Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Fichtner existiert mit dem klaren Purpose, einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung essentieller Infrastrukturen zu leisten. Seit über 100 Jahren steht das Unternehmen im Dienst von Energie-, Wasser-, Umwelt- und Verkehrsprojekten und verfolgt damit eine Mission, die Lebensqualität und Wirtschaftsentwicklung weltweit positiv beeinflusst. Diese langjährige Tradition zeigt sich im Jubiläumsmotto „100 years for better infrastructure“, welches verdeutlicht, wie stark Fichtner seine Daseinsberechtigung an der nachhaltigen Verbesserung von Infrastruktur ausrichtet (laut Firmenhistorie 2022). Durch diese klare Zielsetzung agiert Fichtner als unabhängiger Partner, der technische Großprojekte verantwortungsvoll umgesetzt und den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellt. Relevante Aspekte sind unter anderem die Integration innovativer Technologien, langfristiges Denken und ein starker Fokus auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit. So wird der Purpose zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor in einem stark kompetitiven Marktumfeld, in dem solide Ingenieurkunst und zuverlässiges Projektmanagement geschätzt werden.
- Nachhaltige Infrastruktur als zentrales Leitmotiv
- Engagement für Lebensqualität und Wirtschaftsentwicklung
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Fichtner
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Zu den Kernkompetenzen von Fichtner zählt die interdisziplinäre Projektplanung und -umsetzung in Bereichen wie Energie, Wasser, Umwelt und Verkehr. Das Unternehmen überzeugt durch die Fähigkeit, technisch anspruchsvolle Vorhaben von der Konzeptionsphase bis zur Realisierung zu begleiten, was Kunden einen erheblichen Mehrwert bringt. Gerade die Kombination von Ingenieur-Know-how mit Managementberatung macht Fichtner zum gefragten Anbieter, denn Kunden schätzen ganzheitliche Lösungen aus einer Hand (laut Marktanalyse 2023). Mit einer über Jahrzehnte gewachsenen Expertise in Energie-Infrastrukturen, erneuerbaren Technologien und Umwelttechnik vereint Fichtner zuverlässiges Fachwissen mit Innovationsdrang. Hierbei stehen Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit gleichermaßen im Vordergrund, um Projekte nachhaltig zu gestalten. Diese Kompetenzen ermöglichen nicht nur den klassischen Ingenieursdienst, sondern auch strategische Beratung, die Kunden bei der Entscheidungsfindung unterstützt.
- Interdisziplinäre Projektabwicklung von Planung bis Umsetzung
- Beratung für Nachhaltigkeit und Effizienz in Infrastrukturprojekten
-
Kernwerte
Die Marke Fichtner wird durch klare Kernwerte getragen, die sich im täglichen Handeln widerspiegeln. An erster Stelle steht Integrität: Das Unternehmen betont seine Unabhängigkeit sowie einen strikten Compliance-Ansatz, damit Beratungsergebnisse ausschließlich am Kundennutzen orientiert bleiben. Ebenso wichtig ist die Verpflichtung zur Verlässlichkeit, erkennbar in termin- und qualitätsgerechter Projektumsetzung. Nachhaltigkeit bildet einen weiteren Grundpfeiler, was sich in der Auswahl der Projekte und der Art ihrer Durchführung zeigt (nachgewiesen durch Nachhaltigkeitsberichten 2022). Auch der Wert der Offenheit spiegelt sich in einer Kultur der Wertschätzung: Mitarbeitende sollen sich frei einbringen können, und Kunden erfahren einen transparenten Umgang mit Risiken und Chancen.
- Integrität als Basis für verantwortungsvolle Beratung
- Nachhaltigkeit und langfristiges Denken in allen Projektphasen
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Fichtner lässt sich als eine Mischung aus fachlicher Exzellenz und nahbarer Bodenständigkeit beschreiben. Technisch komplexe Fragestellungen werden mit Präzision und analytischem Tiefgang gelöst, wobei das Unternehmen jederzeit den Mensch im Fokus behält. Das äußert sich in einem partnerschaftlichen Umgang mit Kunden und einem offenen, kollegialen Klima im Projektteam (beschrieben in internen Mitarbeiterinterviews 2023). Fichtner tritt als souveräner Problemlöser auf, der dank langjähriger Erfahrung weltweit anspruchsvolle Projekte erfolgreich realisiert hat. Dabei wirkt die Marke weder abgehoben noch unpersönlich, sondern kultiviert eine lösungsorientierte und respektvolle Herangehensweise, die auf Empathie für Kundenbedürfnisse beruht.
