Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Marke FactFinder verfolgt den grundlegenden Purpose, die Produktsuche und Product Discovery im E-Commerce zu revolutionieren. Laut eigener Mission soll dies durch den Einsatz von KI geschehen, die leistungsstark, transparent und auf messbaren Erfolg ausgerichtet ist. FactFinder geht dabei bewusst über die bloße Suchfunktion hinaus und schafft personalisierte, konversionsstarke Einkaufserlebnisse, die Kunden im richtigen Moment zum passenden Produkt führen. Damit leistet FactFinder einen erheblichen Beitrag zur Optimierung digitaler Verkaufsprozesse. Seit fast 20 Jahren entwickeln die Verantwortlichen Technologien weiter, um jeden Käufer möglichst schnell zum Gesuchten zu führen und so die Freude am Finden zu fördern. Wesentliche Aspekte:
- Revolution der Product Discovery – mittels KI, die echte Mehrwerte liefert.
- Über die Suche hinaus: Individuelle Shopping-Erlebnisse statt unpersönlicher Ergebnislisten.
- Kontinuierliche Innovation: Dauerhaftes Verbessern der Lösungsqualität, um Händlern und Kunden gleichermaßen zu dienen.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für FactFinder
-
Kernkompetenzen / Nutzen
FactFinder gilt als europaweit führend bei Kernkompetenzen für Produkt-Suchtechnologie und Personalisierung. Dabei stehen fehlertolerante Suchmechanismen, semantische Analyse und automatisierte Empfehlungen im Vordergrund, was Händlern hilft, ihren Kunden relevante Ergebnisse zu präsentieren. Die Software basiert auf langjähriger Forschung, um auch bei großen Produktkatalogen mit Millionen Artikeln präzise Treffer zu liefern. Diese technologische Souveränität sichert Online-Shops einen klaren Wettbewerbsvorteil, denn Kunden brechen Kaufprozesse seltener ab, wenn sie schnell und exakt finden, was sie benötigen. Zudem sind tiefergehende Auswertungen möglich, um die gesamte Customer Journey zu optimieren. Wichtige Kompetenzfelder:
- Intelligente Suche: KI-gestützte Treffer, die den Nutzerkontext erfassen.
- Personalisierung: Dynamische Inhalte und Empfehlungen, die an das Kaufverhalten angepasst werden.
- Analytics: Fundierte Einblicke in Nutzerinteraktionen zur fortlaufenden Optimierung.
-
Kernwerte
Die Kernwerte von FactFinder prägen das tägliche Handeln und die strategische Ausrichtung. An erster Stelle steht Transparenz, denn das Unternehmen kommuniziert offen mit Kunden und Partnern, um Vertrauen zu schaffen. Ein weiterer Wert ist Innovationsfreude: Neue Technologien werden stetig geprüft und integriert, damit FactFinder an der Spitze bleibt. Auch Nutzerzentrierung bildet einen zentralen Wert, da jede Entwicklung auf konkrete Shop-Bedürfnisse ausgerichtet ist. Ebenso legt FactFinder großen Wert auf Zuverlässigkeit und robuste Systeme, damit Händler sich auf stabile Such- und Navigationsfunktionen verlassen können. Diese Werte bestimmen nicht nur das Produktportfolio, sondern auch die Unternehmenskultur. Entscheidend sind:
- Transparenz: Offene Kommunikation und ehrliche Leistungsversprechen.
- Innovationsfreude: Permanentes Hinterfragen etablierter Methoden zur Weiterentwicklung.
- Nutzerzentrierung: Fokussierung auf reale E-Commerce-Probleme und deren Lösungen.
-
Markenpersönlichkeit
FactFinder zeichnet sich durch eine Markenpersönlichkeit aus, die innovativ, zugänglich und partnerschaftlich wirkt. Innovativ deshalb, weil FactFinder konsequent neue Technologien wie KI, semantische Analyse und Vektorsuche einsetzt. Zugänglich, da der Auftritt professionell und zugleich nahbar gestaltet ist, sodass auch nicht-technische Anwender das System verstehen und steuern können. Partnerschaftlich, weil FactFinder mit seinen Kunden gemeinsam Lösungen erarbeitet und individuelle Herausforderungen berücksichtigt. Diese Persönlichkeit reflektiert sich in allen Kommunikationskanälen und vermittelt das Gefühl, dass FactFinder ein mitdenkender Begleiter im E-Commerce ist, kein anonymer Softwareanbieter. Schlüsselcharakteristika:
- Progressiv: Starke Ausrichtung auf zukunftsweisende Technologien.
