Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
„Immer dranbleiben, vollen Einsatz zeigen und so immer wieder Erfolge feiern“ – dieses Motto bringt den Purpose von FLEX auf den Punkt. Das Unternehmen existiert, um professionelle Anwender mit hochwertigen Elektrowerkzeugen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, effizient, sicher und mit Leidenschaft zu arbeiten. FLEX will seinen Kunden dabei helfen, Ergebnisse zu erzielen, auf die sie stolz sein können, und sieht darin seinen tieferen Sinn und Antrieb. Seit der Gründung 1922 zieht sich dieser „Warum“-Gedanke durch die Firmenkultur: von der Erfindung des ersten Winkelschleifers bis zur heutigen globalen Marke steht der Nutzen für den Anwender im Vordergrund. Die Marke bleibt ihrem Anspruch treu, ständig neue Lösungen für Herausforderungen auf der Baustelle zu entwickeln und den Profis ein verlässlicher Partner zu sein.
- Kundenfokus: Professionelle Handwerker stehen im Zentrum aller Aktivitäten (Mission: „von Profis für Profis“)
- Innovationsgeist: Stetige Verbesserung und Erfindungen wie der flexible Schaft-Winkelschleifer von 1954
- Leistungsversprechen: Werkzeuge, die täglich Höchstleistung ermöglichen und Erfolge feiern lassen
Durch diesen klaren Purpose motiviert sich FLEX immer wieder aufs Neue, im Sinne seiner Nutzer zu handeln und „echte Proformance“ zu liefern – ein Versprechen, das die Marke im internationalen Kontext einzigartig positionieren soll.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Flex Tools
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von FLEX liegen in der Entwicklung und Fertigung professioneller Elektrowerkzeuge, die durch Leistung und Zuverlässigkeit überzeugen. Bereits in den 1950er-Jahren prägte FLEX mit der Erfindung des Winkelschleifers diesen Bereich maßgeblich – bis heute gilt das Unternehmen als Spezialist für Schleif- und Trenntechnik. Gleichzeitig hat sich FLEX erfolgreich auf Akkutechnologie fokussiert und bietet moderne 10,8/12V- und 18V (bzw. 24V)-Geräte mit bürstenlosen Motoren an, um den Bedarf nach mobil einsetzbaren Maschinen zu erfüllen. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist zudem die enge Zusammenarbeit mit professionellen Anwendern, wodurch praxisgerechte Lösungen wie z.B. die Langhalsschleifer "Giraffe" entstehen konnten. Aus dieser Praxisnähe resultieren ergonomische, langlebige Produkte, die für den harten Dauereinsatz gemacht sind.
- Schleif- & Poliertechnik: Historischer Pionier bei Winkelschleifern und Poliermaschinen (Markenname wurde zum Synonym für Schleifer)
- Akkusystem-Kompetenz: Modernes 18V/24V-Portfolio mit hervorragender Akku-Performance (Experten loben eines der besten Akkupakete am Markt)
- Service & Support: Eigenes Reparaturzentrum und lange Garantien (3 Jahre) sichern den Nutzen über den Kauf hinaus
Dank diesen Kernkompetenzen kann FLEX den Nutzern echten Mehrwert bieten – von kraftvollen, innovativen Maschinen bis zu verlässlichem Service im Arbeitsalltag, was die Marke bei Profis weltweit etabliert hat.
-
Kernwerte
FLEX orientiert sich an zentralen Kernwerten, die das Handeln der Marke prägen. Einer dieser Werte ist der Innovationsgeist: FLEX steht laut Eigendarstellung „als Marke für clevere Innovationen und neuartige Lösungen“ und setzt seit jeher auf fortschrittliche Ideen, um seinen Kunden einen Vorsprung zu verschaffen. Ebenso wichtig ist Qualität – FLEX steht im Markt für qualitativ hochwertige, robuste Werkzeuge, was dem Unternehmen den Ruf eingebracht hat, ein Synonym für Zuverlässigkeit zu sein. Ein weiterer Kernwert ist die Kundenorientierung bzw. Partnerschaft: Der partnerschaftliche Austausch mit Anwendern und Händlern wird aktiv gepflegt, um Lösungen exakt am Bedarf auszurichten. Zudem bekennt sich FLEX zu Verantwortung: Das Unternehmen achtet auf Nachhaltigkeit und Sicherheit und will einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten.