- Kompetent und tiefgründig in technischer Analyse
- Partnerschaftlich und nahbar im Umgang mit Kunden
-
Markendesign
Das Markendesign von Fichtner steht für Klarheit und Beständigkeit. Im Zentrum findet sich der bekannte Firmenname in einer schlichten Wortmarke, meist in Blau und Weiß gehalten, um Vertrauen und Sachlichkeit zu symbolisieren. Diese Reduktion unterstreicht den professionellen Anspruch, ohne unnötige Verzierungen vom Kern der Botschaft abzulenken. In neueren Kommunikationsmaterialien wird stärker auf moderne Layouts und Bildwelten gesetzt, die die globale Präsenz und den innovativen Charakter des Hauses unterstreichen (laut Design-Case 2021). Dennoch verzichtet Fichtner auf laute Farben oder aufwändige Grafiken, da die Seriosität des Unternehmens in jedem Medium Priorität hat. Konzise Schriftarten, ein funktionales Layout und ein klarer Bildstil ergänzen die Wortmarke und formieren ein durchgängiges Corporate Design, das Wiedererkennung schafft.
- Reduziertes Corporate Design für Seriosität und Beständigkeit
- Schwerpunkt auf Blau-Weiß als Markenzeichen
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Fichtner
-
Zielgruppen-Insights
Aus den Zielgruppen-Insights lässt sich ableiten, dass Fichtner vor allem mit öffentlichen Auftraggebern, kommunalen Unternehmen und Großkonzernen im Infrastruktur- und Energiesektor zusammenarbeitet. Diese Zielgruppen suchen vor allem unabhängige Ingenieur- und Beratungskompetenz, um komplexe Projekte verlässlich zu stemmen (festgehalten in einer Kundenstudie 2023). Häufig fehlt es den Auftraggebern an internem Know-how, sodass sie auf externe Hilfe bei Planung, Genehmigungsverfahren und Umsetzung angewiesen sind. Darüber hinaus schätzen Kunden eine ganzheitliche Projektbegleitung, die nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche und regulatorische Aspekte einbezieht. Gerade im Kontext der Energiewende und wachsenden Infrastrukturbedarfe werden termintreue Lösungen erwartet, um gesellschaftlichen und politischen Druck zu meistern.
- Öffentlicher Sektor (Ministerien, Behörden) mit hohen Qualitätsansprüchen
- Großkonzerne und kommunale Betreiber, die integrierte Lösungen brauchen
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld für Fichtner ist geprägt von globalen Megatrends wie Klimawandel, Urbanisierung und Digitalisierung. Diese führen zu einem massiv steigenden Bedarf an Experten für Energie- und Infrastrukturprojekte. Gleichzeitig tummeln sich in der Branche sowohl Allround-Beratungen als auch spezialisierte Ingenieurbüros, sodass der Wettbewerb intensiv ist (laut Branchenmonitor 2022). Politische Regularien, etwa die EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen, beeinflussen die Vergabe von Großprojekten: Auftraggeber achten zunehmend darauf, dass Projekte „grün“ klassifiziert werden können. Unternehmen, die diesen Anforderungen gewachsen sind, profitieren von einem wachsenden Markt für erneuerbare Energien, Wasserstofftechnologien und Smart Cities. Allerdings bedeutet dies auch erhöhte Anforderungen an Fachkompetenz und Zertifizierungen.
- Steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit durch regulatorische Vorgaben
- Zunehmender Konkurrenzdruck, bedingt durch internationale Akteure
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Business Opportunity für Fichtner liegt darin, sich als führender Partner bei der globalen Energiewende und dem Ausbau nachhaltiger Infrastrukturen zu etablieren. Da fossile Energieträger sukzessive durch erneuerbare ersetzt werden, entstehen für Unternehmen mit einschlägiger Erfahrung in Wasserstoff, Solar- und Windenergie neue Wachstumsmärkte (laut Pressemitteilung 2024). Auch in aufstrebenden Regionen, etwa Asien oder Afrika, besteht ein hoher Bedarf an moderner Infrastruktur, um Entwicklungsziele zu erfüllen. Fichtner kann dank seiner langjährigen Expertise und internationalen Präsenz frühzeitig innovative Projekte akquirieren. Darüber hinaus birgt die digitale Transformation von Energienetzen und Versorgungsstrukturen Potenzial für Beratungsdienstleistungen, die technische und IT-Kompetenzen verbinden. Wer früh in solche Themen investiert, kann sich langanhaltende Wettbewerbsvorteile sichern.
