Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Purpose von FLEX Elektrowerkzeuge ist es, professionellen Anwendern in Bau, Ausbau, Metall und Fahrzeugaufbereitung verlässliche, präzise und ergonomische Systeme für perfekte Oberflächen und produktives Arbeiten zu bieten. Der Anspruch „this is proformance“ verbindet die 100-jährige Ingenieurstradition (u. a. Erstanbieter von Winkelschleifern) mit einer klaren Fokussierung auf Akku-Systeme, Staubmanagement und Service. Die Marke positioniert sich bewusst im Profi-Fachhandel statt in DIY-Bigbox-Kanälen, um Beratung, Ersatzteile und Reparaturprozesse nahe am Einsatzort zu sichern. Der Zweck ist damit nicht nur „Werkzeuge verkaufen“, sondern Arbeitsqualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Zielgruppen messbar zu steigern. Quellen im Fließtext: FLEX Website (Unternehmen, Produktbereiche); FLEX Historie; Duden („flexen“ – generische Markenstärke).
- Mehrwertversprechen: Pro-Level-Performance und Langlebigkeit
- Systemgedanke: Akku + Absaugung + Zubehör aus einer Hand
- Pro-Vertrieb: Fachhandel mit Service- und Reparaturnähe
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
FLEX bündelt seine Kernkompetenzen entlang von vier Anwendungsfeldern: Sanieren/Renovieren (z. B. Langhalsschleifer „Giraffe“), Metallbearbeitung (Winkelschleifer), Kfz-Lackbearbeitung (Poliermaschinen) und Natursteinbearbeitung. Technologisch zentral sind bürstenlose Motoren, effiziente Elektronik und die Akku-Systeme 12 V & 18 V (XLITHIUM POWER) mit moderner Zelltechnologie (u. a. 21700). Ergänzend liefert FLEX Absaug- und Reinigungsgeräte, passgenaues Zubehör sowie Garantieleistungen (Verlängerung auf 3 Jahre bei Registrierung). Diese Kombination aus Gerät, Absaugung und Service ergibt eine Systemkompetenz, die besonders in staubkritischen Gewerken Effizienz und Gesundheitsschutz erhöht. Quellen: FLEX Branchen- und Akku-System-Seiten; FLEX Garantie-/Service-Seiten.
- Oberflächenkompetenz: Schleifen/Polieren als Differenzierung
- Antriebs-/Elektronik-Know-how: Brushless & Thermomanagement
- Servicekompetenz: Garantie, Reparatur, Ersatzteile
-
Kernwerte
Die Kernwerte leiten sich aus Historie, Einsatzfeldern und Vertriebsmodell ab: Profinähe (Handwerk zuerst), Zuverlässigkeit im harten Dauereinsatz, Sicherheit (z. B. durch Staubabsaugung/Schutzfunktionen), Präzision (Oberflächenqualität) und Innovation mit Augenmaß (Akku-, Motor- und Ergonomie-Upgrades). Diese Werte werden durch die Konzentration auf Fachhandel und Schulungsangebote unterfüttert (z. B. Detailing-Akademie). Die Markenstärke zeigt sich darüber hinaus sprachlich: „flexen“ ist als Verb etabliert – ein Indikator für Alltagsrelevanz und Vertrauensvorsprung. Quellen: FLEX Website (Unternehmen/Service); Duden („flexen“).
- Profinähe: Fokus auf gewerbliche Anwendungen
- Zuverlässigkeit/Sicherheit: System aus Maschine + Absaugung
- Präzision/Ergonomie: Oberflächenqualität, geringe Ermüdung
-
Markenpersönlichkeit
FLEX wirkt als robuste, sachliche, lösungsorientierte Marke mit „Hands-on“-Mentalität. Die Tonalität ist direkt und nutzenzentriert („real proformance for real proformers“), die Bildwelt zeigt reale Arbeits- und Baustellensituationen statt Lifestyle-Inszenierung. Die Persönlichkeit lässt sich als präzise Ingenieursmarke mit starker Werkbank-Kredibilität beschreiben: Wenig Eitelkeit, viel Funktion – ergänzt um Selbstbewusstsein eines Traditionshauses. Die Nähe zu Profi-Communities (z. B. Kfz-Aufbereitung) unterstreicht den Anspruch, Expert:innen zu befähigen, statt Trends hinterherzulaufen. Quellen: FLEX Marken-/Produktseiten; Kampagnenclaims.
