Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Purpose von GFT Technologies liegt darin, Unternehmen durch digitale Innovation nachhaltigen Erfolg zu ermöglichen. Das Unternehmen verfolgt den grundlegenden Sinn und Zweck, seine Kunden in einer zunehmend digitalen Welt zu stärken und sie zu befähigen, neue Technologien gewinnbringend einzusetzen. GFT formuliert seinen Daseinsgrund als die Mission, Kunden zu helfen, in einer Ära des digitalen Wachstums erfolgreich zu sein. So erklärt der CEO, dass GFT alle Unternehmen weltweit dabei unterstützen will, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz und moderner IT voll auszuschöpfen. Diese Ausrichtung auf das „Warum“ der Marke spiegelt sich in allen Aktivitäten wider und dient als orientierender Nordstern für die Unternehmensstrategie.
- Kundenfokus: GFT „befähigt“ seine Kunden, indem es ihnen hilft, durch Technologie ihre volle Leistungsfähigkeit zu erreichen und Chancen des digitalen Wandels zu nutzen.
- Innovationsauftrag: Die Marke sieht es als ihre Aufgabe, kontinuierlich neue digitale Lösungen zu entwickeln, um den Fortschritt bei Kunden voranzutreiben und ihnen nachhaltigen Nutzen zu stiften.
- Globaler Anspruch: Der Purpose ist international ausgerichtet – GFT möchte branchenübergreifend und weltweit einen positiven Beitrag leisten, indem es die Zukunft des digitalen Geschäfts aktiv mitgestaltet.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für GFT Technologies
-
Kernkompetenzen / Nutzen
GFT verfügt über klar definierte Kernkompetenzen, die den Kunden einen unmittelbaren Nutzen bieten. Im Zentrum steht die Expertise als Pionier der digitalen Transformation: GFT entwickelt KI-zentrierte Geschäftslösungen, modernisiert Legacy-IT und gestaltet Next-Generation Kernsysteme für führende Unternehmen. Diese Fähigkeiten werden durch ein tiefes Branchenwissen und technologische Exzellenz getragen, sodass GFT komplexe Projekte sicher und effizient realisieren kann. Kunden profitieren von einem breiten Kompetenzspektrum – von strategischer Beratung über Softwareentwicklung bis hin zur Implementierung und Betreuung. Alle Leistungen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden zu steigern und gleichzeitig Risiken in stark regulierten Umfeldern zu managen.
- Branchenspezifisches Know-how: GFT besitzt einzigartiges Fachwissen in hochregulierten Branchen wie Banking und Insurance sowie in der Industrie. Dieses Domänenwissen – inklusive Verständnis für Compliance und Sicherheitsanforderungen – ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen mit echtem Mehrwert.
- Technologie- & Engineering-Kompetenz: Die Marke zeichnet sich durch tiefgreifende IT-Expertise aus. Schwerpunkte sind u. a. Künstliche Intelligenz und Data Analytics, Cloud-Engineering (AWS, Azure, Google Cloud) und die Modernisierung von Kernbankensystemen. GFT kombiniert Innovationskraft mit hoher Entwicklungsqualität („Engineering Excellence“).
- Partner-Ökosystem: Ein weltweites Netzwerk aus Technologieführern (z. B. Cloud-Anbietern und FinTech-Partnern) erweitert die Kernkompetenzen von GFT. Durch enge Allianzen – etwa mit AWS oder Thought Machine – kann GFT modernste Lösungen anbieten und komplexe Vorhaben gemeinsam mit starken Partnern stemmen.
- Globale Delivery-Fähigkeit: GFT kann Projekte international skalieren. Mit über 12.000 Experten in 20+ Ländern und einem globalen Liefermodell (Nearshore-Zentren in Europa, Lateinamerika und Asien) werden Lösungen effizient und kostengünstig umgesetzt. Diese globale Präsenz stellt sicher, dass Kunden weltweit vor Ort betreut werden können.
- End-to-End-Service: Von der Beratung über die Implementierung bis zum Betrieb liefert GFT alle Leistungen aus einer Hand. Diese ganzheitliche Kompetenz deckt den gesamten Lebenszyklus digitaler Projekte ab und ermöglicht es Kunden, komplexe Transformationen reibungslos zu meistern.
-
Kernwerte
Die Marke GFT wird von klaren Kernwerten getragen, die tief in der Unternehmenskultur verankert sind. Fünf definierte Werte prägen das tägliche Miteinander und dienen als ethischer Kompass für Entscheidungen. Diese Werte schaffen eine gemeinsame Identität über Ländergrenzen hinweg und spiegeln wider, wofür GFT als Organisation steht. Jeder Mitarbeiter – vom Entwickler bis zum Management – orientiert sich an diesen Prinzipien, was zu einem konsistenten Markenerlebnis für Kunden und Partner führt. Die Kernwerte sind nicht nur interne Leitlinien, sondern auch ein Versprechen nach außen, wie GFT agiert.
- Caring (Wertschätzung): GFT legt großen Wert auf einen respektvollen, menschlichen Umgang. „Caring“ bedeutet, dass man sich um Menschen, Kulturen und Meinungen kümmert und jedem mit gleicher Achtung begegnet. Dieser Wert fördert ein empathisches Arbeitsklima und spiegelt sich in kundenorientiertem Service wider.
- Committed (Engagement): Dieser Wert steht für die hohe Verpflichtung gegenüber dem Unternehmen und seinen Kunden. GFT-Mitarbeiter zeigen Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit, um Ziele zu erreichen. Das starke Commitment äußert sich in der langfristigen Partnerschaft mit Kunden und dem Anspruch, Projekte erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
- Collaborative (Zusammenarbeit): „Collaborative“ beschreibt die ausgeprägte Teamorientierung bei GFT. Erfolg wird als gemeinschaftliche Leistung verstanden – man arbeitet bereichs- und länderübergreifend Hand in Hand. Durch kollaboratives Vorgehen kann GFT komplexe Herausforderungen meistern und Synergien nutzen, was letztlich den Kunden zugutekommt.
- Courageous (Mutig): GFT ermutigt dazu, neue Wege zu gehen und Althergebrachtes zu hinterfragen. „Courageous“ bedeutet, den Mut zu haben, Chancen zu ergreifen und Risiken einzugehen, um Innovation voranzutreiben. Dieser Wert fördert eine offene Fehlerkultur und den Pioniergeist, der für Fortschritt notwendig ist.