- Wasserstoffwirtschaft als aufstrebendes Geschäftsfeld
- Neue Märkte durch Internationale Projekte in wachsenden Volkswirtschaften
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Fichtner gründet auf einer über hundertjährigen Historie, die 1922 in Stuttgart ihren Anfang nahm. Seit den frühen Tagen als lokales Ingenieurbüro entwickelte sich das Unternehmen zu einer weltweit tätigen Firmengruppe, die komplexe Infrastrukturprojekte realisiert. Die Vision, „bessere Infrastruktur für eine lebenswerte Zukunft“ zu schaffen, hat sich durch alle Zeiten erhalten (laut Jubiläumskommunikation 2022). Diese Geschichte spiegelt ein Bekenntnis zu Unabhängigkeit, Verlässlichkeit und Innovationsgeist wider – Werte, die die Inhaberfamilie über Generationen hinweg pflegte. Zum 100-jährigen Jubiläum präsentierte sich Fichtner als erfahren, aber auch zukunftsgewandt: Neue Technologien und globale Megatrends wie die Energiewende bieten dem Unternehmen die Chance, weitere Kapitel dieser Erfolgsgeschichte zu schreiben.
- Familiengeführt seit 1922, heute global aktiv
- Vision: Nachhaltige Zukunftsinfrastrukturen gestalten
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Fichtner
-
Zielgruppen
Zu den Zielgruppen von Fichtner zählen vor allem staatliche Stellen wie Ministerien, Behörden und kommunale Betriebe, die eine unabhängige Beratung zu Großprojekten wünschen. Ebenso angesprochen werden Industriekunden aus Energieerzeugung, Netzwesen und Anlagenbau, die Experten für Planung und Umsetzung komplexer Technologien benötigen (laut Branchenreport 2023). Ein dritter wichtiger Kreis sind internationale Entwicklungsbanken und Investoren, die Fichtner für Machbarkeitsstudien und die Evaluierung nachhaltiger Projekte beauftragen. Die Zielgruppen profitieren von Fichtners breitem Leistungsangebot, das sowohl technische Detailplanung als auch Managementberatung einschließt. Vor allem die Kombination unterschiedlicher Fachdisziplinen im Haus ist für Auftraggeber attraktiv, da Abstimmungsaufwände reduziert und Synergieeffekte genutzt werden können.
- Öffentliche Auftraggeber (Bund, Länder, Kommunen)
- Industriekunden (Energie, Anlagenbau, Wasserwirtschaft)
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Fichtner beginnt meist mit einem Erstkontakt auf Fachmessen oder über Empfehlungen, wodurch das Unternehmen aufgrund seiner erfolgreichen Referenzprojekte auffällt. In der anschließenden Beratungs- und Angebotsphase setzt Fichtner auf individuelle Lösungsansätze: Ein Team aus Ingenieuren und Beratern führt eine Bedarfsanalyse durch, um maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln (laut Projektbericht 2022). Während der Projektumsetzung bleibt Fichtner kontinuierlich im Dialog, führt Bauüberwachungen durch und koordiniert Subunternehmen. Danach bietet das Unternehmen Nachbetreuung wie Monitoring, Evaluierung oder Wartung an. Dieser Full-Service-Ansatz steigert die Kundenzufriedenheit, da Ansprechpartner und Prozesse konsistent bleiben. Gleichzeitig legt Fichtner Wert auf offene Kommunikation, um vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
- Erstkontakt über Veranstaltungen, Fachpublikationen oder Empfehlungen
- Ganzheitliche Projektbegleitung bis hin zur Nachbetreuung
-
Wettbewerber
Im Bereich Wettbewerber treten diverse internationale und regionale Akteure auf. Große Engineering-Firmen wie AFRY (ehemals Pöyry) oder Arup konkurrieren mit Fichtner bei globalen Infrastruktur- und Energieprojekten. Daneben gibt es spezialisierte Ingenieurbüros wie ILF Consulting Engineers oder die Dorsch Gruppe, die ähnliche Leistungsfelder bedienen und durch ihre Unabhängigkeit punkten (beschrieben in einer HRI-Studie 2022). Manche dieser Wettbewerber agieren nur in Teilbereichen, zum Beispiel Energieübertragung oder Wasser, andere decken wie Fichtner ein breites Spektrum ab. In bestimmten Fällen kooperiert Fichtner auch mit diesen Unternehmen, wenn Projektumfang und Lokalisierung es erfordern, denn Konsortien sind in Großprojekten üblich. Die Unterscheidungskraft von Fichtner zeigt sich in seiner über 100-jährigen Expertise und dem konsequenten Familienhintergrund, was Vertrauen und Stabilität vermittelt.