- Empathisch: Verständnis für die Bedürfnisse der Händler und deren Endkunden.
- Kollaborativ: Teamgeist im Innern und Kooperation auf Augenhöhe mit Partnern und Kunden.
-
Markendesign
Das Markendesign von FactFinder repräsentiert eine moderne, kundenzentrierte Identität. 2023 erfolgte ein umfassender Relaunch, bei dem Logo und Farbkonzept vereinfacht und auf das zentrale Motiv der „Freude am Finden“ abgestimmt wurden. Grafische Elemente sollen Assoziationen an Präzision und Entdecken wecken. Auch die Bildwelt fokussiert sich auf Menschen, die in Online-Shops intuitiv Produkte finden, was den Markenkern visuell unterstreicht. Der klare, freundliche Stil hebt FactFinder von rein technischen Anbietern ab, ohne an Professionalität einzubüßen. Damit wird der Dualismus aus leistungsstarker Software und menschlicher Nähe ausgedrückt. Wesentliche Aspekte im Design:
- Logo als Verbindung: Symbolisiert die Zusammenführung von KI und menschlicher Intuition.
- Farbspektrum: Frische Farben, die Modernität und Klarheit vermitteln.
- Benutzerfreundliche Typografie: Fördert Lesbarkeit und hebt wesentliche Informationen hervor.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für FactFinder
-
Zielgruppen-Insights
Die Zielgruppen-Insights von FactFinder ergeben sich aus dem wachsenden Bedürfnis, Kunden im Online-Shop schnell zum passenden Produkt zu führen. Untersuchungen zeigen, dass Nutzer ungeduldig reagieren, wenn sie Produkte nicht zügig finden, was zu höheren Absprungraten führt. Genau hier setzt FactFinder an: Dank KI und automatischer Fehlerkorrektur können sogar Tippfehler oder Synonyme erkannt werden, was für eine reibungslose Suche sorgt. Viele Händler unterschätzen den Einfluss einer guten Suchfunktion auf die Conversion-Rate, weshalb FactFinder in Beratungsgesprächen häufig auf das erhebliche Umsatzpotenzial verweist. Typische Motive der Zielgruppe sind Umsatzsteigerung, Kundenzufriedenheit und Prozessoptimierung. Relevante Erkenntnisse:
- Geringe Toleranz der Shopper: Bereits minimale Friktionen bei der Produktsuche mindern Kaufabschlüsse.
- Mehrwert durch Daten: Shop-Betreiber erwarten umsetzbare Insights, um das Sortiment kontinuierlich anzupassen.
- Einfachheit & Effizienz: Händler wollen eine Lösung, die ohne großen Programmieraufwand funktioniert.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld rund um FactFinder ist geprägt durch den wachsenden Wettbewerb im Bereich Onsite-Search und Product Discovery. Neben globalen Playern existieren kleinere Spezialanbieter, die unterschiedliche Nischen bedienen. Insbesondere KI-Features haben an Bedeutung gewonnen: Händler legen Wert auf semantisches Verständnis und Personalisierung, um die Kundenbindung zu stärken. Gleichzeitig steigt der Druck, sich durch hervorragende Sucherlebnisse vom Wettbewerb abzuheben. FactFinder profitiert von seiner langjährigen Präsenz und dem Ruf als stabile, skalierbare Lösung. Dennoch müssen permanent Innovationen geliefert werden, um in diesem dynamischen Feld Spitzenreiter zu bleiben. Wichtige Punkte:
- Zahlreiche Wettbewerber: Sowohl SaaS- als auch On-Premise-Lösungen kämpfen um Marktanteile.
- Technologietrends: KI und Data-Driven-Ansätze setzen neue Maßstäbe für Produkt-Relevanz.
- Regionaler Fokus: FactFinder punktet mit tiefem Verständnis für europäische Märkte und Sprachen.
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Business Opportunity für FactFinder ist beträchtlich: Einerseits explodieren Produktkataloge im E-Commerce, wodurch die Komplexität für Kunden zunimmt. Andererseits verlangt der Markt nach personalisierten, intuitiven Kaufprozessen, um Kaufabbrüche zu reduzieren. Genau hier hat FactFinder die Chance, sich als umfassende Suite für Suche, Personalisierung und Empfehlungen zu etablieren. Die Integration von KI in alle Module ist ein starkes Differenzierungsmerkmal, da immer mehr Händler nach durchgängigen Lösungen suchen, statt mehrere Einzellösungen zu verwalten. Auch im B2B-Segment, das beim Thema Suchqualität noch Nachholbedarf hat, eröffnen sich FactFinder Chancen, zum führenden Anbieter zu werden. Kernelemente dieser Opportunity:
- Wachsendes Sortiment: Große Händler brauchen komplexe, fehlertolerante Suchalgorithmen.