- Innovation: Ständige Weiterentwicklung und mutige Ideen (Top-100-Innovator-Auszeichnung 2022 unterstreicht den Erfindergeist)
- Qualität: Hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit der Produkte (FLEX gilt als Inbegriff für zuverlässige Profigeräte)
- Partnerschaft: Enger Dialog mit Kunden und Händlern, um echten Nutzen und Vertrauen aufzubauen
- Verantwortung: Nachhaltiges Handeln und Fokus auf Anwender-Sicherheit als Unternehmensgrundsatz
Diese Kernwerte bilden das Wertefundament von FLEX und spiegeln sich in allen Aspekten der Marke wider – von der Produktentwicklung über den Kundenservice bis hin zum sozialen Engagement.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von FLEX lässt sich als eine Mischung aus Professionalität, Leidenschaft und Innovationsfreude beschreiben. Die Marke tritt mit großem Engagement und Begeisterung auf – getreu dem Motto, immer vollen Einsatz zu zeigen und Erfolge gemeinsam mit den Kunden zu feiern. Gleichzeitig vermittelt FLEX eine professionelle und zuverlässige Art: Als „von Profis für Profis“ konzipierte Marke spricht sie die Sprache des Handwerks und positioniert sich als kompetenter Partner auf Augenhöhe. Ein partnerschaftlicher, fast familiärer Umgangston gehört ebenfalls zur Persönlichkeit – erkennbar daran, dass das Unternehmen seine Kunden als Teil der „FLEX Familie“ anspricht. Auch Selbstbewusstsein zeichnet die Marke aus: Mit dem Slogan „this is proformance“ betont FLEX stolz den eigenen Anspruch, Spitzenleistung für Profis neu zu definieren.
- Leidenschaftlich & engagiert: Hohes eigenes Antriebsmoment und Begeisterung für die Sache (Kundenmotivation ist zugleich eigene Motivation)
- Professionell & verlässlich: Auftreten als seriöser, erfahrener Partner des Handwerks mit hoher Glaubwürdigkeit
- Partnerschaftlich & nahbar: Betonung des Teamgedankens (z.B. „Willkommen in der FLEX Familie“) und direkter Dialog auf Augenhöhe
- Innovativ & mutig: Fortschrittliche, zukunftsorientierte Haltung und der Mut, sich mit eigenem Anspruch („Proformance“) gegen Großkonkurrenten zu behaupten
In Summe wirkt FLEX wie ein erfahrener Profi, der mit Herzblut und Kreativität bei der Sache ist – nah am Kunden, aber selbstbewusst genug, sich im Wettbewerb zu profilieren.
-
Markendesign
Das Markendesign von FLEX spiegelt die lange Tradition und den professionellen Anspruch der Marke wider. Der Markenname „Flex“ selbst ist kurz, prägnant und so etabliert, dass er in Deutschland sogar zum Gattungsbegriff wurde – im Volksmund wird Winkelschleifen oft als „flexen“ bezeichnet. Visuell tritt FLEX klassisch mit einem schlichten, markanten Logo in Weiß auf rotem Grund auf, was einen hohen Wiedererkennungswert bei Handwerkern geschaffen hat. 2021 erhielt das Branding ein Update: Ein überarbeitetes Design und der neue Slogan „this is proformance“ traten an die Stelle des jahrzehntelang genutzten Claims „The original“. „Proformance“ kombiniert „Profi“ und „Performance“ und unterstreicht den modernen Markenfokus auf Profi-Leistung. Im internationalen Kontext wurden leichte Anpassungen vorgenommen; so erscheint die Marke in Nordamerika in einem schwarz-grünen Design, um sich dort vom Wettbewerb abzuheben. Trotz dieser Neuerungen bleibt die Kernidentität konsistent: FLEX kommuniziert visuell Klarheit, Innovationskraft und die Verbindung von Tradition (das Original) mit Zukunft (Proformance).