- Creative (Kreativ): Kreativität ist der Schlüssel, um aus Ideen praktische Lösungen zu formen. GFT fördert kreatives Denken und hohen Qualitätsanspruch in allen Aufgaben. Dadurch entstehen innovative Ansätze für Kundenprojekte. „Creative“ zeigt sich in der Fähigkeit, komplexe Probleme mit Einfallsreichtum zu lösen und sich ständig weiterzuentwickeln.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von GFT lässt sich als Mischung aus Innovationsfreude, Zuverlässigkeit und partnerschaftlicher Haltung beschreiben. GFT tritt als moderner Technologieführer auf, der zugleich bodenständig und vertrauenswürdig ist. In ihrem Auftreten vereint die Marke Eigenschaften, die bei Kunden, Mitarbeitern und Partnern ein einheitliches Bild erzeugen: Man erlebt GFT als ambitionierten Vordenker, der aber immer die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Diese Persönlichkeit zeigt sich in der Kommunikation (fachkundig, aber zugänglich) ebenso wie im Handeln (mutig, aber verantwortungsvoll).
- Innovativ & visionär: GFT verkörpert den „Pionier-Geist“ in der IT-Branche. Die Marke gilt als Vordenker, der frühzeitig neue Technologien wie KI aufgreift und Trends mitgestaltet. Diese Innovationsfreude vermittelt den Eindruck einer zukunftsorientierten, kreativen Persönlichkeit, die stetig nach Verbesserungen sucht.
- Verlässlich & kompetent: Gleichzeitig strahlt GFT hohe Glaubwürdigkeit aus. Mit über 35 Jahren Erfahrung und tiefem Fachwissen präsentiert sich die Marke als vertrauenswürdiger Experte. Kunden nehmen GFT als zuverlässigen Partner wahr, der hält, was er verspricht, und Projekte professionell zum Erfolg führt.
- Partnerschaftlich & kundennah: Die Markenpersönlichkeit ist von echter Kollaboration geprägt. GFT begegnet Kunden auf Augenhöhe, hört aktiv zu und arbeitet im Team eng zusammen. Diese nahbare, kooperative Art lässt die Marke sympathisch und menschenorientiert wirken – ein Partner, der die Ziele seiner Kunden zu seinen eigenen macht.
- Mutig & agil: Ein weiterer Wesenszug ist die Bereitschaft, Risiken einzugehen und Veränderungen flexibel zu begegnen. GFT gilt als mutig in der Umsetzung neuer Ideen und agil in der Anpassung an Marktveränderungen. Diese dynamische Komponente der Persönlichkeit signalisiert Tatkraft und Anpassungsfähigkeit.
- Werteorientiert & empathisch: Unter der Oberfläche des Technologieanbieters zeigt die Marke ein menschliches Antlitz. GFT handelt nach klaren Werten (z. B. Integrität und Diversität) und legt Wert auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Dadurch wirkt die Marke authentisch, empathisch und verantwortungsbewusst.
-
Markendesign
Das Markendesign von GFT spiegelt die technologische Ausrichtung und Professionalität der Marke wider. Es präsentiert sich modern, klar und international einheitlich. Herzstück ist ein reduziertes, prägnantes visuelles Erscheinungsbild, das Vertrauen und Innovationskraft zugleich vermittelt. Die Gestaltung zielt darauf ab, Komplexität aufzulösen und Zukunftsthemen greifbar zu machen – getreu dem Motto „Form follows function“. Alle Designelemente – vom Logo über die Farbwelt bis zur Bildsprache – sind darauf abgestimmt, die Markenwerte zu transportieren und Wiedererkennbarkeit sicherzustellen.
- Logo und Wortmarke: Das Logo besteht aus dem Schriftzug „GFT“ in einem schlichten, zeitgemäßen Font. Auf Ziergrafiken wird verzichtet, was die klare Fokussierung auf den Namen betont. Der Markenname GFT, ursprünglich eine Abkürzung für „Gesellschaft für Technologietransfer“, ist heute eine eigenständige Wortmarke, die international einheitlich verwendet wird. Dieses reduzierte Logo unterstreicht den Anspruch an Klarheit und Präzision.
- Farbgebung und Typografie: Die Farbwelt von GFT orientiert sich an einer modernen Tech-Ästhetik. Häufig dominieren kühle Töne (wie ein seriöses Blau oder neutrales Grau/Weiß), die für Vertrauen und Stabilität stehen, kombiniert mit Akzentfarben für innovative Akzente. Die Typografie ist gut lesbar und sachlich, unterstützt die Übersichtlichkeit der Inhalte und wirkt zugleich elegant und technisch.
- Bildsprache und Visuals: In der visuellen Kommunikation setzt GFT auf futuristische, abstrakte Motive, die Digitalisierung und Innovation symbolisieren. Beispielsweise werden Key Visuals mit Licht- und Daten-Effekten eingesetzt (etwa leuchtende Linien, Netzwerkstrukturen oder hologrammartige Darstellungen), um technologische Dynamik zu vermitteln. Gleichzeitig kommen authentische Fotos zum Einsatz (z. B. Teamarbeit in modernen Büros), um die menschliche Seite der Marke zu zeigen. Diese duale Bildsprache – High-Tech und Mensch – verleiht dem Markenauftritt Tiefe.
- Claim und Tonality: Der Unternehmens-Claim „Shaping the future of digital business“ wird häufig im Design integriert und spiegelt den visionären Anspruch wider. Die Tonalität in Text und Design ist professionell, aber zugänglich – komplexe Themen werden in verständlicher, ansprechender Form dargestellt. Dies zeigt sich z. B. im Webdesign, das durch klare Strukturen und intuitive Nutzerführung glänzt.
- Konsistenz & Flexibilität: GFT pflegt globale Markenguidelines, um weltweit ein konsistentes Erscheinungsbild sicherzustellen. Gleichzeitig wurde das Design so entwickelt, dass es auf verschiedene Kanäle und Länderadaptionen flexibel anwendbar ist (ein Multi-Site-Ansatz mit zentralen Vorlagen stellt eine einheitliche UX sicher). Insgesamt vermittelt das Markendesign ein Gefühl von Fortschritt und Verlässlichkeit – genau die Eigenschaften, für die GFT steht.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für GFT Technologies
-
Zielgruppen-Insights
GFT adressiert mehrere Kern-Zielgruppen, die jeweils spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen haben. Ein tiefer Einblick in diese Zielgruppen ermöglicht es GFT, seine Positionierung gezielt darauf auszurichten. Die Marke versucht, ein Verständnis für die „Pain Points“ und Motivationen ihrer Kunden und Stakeholder zu kultivieren, um passgenaue Lösungen und Kommunikation zu bieten. International betrachtet variieren die Insights etwas je nach Markt, doch lassen sich übergreifend folgende Erkenntnisse festhalten:
- Banken & Finanzdienstleister: Diese Zielgruppe steht unter enormem Transformationsdruck. Traditionsbanken müssen veraltete Kernbanksysteme modernisieren und mit agilen FinTechs und Neo-Banken konkurrieren. Kunden erwarten heute nahtlose digitale Banking-Erlebnisse – von Mobil-Banking bis Echtzeit-Services. Zudem steigen regulatorische Anforderungen (z. B. strengere Compliance, Open Banking-Richtlinien), was Anpassungen der IT erfordert. Insight: Banken suchen vertrauenswürdige Partner, die sowohl tiefes Domänenwissen im Finanzsektor haben als auch modernste Technologien (Cloud, KI, Blockchain) sicher implementieren können. GFT erkennt, dass Finanzinstitute Lösungen brauchen, die Innovation und Sicherheit vereinen, um im digitalen Wettbewerb zu bestehen.
