Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG versteht ihren Purpose als demokratisierte, klimaverträgliche Energieversorgung in Bürgerhand – entstanden aus der Anti-Atom-Bewegung nach Tschernobyl. Die Marke existiert, um Atom- und Kohlestrom zu ersetzen, erneuerbare Erzeugung auszubauen und Menschen zu befähigen, selbst Teil der Energiewende zu sein. Dieses Warum zeigt sich in konsequentem Ökostrom (mind. 70 % aus Neuanlagen), einem Förderprogramm («Sonnencent») und in publizistischer Aufklärung (Energiewende-Magazin, Stromseminare). So wird aus Versorgung ein gesellschaftliches Projekt mit lokalem und globalem Nutzen. Wesentliche Aspekte:
- Demokratisierung: Energie als Gemeinschaftsaufgabe, Genossenschaft als Trägerin.
- Klimaschutz: 100 % Erneuerbare, Förderbeiträge je kWh für Projekte & Bürgeranlagen.
- Ermächtigung: Bildung, Kampagnen und Tools (z. B. dynamische Tarife) zum Mitmachen.
- Langfristigkeit: Investitionen in Netze, Solarparks und Wärmenetze.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
-
Kernkompetenzen / Nutzen
EWS vereint Kompetenzen, die klassische Versorger oft getrennt halten: bundesweiter Ökostrom- und Biogasvertrieb (inkl. Wärmestrom, Autostrom, dynamischer Tarif), Netzbetrieb (neun Stromnetze), Projektentwicklung (PV-Freiflächen & Dächer, Wind), Nahwärme sowie Energieberatung und Publizistik. Für Haushalte gibt es Mini-PV, PV-Dächer und Wärmepumpen-Beratung; für Gewerbe individuelle Versorgung und Kooperationen. Diese Kombination aus Vertrieb, Infrastruktur und Bürgerenergie-Know-how macht die Marke operativ und politisch wirksam. Kernelemente:
- Integrierte Wertschöpfung: vom Netz über Erzeugung bis zum Vertrieb.
- Produktbreite: Strom, Gas, E-Mobilität, Wärme, Beratung.
- B2B-Fähigkeit: Angebote für Gewerbe/Industrie, Referenzen & Partnerschaften.
- Regulatorische Kompetenz: Umsetzung dynamischer Tarife & Smart-Meter-Anforderungen.
-
Kernwerte
Die gelebten Kernwerte der Marke sind Unabhängigkeit (keine Beteiligungen von Atom-/Kohlekonzernen), Klimagerechtigkeit, Transparenz (ok-power-plus, TÜV NORD), Solidarität (Sonnencent) und Partizipation (Genossenschaft, Dividende, Mitgliederangebote). Werte werden durch konkrete Regeln abgesichert (z. B. Herkunft aus Neuanlagen ≥ 70 %) und durch Förderungen von Bürgeranlagen und Bildungsprojekten manifest. Diese Haltung differenziert EWS glaubwürdig vom «grünen» Mainstream. Wertekern:
- Integrität: Zertifizierter Ökostrom, klare Ausschlusskriterien.
- Gemeinwohl: Förderbeiträge je kWh für Projekte lokal & global.
- Beteiligung: Mitgliedschaft, Mitbestimmung, Genossenschaftstarife.
- Aufklärung: Magazin, Seminare, Kampagnen.
-
Markenpersönlichkeit
Aus der Historie als «Stromrebellen» erwächst eine Markenpersönlichkeit, die rebellisch und zugleich nahbar ist – kämpferisch gegen Atom/Kohle, konstruktiv in Bürgerprojekten. Sie tritt als Komplizin ihrer Kund:innen auf, nicht nur als Lieferant. Hohe Glaubwürdigkeit speist sich aus Zertifizierungen und aus Auszeichnungen (u. a. Goldman Environmental Prize, Deutscher Umweltpreis für Ursula Sladek). Tonal: faktenstark, aktivierend, solidarisch. Charakterzüge:
- Mutig: Netzübernahme gegen Widerstände, politische Haltung.
- Authentisch: Genossenschaftlich getragen, Förderlogik statt Greenwashing.
- Kompetent: Tiefe Sachargumente, Siegel & Prüfungen.
- Community-driven: Mitglieder & Mitstreiter:innen statt «Kundendatenbank».
-
Markendesign
Das Markendesign übersetzt Rebellion in Vertrautheit: klare Wortmarke «EWS», zugängliche Typografie, viel People-Fotografie (Engagement, Projekte), ikonische Herz‑/Aktivismusmotive und Siegel-Kommunikation (ok-power-plus, TÜV NORD). Bildwelten zeigen Bürgerenergie in Aktion (Solarparks, Wärmenetze, Seminare). Die Sprache ist aktiv und inklusiv («Mitstreiter:innen»), visuelle Elemente sind reduziert und kontrastreich – der Auftritt wirkt damit glaubwürdig und handlungsorientiert. Design-Prinzipien:
- Klarheit: Einfache, barrierearme Navigation & Tonalität.