- Name & Logo: Prägnanter Name mit hohem Wiedererkennungswert; „Flex“ wurde zum Synonym für Winkelschleifer (z.B. Verb „flexen“)
- Slogan: Wandel von „The Original“ zu „This is Proformance“ im Jahr 2021, um den Fokus auf Profi-Leistung neu zu betonen
- Farbwelt: Klassische Farbgebung Rot/Weiß in Europa; adaptiertes schwarz-grünes Design für den US-Markt zur Differenzierung
Insgesamt vermittelt das Markendesign von FLEX eine Mischung aus Tradition und Fortschritt: Es ehrt die Ursprünge der Marke als „Original“ und transportiert zugleich das Selbstverständnis als innovativer Performance-Leader für Profis.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Flex Tools
-
Zielgruppen-Insights
FLEX richtet sich nahezu ausschließlich an professionelle Anwender im Bau-, Metall- und Kfz-Gewerbe und kennt die Bedürfnisse dieser Zielgruppen sehr genau. Ein zentrales Insight ist, dass Profis Werkzeuge benötigen, denen sie voll vertrauen können – in puncto Zuverlässigkeit, Leistung und Langlebigkeit. Weil ein Werkzeugausfall auf der Baustelle gravierende Folgen hat, setzt FLEX auf robuste Konstruktionen und intensive Qualitätsprüfungen, was sich in positiven Nutzerbewertungen und Testergebnissen widerspiegelt (Experten loben die hohe Performance der FLEX-Geräte). Ebenso verlangen Profis heute größtmögliche Mobilität und Ergonomie: Akku-Lösungen ohne Kabelzwang sind mittlerweile unerlässlich, um flexibel arbeiten zu können – FLEX trägt dem mit einem breiten Angebot an Akkugeräten Rechnung. Auch der Wunsch, effizienter und mit Freude zu arbeiten, wird berücksichtigt: FLEX will seinen Kunden Werkzeuge bieten, mit denen sie ihre Arbeit mit Leidenschaft ausführen und auf die Ergebnisse stolz sein können. Nicht zuletzt schätzen professionelle Anwender einen guten Service und Dialog mit dem Hersteller; FLEX greift diese Insight auf, indem es in engem Austausch mit Nutzern steht und Services wie eine 3-Jahres-Garantie anbietet.
- Verlässlichkeit & Leistung: Profi-Kunden erwarten strapazierfähige Werkzeuge, die durchgängig hohe Performance liefern
- Mobilität: Kabelloses Arbeiten für mehr Freiheit auf Baustelle und Werkstatt ist zum Standardbedürfnis geworden
- Arbeitsstolz: Das Werkzeug soll Ergebnisse ermöglichen, auf die man stolz sein kann – ein emotionaler Antrieb im Handwerk
- Service & Support: Schnelle Hilfe im Fall der Fälle (Reparatur, Garantie) und Einbindung der Anwender in die Produktverbesserung
Diese Erkenntnisse der Zielgruppe beeinflussen die Strategie von FLEX maßgeblich: Die Marke positioniert ihre Produkte als verlässliche Partner für den Profi-Alltag, die genau auf die Anforderungen und Wünsche der Anwender zugeschnitten sind.
-
Marktumfeld-Insights
Der Markt für professionelle Elektrowerkzeuge ist weltweit hart umkämpft und durch wenige große Akteure geprägt. Konzerne wie Bosch (mit Marke Bosch Professional), Stanley Black & Decker (u.a. DeWalt), Techtronic Industries (u.a. Milwaukee) oder Makita dominieren viele Märkte – oft gehören zahlreiche bekannte Marken zu denselben Muttergesellschaften. FLEX bewegt sich in diesem Umfeld als vergleichsweise kleinerer Spezialist, profitiert jedoch von der Rückendeckung des chinesischen Chervon-Konzerns, der auch Marken wie EGO und Skil betreibt. In Europa trifft FLEX insbesondere auf Wettbewerber wie Bosch, Metabo oder Hilti im Profisegment, während in Nordamerika Platzhirsche wie DeWalt, Makita und Milwaukee den Ton angeben. Ein Markt-Insight ist, dass professionelle Anwender oft markentreu an Akku-Plattformen gebunden sind – hier muss sich FLEX mit seinem 18V/24V-System gegen etablierte Plattformen behaupten. Zudem verlagert sich der Vertrieb: Während in Deutschland die Fachhändler traditionell wichtig sind, versucht FLEX in den USA über den Baumarkt-Riesen Lowe’s breitere Marktanteile zu gewinnen. Der allgemeine Branchen-Trend zu kabellosen, smarten und immer leistungsstärkeren Geräten erhöht den Innovationsdruck auf alle Hersteller. FLEX muss also stetig neue Produkte liefern, um im technologischen Wettlauf mitzuhalten und sich in Nischen zu profilieren, in denen die Großen weniger Fokus haben (z.B. Spezialmaschinen für Polieren oder Schleifen). Gleichzeitig bietet die starke Konkurrenz auch Orientierung: FLEX positioniert sich bewusst als Marke "von Profis für Profis" und hebt sich damit vom Massen-DIY-Segment ab.