- Versicherungen: Die Versicherungsbranche hinkt oft etwas hinter Banken her, spürt aber ebenfalls den Digitalisierungsdruck. Versicherer stehen vor der Aufgabe, traditionelle Prozesse (Vertragsabschluss, Schadenbearbeitung) zu automatisieren und digitale Vertriebskanäle aufzubauen. Gleichzeitig erwarten Kunden personalisierte Tarife und schnelle Online-Services, während Regulierung (z. B. Datenschutz, Solvency II) strikt bleibt. Insight: Versicherer benötigen Unterstützung, um sich zu „datengetriebenen“ Unternehmen zu wandeln – etwa durch KI-gestützte Risikomodelle oder Telematik-Tarife – ohne ihre Legacy-Systeme zu destabilisieren. GFT hat erkannt, dass Versicherungsunternehmen besonders Wert auf stabile, sichere Lösungen legen, die bestehende Altsysteme integrieren und Schritt für Schritt Innovation einführen.
- Industrieunternehmen (Manufacturing & Automotive): Industrie 4.0 und IoT sind treibende Themen in diesem Segment. Fertigungsbetriebe und Automobilzulieferer wollen mit Sensorik und Datenanalyse ihre Produktion effizienter und vorausschauender gestalten (z. B. Predictive Maintenance, Qualitätsprüfung via Computer Vision). Die Herausforderung: viele Maschinenparks sind heterogen und nicht von Haus aus vernetzt, zudem fehlt intern oft das Software-Know-how für komplexe KI-Lösungen. Insight: Industrie-Kunden suchen Partner, die IT und OT (Operational Technology) zusammenbringen können. Sie benötigen erprobte Lösungen, die produktiv messbare Effizienzgewinne liefern, sowie Expertise, um Digitalisierungsschritte ohne Produktionsausfälle umzusetzen. GFT beobachtet, dass diese Klientel sehr Ergebnis-orientiert ist – konkrete Erfolgscases (etwa 50–90% Produktivitätssteigerung durch KI-Lösungen in der Qualitätskontrolle) schaffen Vertrauen und erleichtern die Investitionsentscheidung.
- Tech-Talente & IT-Fachkräfte (Employer Branding): Neben Kunden zählt GFT hochqualifizierte IT-Spezialisten zu seinen Zielgruppen – denn ohne Talente kein Geschäftserfolg. Der Arbeitsmarkt für Entwickler, Data Scientists und Berater ist global hart umkämpft. Diese Zielgruppe sucht nach Arbeitgebern, die innovative Projekte bieten (z. B. Arbeiten mit neuesten KI-Technologien), ein inspirierendes Arbeitsumfeld und Entwicklungschancen. Aspekte wie flexible Work-Life-Balance, Diversity & Inclusion und ein sinnstiftender Purpose spielen für viele eine große Rolle. Insight: GFT versteht, dass es sich als attraktive Marke für Tech-Talente präsentieren muss. Durch Auszeichnungen wie „Great Place to Work“ und die Betonung spannender Tech-Themen positioniert sich GFT in den Augen von Fachkräften als moderner, wertschätzender Arbeitgeber, bei dem man global an wegweisenden digitalen Lösungen mitwirken kann.
-
Marktumfeld-Insights
Die Analyse des Marktumfelds zeigt, in welchem Kontext sich GFT positioniert. Als global tätiger IT-Dienstleister agiert GFT in einem dynamischen, wettbewerbsintensiven Umfeld, das von raschem technologischem Wandel und steigenden Kundenerwartungen geprägt ist. Externe Faktoren – von Wettbewerbern über regulatorische Rahmenbedingungen bis hin zu allgemeinen Branchentrends – beeinflussen die Markenstrategie maßgeblich. Einige zentrale Insights zum aktuellen Marktumfeld sind:
- Intensiver Wettbewerb: Der Markt für digitale Transformation und IT-Services ist hart umkämpft. Global agierende Beratungsriesen (mit hunderttausenden Mitarbeitern) konkurrieren neben spezialisierten Nischenanbietern um die gleichen Projekte. Insight: GFT muss klare Differenzierungsmerkmale betonen (z. B. Branchenfokus, Agilität, Innovationsführerschaft), um im Feld der großen Generalisten (Accenture, Capgemini & Co.) und Boutiquen sichtbar zu bleiben. Die Wettbewerbsfähigkeit hängt davon ab, eine glaubwürdige Alternative zu größeren Mitbewerbern zu bieten, etwa durch tiefere Fachkompetenz in bestimmten Bereichen.
- Nachfrage nach End-to-End-Lösungen: Kunden bevorzugen vermehrt Anbieter, die ganzheitliche Lösungen bieten – von der Strategie über die Implementierung bis zum Betrieb, und das möglichst international. Insight: GFT bewegt sich in einem Umfeld, in dem die Fähigkeit, globale Delivery zu leisten und ein breites Leistungsspektrum abzudecken, zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird. Unternehmen konsolidieren ihre Dienstleisterpools und erwarten von ihren Partnern umfassende Kompetenz. GFT reagiert darauf, indem es sein Portfolio (z. B. durch Übernahmen wie Sophos Solutions) erweitert und seine internationale Präsenz stärkt.
- Preisdruck & Effizienz: In vielen Branchen stehen die IT-Budgets trotz Digitalisierungszwang unter Druck. Wettbewerber aus kostengünstigen Regionen erhöhen den Druck zusätzlich. Insight: Das Marktumfeld fordert von Anbietern wie GFT höchste Effizienz und Skaleneffekte. Das erklärt den Trend zu Near- und Offshoring-Modellen: GFT nutzt etwa Nearshore-Standorte, um wettbewerbsfähige Preise bei hoher Qualität bieten zu können. Gleichzeitig muss GFT aber durch Innovationskraft Mehrwert liefern, der über reine Kostenvorteile hinausgeht, um sich vom reinen „Kostenanbieter“ abzuheben.
