Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Purpose von getAbstract ist es, Expert*innenwissen weltweit in wenigen Minuten nutzbar zu machen und dadurch Lernen “im Fluss der Arbeit” zu ermöglichen. Seit 1999 komprimiert die Marke Inhalte aus Business-Büchern, Artikeln, Reports und Podcasts in prägnante Zusammenfassungen, die in rund 10–15 Minuten aufgenommen werden können. Das Selbstverständnis verbindet Zugang (große, kuratierte Bibliothek), Qualität (menschlich verfasste, geprüfte Abstracts) und Lizenzsicherheit (Partnerschaften mit Verlagen) zu einem klaren Nutzenversprechen für Unternehmen und Einzelnutzer. Wesentliche Aspekte:
- Wissensdemokratisierung: Relevantes Know-how in komprimierter Form verfügbar machen, ohne die Rechte von Autor*innen/Verlagen zu kompromittieren.
- Lernen in Minuten: Kurze, fokussierte Formate unterstützen Entscheidungsfähigkeit und Performance im Arbeitsalltag.
- Kuratiertes Vertrauen: Auswahl, Prüfung und Zusammenfassung durch Expert*innen statt rein automatischer Aggregation.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für getAbstract
-
Kernkompetenzen / Nutzen
getAbstracts Kernkompetenzen liegen in der Wissenskurartion, der qualitätsgesicherten Verdichtung von Inhalten und der Distribution in Arbeitsabläufe. Inhalte werden von Journalist*innen erstellt, redaktionell geprüft und entlang geschäftsrelevanter Themen kuratiert. Auf technischer Ebene integriert sich getAbstract in LMS/LXP-Umgebungen (z. B. Cornerstone, Degreed, Workday) und stellt Inhalte als Text & Audio bereit – inklusive Offline-Nutzung und thematischer Playlists. Zusätzlich fördern Formate wie Meeting in a Box und Actionables die Anwendung des Gelernten im Teamkontext. Nutzenkern:
- Qualitätsgesicherte Kurzformate: 10–15-Minuten-Abstracts als Standard.
- Nahtlose Integration: API- und Partner-Anbindungen für Lernen “im Flow”.
- Transfer in die Praxis: Microlearning-Tools und Moderationshilfen für kollektives Lernen.
-
Kernwerte
Kernwerte sind bei getAbstract explizit an Glaubwürdigkeit, Urheberrechtstreue und Wirkungsorientierung gekoppelt. Das Unternehmen betont, ausschließlich voll lizensierte, von Menschen verfasste Inhalte zu liefern und mit einem großen Netzwerk an Verlags- und Medienpartnern zu arbeiten. Der Qualitätsanspruch zeigt sich in kuratierten Sammlungen, redaktioneller Bewertung und konsistenter Darstellung. Für B2B-Kund*innen steht zudem Messbarkeit (ROI) via Engagement- und Nutzungsdaten im Fokus. Wertetreiber:
- Integrität & Rechteklarheit: Zusammenarbeit mit hunderten Verlagspartnern und klare Lizenzprozesse.
- Human-in-the-Loop: Redaktionelle Auswahl, Schreib- und Prüfprozesse statt “alles KI”.
- Relevanz vor Menge: Kuratierte Bibliothek, Themenkanäle und Expert*innenempfehlungen.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von getAbstract ist kompetent, effizient und vertrauensstiftend – mit starker Nähe zu L&D-/HR-Entscheider*innen. Tonalität und Inszenierung kommunizieren “verlässlicher Partner” statt Lifestyle-App: “Trusted Partner of the Fortune 500”, “Measurable Impact & ROI” und “Verified Expert Knowledge” sind wiederkehrende Botschaften. Die Marke wirkt dadurch seriös (Business-Fokus), nützlich (Zeitgewinn, Handlungsfähigkeit) und partnerschaftlich (Integration in Systeme, Team-Features). Charakterzüge im Überblick:
- Pragmatische Exzellenz: “In Minuten zum Kern” als Nutzen statt Selbstinszenierung.
- Verlässlichkeit: Referenzrahmen Fortune-500 und langjährige Marktpräsenz.
- Enablement-Mindset: Lerntransfer, Kollaboration, ROI.
