Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Das Unternehmen verfolgt eine klare Mission: Es will als professioneller Partner der Beauty-Branche fungieren und eine Plattform schaffen, welche die Akteure der Branche verbindet und stärkt. Leitgedanke ist dabei der Glaube an die Kraft der Schönheit – Beauty kennt keine Alters- oder Geschlechtsgrenzen und kann das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein der Menschen steigern. Health and Beauty möchte Beauty-Professionals befähigen und inspirieren, indem es ihnen durch Fachmagazine, Weiterbildungsangebote und Events neue Fertigkeiten vermittelt und Begeisterung für Innovationen weckt. Dabei vernetzt das Unternehmen tausende von Kosmetiker*innen mit Kosmetikmarken und Endverbrauchern, um als Bindeglied die gesamte Branche zu stärken.
- Schaffung einer umfassenden Plattform für Beauty-Professionals
- Anbieten von Weiterbildung und Inspiration auf allen Kanälen
- Agieren als Bindeglied zwischen Profis, Marken und Konsumenten
(Quelle: https://www.health-and-beauty.com/group/).
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Health and Beauty Germany GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Als Fachverlag und Messeveranstalter der professionellen Beauty-Branche verfügt Health and Beauty über vielfältige Kernkompetenzen. Das Unternehmen entwickelt zielgruppenspezifische Fachmedien, personalisierte Kommunikationskonzepte und innovative Events, um Fachwissen und Networking-Möglichkeiten in der Branche bereitzustellen. Die Themenpalette ist breit gefächert und für jeden Bereich existieren eigene Magazine und Online-Portale, was die tiefgehende Expertise des Teams unterstreicht.
- Klassische Kosmetik: Hautpflege, Make-up und behandlungsorientierte Kosmetik
- Medical Beauty: kosmetische Medizin und apparative Verfahren
- Business im Institut: Management, Marketing und betriebswirtschaftliche Aspekte für Studios
- Wellness: ganzheitliche Schönheits- und Spa-Konzepte
- Nail: Nagelpflege, Naildesign und Maniküre
- Style: Trends in Styling, Frisuren und Mode für Kosmetikprofis
(Quelle: https://www.linkedin.com/company/health-and-beauty-germany). -
Kernwerte
Die Markenidentität von Health and Beauty wird durch zentrale Kernwerte geprägt, die das Handeln des Unternehmens leiten. Fachliche Kompetenz allein reicht dem Team nicht aus – die Faszination, die von den Fachmagazinen und Messen ausgeht, ist vor allem das Ergebnis gelebter Werte. An erster Stelle steht die Leidenschaft für die Beauty-Branche: Nur wer mit Herzblut bei der Sache ist, kann andere wirklich begeistern. Ebenfalls wesentlich ist eine klare Vision: Mit Weitblick und Innovationsgeist gestaltet das Unternehmen aktiv die Zukunft der Kosmetikbranche mit. Drittens zeichnet sich H&B durch echten Enthusiasmus aus, der sich in jedem Projekt widerspiegelt und auf Kunden und Partner überspringt.
- Leidenschaft: Begeisterung und Hingabe für Beauty-Themen
- Vision: zukunftsorientiertes Denken und Gestalten der Branche
- Enthusiasmus: mitreißende Begeisterungsfähigkeit, die andere inspiriert
(Quelle: https://www.health-and-beauty.com/group/germany/ -
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Health and Beauty zeichnet sich durch einen einzigartigen Mix an Eigenschaften aus, der die Marke in ihrer Branche unverwechselbar macht. Das Unternehmen agiert sehr kundenorientiert und bietet individuell zugeschnittene Lösungen für seine Partner. Zugleich ist H&B durch eine breite lokale Präsenz sehr nah am Markt und versteht die Bedürfnisse der Beauty-Professionals vor Ort. Eine weitere Facette ist die ausgeprägte Kompetenz und Marktkenntnis, die H&B als Experten und vertrauenswürdigen Berater auszeichnet. Nicht zuletzt profitiert die Marke von der Einbettung in das weltweite Cosmoprof-Netzwerk und ist dadurch international vernetzt und schlagkräftig.