- KI als Hebel: Personalisierung und intelligente Empfehlungen steigern den Umsatz.
- B2B-E-Commerce: Industrielle Händler wollen FactFinder als zuverlässige Suche für Kataloge mit zehntausenden Artikeln.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von FactFinder begann vor rund zwei Jahrzehnten als kleines Team in Pforzheim, das neue Wege im Datenabgleich und der Suchtechnologie beschritt. Nach ersten Erfolgen erkannte man schnell, welche Bedeutung eine intelligente Suchfunktion für Online-Händler besitzt. Seitdem entwickelte sich FactFinder kontinuierlich weiter und avancierte zum europäischen Marktführer im Bereich Produktsuche und Navigation. Die Vision, Shopping einfacher und kundenorientierter zu gestalten, treibt das Unternehmen bis heute an. Jüngste Meilensteine, wie die Übernahme eines schwedischen KI-Spezialisten und ein modernes Rebranding, verdeutlichen den Vorwärtsdrang. Diese Geschichte steht exemplarisch für den Anspruch, den E-Commerce im Kern zu verbessern. Highlights:
- Ursprung als Tech-Start-up: Frühzeitiges Augenmerk auf intelligente Fehlerkorrektur und Suchlogik.
- Kontinuierliche Evolution: Erweiterung des Portfolios um Module für Empfehlungen, Merchandising und Analytics.
- Neue Ära ab 2023: Rebranding unter dem Motto „The joy of finding“ und Integration weiterer KI-Komponenten.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für FactFinder
-
Zielgruppen
FactFinder spricht Zielgruppen an, die im E-Commerce Wert auf hohe Conversion-Rates und ein positives Kundenerlebnis legen. Dazu zählen vor allem Betreiber großer Online-Shops, die Sortimente im fünf- bis sechsstelligen Bereich führen und ihren Kunden eine reibungslose Navigation bieten wollen. Ebenso B2B-Unternehmen, die komplexe Produktdaten für Geschäftskunden zugänglich machen müssen, profitieren von FactFinder. Darüber hinaus adressiert das Unternehmen auch den gehobenen Mittelstand, der seinen Shop professionalisieren möchte und dabei auf eine skalierbare Lösung setzt. Entscheidungsträger sind meist E-Commerce-Manager oder IT-Leiter, die einen klaren Mehrwert in der qualitativen Produktsuche erkennen. Typische Segmente:
- B2C-Großhändler: Mode, Elektronik, Lebensmittel, Möbel.
- B2B-Unternehmen: Baubedarf, Ersatzteile, technische Komponenten.
- Mittelstands-Shops: Aufstrebende Händler mit hohem Wachstum und Bedarf an professionellen Tools.
-
Customer Journey
Die Customer Journey eines Shop-Betreibers, der FactFinder nutzt, beginnt typischerweise mit dem Erkennen von Optimierungspotenzial. In Foren, Fachmagazinen und E-Commerce-Konferenzen stößt man auf Hinweise zu FactFinder. Anschließend erfolgt eine Evaluierung, bei der Live-Demos und Referenzprojekte betrachtet werden, um den Effekt auf Conversion und Umsatz zu beurteilen. Nach Vertragsabschluss startet das Implementierungsprojekt: Dank standardisierter Schnittstellen kann FactFinder schnell integriert werden. In der Nutzungsphase begleiten Schulungen und ein Customer-Success-Team die stetige Optimierung. Über die Zeit wird die Lösung um weitere Module ergänzt, die Personalisierung oder Recommendation-Features umfassen. Schlüsseletappen dieser Journey:
- Bewusstseinsbildung: Shop-Betreiber sehen hohe Absprungraten und suchen nach Lösungen.
- Evaluierung & Demo: FactFinder zeigt potenzielle Umsatzgewinne, wodurch Entscheider überzeugt werden.
- Integration & Skalierung: Schnelles Aufsetzen durch Plugins, laufendes Feintuning mit professionellem Support.