- Regulierung und Vertrauen: Gerade im Finanzsektor sind strenge Regularien (Datenschutz, Bankenaufsichtsvorgaben etc.) Teil des Marktumfelds. Projekte scheitern oft nicht an der Technik, sondern an Compliance-Hürden. Insight: GFT operiert in einem Umfeld, in dem Vertrauen und regulatorische Konformität ausschlaggebend sind. Dies eröffnet Chancen für Anbieter mit entsprechendem Know-how – GFT kann seine Erfahrung in regulierten Branchen als Trumpf ausspielen. Gleichzeitig erhöhen Cybersecurity-Bedrohungen den Bedarf an sicheren Lösungen, was GFT in seiner Positionierung (Thema Security by Design) berücksichtigen muss.
- Konsolidierung & Kooperationen: Das Marktumfeld ist in Bewegung – es gibt sowohl Fusionen unter IT-Dienstleistern als auch neue Allianzen (z. B. zwischen Tech-Konzernen und Beratungen). Insight: GFT agiert in einem Ökosystem, wo Zusammenarbeit mit Wettbewerbern teils sinnvoll ist (Co-Opetition in großen Projekten) und wo Akquisitionen strategisch genutzt werden, um Marktanteile zu gewinnen. Die Marke muss daher flexibel bleiben und ihre Rolle im Ökosystem klar definieren – als verlässlicher Spezialist, der auch in Partnerschaften Mehrwert liefert.
-
Strategische Business Opportunity
Aus der Kombination von Markttrends und eigenen Stärken leiten sich für GFT mehrere strategische Business Opportunities ab. Die Marke identifiziert Wachstumschancen, die über das Tagesgeschäft hinausgehen und mittelfristig den Unternehmenserfolg sichern sollen. Diese Chancen liegen vor allem in neuen Technologien und Märkten, die GFT proaktiv erschließt. Die strategische Positionierung zielt darauf ab, diese Opportunities konsequent zu nutzen und sich als führender Akteur in bestimmten Zukunftsfeldern zu etablieren. Zentrale Geschäftschancen für GFT sind:
- KI als Wachstumstreiber: Die vielleicht größte Opportunität ist die KI-Revolution in der IT. GFT setzt darauf, als Vorreiter für KI-gestützte Softwareentwicklung aufzutreten. Mit dem firmeneigenen Produkt „AI Impact“ hat GFT bewiesen, dass sich Entwicklungsprozesse um 50–90% beschleunigen lassen – ein enormes Wertversprechen für Kunden. Strategisch will GFT bis 2029 ein vollständig „KI-zentriertes“ Unternehmen werden und die steigende Nachfrage nach vertrauenswürdigen, produktiven KI-Lösungen bedienen. Die Chance besteht darin, sich als bevorzugter Partner für Unternehmen zu positionieren, die ihre Abläufe durch KI transformieren möchten, und so erhebliches Neugeschäft zu generieren.
- Modernisierung von Kernsystemen: Viele Großbanken und Versicherer stehen in den kommenden Jahren vor der Ablösung ihrer Legacy-Kernsysteme. Dies eröffnet GFT ein riesiges Marktpotenzial. Durch Partnerschaften mit Next-Gen-Plattformen (z. B. Thought Machine im Core Banking) und eigene Kompetenzzentren kann GFT hier eine führende Rolle spielen. Die strategische Chance liegt darin, die Welle der Core-Modernisierung zu reiten – GFT könnte sich als Spezialist etablieren, der erfolgreiche Modernisierungsprojekte schneller und risikoärmer umsetzt als der Wettbewerb. Gelingt dies, winken langfristige Großprojekte und neue Referenzen in der Top-Liga der Finanzindustrie.
- Geografische Expansion & neue Kunden: International sieht GFT Wachstumschancen insbesondere in Nord- und Südamerika sowie Asien. Die Übernahme von Sophos Solutions in Kolumbien etwa erweitert das Geschäft in Lateinamerika und macht GFT zu einem der Top-3 Banking-IT-Anbieter in dieser Region. Strategisch strebt GFT an, mehr Tier-1-Kunden (globale Konzerne) zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen auszubauen. Jede erfolgreiche Expansion in einen neuen Markt oder zu einem neuen Großkunden bringt erhebliche Umsatzpotenziale und erhöht die globale Markenbekanntheit – ein sich selbst verstärkender Effekt.
- Skalierbare Eigenprodukte: Neben dem klassischen Projektgeschäft erkennt GFT die Chance, mit eigenen Softwarelösungen wiederkehrende Erlöse zu erzielen. AI Impact dient hier als Blaupause: Wenn GFT proprietäre Tools entwickelt, die branchenweit einsetzbar sind (z. B. KI-Tools, Compliance-Software wie die Smaragd Suite), kann dies neue Geschäftsfelder erschließen. Die Opportunity besteht darin, das Geschäftsmodell zu skalieren – von reiner Dienstleistung hin zu Produkt+Service-Kombinationen, was Margen und Marktstellung verbessert.
- Nutzung gesellschaftlicher Trends: GFT sieht auch Chancen darin, Makro-Trends in Geschäft umzuwandeln. Zum Beispiel treiben Nachhaltigkeit und ESG-Anforderungen Veränderungen in Finanz- und Industriewelt – Unternehmen benötigen etwa grüne IT-Lösungen und transparente Datenanalysen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Hier kann GFT anknüpfen (etwa durch digitale Lösungen für CO2-Tracking oder ESG-Reporting) und sich in einem noch jungen Marktsegment als Anbieter positionieren. Auch der Trend zu „Work from Anywhere“ bietet GFT die Gelegenheit, weltweit Talente einzubinden und dadurch neue Märkte besser zu bedienen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von GFT erzählt den Wandel vom kleinen Tech-Start-up zum globalen Digital Player – eine Geschichte von Innovation, Anpassungsfähigkeit und visionärer Führung. Seit der Gründung hat sich die Marke stetig neu erfunden, um an vorderster Front der technologischen Entwicklung zu bleiben. Gleichzeitig bleibt ein roter Faden erkennbar: GFTs Antrieb, die Kluft zwischen Technologie und Wirtschaft zu überbrücken und echte Mehrwerte zu schaffen. Diese Erzählung der Marke – inklusive ihrer Vision für die Zukunft – lässt sich in einigen zentralen Kapiteln skizzieren:
- 1987 – Die Geburtsstunde: GFT wird im Schwarzwald (St. Georgen) von Ulrich Dietz gegründet, ursprünglich unter dem Namen „Gesellschaft für Technologietransfer“. Die Vision des jungen Unternehmens: High-Tech-Lösungen aus der Forschung in die Praxis der Industrie zu bringen. In den späten 1980ern und frühen 90ern entwickelt GFT erste Softwareprodukte (wie das Produkt GRIT) und etabliert sich als zuverlässiger IT-Partner. Das Fundament der Marke – Innovationsfreude und Kundenfokus – wird in dieser Pionierphase gelegt.