- Marktkonzentration: Wenige Konzerne beherrschen viele Tool-Marken (FLEX als Teil von Chervon eine davon)
- Globaler Wettbewerb: In den USA dominieren Dewalt, Makita, Milwaukee; in Europa ebenfalls Bosch, Hilti & Co – FLEX agiert als Herausforderer
- Plattformbindung: Kunden investieren in Akkusysteme, was den Markteintritt für neue Plattformen erschwert (Herausforderung für FLEX)
- Distributionswandel: Vom klassischen Fachhandel hin zu großen Handelsketten und Online – FLEX nutzt unterschiedliche Kanäle je Region (z.B. Lowe’s in USA)
In diesem Marktumfeld muss sich FLEX als agile und fokussierte Marke beweisen, die dank ihrer Nischenkompetenzen und Kundennähe eine Daseinsberechtigung zwischen den Branchenriesen behauptet.
-
Strategische Business Opportunity
Für FLEX ergeben sich aus der aktuellen Situation mehrere strategische Business Opportunities. Zum einen bietet die internationale Expansion enormes Potenzial: Durch den Einstieg in den US-Markt (via Lowe’s) hat FLEX die Chance, sich einen Anteil im weltweit größten Elektrowerkzeugmarkt zu sichern. Zwar ist dies eine Herausforderung angesichts starker Konkurrenz, doch mit Anpassungen im Sortiment (z.B. kompaktere 24V-Geräte) und einer aggressiven Garantiepolitik (Lifetime Warranty in den USA) kann FLEX hier langfristig Fuß fassen. Zweitens kann FLEX seine technologische Expertise gezielt als Wettbewerbsvorteil ausspielen – insbesondere im Bereich Akkutechnologie. Die Entwicklung von Hochleistungs-Akkus (Stichwort „Stacked Lithium“) und leistungsstarken Akku-Geräten ermöglicht es, in Leistungstests sogar etablierte Marken zu übertreffen. Dies verschafft FLEX Glaubwürdigkeit und könnte zu einer Positionierung als Technologieführer in bestimmten Nischen führen. Drittens bietet das traditionsreiche Image von FLEX kombiniert mit der finanziellen und industriellen Power von Chervon neue Wachstumsperspektiven: Die Marke kann ihre deutsche Ingenieurs-DNA nutzen, um sich als Premium-Alternative im globalen Portfolio von Chervon zu profilieren, während Kostenvorteile durch internationalisierte Produktion Preisspielräume schaffen. Zudem könnte FLEX gezielt solche Marktsegmente adressieren, die von den Branchenriesen vernachlässigt werden – etwa spezialisierte Polier- und Schleiftechnik für Handwerk und Industrie, wo FLEX historisch stark ist. Durch Fokus auf diese Opportunities hat FLEX die Möglichkeit, seine Marktposition international deutlich auszubauen.
- Marktexpansion: Wachstum in Nordamerika und anderen Regionen durch lokale Partnerschaften und angepasste Produktstrategien (z.B. Erfolg im Lowe’s-Vertrieb anstreben)
- Technologieführerrolle: Führung bei neuen Akku- und Werkzeug-Technologien, um sich als Innovator abzuheben (Testberichte zeigen bereits Spitzenleistungen)
- Synergien mit Chervon: Nutzung globaler Ressourcen für Skalierung, kombiniert mit dem Markenkern "Made in Germany" als Qualitätsversprechen im Premium-Segment
- Nischen-Fokus: Ausbau der Marktführerschaft in Spezialbereichen (z.B. Poliermaschinen), wo FLEX sich als erste Wahl für Profis etablieren kann
Insgesamt liegt in der Verbindung aus Innovationskraft, internationaler Unterstützung und fokussierter Nischenstrategie eine große Chance für FLEX, sich im globalen Wettbewerb langfristig erfolgreich zu positionieren.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von FLEX reicht über ein Jahrhundert zurück und verbindet Tradition mit Innovation. 1922 gründeten Hermann Ackermann und Hermann Schmitt in Stuttgart die Firma, um eine neuartige Handschleifmaschine mit flexiblem Schaft auf den Markt zu bringen – der Ursprung der Marke FLEX. 1954 erfand das Unternehmen den ersten Hochgeschwindigkeits-Winkelschleifer, was ihm den Ruf als „Original“ in dieser Gerätekategorie einbrachte. Im Verlauf der Jahrzehnte bewies FLEX immer wieder Pioniergeist und Durchhaltevermögen: Trotz Unterbrechungen (etwa im Krieg) und wechselnder Eigentümer hielt die Marke an ihrem Kurs fest, Profis mit hervorragenden Werkzeugen zu versorgen. Seit 2013 ist FLEX Teil der Chervon-Gruppe, was einen neuen Abschnitt in der Geschichte markiert – die Überführung einer deutschen Traditionsmarke in ein globales Netzwerk. Die Vision von FLEX orientiert sich an seinem Motto „Proud past, exciting future“: Auf der Basis der stolzen Historie (100 Jahre Erfindungsreichtum) blickt das Unternehmen zielstrebig nach vorn, um mit „Proformance“ die nächste Generation professioneller Werkzeuge zu gestalten. Dazu gehört auch, neue Wege im Marketing zu gehen: 2021 trat FLEX international ins Rampenlicht, als es etwa Trikot-Sponsor des MLS-Fußballteams Los Angeles FC wurde und gleichzeitig mit dem neuen Markenauftritt seine globale Ambition unterstrich. Heute erzählt FLEX eine Markengeschichte, die von Innovationsauszeichnungen (Top 100 Innovator 2022) bis zu starken Partnerschaften reicht – immer mit dem Ziel vor Augen, Visionär und verlässlich zugleich zu sein. Die Brand Story von FLEX inspiriert Mitarbeiter wie Kunden durch das Leitbild, aus guten Ideen immer wieder bessere Werkzeuge zu schaffen und so im Sinne der Profis die Zukunft des Werkzeugs zu gestalten.