-
Markendesign
Im Markendesign setzt getAbstract auf eine reduzierte, professionelle UI mit klarer Typografie, modularen Karten, seriöser Bildsprache und dezenten Farbakzenten; die Wortmarke “getAbstract” erscheint in CamelCase und dient als konsistenter Anker. Die Interface-Architektur priorisiert Übersichtlichkeit (Kanäle, Playlists, Formate), schnelle Scans (Ratings, Lesezeit) und Zugänglichkeit (Audio-Hinweise, mobile Nutzung). Internationalität wird im Footer durch 7 Sprachen sichtbar (EN, DE, ES, RU, ZH, PT, FR). Designprinzipien:
- Klarheit & Lesbarkeit: kurze Headings, viel Weißraum, card-basierte Navigation.
- Signal für Professionalität: Bildwelten mit Business-Kontext, unaufdringliche Icons.
- Globaler Roll-out: konsistente UI in mehreren Sprachen.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für getAbstract
-
Zielgruppen-Insights
Zielgruppen-Insights zeigen zwei zentrale Cluster: (1) Unternehmen – L&D-, HR- und Führungsteams, die skalierbares, kuratiertes Lernen suchen, eingebettet in bestehende Systeme; (2) Einzelpersonen – “Lifelong Learners” und Führungskräfte, die tägliche Mikrolearnings in den Alltag integrieren (Morgen-Routine, Pendelzeiten, Meeting-Vorbereitung). Kaufentscheidungen sind stark nutzengetrieben (Zeitersparnis, Relevanz, Qualität) und durch Integrationsfähigkeit beeinflusst. Relevante Motive:
- Just-in-time-Learning: vor Terminen oder bei neuen Aufgaben rasch Kernerkenntnisse auffrischen.
- Team Enablement: Sammelkurse, gemeinsame Diskussionen, Transferaufgaben.
- Career Advancement: kontinuierliche, fokussierte Weiterentwicklung.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld ist geprägt von Microlearning, wachsender Akzeptanz von Zusammenfassungen als legitimes Lernformat und der Verlagerung zu “Learning in the Flow of Work”. Medienberichte und L&D-Diskurse betonen, dass knappe, kuratierte Wissensformate kulturell anerkannt und organisatorisch anschlussfähig sind – parallel steigt der Wettbewerbsdruck durch App-Anbieter und KI-gestützte Tools. Kerndynamiken:
- Anerkennung der Kürze: Essays & Berichte diskutieren die kulturelle Bedeutung von Zusammenfassungen.
- Flow-Learning: L&D-Artikel unterstreichen Bedarf nach just-in-time-Wissen.
- Plattformentwicklung: Integration in LMS/LXP als Standardanforderung.
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Opportunity liegt in der Rolle als “Knowledge Layer” für Unternehmen: getAbstract verbindet kuratiertes Expertenwissen mit tiefen System-Integrationen und anwendungsorientierten Formaten. Ausbaufelder: (a) stärkere Enablement-Pakete (Actionables, Meeting-Formate) zur Verhaltensänderung; (b) Datengestützter Impact-Nachweis über Nutzungs-/Kompetenzmetriken; (c) KI-assistierte Personalisierung bei Wahrung menschlicher Qualitätsprüfung; (d) Branchenspezifische Playbooks (z. B. Sales, Leadership, Change). Prioritäten:
- Integration vertiefen: APIs/Connectors zu Degreed, Cornerstone, Workday flächig ausrollen.
- Transfer sichern: Actionables & Meeting in a Box standardisieren.
- Wertnachweis: ROI-Story über Kennzahlen & Fallstudien systematisieren.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story erzählt von drei Gründern (Thomas Bergen, Patrick Brigger, Rolf Dobelli), die 1999 antraten, hochwertiges Wissen rechtssicher zu komprimieren und zugänglich zu machen. Aus der anfänglichen Buchfokussierung wurde eine große Bibliothek mit 27.000+ Abstracts in sieben Sprachen; Inhalte sind redaktionell erstellt und lizensiert. Heute positioniert sich getAbstract als vertrauenswürdiger Lernpartner für Individuen und Unternehmen, der komplexe Themen in 10–15 Minuten aufbereitet und in Systeme einschleust. Leitbild:
- Qualität vor Hype: human-written, lizensiert, kuratiert.
- Skalierbarkeit: globaler Roll-out, Integrationen, Enterprise-Reife.
- Wirksamkeit: Anwendung im Arbeitskontext ermöglichen.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für getAbstract
-
Zielgruppen
Primäre Zielgruppen sind große und mittelständische Unternehmen (L&D, HR, Führungskräfte) sowie Einzelpersonen mit Ambition zum kontinuierlichen Lernen; ergänzend adressiert die Marke Teams bis 10 Nutzer und Studierende (Sonderkonditionen). Entscheidungslogiken variieren: Enterprise bewertet Integration, Governance und ROI; Teams achten auf Preis pro Nutzer; Individuals auf Nutzungsfälle (Pendeln, Vor-Meetings, Breaks). Zielgruppenskizze:
- Enterprise: Fortune-500-Referenzen, LMS/LXP-Einbindung, Compliance.