- Individuell: persönliche, kundenspezifische Lösungen und Kommunikation
- Marktnah: regionale Präsenz und unmittelbarer Draht zu Beauty-Studios
- Kompetent: tiefes Verständnis der Branche und fachliche Expertise
- Vernetzt: eingebunden in das größte internationale Beauty-Netzwerk
(Quelle: https://www.health-and-beauty.com/group/germany/) -
Markendesign
Das Markendesign von Health and Beauty spiegelt die moderne und innovative Ausrichtung des Unternehmens wider. Die Leitmarke BEAUTY FORUM prägt als einheitliches Branding sämtliche Fachzeitschriften, Online-Portale und Messen, wodurch ein hoher Wiedererkennungswert geschaffen wird. Das visuelle Erscheinungsbild der Marke ist professionell und zugleich zukunftsgerichtet; so zog die Firma 2015 in ein neues, nachhaltiges und futuristisches Headquarter in Ettlingen, um dieses progressive Image auch nach außen zu tragen. Die Marke setzt auf ein konsistentes Gestaltungskonzept – von Logos bis zur Event-Ausgestaltung – das ihren Anspruch als Trendsetter der Branche unterstreicht.
- Einheitlicher Auftritt: Leitmarke BEAUTY FORUM für alle Magazine und Veranstaltungen
- Modernes Design: nachhaltige Architektur des Firmenhauptsitzes und zeitgemäße Visuals
- Konsistente Markenfamilie: Spezialformate (z.B. „Medical by Beauty Forum“) sind ins Gesamtbild integriert
(Quelle: https://www.health-and-beauty.com/group/germany/)
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Health and Beauty Germany GmbH
-
Zielgruppen-Insights
Health and Beauty analysiert fortlaufend, was ihre Zielgruppen bewegt, um das Angebot optimal darauf auszurichten. In Zeiten des Wandels stellt sich das Unternehmen Fragen wie: „Was beschäftigt die Beauty-Profis von heute und morgen?“ und „Wie erreicht man die neue Generation Gen Z?“. Diese Insights fließen direkt in die Strategie ein: Zum Beispiel werden vermehrt digitale Formate und Trend-Reports entwickelt, um auch die jungen Kosmetiker*innen anzusprechen, deren Mediennutzungsverhalten sich deutlich von dem älterer Generationen unterscheidet. Gleichzeitig bleibt die Kernzielgruppe der etablierten Beauty-Professionals im Fokus, die vor allem an praxisnahem Fachwissen und Networking interessiert sind.
- Starke Orientierung an den Bedürfnissen der Community: kontinuierliche Umfragen und Trendstudien
- Ansprache der jüngeren Generation (z.B. Gen Z) über neue, digitale Kanäle
- Fokussierung auf Weiterbildung und Praxisnutzen für aktive Kosmetikprofis
(Quelle: https://www.health-and-beauty.com/press-release/the-future-of-beauty/) -
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld der Beauty-Branche war und ist ein entscheidender Faktor für die Ausrichtung von Health and Beauty. Historisch musste das Unternehmen feststellen, dass der ursprüngliche Fokus auf pharmazeutische Fachmedien in einem hart umkämpften Markt kaum Wachstum bot. Daher analysierte man in den 1990er-Jahren angrenzende Märkte und erkannte großes Wachstumspotenzial insbesondere im Beauty- und Wellnesssektor. Auf Basis dieser Insights verkaufte H&B 1998 seine Medizintitel und verlagerte die Strategie in die Kosmetikbranche, die sich seitdem als sehr dynamisch und ertragsstark erwiesen hat. Auch das internationale Umfeld prägt die Marke: Um in einem europaweiten Markt präsent zu sein, expandierte das Unternehmen frühzeitig in Länder wie Schweiz, Ungarn, Polen und Frankreich.