- Historie: Gegründet 1922 in Stuttgart; Erfinder des Winkelschleifers 1954 – begründete Ruf als "das Original"
- Wandel: Entwicklung vom lokalen Familienbetrieb über diverse Inhaber zum Teil eines internationalen Konzerns (Chervon seit 2013)
- Meilensteine: 100 Jahre Jubiläum 2022 mit neuem Markenauftritt („Proformance“); Ausbau globaler Präsenz (u.a. Sponsoring Los Angeles FC 2021)
- Vision: Weiterhin "einen Schritt voraus" sein und mit Innovationskraft und Kundenfokus die nächsten 100 Jahre Werkzeuggeschichte für Profis schreiben
Diese Markenstory verdeutlicht, wie FLEX aus seinen Wurzeln als Erfinderwerkstatt eine internationale Marke geformt hat. Mit einem klaren Blick auf seine Vision – nämlich Handwerkern weltweit stets die besten Lösungen zu bieten – setzt FLEX seine Erfolgsgeschichte fort.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Flex Tools
-
Zielgruppen
Die Kern-Zielgruppen von FLEX sind klar abgegrenzt: Es handelt sich um professionelle Anwender verschiedener Gewerke, die auf leistungsstarke Elektrowerkzeuge angewiesen sind. Im Mittelpunkt stehen gewerbliche Kunden – private Heimwerker spielen für die Marke eine untergeordnete Rolle. Stattdessen konzentriert sich FLEX international vor allem auf folgende Profisegmente:
- Bauhandwerk & Renovierung: Handwerker im Hoch- und Innenausbau, Sanierungs- und Modernisierungsprofis (z.B. Trockenbauer, Maler)
- Metallbearbeitung: Metallbauer, Schlosser, Schweißer und artverwandte Berufe, die Trenn-, Schleif- und Polierwerkzeuge für Metalle einsetzen
- Fahrzeugaufbereitung & Lackierung: Kfz-Lackierer, Polier-Spezialisten und Detailer im Automotive-Bereich, die z.B. Schleifpolierer für Lack und Karosserie einsetzen
- Stein- und Bodenbearbeitung: Fachkräfte in der Natursteinbearbeitung, Fliesenleger oder Bodenschleifer, für die FLEX Spezialmaschinen (z.B. Steintrennschleifer) anbietet
Gemeinsam ist all diesen Zielgruppen, dass sie professionelle Ansprüche an ihre Ausrüstung haben: hohe Leistung, Robustheit und Effizienz. FLEX hat sein Portfolio entsprechend ausgerichtet, um in jedem dieser Segmente passende Lösungen für die spezifischen Anforderungen der Profis bereitzustellen.