- Charakter: robust, ehrlich, kompetent
- Sprache: klar, ergebnisorientiert
- Auftritt: Arbeitssituationen statt Lifestyle
-
Markendesign
Das Markendesign setzt auf die Signalfarbe Rot in Kombination mit Schwarz/Weiß, ein kompaktes Logo mit hoher Wiedererkennbarkeit und klare, technische Typografie. Seit 2021 wird das Design durch den Claim „this is proformance“ gerahmt – ein Upgrade vom früheren „Das Original“. Produktdesign und Visuals folgen einer Funktionalitätsästhetik (griffige Gehäuse, klare Bedienelemente), die den Pro-Einsatz kommuniziert. Die konsequente Durchdeklinierung von Logo, Claim, Piktogrammen und Bildsprache über Website, Kataloge, Maschinen und Verpackungen stützt die Markenkohärenz. Quellen: FLEX Website (Startseite/Designsichtbarkeit); Wikipedia-Eintrag (Rebrand-Hinweis 2021).
- Farbsystem: Rot/Schwarz/Weiß
- Claim: „this is proformance“
- Designprinzip: Funktion vor Zierde
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
-
Zielgruppen-Insights
Zielgruppen-Insights: Bau- und Ausbaugewerke, Metallbau, Fahrzeugaufbereitung sowie Natursteinverarbeitung arbeiten unter Termindruck, müssen Staubgrenzwerte einhalten und kalkulieren Total Cost of Ownership (TCO) statt Anschaffungspreis allein. Akku-Kompatibilität, Laufzeit, Gerätegewicht und Servicegeschwindigkeit entscheiden über Beschaffung. Der beschränkte Vertrieb auf den Fachhandel zahlt auf Beratungs- und Reparaturnähe ein. Garantieverlängerung (Registrierung binnen 30 Tagen) nimmt Risikowahrnehmung und stärkt Markentreue. Quellen: FLEX Startseite (Fachhandel), Garantie-Seiten; EU-OSHA Staubleitfäden (Staubreduktion als Pain Point).
- Pains: Staub, Downtime, Gewicht/Ergonomie
- Gains: Akkulaufzeit, Absaugung, schneller Service
- Kaufkriterium: System & TCO statt Einzelgerät
-
Marktumfeld-Insights
Das Umfeld ist 2024/25 in Deutschland von einer Baukrise geprägt (Rückgänge bei Genehmigungen und Aufträgen), mit ersten Stabilisierungssignalen in 2026. Parallel wächst der Akku-Anteil im Elektrowerkzeugmarkt; globale Studien sehen anhaltendes Wachstum bis 2032. Regulatorisch kommen Right-to-Repair und die ESPR (Ecodesign for Sustainable Products Regulation), die Reparaturfreundlichkeit, Digital Product Passports und Kreislaufanforderungen forcieren. Damit steigt der Druck zu modularen, reparaturfähigen Bauweisen und längerer Supportfähigkeit. Quellen: Destatis/FIEC (Bautrends DE); Fortune Business Insights & Technavio (Markt); EU-Parlament/EU-Kommission (Right-to-Repair, ESPR).