-
Wettbewerber
Im Bereich Onsite-Search und Produktnavigation konkurriert FactFinder mit mehreren Wettbewerbern. Einige fokussieren sich auf preisgünstige, einfache Suchfunktionen und adressieren kleinere Shops. Andere bieten hochskalierbare APIs für Entwicklerteams, die viel Eigenanpassung betreiben möchten. FactFinder hebt sich durch eine langjährige Marktpräsenz und ein vollumfängliches Feature-Set ab, das von fehlertoleranter Suche bis hin zu KI-gestützter Personalisierung reicht. Dabei hat sich FactFinder in Europa dank lokalem Know-how (Sprache, Recht) eine starke Position erarbeitet. Dennoch bleibt das Unternehmen gefordert, kontinuierlich neue Technologien wie semantische Vektorsuche zu integrieren und damit den Vorsprung zu halten. Typische Mitbewerberprofile:
- Plug & Play-Anbieter: Günstige Lösungen für kleine Shops, aber mit begrenztem Funktionsumfang.
- API-first-Plattformen: Hohe Flexibilität, jedoch mit erheblichem Implementierungsaufwand.
- KI-Spezialisten: Starke Personalisierungsfeatures, aber oft wenig Erfahrung in Suchlogik im europäischen Handel.
-
Benchmarks
FactFinder kann verschiedene Benchmarks vorweisen, die seine Marktposition unterstreichen. Zahlreiche Referenzkunden berichten von deutlichen Conversion-Steigerungen, teils über 30 %, sobald FactFinder implementiert ist. Zudem wurde das Unternehmen in Branchenrankings als europäischer Marktführer erwähnt, wodurch die breite Akzeptanz belegt wird. Technisch gelingt es FactFinder, riesige Datenmengen innerhalb von Millisekunden zu durchsuchen und hochrelevante Ergebnisse anzuzeigen. Dieser Performancesprung spiegelt sich in diversen Awards wider, die FactFinder für Innovation und Markeneinfluss gewonnen hat. Auch die langfristige Bindung vieler Kunden (teils über ein Jahrzehnt) dient als Qualitätsbeweis. Zu den wichtigsten Benchmarks zählen:
- Europäische Marktführerschaft: Höchste Verbreitung in der EU bei professionellen Onlineshops.
- Conversion-Boost: Nachweislich zweistellige Umsatzsteigerungen bei Kundenshops.
- Auszeichnungen: Mehrere Innovations- und Technologie-Preise im In- und Ausland.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für FactFinder
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Zentrale Gesellschafts- und Konsumententrends beeinflussen FactFinder und seine Produktstrategie. Zum einen wächst das Bedürfnis nach individueller Ansprache: Immer mehr Käufer erwarten personalisierte Treffer und Empfehlungen, statt starrer Listen. Zum anderen sinkt die Toleranz für zeitaufwändige oder komplizierte Suchprozesse, da sich Kunden an schnelles Shopping bei großen Plattformen gewöhnt haben. Infolge dieser Erwartungen steigt auch das Vertrauen in KI-gestützte Systeme, sofern diese transparent und zuverlässig agieren. Darüber hinaus hat Nachhaltigkeit an Bedeutung gewonnen, was zur Folge hat, dass Konsumenten nach Produkten filtern und sortieren wollen, etwa nach umweltfreundlichen Kategorien. Wesentliche Trends:
- Personalisierung: Käufer verlangen maßgeschneiderte Angebote.
- Sofortige Ergebnisse: Nutzer verlassen Shops schnell, wenn die Suche nicht unmittelbar überzeugt.
- Vertrauensbildung: Transparente Erklärungen zu KI-Funktionen steigern Akzeptanz.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die fortschreitende Digitalisierung im Handel sowie neue Dynamiken & Trends im Markt wirken sich stark auf FactFinder aus. Moderne Technologien zur semantischen Analyse und Vektorsuche ermöglichen es, Kundenanfragen nach Bedeutung statt reinen Keywords zu interpretieren. Damit verbessern sich die Trefferqualität und die Personalisierung gleichzeitig. Parallel etabliert sich der Ansatz „All-in-One-Discovery“: Statt getrennten Modulen für Suche, Recommendations und Merchandising erwarten Händler eine integrierte Plattform. FactFinder spiegelt diese Entwicklung wider, indem es sämtliche Features in einem System vereint und so den Verwaltungsaufwand reduziert. Auch die stetige Konsolidierung des Marktes durch Übernahmen von KI-Startups zeigt, dass Technologiekompetenz zum entscheidenden Faktor wird. Kernpunkte:
- Semantische KI: Vektorbasierte Algorithmen, die Nutzerabsichten besser verstehen.
- Ganzheitliche Plattformen: Händler wünschen eine End-to-End-Lösung vom ersten Suchbegriff bis zum Kaufabschluss.
- Marktkonsolidierung: Größere Anbieter kaufen spezialisierte Startups, um ihr Portfolio zu erweitern.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de