-
Customer Journey
Die Customer Journey eines FLEX Kunden beginnt oft mit einem konkreten Bedürfnis auf der Baustelle oder in der Werkstatt – etwa dem Wunsch nach einem zuverlässigen Winkelschleifer oder Polierer für eine anstehende Aufgabe. In der Awareness-Phase spielt der gute Ruf der Marke eine Rolle: Viele professionelle Anwender kennen den Namen „Flex“ aus der Praxis oder über Empfehlungen vom Kollegen. Bei der Recherche informieren sich Kunden heute zunehmend online über Produktbewertungen und Tests (z.B. in Fachmedien oder Foren), doch auch Vorführungen beim Fachhändler oder auf Messen sind wichtig. Die Kaufentscheidung fällt häufig am Point of Sale im Baustoff- oder Werkzeugfachhandel, wo FLEX mit Fachberatung präsent ist – in Nordamerika erfolgt der Vertrieb hingegen über große Baumärkte wie Lowe’s, wodurch FLEX dort auch spontane Käufer unter professionellen Heimwerkern erreicht. Nach dem Kauf folgt idealerweise die Registrierung des Produkts, um die verlängerte Garantie (3 Jahre in Europa) zu aktivieren. Während der Nutzungsphase schätzen die Kunden die hohe Zuverlässigkeit der FLEX-Geräte; falls doch einmal ein Problem auftritt, greift der After-Sales-Service: Über den FLEX Reparaturservice können Werkzeuge schnell instand gesetzt werden, um Ausfallzeiten zu minimieren. Die Customer Journey endet idealerweise in einer hohen Zufriedenheit und Loyalität – viele Profis bleiben der Marke treu und erweitern ihren Maschinenpark innerhalb des FLEX-Systems, insbesondere wenn sie bereits in Akkus und Zubehör investiert haben. Durch Community-Ansätze (z.B. Social-Media-Aktionen wie #yesflextools) hält FLEX zudem den Dialog mit Kunden aufrecht, was die Bindung weiter stärkt.
- Awareness: Bedarf entsteht im Arbeitsalltag; Reputation und Empfehlungen machen auf FLEX aufmerksam
- Consideration: Informationseinholung über Tests, Vorführungen und digitale Kanäle; Abwägung gegen Wettbewerbsprodukte
- Purchase: Kauf über Fachhändler oder spezialisierte Vertriebspartner (bzw. Lowe’s in den USA) mit Beratung
- After-Sales: Registrierung für Garantie, Nutzung des Reparaturservices bei Bedarf, kontinuierliche Betreuung durch FLEX
Für die professionelle Kundschaft von FLEX ist diese Journey entscheidend: Sie erwartet nahtlose Unterstützung von der ersten Information bis zum After-Sales-Service. Eine positive Erfahrung an jedem Touchpoint führt dazu, dass FLEX für künftige Werkzeuganschaffungen wieder in Betracht gezogen wird und Teil des ständigen Werkzeuginventars der Profis bleibt.
-
Wettbewerber
FLEX steht international in direktem Wettbewerb mit einer Reihe von etablierten Werkzeugmarken im Profi-Segment. Zu den wichtigsten Wettbewerbern zählen dabei:
- Bosch Professional (Blau): Der Elektrowerkzeug-Gigant aus Deutschland bietet ein extrem breites Sortiment für Handwerk und Industrie und ist global einer der Marktführer.
- Makita: Japanischer Hersteller mit starkem Fokus auf Akku-Technologie und weltweiter Präsenz; bekannt für zuverlässige Bau- und Gartengeräte.
- DeWalt: US-Marke (Teil von Stanley Black & Decker) mit Schwerpunkt auf Bau- und Holzhandwerk, die besonders in Amerika einen großen Marktanteil hält.
- Milwaukee: US-Marke (Teil von TTI), die sich durch aggressive Innovation bei Akku-Plattformen auszeichnet und in den letzten Jahren viele Profi-Anwender gewonnen hat.
- Hilti: Liechtensteiner Spezialist für Bau- und Befestigungstechnik, der mit Direktvertrieb und Premium-Qualität vor allem im schweren Baugewerbe dominiert.
- Metabo (Hikoki): Deutscher Wettbewerber mit ähnlicher Historie, fokussiert auf Metallbearbeitung und Bau; inzwischen Teil von Hitachi (Hikoki) und im Akku-Bereich (CAS-System) aktiv.
Neben diesen Hauptkonkurrenten stehen auch weitere Marken wie Festool (Holzhandwerk, Lack) oder Fein (Spezial-Elektrowerkzeuge) in bestimmten Nischen im Wettbewerb zu FLEX. Insgesamt agiert FLEX in einem starken Konkurrenzfeld, das von Global Playern mit umfassenden Produktpaletten beherrscht wird. Die Marke muss sich daher – je nach Marktsegment – gegen unterschiedliche Konkurrenten behaupten, von Allroundern bis hin zu Spezialisten.