- 1999 – Schritt auf die große Bühne: GFT geht an die Börse (IPO 1999) und nutzt das frische Kapital für internationales Wachstum. In den 2000er-Jahren verlagert sich der Schwerpunkt immer stärker auf Finanzdienstleister: Die Expansion in die Schweiz (1997) und später in Großbritannien und Spanien sowie Übernahmen wie Rule Financial (2014) bauen die Kompetenz im Banking- und Kapitalmarktsegment aus. Die Brand Story in dieser Phase ist geprägt von Wachstum, Spezialisierung und Globalisierung – aus dem Start-up wird ein weltweit agierendes Unternehmen. Das Leitmotiv „Shaping the future of digital business“ nimmt Gestalt an, da GFT nun aktiv digitale Großprojekte für Banken und Versicherer realisiert.
- 2010er – Positionierung als Innovationsführer: Unter der Führung von CEO Marika Lulay (ab 2017) setzt GFT verstärkt auf Innovationskultur. Ein Meilenstein der Markenstory ist die Initiierung der CODE_n Innovationsplattform (2011 durch Ulrich Dietz), die GFT als Vordenker der Startup-Kollaboration bekannt macht. GFT etabliert sich als Experte für Trendthemen wie Cloud und Big Data. Gleichzeitig wächst das Team auf mehrere Tausend Mitarbeitende an. Diese Dekade festigt GFTs Ruf als zuverlässiger Umsetzungspartner und kreativer Impulsgeber gleichermaßen. Die Kernbotschaft der Marke: „Wir verbinden Jahrzehnte Erfahrung mit dem Drive eines Startups“ – sichtbar in zahlreichen erfolgreichen Digitalisierungsprojekten.
- 2020er – Die KI-Ära und neue Vision: In den 2020ern betritt GFT ein neues Kapitel. Trotz globaler Herausforderungen (COVID-19-Pandemie) wächst das Unternehmen robust weiter und richtet seinen Blick nach vorn: Künstliche Intelligenz wird zum zentralen Element der Unternehmensstrategie. Mit der Vorstellung der Fünf-Jahres-Strategie 2025–2029 verkündet GFT das Ziel, voll „AI-centric“ zu werden und bis 2029 den Umsatz auf ~1,5 Mrd € zu steigern. Ein CEO-Wechsel findet statt: 2023 übernimmt Marco Santos das Ruder, um diese ambitionierte Vision umzusetzen. GFT tätigt strategische Akquisitionen (z. B. 2024 Sophos Solutions), um neue Märkte zu erschließen und Kompetenz in Kernbankensystemen auszubauen. Die Marke positioniert sich jetzt noch deutlicher als Wegbereiter der nächsten digitalen Revolution (AI, Web3 etc.).
- Vision – Gemeinsame digitale Zukunft: Die Brand Story mündet in einer klaren Vision: GFT glaubt an eine digitale Welt, in der der intelligente Einsatz von IT der Schlüssel zum Erfolg ist. Diese Welt will GFT für seine Kunden einfacher und zugänglicher machen. Langfristig strebt das Unternehmen an, als einer der weltweit führenden Anbieter von KI-zentrierten Digitalisierungslösungen wahrgenommen zu werden – ein Technologiemotor, der Innovation mit Verantwortung verbindet. Kurz gesagt: GFTs Vision ist es, die Zukunft des digitalen Geschäfts aktiv mitzugestalten, sodass Kunden überall nachhaltig davon profitieren („Let’s shape and simplify the digital world together“).
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für GFT Technologies
-
Zielgruppen
GFT bedient eine definierte Auswahl von Zielgruppen, die das Geschäft des Unternehmens tragen. Dabei handelt es sich um Branchen und Stakeholder, auf die sämtliche Angebote und Marketingaktivitäten ausgerichtet sind. In der internationalen Ausrichtung von GFT sind insbesondere vier Haupt-Zielgruppen hervorzuheben:
- Banken & Finanzinstitute: Diese bilden die wichtigste Kundengruppe für GFT (ca. 75% des Umsatzes). Dazu zählen Großbanken, Investmentbanken, Börsen und FinTech-orientierte Finanzdienstleister weltweit. GFT adressiert hier sowohl klassische Retail- und Geschäftsbanken als auch Spezialisten im Kapitalmarkt. Sie benötigen Unterstützung bei Digitalisierung, Kernbankensystemen, Zahlungsverkehr, regulatorischen IT-Lösungen usw.
- Versicherungsunternehmen: Versicherer (ca. 15% des Umsatzes) gehören ebenfalls zur Zielgruppe. Lebens-, Kranken- und Sachversicherer sowie Rückversicherer zählen dazu. GFT bietet ihnen branchenspezifische Lösungen etwa für Policen-Verwaltung, Schadensbearbeitung, Kundenportale und Compliance (z.B. Solvency-II-Reporting). Diese Klientel schätzt GFTs Verständnis für die besonderen Anforderungen der Assekuranz.
- Industrie & Fertigungsunternehmen: Ein weiterer Fokus liegt auf Industriekunden (ca. 10% des Umsatzes), insbesondere aus Fertigung, Automobilzulieferindustrie und vereinzelt anderen Sektoren (z.B. Handel, Telekom). GFT unterstützt diese Klienten bei IoT-, KI- und Industrie-4.0-Projekten, von der Produktionsoptimierung bis hin zur Supply-Chain-Digitalisierung. Die Erfahrungen aus streng regulierten Branchen überträgt GFT erfolgreich in industrielle Anwendungsfälle.
- Tech-Talente (Mitarbeiter & Bewerber): Als Dienstleister ist GFTs Erfolg eng an seine eigenen Experten geknüpft. Daher betrachtet GFT auch IT-Fachkräfte als Zielgruppe im Sinne des Employer Brandings. Softwareentwickler, Daten-Spezialisten, Berater und Designer – ob bereits im Unternehmen oder als potenzielle neue Mitarbeiter – werden gezielt angesprochen. Ein attraktives Arbeitsumfeld, Karrierechancen und spannende Technologien sind Teil des Markenversprechens gegenüber dieser internen Zielgruppe. GFT möchte die besten Talente anziehen und binden, um damit wiederum den Kunden erstklassige Teams bieten zu können.