- Große Allrounder wie AFRY oder Arup
- Spezialisierte Ingenieurbüros wie ILF oder Dorsch Gruppe
-
Benchmarks
In Sachen Benchmarks kann Fichtner beachtliche Auszeichnungen vorweisen. So erhielt das Unternehmen 2022 die Ehrung als Top-Beratung im Energiebereich vom Handelsblatt Research Institut, was seine führende Rolle unterstreicht. Zudem würdigte die IHK Stuttgart das besondere Engagement Fichtners für die regionale Infrastruktur beim 100-jährigen Jubiläum (laut IHK-Veröffentlichung 2022). Bemerkenswert ist auch die beachtliche Größe mit über 2200 Mitarbeitenden und einem hohen jährlichen Projektvolumen, das Fichtner zu einem der größten unabhängigen Ingenieurbüros Deutschlands macht. Nicht zuletzt fungiert die mehr als hundertjährige Unternehmensgeschichte als Referenz für Stabilität und Verlässlichkeit, was auf dem Beratermarkt ein Alleinstellungsmerkmal darstellt.
- Top-Berater-Auszeichnungen im Energiebereich (Handelsblatt 2022)
- Über 2200 Beschäftigte und globale Präsenz als Marktindiz für Spitzenposition
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Fichtner
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die Gesellschafts- und Konsumententrends rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen das Umfeld für Fichtner maßgeblich. Immer mehr Bürger erwarten eine effiziente und klimafreundliche Infrastruktur, die auch bei wachsenden Bevölkerungen und Urbanisierung funktioniert. Regierungen verschärfen die Gesetzgebung, um klimaschädliche Emissionen zu senken, wodurch der Ausbau erneuerbarer Energien und smarter Technologien vorangetrieben wird (laut Umweltbundesamt-Bericht 2023). Für Unternehmen wie Fichtner bedeutet dies, dass Projektanfragen stark auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, und Kunden nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt haben wollen. Damit geht zugleich ein Innovationsdruck einher: Fortschrittliche Lösungen wie Smart Grids oder Elektromobilität sind stark gefragt.
- Klimawandel als Haupttreiber für umweltverträgliche Infrastruktur
- Steigende Erwartungen an Digitale Vernetzung und smarte Anwendungen
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken und Trends im Markt für Energie- und Infrastrukturberatung sind tiefgreifend und rasant. Technologisch vollzieht sich eine Transformation hin zu erneuerbaren Energien, intelligenten Netzen und Sektorenkopplung, um unterschiedliche Bereiche wie Wärme, Mobilität und Strom zu vernetzen (beschrieben in einer Studienreihe 2024). Gleichzeitig wächst der Bedarf an Wasserstoff-Infrastruktur, da viele Industrien nach CO2-armen Alternativen suchen. Diese Entwicklungen erfordern umfassende Projektkenntnisse und interdisziplinäres Know-how, da Genehmigungen, Finanzierung und technisches Design immer enger verzahnt werden. Zugleich kooperieren Wettbewerber häufiger, um große Infrastrukturvorhaben zu stemmen. Fichtner reagiert darauf durch den Ausbau eigener Beratungskapazitäten in Digital- und Technologiethemen, sowie durch strategische Partnerschaften bei komplexen Vorhaben.
- Umbau zu Erneuerbaren Energien und vernetzten Infrastrukturen
- Hoher Bedarf an Wasserstoff-Lösungen und Dekarbonisierung
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de