- Diversifikation: Umschichtung vom stagnierenden Pharmamarkt in den wachstumsstarken Kosmetiksektor
- Wellness-Boom: bereits Ende der 90er als Chance identifiziert und genutzt
- Europäisches Umfeld: durch Internationalisierung in mehreren Ländern strategisch positioniert
(Quelle: https://www.health-and-beauty.com/group/). -
Strategische Business Opportunity
Eine wesentliche strategische Opportunity für Health and Beauty ergab sich 2018 mit der Mehrheitsübernahme durch die italienische BolognaFiere Cosmoprof. Durch diese Integration in das weltweit größte Netzwerk von Kosmetik-Fachmessen erhöhte H&B seine Reichweite und bekam Zugang zu neuen Ressourcen für weiteres Wachstum. Cosmoprof bringt nicht nur Kapital für Investitionen, sondern vor allem ein internationales Messe-Portfolio (Bologna, Las Vegas, Hong Kong) ein. Im Gegenzug erhält Cosmoprof über H&B direkten Zugang zu attraktiven Schönheitsmärkten in Europa und zu den Besuchern der BEAUTY FORUM-Events. Diese Partnerschaft ermöglicht H&B eine vertikale Integration im Markt: Beauty-Professionals werden nun sowohl auf lokaler europäischer Ebene als auch global angesprochen, und sogar die Endverbraucher rücken – etwa durch die gemeinsam mit dem Magazin BUNTE durchgeführten Beauty Days – in den Fokus.
- Globales Netzwerk: Teil der Cosmoprof-Familie mit weltweiter Messe-Präsenz
- Expansionskapital: finanzielle Unterstützung für weiteres Wachstum und neue Projekte
- Neue Zielgruppen: Erschließung des Endverbrauchermarktes (z.B. BUNTE Beauty Days) neben B2B-Klientel
(Quelle: https://www.cossma.com/business/article/cosmoprof-and-health-and-beauty-35251.html) -
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Health and Beauty umfasst fast zwei Jahrhunderte Unternehmensgeschichte und eine konsequente Weiterentwicklung hin zum modernen Beauty-Netzwerk. Ursprünglich geht die Firma auf ein 1813 gegründetes Druck- und Verlagshaus in Karlsruhe zurück, das sich lange auf medizinische Fachzeitschriften konzentrierte. In den späten 1990er Jahren erfolgte dann der Wandel: Man erkannte das Potenzial der Beauty- und Wellnessbranche, gab die Pharmasparte auf und lancierte mit BEAUTY FORUM eine neue Fachplattform für Kosmetikprofis. Von Deutschland aus expandierte H&B in weitere Länder Europas und etablierte dort Fachmessen und Magazine. 2018 folgte ein weiterer Meilenstein, als die Eingliederung in das Cosmoprof-Netzwerk den Weg zu internationaler Marktführerschaft ebnete.
- 1813: Gründung des Vorläufer-Verlags in Karlsruhe (Grundstein der Unternehmenshistorie)
- 1998: strategische Neuausrichtung auf Kosmetik und Wellness (Verkauf der Medizintitel, Start der BEAUTY FORUM-Marke)
- 2000er: Expansion in Europa (Aufbau von Niederlassungen und Messen in CH, HU, PL, FR u.a.)
- 2018: Übernahme durch Cosmoprof (Integration in globales Beauty-Netzwerk)
(Quelle: https://www.health-and-beauty.com/group/).