-
Customer Journey
Die Customer Journey eines GFT-Kunden ist typischerweise langjährig und durch mehrere Phasen gekennzeichnet. Als B2B-Dienstleister setzt GFT darauf, potenzielle Kunden früh anzusprechen, sie nahtlos durch den Entscheidungsprozess zu begleiten und nach Projektabschluss langfristig zu betreuen. Jeder Touchpoint – vom ersten Kontakt bis zur Projektübergabe – ist Teil des Markenerlebnisses. GFT gestaltet diese Reise bewusst, um Vertrauen aufzubauen und maximale Kundenzufriedenheit zu erzielen. Typische Stationen in der Customer Journey bei GFT sind:
- Awareness & Kontaktaufnahme: Am Anfang steht das Bewusstsein des Kunden für einen Bedarf (z. B. digitale Modernisierung). GFT erzeugt Aufmerksamkeit durch Thought Leadership (Fachartikel, Konferenzauftritte, Studien) und gezielte Marketingmaßnahmen. Interessenten treten oft über Ausschreibungen, Branchenveranstaltungen oder direkte Empfehlungen in Kontakt. In dieser Phase vermittelt GFT seine Expertise und Branchenkenntnis, um ins Relevant Set des Kunden zu gelangen.
- Beratung & Angebotsphase: Hat ein potenzieller Kunde Interesse signalisiert, beginnt eine intensive Beratungsphase. GFT analysiert die Anforderungen und entwickelt gemeinsam mit dem Kunden eine Lösungsvision. Workshops, Proof-of-Concepts und Präsentation von Referenzprojekten sind hier üblich. Die Marke positioniert sich als vertrauenswürdiger Berater auf Augenhöhe. Schließlich unterbreitet GFT ein maßgeschneidertes Angebot. Ein wichtiger Touchpoint ist die Angebotspräsentation: Hier muss GFT die Entscheidungsträger vom Mehrwert der vorgeschlagenen Lösung überzeugen (Stichwort: Business Case, ROI). Die Professionalität und Transparenz in dieser Phase prägen das Markenbild wesentlich.
- Projektumsetzung & Kommunikation: Nach Vertragsabschluss startet die Delivery-Phase. GFT stellt ein erfahrenes Team, oft gemischt aus vor-Ort- und Nearshore-Mitarbeitern. Die Projektarbeit erfolgt agil und in enger Abstimmung mit dem Kunden. Regelmäßige Status-Updates, gemeinsame Sprint-Reviews und ein offen kommuniziertes Risikomanagement sorgen dafür, dass der Kunde sich eingebunden und informiert fühlt. Jeder Projektschritt – vom Design über die Implementierung bis zum Testing – ist ein Kontaktpunkt, an dem GFT Zuverlässigkeit und Kompetenz demonstriert. Herausforderungen werden proaktiv angegangen („no surprises“-Ansatz), was die Beziehung stärkt.
- Übergabe, Betrieb & Support: Ist eine Lösung entwickelt, begleitet GFT den Kunden durch die Go-Live-Phase und darüber hinaus. Die offizielle Übergabe (etwa eines neuen Systems) ist ein Schlüsselmoment in der Journey. GFT sorgt für Wissenstransfer an die Nutzer und bietet Unterstützung beim Ramp-up. Auch im Betrieb steht GFT bereit – sei es durch Wartungsverträge, Schulungen oder On-Demand-Support. Dieses „nach dem Projekt für den Kunden da sein“ unterstreicht die langfristige Ausrichtung der Marke.
- Weiterentwicklung & Loyalität: Ideal ist die Customer Journey nicht mit einem Projekt beendet. GFT strebt Partnerschaften an, in denen Kunden über Jahre hinweg betreut werden. Nach erfolgreichem Abschluss werden oft Folgeprojekte initiiert oder zusätzliche Module eingeführt. GFT nutzt Feedback-Schleifen (z. B. Zufriedenheitsbefragungen) um die Beziehung stetig zu verbessern. Zufriedene Kunden fungieren als Referenzgeber und kehren bei neuen Herausforderungen bevorzugt zu GFT zurück. Diese Loyalitätsphase ist der Beleg für eine gelungene Journey: Die Marke hat sich beim Kunden so etabliert, dass sie als natürlicher erster Ansprechpartner für digitale Fragen gesehen wird.
-
Wettbewerber
GFT bewegt sich in einem Feld mit zahlreichen Wettbewerbern. Das Wettbewerbsumfeld ist vielseitig und reicht von großen internationalen Beratungshäusern bis zu spezialisierten Nischenplayern. Um seine Marke zu schärfen, muss GFT sich gegen diese Konkurrenz behaupten und seine Alleinstellungsmerkmale herausstellen. Wichtige Wettbewerber(-gruppen) sind:
- Globale IT-Beratungs- und Integrationshäuser: Konzerne wie Accenture, Capgemini, IBM Services oder Deloitte verfügen über immense Ressourcen und einen breiten Leistungskatalog. Sie treten weltweit als „One-Stop-Shop“ auf und sind in denselben Branchen aktiv. Diese Player bilden oft die direkte Konkurrenz um Großprojekte bei Banken und Versicherern. GFT konkurriert hier mit Spezialisierung und Agilität gegen die schiere Größe dieser Anbieter.
- Offshore- und Outsourcing-Giganten: Indischstämmige IT-Dienstleister wie Tata Consultancy Services (TCS), Infosys, Wipro oder Cognizant sind ebenfalls stark im Finanzsektor engagiert. Sie punkten mit sehr großen Entwicklerkapazitäten und oft günstigeren Kostensätzen durch Offshore-Delivery. Im Wettbewerb mit diesen Unternehmen betont GFT seine Nähe zum Kunden (Nearshore-Modell, kulturelles Verständnis) und Qualität. Trotz ihres Kostenvorteils fehlen den Offshore-Giganten manchmal die spezifische Branchenkenntnis vor Ort – hier kann GFT Boden gutmachen.
- Spezialisierte Branchenplayer: Es gibt eine Reihe mittelgroßer Anbieter, die sich – ähnlich wie GFT – auf bestimmte Branchen fokussiert haben. Dazu zählen z. B. Unternehmen wie Endava oder EPAM (mit Fokus u.a. auf Finanzindustrie), DXC/Luxoft (stark im Bankentechnologie-Bereich) oder in Deutschland adesso und msg (ebenfalls im Versicherungs- und Bankenumfeld tätig). Diese Konkurrenten weisen vergleichbare Größenordnungen oder Spezialisierungsgrade auf und konkurrieren direkt um ähnliche Projekte. GFT muss sich in diesem Umfeld durch seine internationale Aufstellung und sein Produkt-Know-how (eigene Lösungen) differenzieren.
- Technologie- und Softwareanbieter als indirekte Konkurrenz: Auch große Technologieunternehmen und Plattformanbieter wie Microsoft oder Salesforce spielen eine Rolle – weniger als klassische Wettbewerber, aber als Alternative, wenn Kunden auf deren eigene Professional-Services-Teams zurückgreifen. Zudem bieten Kernbank-Softwarefirmen (z. B. Temenos, Avaloq) ihren Kunden oft Implementierungsservices an, die mit GFTs Angebot konkurrieren können. GFT begegnet dem, indem es aktiv Partnerschaften mit solchen Tech-Firmen eingeht (statt zu konkurrieren) und sich als bevorzugter Implementierungspartner positioniert.