- Konjunktur: Bau schwach 2024/25
- Technik: Akku dominiert, Brushless Standard
- Regulierung: Reparierbarkeit/ESPR im Fokus
-
Strategische Business Opportunity
Strategisch bietet sich für FLEX eine Fokus-Expansion an: die historisch starke Oberflächenkompetenz (Giraffe/Polieren) als Nukleus eines „Surface Excellence Systems“ auszubauen—inkl. Sets aus Maschine, Absaugung, Schleif-/Poliermedien und Servicepaketen (Garantie, schneller Reparaturlogistik). In konjunkturell schwächeren Phasen helfen Miet- und Vollservice-Modelle (FLEXvelop) CAPEX-Hürden zu senken. Zusätzlich kann FLEX die 12 V/18 V-Welt mit leistungsstarken Akkus (21700) und Zubehörpaketen (z. B. Staubschutz) systematisch binden. Die geplante Produktionsverlagerung macht Steinheim als Kompetenz-/Servicezentrum kommunikativ zentral. Quellen: FLEX Akku-/Service-Seiten; Stuttgarter Zeitung (Produktionsschließungsperspektive).
- Kerndifferenzierung: „Surface Excellence“
- Preismodelle: Kauf + Miete/Vollservice
- Systembindung: Akku/Absaug-/Zubehör-Bundles
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story spannt den Bogen von 1922 (Ackermann & Schmitt; Handschleifmaschine MS6) über Meilensteine wie den ersten hochtourigen Winkelschleifer (1954) und die Giraffe (1997) bis zur Integration in die Chervon-Gruppe (2013) und dem Rebrand 2021 („this is proformance“). Die Marke wurde sprichwörtlich: „flexen“ steht im Duden. Heute verbindet FLEX Traditions-Engineering mit Akkuinnovation, Absaugsystemen und Profi-Service—mit dem Anspruch, Arbeitsqualität sichtbar/fühlbar zu steigern. Vision: führender Systemanbieter für Oberflächenbearbeitung und staubarme Baustelle am Profi-Markt zu sein. Quellen: FLEX Historie; Wikipedia (Zeitstrahl, Claim); Duden.
- 1922–1997: Von MS6 zur Giraffe
- Seit 2013: Teil von Chervon
- Seit 2021: „this is proformance“
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
-
Zielgruppen
FLEX adressiert primär gewerbliche Anwender in DACH/EU: Trockenbauer/Maler (Decke/Wand), Stuckateur:innen, Metallbauer, Fahrzeugaufbereiter, Stein-/Fliesenprofis sowie Facility-Teams. Sekundär: Prosumers mit Profi-Anspruch. Entscheidend sind Systemeinkauf (Maschine+Absaugung+Zubehör) und Servicezugang. Käuferprofile reichen vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum größeren Bau-/FM-Dienstleister. Regionale Schwerpunkte: DACH/EU-Fachhandel. Quellen: FLEX Branchenübersicht; Startseite (Händlersuche); Akku-/Absaugportfolio.
- Kern: Bau/Metall/Kfz, Naturstein
- Pro-Kaufkriterien: Laufzeit, Staubschutz, Service
- Region: DACH/EU via Fachhandel
-
Customer Journey
Die Customer Journey verläuft typischerweise: (1) Research über Website, Kataloge, Videos/Use Cases; (2) Beratung und Test im Fachhandel; (3) Kauf bzw. Miete/Vollservice (FLEXvelop); (4) Onboarding durch Registrierung (3-Jahres-Garantie, App), Downloadcenter, Schulungen (z. B. Detailing Academy); (5) After-Sales mit Reparaturtracking und Ersatzteilen. Die enge Verzahnung von digitalem Service (Registrierung/Tracking) und physischem Händlernetz reduziert Ausfallzeiten. Quellen: FLEX Start-, Garantie-, Reparatur-, Download- und FLEXvelop-Seiten; YouTube-Kanal.