-
Benchmarks
In Bezug auf Benchmarks und Leistungskennzahlen kann FLEX sowohl auf historische als auch aktuelle Erfolge verweisen. In seinem Kernsegment, den Winkelschleifern, hatte FLEX lange Zeit eine führende Marktstellung inne – in Deutschland wurde die Marke gar als Maßstab angesehen, was sich in der sprichwörtlichen Verwendung des Namens widerspiegelt. Heute mag FLEX in Umsatz und Größe nicht mit den Branchengrößen mithalten, doch auf qualitativer Ebene setzt das Unternehmen Zeichen: 2022 wurde es als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet (Top 100 Innovator) und konnte sich damit gegen zahlreiche Wettbewerber profilieren. Auch seine Produkte erhalten regelmäßig Bestnoten und Preise – von Design-Awards bis zu Testsiegen. Mehrfach gewannen FLEX-Geräte den renommierten Red Dot Design Award (u.a. 2014 und 2018) und wurden mit Plus X Awards prämiert. In unabhängigen Werkzeugtests zeigen die Maschinen Spitzenleistungen: So kürte ein Vergleich 2023 einen 24V-Schlagschrauber von FLEX zur Nummer 1 unter allen großen Marken, und in einem anderen Test übertraf eine FLEX Akku-Säge das Konkurrenzmodell von Milwaukee in der Belastungsprobe. Die Kundenzufriedenheit spiegelt sich ebenfalls in guten Bewertungen wider – viele Profi-Anwender attestieren den FLEX-Geräten eine hohe Zuverlässigkeit und Leistung im Alltag. Preislich bewegt sich FLEX im professionellen Mittelfeld bis oberen Segment, vergleichbar mit anderen Premium-Werkzeugmarken; das Preis-Leistungs-Verhältnis wird angesichts der gebotenen Qualität und Services als angemessen betrachtet. Durch solche Benchmarks – ob Auszeichnungen, Testerfolge oder traditionsbedingte Reputation – untermauert FLEX seinen Anspruch, im Wettbewerb der Top-Marken mitzuhalten und in ausgewählten Nischen sogar federführend zu sein.
- Marktführer-Tradition: Lange führende Position bei Winkelschleifern ("Flex" als Synonym)
- Innovationspreis: Top 100 Innovator 2022, Bestätigung der besonderen Innovationskraft
- Produkt-Awards: Red Dot Design Awards 2014/2018, Plus X Awards 2014/2019/2020 unterstreichen Design- und Qualitätsführerschaft
- Testsiege: Bestnoten in Vergleichen (z.B. bester Akku-Schlagschrauber im SlashGear-Ranking)
Diese Benchmarks zeigen, dass FLEX trotz seiner relativ geringeren Größe als Marke überproportional wahrgenommen wird und in vielen Aspekten mit den Großen der Branche auf Augenhöhe agiert. Gerade in Spezialdisziplinen setzt FLEX oft den Maßstab und genießt hohes Ansehen bei Experten wie Anwendern.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Flex Tools
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
In der gesellschaftlichen und konsumbezogenen Trendlandschaft beeinflussen mehrere Entwicklungen die Marke FLEX und ihre Kunden. Ein dominierendes Thema ist die Nachhaltigkeit: Kunden und Gesellschaft erwarten zunehmend umweltfreundliche und sozial verantwortliche Produkte. FLEX reagiert darauf mit eigenen Initiativen – von der Nutzung klimaneutraler Energie im Unternehmen bis zur Entwicklung langlebiger Werkzeuge, die Ressourcen schonen. Auch Arbeitssicherheit und Gesundheit gewinnen an Bedeutung: Strengere Vorschriften und gestiegenes Bewusstsein sorgen dafür, dass Aspekte wie Staubabsaugung, Vibrationsemissionswerte oder Ergonomie beim Werkzeugkauf wichtiger werden. FLEX berücksichtigt diese Anforderungen, indem z.B. auf ergonomisches Design und Zubehör für Staubreduzierung geachtet wird. Ein weiterer Trend ist die fortschreitende Digitalisierung der Customer Journey: Professionelle Anwender informieren sich heute über Online-Plattformen, YouTube-Reviews oder soziale Netzwerke – Marken müssen also digital präsent sein. FLEX nutzt z.B. Social Media (#yesflextools) und Online-Communities, um mit der neuen Generation von Handwerkern im Dialog zu bleiben. Gleichzeitig steigt die Erwartung an schnellen Service und Verfügbarkeit durch E-Commerce, was die klassischen Vertriebswege ergänzt. Im Konsumentenverhalten zeigt sich zudem eine Annäherung von Profi- und Hobbysegment: Der sogenannte Prosumer-Trend führt dazu, dass ambitionierte Heimwerker vermehrt zu Profiwerkzeug greifen. Davon kann FLEX profitieren, da es im Baumarktsegment (z.B. in den USA bei Lowe’s) auch anspruchsvolle Endverbraucher anspricht. Nicht zuletzt beeinflusst der allgemeine Fachkräftemangel im Handwerk die Branche: Weniger Personal bedeutet, dass Effizienz und Zeitersparnis durch gute Werkzeuge noch wichtiger werden – ein Bedarf, den FLEX mit leistungsstarken, zeitsparenden Lösungen adressiert. Insgesamt passen sich Marken wie FLEX an gesellschaftliche Leitmotive wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Qualität der Arbeitswelt an, um relevant und attraktiv für ihre Zielgruppen zu bleiben.