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Health and Beauty Germany GmbH
-
Zielgruppen
Mit seinen Medien und Veranstaltungen spricht Health and Beauty klar umrissene Zielgruppen an. Im Fokus stehen dabei die professionellen Anwender*innen und Entscheider der Beauty-Branche, die von H&B in verschiedenen Fachsegmenten bedient werden. Dazu zählen vor allem:
- Kosmetiker*innen: ausgebildete Beauty-Profis in Kosmetikstudios und Salons
- Dermatolog*innen & Ärztе: Fachärzte und medizinische Kosmetikexperten im Bereich Medical Beauty
- Spa- und Wellness-Experten: Betreiber von Spa-Einrichtungen und Wellness-Therapeut*innen
- Naildesigner*innen: Spezialist*innen für Nagelpflege, Nailart und Maniküre
- Podolog*innen: medizinische Fußpfleger und Podologie-Experten
- Institutsleiter*innen: Inhaber von Kosmetik- und Beauty-Instituten (Geschäftsführer, Studioleiter)
- Stylist*innen: Make-up-Artisten, Hairstylisten und Trendberater im Beauty-Umfeld
(Quelle: https://www.linkedin.com/company/health-and-beauty-germany). -
Customer Journey
Die Customer Journey eines Beauty-Professionals mit Health and Beauty erstreckt sich über zahlreiche Touchpoints und begleitet die Zielpersonen ganzheitlich. Am Anfang steht oft die Lektüre von Fachartikeln und Insider-News in den BEAUTY FORUM-Magazinen oder Online-Portalen, um sich über Trends und Methoden zu informieren. Darauf aufbauend bietet H&B multimediale Weiterbildungsformate an: Über Web-TV und Online-Seminare können Kund*innen ihr Wissen vertiefen und sich neue Fähigkeiten aneignen. Der Höhepunkt der Journey ist für viele der Besuch einer der Fachmessen oder Kongresse (wie der BEAUTY FORUM München), wo man Produkte live erleben, an Workshops teilnehmen und wertvolle Kontakte knüpfen kann. Nach der Messe geht die Reise weiter: im Nachgang werden über Social Media und Fachnetzwerke Erfahrungen geteilt und in den Magazinen erscheinen Zusammenfassungen und Fotos der Events.
- Information: Fachmagazine und Online-News liefern die ersten Impulse
- Learning: Webinare, WebTV und Tutorials zur Vertiefung und Schulung
- Erlebnis: Besuch von Messen/Events für Live-Erfahrung und Networking
- Bindung: Nachbereitung über Community-Aktivitäten (Awards, Social Media) und fortlaufende Updates
(Quelle: https://www.linkedin.com/company/health-and-beauty-germany). -
Wettbewerber
Im Bereich Beauty-Fachmedien und -Events agiert Health and Beauty in Konkurrenz zu mehreren etablierten Mitbewerbern. Bei den Branchenmessen in Deutschland gilt die vom Messeveranstalter Düsseldorf ausgerichtete BEAUTY DÜSSELDORF als bedeutendster Wettbewerber zur BEAUTY FORUM München. Diese Frühjahrsmesse versammelt jährlich rund 1.500 Aussteller und Marken sowie zehntausende Fachbesucher aus aller Welt und setzt damit Branchenmaßstäbe. Auch im Verlagswesen gibt es Konkurrenz: So bedient der Kosmetik-Verlag KOSMETIK international mit seinem gleichnamigen Fachmagazin (gegründet 1951) und den COSMETICA-Fachmessen ein ähnliches Publikum. Darüber hinaus buhlt eine Reihe weiterer internationaler Veranstaltungen und Medien um die Aufmerksamkeit der Beauty-Profis.
- BEAUTY DÜSSELDORF: größte deutsche Kosmetik-Fachmesse im Frühjahr mit ~1.500 Ausstellern
- COSMETICA-Messen: von Wettbewerbsverlagen organisierte Beauty-Fachmessen in mehreren Städten
- KOSMETIK international: traditionsreiche deutsche Fachzeitschrift für Kosmetikprofis
(Quelle: https://www.belter-cosmetic.com/en/news/trade-shows-events/) -
Benchmarks
Health and Beauty kann in seinem Segment auf beachtliche Benchmarks verweisen. So ist die von H&B organisierte BEAUTY FORUM MÜNCHEN mit ihrem breiten Ausstellerfeld und Besucherandrang die führende professionelle Beauty-Messe im Herbst in Europa. Auch im Medienbereich setzt H&B Maßstäbe: Die unter dem Dach von BEAUTY FORUM publizierten Fachzeitschriften gehören zu den auflagenstärksten und meistgelesenen Branchentiteln in Europa. Insgesamt erreicht die Health and Beauty Group mit ihren Formaten zehn Länder und blickt auf über 35 Jahre Branchenerfahrung zurück, was ihre Position als Marktführer untermauert.