- Vertrauenssignale: Zertifikats-Logos und Herkunftsmix transparent erklärt.
- Aktivismus-Ästhetik: Plakative Headlines, Community-Bilder.
- Publizistische Klammer: Magazin- und Event-Assets sorgen für Konsistenz.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
-
Zielgruppen-Insights
Die Marke adressiert ökologisch engagierte Haushalte, Prosumer (PV, Speicher), E-Mobilist:innen, Wärmepumpen‑Umsteiger, KMU sowie Kommunen & Bürgerenergiegesellschaften. Entscheidend sind Authentizität (Siegel, Herkunft), Gestaltungsspielräume (Mitgliedschaft, Förderwirkung) und Produkt‑Passung (Wärmestrom, Autostrom, dynamischer Tarif). Digitale Self‑Services und Beratung reduzieren Komplexität in Wechsel- und Ausbauprozessen. Insights:
- Proof matters: ok-power-plus/TÜV sind Wechseltrigger.
- Co-Creation: Mitgliedschaft & Förderprogramm stiften Sinn.
- Komfort: Online-Formulare, Hotline, Gewerbe‑Spezialseiten.
- Flexibilität: Dynamische Tarife passen zu PV/EV/HP-Nutzungsprofilen.
-
Marktumfeld-Insights
Der Strommarkt bleibt volatil, zugleich entsteht ab 2025 ein neuer Standard: dynamische Tarife für Haushalte mit intelligentem Messsystem sind laut §41a EnWG verpflichtend anzubieten; der Smart‑Meter‑Rollout wird beschleunigt und refinanziert. Die staatlichen Energiepreisbremsen endeten 12/2023; Investitionszurückhaltung bei WP/EV prägte 2024 trotz sinkender Großhandelspreise (Agora). Für Versorger erhöht das Transparenz- und Serviceanforderungen; Marken mit Glaubwürdigkeit und Beratungsvorsprung gewinnen Vertrauen. Umfeldtreiber:
- Regulatorik: Pflicht-Angebote & Informationspflichten bei dynamischen Tarifen.
- Digitalisierung: iMSys als Enabler für variable Preise & Steuerung.
- Kostendruck: Ende der Preisbremsen verschärft Vergleichbarkeit.
- Unsicherheit: schwächere WP-/EV-Nachfrage 2024 verlangt bessere Guidance.
-
Strategische Business Opportunity
Die Opportunity liegt in der Orchestrierung von Erzeugung, Tarif und Technik: EWS kann dynamische Tarife mit PV/Heimspeicher/EV/Wärmepumpe koppeln, durch iMSys datenbasiert optimieren und per Sonnencent neue Bürgeranlagen finanzieren – der vollständige «Prosumer‑Flywheel». Gleichzeitig eröffnet der schnellere Rollout die Chance, Flexibilitäten zu bündeln (z. B. Lastmanagement §14a‑nahe Anwendungsfälle) und mit Nahwärme & PV‑Parks regionale Energie-Gemeinschaften zu skalieren. Prioritäten:
- Bundle-Design: Tarif + Gerät + Beratung aus einer Hand.
- Community-Finanzierung: Förder-/Genossenschaftsmodelle für lokale Parks.
- Datenkompetenz: iMSys‑Insights für personalisierte Spar- und CO₂‑Stories.
- Gewerbe-Hebel: dynamische B2B‑Angebote mit Lastverschiebung.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story spannt den Bogen vom GAU 1986 über Bürgerentscheide bis zur Netzübernahme 1997 – EWS als Pionier der Bürgerenergie. Aus einer lokalen Initiative wurde ein bundesweiter Öko‑Versorger mit rund 200.000 Kund:innen und über 14.000 Mitgliedern, der Erzeugung, Netze und Inhalte vereint. Die Vision: eine erneuerbare, faire und demokratische Energiezukunft – «Energie in Bürgerhand», gestützt durch Projekte, Magazine und Seminare, die Menschen zu Mitstreiter:innen machen. Story‑Elemente:
- Ursprung: Elterninitiative, Stromsparwettbewerbe, Rebellenkraftwerke.
- Turning Point: Netzrückkauf & bundesweiter Vertrieb.
- Reputation: Preise & Zertifizierungen, starke Community.
- Ausblick: Prosumer‑Ökosystem & lokale Wärme-/Solar-/Wind-Projekte.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen sind fokussiert, aber breit anschlussfähig. Privatseitig: urbane und ländliche Green Mainstream‑Haushalte, Prosumer, E‑Mobilist:innen, Wärmepumpen-Haushalte und Mieter:innen mit Mini‑PV. Geschäftlich: KMU, nachhaltige Marken, Kommunen, Genossenschaften und soziale Einrichtungen. Entscheidungslogik: Sinn (Förderwirkung), Beleg (Siegel), Preisfairness & Servicekomfort. Segment-Übersicht:
- Privat: Wechselinteressierte mit hohem Purpose‑Fit, Bedarf an dynamischen Tarifen.