- Nachhaltigkeit: Steigende Nachfrage nach umweltgerechten, langlebigen Produkten und verantwortungsvollem Unternehmen (FLEX setzt auf Klimaschutz-Maßnahmen und langlebige Qualität)
- Digitalisierung & Infoverhalten: Kunden informieren sich online; Social Media und digitale Services werden für Markenkommunikation immer wichtiger
- Prosumer-Trend: Verschwimmende Grenzen zwischen Profi- und Hobbyanwendern – qualitätsbewusste Verbraucher greifen zu Profi-Marken
- Arbeitsschutz: Höhere Erwartungen an ergonomische, sichere Werkzeuge (Staub, Lärm, Vibration) beeinflussen Kaufentscheidungen im Profi-Bereich
Diese gesellschaftlichen und Konsumententrends formen das Umfeld, in dem FLEX agiert. Die Marke versucht, diese Entwicklungen proaktiv aufzugreifen – sei es durch nachhaltige Unternehmenspolitik, digitale Nähe zur Community oder die Betonung des Mehrwerts ihrer Produkte für eine moderne, effiziente Arbeitsweise im Handwerk.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Elektrowerkzeug-Branche unterliegt dynamischen Markttrends, auf die sich FLEX einstellen muss. Technologisch steht der anhaltende Akku-Boom im Zentrum: Kabellose Geräte verdrängen zunehmend Netzmaschinen, und Hersteller überbieten sich mit leistungsstärkeren Akkusystemen (z.B. Einführung von 40V-Plattformen durch Wettbewerber). Wer hier die Nase vorn hat, kann Marktanteile gewinnen – FLEX setzt daher verstärkt auf seine 18V/24V-Technologie. Gleichzeitig nimmt die Marktkonsolidierung weiter zu: Große Konzerne kaufen kleinere Spezialisten oder schließen Allianzen, um komplette Lösungen aus einer Hand anzubieten. Die Einbindung von FLEX in Chervon ist Teil dieses Trends und zeigt, dass globale Skaleneffekte immer wichtiger werden, um im Wettbewerb zu bestehen. Diese Globalisierung bringt jedoch Kostendruck mit sich: Produktion verlagert sich in Länder mit günstigeren Löhnen – so sah sich FLEX gezwungen, seine Fertigung in Deutschland aus Kostengründen einzustellen. Viele Mitbewerber produzieren bereits in Osteuropa oder Asien, was den Preisdruck erhöht. Ein weiterer Faktor ist die Konjunktur: Die Nachfrage nach Profi-Werkzeugen korreliert stark mit der Bau- und Industrieaktivität. Derzeit führt eine Bauwirtschafts-Krise in einigen Regionen zu geringeren Absatzchancen, während Boomphasen das Geschäft antreiben. Zudem treiben Trends wie die Digitalisierung (IoT-Tools, vernetzte Baustellen) und neue Wettbewerber aus dem Technologie- oder Niedrigpreissektor die Dynamik. Hersteller reagieren mit immer kürzeren Innovationszyklen und erweiterten Services (z.B. Flottenmanagement, Leasingmodelle). FLEX muss in diesem Umfeld agil bleiben: Sowohl durch kontinuierliche Produktinnovationen als auch durch eine flexible Unternehmensstrategie, die globale Effizienz und die Beibehaltung der Markenidentität ausbalanciert.
- Akku-Technologiesprung: Schnelle Fortschritte bei Akkuleistung und -spannungen verändern das Produktportfolio aller Hersteller rasant
- Kostendruck & Produktion: Verlagerung der Fertigung in Niedriglohnländer als Branchenstandard, um wettbewerbsfähige Preise zu halten
- Konjunkturabhängigkeit: Bau- und Industrieboom oder -flaute wirken sich direkt auf die Nachfrage nach Profi-Werkzeugen aus (z.Z. dämpfender Effekt durch Baukrise)
- Konzernbildung: Fusionen, Übernahmen und Allianzen formen den Markt; wenige Großunternehmen dominieren viele Marken, während spezialisierte Anbieter Nischen besetzen
Diese Marktdynamiken erfordern von FLEX ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit. Die Marke begegnet ihnen, indem sie ihre Innovationskraft hochhält, Kosteneffizienz im Verbund mit Chervon nutzt und zugleich ihre traditionelle Stärken in spezialisierten Segmenten bewahrt. So will FLEX im Wandel der Branche langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de