- Vor-Kauf: Inhalte, Cases, Händlerberatung
- Kauf: Fachhandel oder Mietmodell
- After-Sales: Garantie/App, Reparatur, Ersatzteile
-
Wettbewerber
Im Profi-Segment konkurriert FLEX mit Bosch Professional (breite 18V-/ProCORE-Plattform), Makita (LXT-Ökosystem), Milwaukee (M18/M12, starke Bau-Community), Hilti (Direktvertrieb, Fleet Management), Festool (Premium Holz/Oberfläche), Metabo (LiHD, CAS-Allianz) und Würth (Handels-/Eigenmarke). Der Wettbewerb treibt Akku-Plattformen, Brushless-Durchdringung, Garantieprogramme und Zubehörsysteme. FLEX differenziert sich über Oberflächenbearbeitung und Fachhandelsnähe. Quellen: Bosch ProCORE18V; Makita Garantie/LXT; Milwaukee M18; Hilti Fleet; Festool Markenauftritt; Metabo LiHD/CAS.
- Breite Plattformen: 18V/36V-Ökosysteme
- Dienstleistungsmodelle: Fleet/Miete
- FLEX-Fokus: Oberfläche & Absaugung
-
Benchmarks
Benchmarks: (1) Markenstärke über Generizid-Indikator („flexen“, Duden) – hohe Bekanntheit im Kernprodukt; (2) Design/Innovation via Awards (z. B. Red Dot/Plus X historisch) und Produktionen für Oberflächenbearbeitung; (3) Service: 3-Jahres-Garantie (Registrierung) im Wettbewerbsvergleich üblich, teils mit D2C-Programmen (z. B. Hilti Fleet); (4) Akku-Performance: 21700-Zellen/Brushless als Kategorie-Standard; (5) Vertrieb: konsequenter Fachhandel. Diese Bezugspunkte definieren Zielmarkenwerte für Leistung, Vertrauen und TCO. Quellen: Duden; FLEX Garantie-/Akku-Seiten; Hilti Fleet; Bosch/Makita/Milwaukee Vergleich.
- Brand Equity: „flexen“ im Duden
- Service: 3 Jahre (Registrierung)
- Technik: Brushless/21700 als Standard
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschafts-/Konsumententrends: Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit steigen in Relevanz (Right-to-Repair, ESPR). Beschaffer achten auf Gesundheitsschutz (Staub) und Ergonomie (Gewicht/Vibration). Der Generationswechsel im Handwerk befeuert Digitalkompetenz (App-Services, Tutorials), während Arbeitskräftemangel Effizienz verlangt. Marken mit klaren Services (Garantie-Apps, Reparaturtracking), verlässlicher Ersatzteilversorgung und transparenter Kommunikation gewinnen Vertrauen. Quellen: EU-Parlament Right-to-Repair; EU-Kommission ESPR; EU-OSHA Staubpraxis; FLEX Garantie-/Service-Apps.
- Repair & Circular: Pflicht zur Reparatur stärkt Service
- Health & Safety: Staubarmes Arbeiten
- Digital Convenience: App, Tracking, Tutorials
-
Dynamiken und Trends im Markt
Marktdynamiken: Trotz Bauabschwächung in DE (seit 2023/24) wächst der Akku-Sektor global weiter (bis 2032). Plattformwettbewerb prägt Kaufentscheidungen; Allianzen (z. B. CAS) erhöhen Cross-Kompatibilität, während proprietäre Systeme Kundenbindung sichern. Staub- und Arbeitsschutzregeln treiben Absauglösungen. Zins-/Konjunkturperspektiven deuten mittelfristig auf Stabilisierung ab 2026. Für FLEX heißt das: Akku/Absaug-Systeme priorisieren, Service/Repair readiness hochfahren und den Fachhandelsvorteil ausspielen. Quellen: Destatis/FIEC/Reuters (Bautrend); Fortune Business Insights/Technavio (Markt); CAS-Informationen.
- Akku > Kabel: Wachstum & Innovation
- Regulatorik: Staub/ESPR/R2R
- Zyklus: Talboden 2024/25, Erholungsperspektive
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de