-
Benchmarks
Der Erfolg und die Positionierung der Marke GFT lassen sich auch durch objektive Benchmarks und Kennzahlen untermauern. Sowohl finanzielle Kennzahlen als auch externe Auszeichnungen zeigen, wo GFT im Markt steht. Solche Benchmarks dienen intern als Orientierung und extern als Beleg für Leistungsfähigkeit und Markenstärke. Einige wichtige Benchmark-Fakten rund um GFT:
- Unternehmensgröße & Wachstum: GFT erzielte 2024 einen Umsatz von rund 871 Mio. € und wuchs damit um ca. 10% gegenüber dem Vorjahr. In den letzten zehn Jahren lag das durchschnittliche jährliche Wachstum sogar über 15% – ein deutlicher Indikator für die Dynamik der Marke. Mit über 12.000 Mitarbeitern in 20+ Ländern zählt GFT heute zu den größeren IT-Dienstleistern mit deutscher Herkunft (notiert im SDAX-Börsenindex). Dieses Wachstum und die globale Präsenz unterstreichen die erfolgreiche Skalierung der Marke.
- Marktposition & Rankings: GFT wird regelmäßig in Branchenrankings geführt. So gehört das Unternehmen laut IDC FinTech Rankings zu den Top-50 Technologiedienstleistern für Finanzindustrie weltweit. Auch im renommierten Ranking „Top 100 FinTech“ war GFT vertreten und wurde als „Fast Track FinTech“ ausgezeichnet. In unabhängigen Analystenbewertungen rangiert GFT als führender Anbieter in Bereichen wie digitale Bankentransformation – z.B. stufte das Marktforschungsunternehmen Everest Group GFT in einer PEAK Matrix als „Major Contender“ bzw. Führungsfigur ein. Solche Platzierungen zeigen, dass GFT im Wettbewerbsvergleich eine vordere Rolle einnimmt.
- Auszeichnungen & Awards: Die Marke GFT hat in den letzten Jahren zahlreiche Preise gewonnen, die ihre Innovationskraft und Kundenerfolge dokumentieren. Beispielsweise wurde GFT von Amazon Web Services gleich zweifach zum Partner des Jahres gekürt (als „AWS Global Innovation Partner of the Year“ und als „AWS Financial Services Partner EMEA“). Bei den Banking Tech Awards 2023 konnte GFT ebenfalls Auszeichnungen für herausragende Bankentechnologie-Projekte verbuchen. Solche Awards fungieren als Qualitätsbenchmarks und stärken das Markenimage enorm.
- Employer Benchmark: Auch als Arbeitgeber setzt GFT Maßstäbe. 2024 wurde GFT in die Liste der „Fortune World’s Best Workplaces“ aufgenommen und erreichte Rang 22 weltweit – als einziges deutsches IT-Unternehmen in den Top 25. Zudem erhält GFT regelmäßig Great Place to Work Awards in verschiedenen Ländern. Ein Zustimmungswert von 90% der Mitarbeiter, die GFT als großartigen Arbeitsplatz bezeichnen, spricht für eine exzellente Unternehmenskultur. Diese HR-Benchmarks sind wichtig, da sie zeigen, dass die Marke auch intern gehalten wird, was sie nach außen verspricht.
- Kundenreferenzen & Projekt-Erfolge: Nicht zuletzt lässt sich GFTs Stellenwert an seinen Kunden und Projekten ablesen. Das Unternehmen hat z.B. mit über der Hälfte der Top-20-Banken Europas Projekte durchgeführt und mehrfach Kernbankensysteme erfolgreich migriert. Solche Referenzen – auch wenn oft vertraulich – sind ein indirekter Benchmark für Marktführerschaft in bestimmten Nischen. Die Analystenbestätigung als „Leader“ bei digitalen Lösungen im Bankwesen unterstreicht dies: GFT setzt in seinem Segment den Maßstab, an dem sich andere messen lassen müssen.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für GFT Technologies
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Das gesellschaftliche Umfeld und das Verhalten der Konsumenten durchlaufen einen Wandel, der auch die Marke GFT beeinflusst. Verschiedene Gesellschafts- und Konsumententrends prägen die Anforderungen, die letztlich an GFTs Kunden (und damit indirekt an GFT selbst) gestellt werden. Die Marke beobachtet diese übergreifenden Entwicklungen genau, um ihre Leistungen und Botschaften darauf abzustimmen. Wichtige Trends im gesellschaftlichen und Verbraucher-Verhalten sind:
- Digitaler Alltag & On-Demand-Mentalität: Im Privatleben sind digitale Dienste selbstverständlich geworden – vom Streaming bis zum Online-Banking. Konsumenten erwarten Bequemlichkeit, sofortige Verfügbarkeit und eine nahtlose User Experience über alle Kanäle. Dieser „Amazon-Effekt“ erhöht den Druck auf Banken und Versicherer, ähnlich reibungslose, 24/7 verfügbare Services zu bieten. Für GFT heißt das: Die Lösungen, die es für Kunden entwickelt, müssen höchsten Ansprüchen an Usability und Performance genügen, um den Endkunden zu überzeugen.
- Individualisierung & KI-Erwartung: Verbraucher sind zunehmend an personalisierte Erlebnisse gewöhnt (z.B. personalisierte Empfehlungen durch KI auf Shopping-Plattformen). Sie erwarten auch von Finanzdienstleistern maßgeschneiderte Angebote – etwa auf sie zugeschnittene Versicherungstarife oder proaktive Finanzberatung durch Algorithmen. Gleichzeitig halten Themen wie Chatbots und KI-Assistenten Einzug in den Alltag (Stichwort: Alexa, Siri). Dieser Trend bedeutet, dass GFT-Lösungen Möglichkeiten zur Datenanalyse und Personalisierung bieten sollten. Die Kunst besteht darin, Personalisierung im Rahmen des Datenschutzes umzusetzen und KI so einzusetzen, dass sie echten Mehrwert stiftet, ohne Kunden zu verschrecken.