- Prosumer: Kombination Stromtarif + PV/Batterie + EV.
- Gewerbe: CO₂‑Ziele, Lieferanten-Compliance, Referenzen.
- Kommunal: Nahwärme, PV‑Flächen, Bürgerbeteiligung.
-
Customer Journey
Die Customer Journey folgt einem Sinn‑zu‑Service‑Pfad: (1) Awareness durch Geschichte, Siegel, Magazin & Kampagnen. (2) Consideration via Tarifrechner, transparente Herkunft, Genossenschaftsoption. (3) Purchase per Online‑Wechsel & digitale Formulare. (4) Onboarding mit Beratung, ggf. dynamischer Tarif und Gerätekopplung. (5) Usage mit Förderwirkung (Sonnencent), Service‑Hub, Newsletter. (6) Loyalty/Advocacy durch Mitgliedschaft, Stromseminare und Referenzen. Hebel:
- Trust: Siegel & Herkunft macht Wechsel risikoarm.
- Convenience: Self‑Service‑Formulare & Hotline.
- Upsell: PV, Nahwärme, EV‑Laden, Mitgliedschaft.
- Community: Magazin/Events als Bindungstreiber.
-
Wettbewerber
Im Wettbewerb stehen unabhängige Ökostromer und «grüne Marken» großer Versorger. Relevante Peer‑Gruppe: LichtBlick (größter reiner Ökoanbieter; ~900.000 Kund:innen 2022), NATURSTROM (über 320.000 Kund:innen 2024), Green Planet Energy (~200.000 Kund:innen 2024/25). Differenzierung EWS: genossenschaftlicher Purpose, Netzbetreiber‑Kompetenz, Sonnencent, starke Bürgerenergie‑Story. Wettbewerbsbild:
- Skalierer: LichtBlick mit hoher Kundenbasis & Flex‑Roadmap.
- Projektierer: NATURSTROM mit Eigen-Erzeugung & Wärme.
- NGO‑nah: Green Planet Energy mit Kooperativen‑Profil.
- EWS‑Kante: Bürgerenergie‑DNA + Netze + Förderprogramm.
-
Benchmarks
Relevante Benchmarks der Marke: ca. 200.000 Kund:innen (2023), 14.605 Mitglieder (06/2025), neun Stromnetze (Region Südschwarzwald), ok-power-plus & TÜV NORD als Qualitätsnachweise, Fördersumme 2023 von 2,3 Mio. € über den Sonnencent. Zudem: laufende Solarpark‑Inbetriebnahmen und Ausbau Nahwärme. Diese Kenndaten unterstreichen Wirkung und Vertrauenswürdigkeit im Markt. Marker:
- Community‑Scale: große Mitgliederbasis & hoher Kundenbestand.
- Infrastruktur: eigener Netzbetrieb & Erzeugungsprojekte.
- Impact: jährliche Fördervolumina & Bürgeranlagen.
- Trust: Zertifizierungen & transparente Herkunft.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftlich prägen Klimaschutz, Partizipation und Selbstwirksamkeit die Energieentscheidungen. Prosumer‑Modelle (PV, Speicher, EV) werden identitätsstiftend; zugleich wuchs nach der Energiekrise der Wunsch nach Preisfairness und Kontrolle. 2024 zeigte sich trotz sinkender Großhandelspreise eine Investitionsvorsicht – Marken müssen Orientierung bieten und Sinn stiften. Für EWS heißt das: Wertekommunikation plus konkrete Tools & Tarife. Trendbild:
- Prosumerisierung: Technik wird Alltag (iMSys, Apps, dynamische Preise).
- Community: Genossenschaften & Bürgerenergie gewinnen an Relevanz.
- Vertrauen: Siegel, Herkunft und Transparenz sind Hygienefaktoren.
- Education: Inhalte & Events kompensieren Komplexität.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Ab 01.01.2025 gilt die Pflicht für Stromlieferanten, dynamische, lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife anzubieten; der Smart‑Meter‑Rollout wird beschleunigt (Refinanzierung, Preisobergrenzen, Einbau‑Anspruch). Das Ende der Preisbremsen macht Produkt-/Servicequalität vergleichsentscheidend. Gewinner werden Anbieter mit Daten‑ und Servicekompetenz, die Flexibilität in Kundennutzen übersetzen (Sparen, CO₂, Komfort). Marktdynamiken:
- Regulatorischer Takt: §41a EnWG & MsbG treiben variable Tarife/iMSys.
- Technischer Takt: Geräte‑Kopplung (EV/HP/Speicher) wird Standard.
- Wettbewerb: «Grüne» Anbieter profilieren sich über Echtheit & UX.
- Regionale Modelle: Wärme-/Solarprojekte & Energie‑Sharing wachsen.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de