch und wirtschaftlich interessierte junge Menschen für das Studienangebot begeistern. Besonders attraktiv sind die klar strukturierte Praxisnähe und die Möglichkeit, bereits während des Studiums wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen. Internationale Studierende schätzen zudem die vergleichsweise familiäre Atmosphäre und die hohe Lebensqualität in der Region Oberschwaben. Darüber hinaus gewinnt das Weiterbildungs- und Masterangebot an Bedeutung, da zunehmend Berufstätige auf der Suche nach spezialisierter Qualifizierung sind. Die RWU reagiert auf diese Bedürfnisse, indem sie flexible Studienmodelle und kooperative Angebote mit regionalen Partnern entwickelt.
- Technik- und Wirtschaftsstudierende mit Praxisbezug
- Internationale Studierende und Berufstätige
-
Marktumfeld-Insights
Im Marktumfeld konkurriert die RWU einerseits mit anderen regionalen Hochschulen, die ebenfalls praxisorientierte Studiengänge anbieten, und andererseits mit etablierten Universitäten, die eine breitere Fächerpalette abdecken. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach praxisnahen Bachelor- und Masterprogrammen, die sich klar am Arbeitsmarkt orientieren. Das regionale Umfeld zeichnet sich durch eine hohe Dichte an mittelständischen Unternehmen aus, die intensiv mit der Hochschule kooperieren und auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind. Dieser enge Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft ermöglicht einen Vorsprung bei der Vermittlung in Praktika und Arbeitsplätze. Allerdings erhöht die fortschreitende Digitalisierung den Wettbewerbsdruck und erfordert stetige Anpassungen des Studienangebots.
- Konkurrenz mit regionalen Fachhochschulen
- Zunehmende Digitalisierung und spezialisierte Studienmodelle
-
Strategische Business Opportunity
Die Strategische Business Opportunity für die RWU liegt in der konsequenten Bündelung ihrer Kompetenzen mit den Bedarfen der regionalen Wirtschaft, um neue und innovative Studiengänge zu entwickeln. Da viele Unternehmen in der Region zunehmend Fachkräfte für Zukunftsfelder wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Elektromobilität suchen, kann die Hochschule ihr Portfolio gezielt erweitern und somit Alleinstellungsmerkmale schaffen. Eine intensivere Zusammenarbeit mit Betrieben könnte zudem gemeinsame Forschungsprojekte und Patente hervorbringen, die die Sichtbarkeit der RWU steigern. Mit zusätzlichen Angeboten für berufsbegleitende oder weiterführende Studienformen wird sie auch für berufserfahrene Fachkräfte interessant und bleibt langfristig wettbewerbsfähig.
- Ausbau digitaler und nachhaltiger Studiengänge
- Vertiefte Kooperation mit regionalen Unternehmen
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der Hochschule Ravensburg-Weingarten verbindet Tradition und Innovationsgeist. Gegründet, um den steigenden Bedarf an technisch qualifizierten Fachkräften zu decken, hat sie sich stetig weiterentwickelt und neue Studienrichtungen integriert. Heute steht sie für eine zukunftsweisende Lehre, die ihre Wurzeln in der anwendungsorientierten Forschung hat. Mit einer klaren Vision, die Studierenden zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten und Expertinnen bzw. Experten auszubilden, schafft sie ein inspirierendes Umfeld. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist dabei das Herzstück der Geschichte der RWU, welche bewusst auf die Erfolgsfaktoren von morgen abzielt und den Grundstein für erfolgreiche Karrieren legt.
- Tradition in technischer Ausbildung
- Vision von anwendungsnaher, zukunftsorientierter Lehre
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Hochschule Ravensburg-Weingarten
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen der RWU umfassen in erster Linie Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Interesse an praxisnahen Studiengängen aus Technik, Wirtschaft und Soziales. Gleichzeitig richtet sich das Angebot an internationale Studieninteressierte, die in einem überschaubaren und persönlichen Umfeld studieren möchten. Berufstätige, die sich akademisch weiterqualifizieren wollen, gehören ebenfalls zur Zielgruppe. Auch Partnerunternehmen, die auf praxisnahe Forschung und gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen setzen, sind ein wesentlicher Adressatenkreis. Die Hochschule legt hohen Wert auf Diversity und Inklusion, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu einer akademischen Ausbildung zu ermöglichen.