- Leitmesse im Herbst: BEAUTY FORUM München als europaweit führende Herbstmesse für Kosmetikprofis
- Top-Fachmagazin: BEAUTY FORUM gehört zu den meistgelesenen Kosmetik-Fachzeitschriften Europas
- Internationale Reichweite: Aktivitäten in 10 Ländern und über 35 Jahre Marktpräsenz
(Quelle: https://www.health-and-beauty.com/group/).
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Health and Beauty Germany GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die Beauty-Branche wird stark von gesellschaftlichen Trends und Veränderungen im Konsumentenverhalten beeinflusst – ein Umstand, dem Health and Beauty gezielt Beachtung schenkt. So wandeln sich die Schönheitsideale stetig mit der Zeit: Was in den 1960ern als schön galt, wirkt heute retro, und gegenwärtige Trends werden für kommende Generationen bald an Bedeutung verlieren. Dieser permanente Wandel des Geschmacks erfordert ein Gespür für neue Strömungen. Derzeit legen Verbraucher verstärkt Wert auf Ganzheitlichkeit und Gesundheit – Holistic Beauty verbindet innere und äußere Schönheit. Auch Nachhaltigkeit und natürliche Produkte sind zu Schlüsselfaktoren geworden, da ein bewusster Lifestyle für viele Kund*innen dazugehört. Zugleich fordert die junge Generation (Gen Z) mehr Authentizität und Diversität: Alter, Geschlecht oder Hautfarbe sollen keine Grenzen für Schönheit sein. H&B greift diese Entwicklungen in seinen Medien und Events auf, um stets am Puls der Zeit zu bleiben.
- Wandelnde Ideale: Schönheitsvorstellungen verändern sich kontinuierlich mit jeder Generation
- Holistic Beauty: Trend zu ganzheitlicher Sicht auf Schönheit und Wellness
- Nachhaltigkeit: steigende Nachfrage nach natürlichen, umweltfreundlichen Produkten
- Diversität & Authentizität: Konsument*innen erwarten inklusive, echte Darstellungen von Schönheit
(Quelle: https://www.health-and-beauty.com/press-release/the-future-of-beauty/) -
Dynamiken und Trends im Markt
Die Marktdynamik der Beauty-Industrie ist von Internationalisierung, Digitalisierung und einer zunehmenden Vernetzung geprägt. Health and Beauty reagiert aktiv auf diese Trends: Seit der Anbindung an Cosmoprof werden die ehemals nationalen Fachmessen von H&B stärker global ausgerichtet. Der Anteil ausländischer Aussteller und Besucher auf den BEAUTY FORUM-Veranstaltungen in Deutschland, der Schweiz, Polen, Ungarn und Frankreich wächst kontinuierlich. Parallel dazu erschließt die Gruppe komplett neue Märkte für ihre Kunden, indem sie beispielsweise Beauty-Events in weiteren Ländern plant oder innovative Themenbereiche besetzt. Ein wichtiger Trend ist auch die Digitalisierung der Branche: H&B hat sein Angebot um Online-Formate erweitert und setzt auf Matchmaking-Plattformen, um Marken und Beauty-Profis ganzjährig in Kontakt zu bringen. Dieser Ansatz „Act instead of React“ zeigt, dass die Firma proaktiv handelt, anstatt nur auf Marktveränderungen zu reagieren.
- Internationalisierung: steigender Auslandsanteil bei Messen, globaler Austausch nimmt zu
- Neue Märkte: Expansion in weitere Länder und Segmente schafft zusätzliche Chancen
- Digitalisierung: virtuelle Events und Online-Netzwerke ergänzen klassische Formate
- Matchmaking: permanente Vernetzung von Firmen und Anwendern über digitale Kanäle
(Quelle: https://www.cossma.com/business/article/cosmoprof-and-health-and-beauty-35251.html)
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de