- Datenschutz, Sicherheit & Vertrauen: Nach Skandalen um Datennutzung (Facebook, Cambridge Analytica etc.) und angesichts steigender Cyberkriminalität sind Konsumenten sensibler für Datenschutz geworden. Sie verlangen Transparenz, wie ihre Daten genutzt werden, und strenge Sicherheit ihrer Informationen. Regulatorisch manifestiert sich das in Gesetzen wie DSGVO. Dieser Trend zwingt alle Unternehmen – insbesondere in sensiblen Bereichen wie Finanzen und Health – zu höchster IT-Sicherheit und Compliance. Für GFT bedeutet dies, bei allen Projekten „Privacy by Design“ und robuste Sicherheitsarchitekturen zu berücksichtigen. Marken, die Vertrauen in Sachen Datenschutz ausstrahlen, genießen einen Wettbewerbsvorteil.
- Nachhaltigkeit & Werteorientierung: Gesellschaftlich gewinnt Nachhaltigkeit stark an Bedeutung. Viele Endkunden – insbesondere jüngere Generationen – bevorzugen Unternehmen, die soziale und ökologische Verantwortung übernehmen. Banken und Versicherer reagieren mit „grünen“ Finanzprodukten (z.B. nachhaltigen Investments, Telematik-Versicherungen zur Unfallprävention) und mehr Transparenz in Umweltkennzahlen. GFT spürt diesen Trend, indem es Lösungen etwa für ESG-Reporting oder CO2-Tracking in Lieferketten mitentwickelt. Zudem spielt die eigene CSR eine Rolle: Als Mitglied des UN Global Compact betont GFT auch nach außen seine Werte. Eine werteorientierte Markenhaltung trifft den Nerv der Zeit und stärkt die emotionale Bindung zu Kunden und Mitarbeitern.
- Fachkräftemangel & neue Arbeitsmodelle: Ein weiterer gesellschaftlicher Trend betrifft GFT direkt: der globale Kampf um Tech-Talente. Gut ausgebildete IT-Fachkräfte sind knapp und können sich Arbeitgeber aussuchen. Gleichzeitig haben Pandemie und Digitalisierung hybride Arbeitsmodelle etabliert – Remote Work ist vielerorts normal. Unternehmen müssen attraktivere Arbeitsbedingungen schaffen. GFT reagiert darauf mit einer offenen, inklusiven Kultur und Initiativen wie „Work from Anywhere“. Die Marke präsentiert sich als moderner Arbeitgeber, was angesichts dieses Trends entscheidend für die Rekrutierung und Bindung der benötigten Experten ist.
-
Dynamiken und Trends im Markt
In den Branchen und Märkten, in denen GFT tätig ist, zeichnen sich klare Dynamiken & Trends ab. Diese Marktentwicklungen bestimmen, worauf Unternehmen (und somit auch GFT als deren Partner) ihren Fokus legen müssen. Für GFT ist es strategisch wichtig, diese Trends frühzeitig zu erkennen und passende Lösungen bereitzustellen. Aktuell prägen insbesondere folgende Entwicklungen das Marktgeschehen:
- Cloudifizierung & Plattformökonomie: Immer mehr Unternehmen migrieren ihre Kernsysteme in die Cloud oder nutzen Software-as-a-Service-Modelle. Monolithische Altsysteme werden durch flexible Microservices und API-Architekturen ersetzt. Dieser Trend ist im Finanzsektor durch Open Banking (Öffnung von Schnittstellen für Drittanbieter) besonders sichtbar. Marktdynamik: Anbieter, die Cloud-Kompetenz und Plattform-Integrationsfähigkeit besitzen, sind gefragt. GFT spürt das deutlich in Projekten rund um Core-Modernisierung und Open-API-Implementierungen – hier entstehen viele neue Aufträge.
- Automatisierung & KI-Durchdringung: KI und Robotik verändern Geschäftsprozesse grundlegend. In Banken werden etwa Kreditanträge automatisiert geprüft, im Versicherungswesen Schadenerkennung via Bilderkennung durchgeführt, in Fabriken übernehmen KI-Algorithmen die Qualitätskontrolle. Die Marktdynamik zeigt: Anbieter mit erprobten KI-Lösungen haben einen Vorteil. Gleichzeitig explodiert die Menge an Daten („Big Data“), die ausgewertet werden kann, was Advanced Analytics boomartig wachsen lässt. GFT reagiert hierauf mit speziell entwickelten KI-Frameworks (wie AI Impact) und hat damit einen Fuß in der Tür dieses Wachstumsmarkts.
- Cybersecurity & Resilienz als Muss: Durch die zunehmende Vernetzung steigen auch die Risiken – Cyberangriffe, Systemausfälle und regulatorische Vorgaben zur Ausfallsicherheit (z.B. Operational Resilience im Bankensektor) dominieren die Agenda. Marktdynamik: Sicherheits- und Resilienzthemen sind kein Nice-to-have mehr, sondern integraler Bestandteil jedes Projekts. GFT integriert daher Security-by-Design und robuste Architekturen in seine Lösungen und positioniert sich als Partner, der nicht nur innovativ, sondern auch sicher liefert. Unternehmen suchen gezielt Dienstleister, die Cybersecurity-Kompetenz mitbringen, was für GFT eine Gelegenheit ist, sich abzusetzen.
- Branchenkonvergenz & neue Wettbewerber: Die Grenzen zwischen Branchen verwischen teils – etwa dringen BigTech-Unternehmen in Finanzbereiche vor (BigTech im Payment, Automotive-Unternehmen bieten Versicherungen an). Diese Konvergenz erzeugt neue Konkurrenz für etablierte Player und erhöht den Druck zur Innovation. Marktdynamik: Traditionelle Banken und Versicherer müssen schneller innovieren und sich vernetzen (Ökosystem-Strategien). GFT spürt diesen Druck indirekt, da Kunden vermehrt nach schnellen Prototyping-Projekten und Innovationspartnerschaften fragen, um gegen branchenfremde Angreifer zu bestehen. Gleichzeitig verschmelzen ehemals getrennte Lösungen – z.B. Finanz- und Handelsdaten in einer Plattform. GFT kann als Integrator an dieser Konvergenz partizipieren, indem es bereichsübergreifende Lösungen entwickelt.
- Regulatorische Dynamik & Standardisierung: Märkte wie der Finanzsektor sind in ständiger Bewegung durch neue Gesetze und Standards (Beispiele: PSD2/Open Banking, neue Bilanzierungsstandards IFRS 17 in Versicherungen, oder Digital Operational Resilience Act in der EU). Diese Regulierungstrends erfordern kontinuierliche Anpassungen der IT-Systeme. Marktdynamik: Anbieter mit aktuellem Regulatorik-Know-how sind besonders gefragt. GFT nutzt dies als Chance – mit seiner Erfahrung in RegTech (z.B. Meldewesen, Compliance-Tools) kann es Projekte gewinnen, die aus neuen Regulierungen entstehen. Gleichzeitig führen Standards (wie ISO 20022 im Zahlungsverkehr) zu Modernisierungswellen, bei denen GFT als Implementierungspartner einspringt.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de