- Schulabgänger mit technischem oder wirtschaftlichem Interesse
- Internationale Studierende und Berufstätige in Weiterbildung
-
Customer Journey
Die Customer Journey von potenziellen Studierenden beginnt häufig mit der Recherche im Internet und dem Besuch von Bildungsmessen, wo die RWU ihr Studienangebot präsentiert. Danach folgen Informationsveranstaltungen auf dem Campus, in denen Interessierte Einblicke in Labore, Forschungseinrichtungen und Hochschulalltag erhalten. Die Bewerbungsphase wird durch Online-Portale vereinfacht, was zu einer schnellen Einschreibung führt. Während des Studiums begleitet die Hochschule ihre Studierenden mit Karriereberatungen und Unterstützungsangeboten bis zum Abschluss. Eine gelungene Customer Journey endet im Idealfall in einer zufriedenen Alumni-Beziehung, die über Angebote des Career Services hinausgeht und den regelmäßigen Austausch fördert.
- Online-Recherche und Hochschulmessen
- Informationstage und Karriereberatungen
-
Wettbewerber
Die direkten Wettbewerber der RWU sind andere Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und den angrenzenden Regionen, die ähnliche Studiengänge anbieten. Auf nationaler Ebene treten zudem traditionelle Universitäten mit vergleichbaren Fachrichtungen in Konkurrenz. Darüber hinaus können auch private Bildungsträger mit berufsbegleitenden Formaten den Wettbewerb verstärken. Der Wettbewerbsvorteil der RWU liegt in ihrer regionalen Verankerung und dem aktiven Praxisbezug. Da die Hochschule gezielt mit lokalen Unternehmen kooperiert, erhalten Studierende schon früh Zugang zu praktikums- und arbeitsmarktbezogenen Kontakten, was die RWU im Wettbewerb gut positioniert.
- Regionale Hochschulen mit vergleichbaren Studienprofilen
- Nationale Universitäten und private Bildungsträger
-
Benchmarks
Bei den Benchmarks spielt die Hochschule Ravensburg-Weingarten in Rankings zu praxisnahen Studiengängen regelmäßig eine solide Rolle. Auch die Beschäftigungsquote ihrer Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium wird von regionalen Unternehmen positiv eingeschätzt. Der Fokus auf anwendungsorientierte Forschung bringt zudem Projekte hervor, die in Fachkreisen Beachtung finden und zu Patenten führen können. Preislich bewegt sich das Studienangebot der RWU im Rahmen staatlicher Hochschulen, womit sie insbesondere für junge Menschen und Berufstätige attraktiv bleibt, die auf hochwertige Bildung ohne hohe Studiengebühren setzen wollen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor, der sich in vergleichbaren Kennzahlen gut messen lässt.
- Gute Platzierung in praxisnahen Hochschulrankings
- Hohe Beschäftigungsquote der Absolventinnen und Absolventen
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Hochschule Ravensburg-Weingarten
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Auf der Ebene der Gesellschafts- und Konsumententrends zeigt sich eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und technologisch ausgerichteten Bildungsangeboten. Junge Menschen legen immer mehr Wert darauf, dass Hochschulen sie nicht nur fachlich, sondern auch in Bezug auf gesellschaftliche Verantwortung ausbilden. Dies verlangt von den Institutionen ein stärkeres Engagement in Themen wie Klimaschutz, digitale Transformation und soziale Gerechtigkeit. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten reagiert, indem sie entsprechende Wahlmodule und interdisziplinäre Projekte anbietet. Zudem wünschen sich viele Studierende flexible Studienmodelle, um Ausbildung, Beruf und Familie besser vereinbaren zu können, was die RWU in Form von Teilzeit- und Online-Optionen aufgreift.
- Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Fokus
- Zunehmende Nachfrage nach digitalen Studienformaten
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken & Trends im Markt für Hochschulen werden insbesondere von Digitalisierung, Internationalisierung und dem wachsenden Wettbewerb um Studierende geprägt. Immer mehr Institutionen setzen auf Online-Angebote, hybride Lernformate und E-Learning-Plattformen, um den veränderten Ansprüchen gerecht zu werden. Gleichzeitig steigt der Bedarf an hochspezialisierten Fachkräften, was neue Studiengänge in Bereichen wie Künstliche Intelligenz oder Elektromobilität erforderlich macht. Die RWU nutzt diese Entwicklungen, indem sie gezielt auf den Aufbau innovativer Studienfelder setzt und den Kontakt zu regionalen und internationalen Unternehmen stärkt. So bleibt sie im sich schnell wandelnden Hochschulmarkt zukunftsfähig und kann neue Potenziale für Wachstum erschließen.
- Verstärkte Online- und Hybridlehre
- Neue, spezialisierte Studiengänge in Wachstumsfeldern
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de