- Teams: €20/Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung) bis 10 Personen.
- Individuals/Students: €25/Monat bzw. Student Pro $99/Jahr; kostenfreie Basisoption mit Verifizierung.
-
Customer Journey
Die Customer Journey beginnt mit Free Trial/Demotermin (B2B) bzw. 3-Tage-Test (B2C), führt über Themen-“Channels”, Playlists und Audio in den täglichen Lernrhythmus und mündet bei Enterprise in Systemintegration und Roll-out. Wichtige Aktivierungsmomente sind Pendel-/Pausenzeiten und Pre-Meeting-Briefings. Für Adoption und Retention sorgen Teamformate (Meeting in a Box), Empfehlungen und Personalisierung. Journey-Bausteine:
- Awareness/Trial: 3-Tage-Zugang, risikofrei.
- Onboarding/Nutzung: Kanäle, Audio/Offline, kuratierte Sammlungen.
- Expansion: LMS/LXP-Integration, API-Setup, Champions-Programme.
-
Wettbewerber
Der Wettbewerb umfasst v. a. Blinkist (stärker B2C-orientiert), Shortform (tiefere Leitfäden), Instaread, Headway, 12min sowie teils Soundview im Executive-Segment. Reviews/Listen zeigen differenzierte Positionierungen (Preis, Tiefe, Bibliothek, UI). getAbstract differenziert sich mit B2B-Reife, Enterprise-Integrationen, lizensierter Content-Pipeline und großem Katalog. Wettbewerbsbild:
- App-Ökosystem: mehrere starke B2C-Player, teils KI-gestützt.
- Business-Fokus: getAbstract stark in Enterprise-Use-Cases und Rechteklarheit.
- Kaufkriterien: Bibliotheksgröße, Audio-Abdeckung, Integrationen, Preis.
-
Benchmarks
Wesentliche Benchmarks: (1) Bibliothek mit 27.000+ Titeln (offizielle Angabe) – spitze im Feld; (2) Sprachen: 7; (3) Preis Individuals: €25/Monat oder €299/Jahr (Europa-Seite), Teams: €20/Nutzer/Monat (bis 10, jährlich), Student Pro: $99/Jahr; (4) Enterprise-Trust: Fortune-500-Partnerclaim; (5) UX-Wertung: G2-Vergleich weist getAbstract mit höherer Ease-of-Use-Note als Blinkist aus. Im Marktvergleich gelten einige Wettbewerber als günstiger (historisch z. B. Blinkist $12.99/Monat laut Review), aber weniger B2B-fokussiert. Überblick:
- Stärke: Größe, Sprachen, Enterprise-Anschluss.
- Trade-off: Premium-Pricing vs. B2C-Alternativen.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für getAbstract
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschafts- und Konsumententrends begünstigen komprimiertes Lernen: Zeitknappheit, Informationsüberfluss und Hybridarbeit erhöhen die Nachfrage nach kurzformatigen, verlässlichen Inhalten. Kultur- und Feuilleton-Debatten skizzieren die Anerkennung der Kürze als eigenständige Kompetenz; L&D-Diskurse heben “Learning in the Flow of Work” hervor. Gleichzeitig steigen Erwartungen an Audio-Nutzung, Mobile und Personalisierung. Relevante Tendenzen:
- Kulturelle Legitimation: Kurzformate gelten nicht mehr als minderwertig per se.
- Arbeitsrealität: Bedarf an just-in-time-Wissen wächst.
- Formatdiversität: Text & Audio als Mindeststandard.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Im Markt wirken drei Dynamiken zusammen: (1) Professionalisierung (Enterprise-Integrationen, ROI-Nachweise); (2) Consumerisierung (neue Apps, Gamification, Social Features); (3) KI-Beschleunigung (Generative-AI-Summaries, Personalisierung). getAbstracts Vorteil ist eine lizenzierte, menschliche Produktionspipeline plus B2B-Einbettung; Herausforderung ist, Mehrwert gegenüber AI-Only und günstigeren B2C-Apps zu demonstrieren. Zentrale Trends:
- Rise of AI Summaries: neue Anbieter positionieren sich KI-getrieben.
- Vergleichsportale/Reviews: Auswahl nach Preis, Tiefe, UX, Katalog.
- EdTech-Konsolidierung: Ökosysteme um LXP/LMS verfestigen sich.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de